Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@felina: das hab ich schon gelesen, da hab ich fast alle infos her, bloß den grund, wieso das jetzt so ist, den krieg ich da irgendwie nicht raus.

Hatte das hier keiner in der schule ??
 
(wenn ich mich richtig erinner)
in der rennessaince haben die forscher sich doch wieder genauer mit dem menschlcihen körper beschäftigt... und die künstler auch
(so hatten wir das glaub...)
 
Mmmhhh...ist mir jetzt wirklich peinlich zu fragen,aber ich weiß nicht mehr weiter.
Ich brauche unbedingt die 3.Person Plural im Perfekt von "sie stammen" (stammen vom Verb abstammen).

Ist mir recht peinlich,aber ich weiß wirklich nicht,wie es heißt.
Danke im Vorraus
 
ihr habt gestammt ?? oder ??

hmmmmm ich müssts eigentlich wissen, wir haben das neulich erst gemacht ^^...... aber ich bin mir nicht sicher !!
 
MissCalifornia schrieb:
ihr habt gestammt ?? oder ??

hmmmmm ich müssts eigentlich wissen, wir haben das neulich erst gemacht ^^...... aber ich bin mir nicht sicher !!

Ja,das würde dann "sie haben gestammt" heißen,aber irgendwie hört sich das komisch an und ich bin mir nicht ganz sicher.
Auf jeden Fall mal Danke :hallo:
 
Finja schrieb:
Mmmhhh...ist mir jetzt wirklich peinlich zu fragen,aber ich weiß nicht mehr weiter.
Ich brauche unbedingt die 3.Person Plural im Perfekt von "sie stammen" (stammen vom Verb abstammen).

Ist mir recht peinlich,aber ich weiß wirklich nicht,wie es heißt.
Danke im Vorraus

Gibt es den überhaupt? So beim nachdenken, kommt mir das irgendwie sehr komisch vor.
 
Willow schrieb:
Gibt es den überhaupt? So beim nachdenken, kommt mir das irgendwie sehr komisch vor.

Gute Frage,und wenn ich noch ehrlicher sein soll,ist diese Aufgabe nicht für mich,sondern für meine Schwester (3.Klasse).Sie muss verschiedene Formen ins Perfekt setzen und bei dieser Form sind meine Mutter und ich irgendwie am Grübeln.
 
Sie haben abgestammt?

MissCalifornia schrieb:
Hallo Leute !!

Ich brauch so schnell wie möglich eine antwort:

Wieso hat sich plötzlich die Kunst in der renaissance geändert??

zur erklärung: im mittelalter hat man alle menschen mit den gleichen gesichtern gemalt, alles war religiör geprägt.
In der renaissance hat man plötzlich alle menschen detailliert gemalt, alles vermenschlicht(heilige in alltagssituatioonen und kleidung).

Aber wie kam das dazu ?? ich finde nichts, wo immer ich auch suche. Und das ist total wichtig !! Bitte, kann mir jemand helfen ?

Wollten die nicht irgendwie den Stil der alten Römer und Griechen nachmachen? Ich glaube, sie wollten "die alten Künste wiederbeleben" oder so. Hatten wir letztes oder vorletztes Jahr in Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hee ihr Lieben,

wir behandeln momentan im Englischunterricht Shakespeares King Lear und dazu habe ich im Internet nach Inhaltsangaben für jeden Akt gesucht...leider erfolglos.

Kann mir jemand helfen?
Am liebsten wären mir Inhaltsangaben auf Deutsch ...

lg Simsin
 
@Finja: "Sie haben gestammt" würde ich sagen, bin abe rnicht sicher.
 
KAnn mir jemand sagen, wie man auf englisch sagt: Sie macht mich nicht "krank", sie nervt bloss, weil sie ständig im tv ist, obwolh sie nichts weltbewegendes oder etwas von Wichtigkeit getan hat.
 
Naschkater schrieb:
KAnn mir jemand sagen, wie man auf englisch sagt: Sie macht mich nicht "krank", sie nervt bloss, weil sie ständig im tv ist, obwolh sie nichts weltbewegendes oder etwas von Wichtigkeit getan hat.

Sie doesn't drive me crazy, she is just annoying, because she is always in Tv, even though she didn't do anything important, or world shaking.


Beim letzten teil mit worldshaking bin ich mir leider nicht sicher.
 
Willow schrieb:
Sie doesn't drive me crazy, she is just annoying, because she is always in Tv, even though she didn't do anything important, or world shaking.


Beim letzten teil mit worldshaking bin ich mir leider nicht sicher.
Danke :) !
 
Antébero schrieb:
She is like Paris Hilton.

:lol: :lol: :D :D *g*


aber wieso wollten die plötzlich die griechen und römer nachmachen ?? ich hab gelesen, dass es bei denen ja mehrere götter gibt und so (nicht wie hier) und dass dann so geistliche (oder so .... :rolleyes: ) nach italien gefahren sind um sich das genauer anzuschauen ..... aber das hat ja nichts mit kunst zu tun ! die können ja nicht plötzlich den kunststil wechseln .... man ..... beamt mich bitte zurück in die renaissance ....... ;)
 
Die Simsin schrieb:
Hee ihr Lieben,

wir behandeln momentan im Englischunterricht Shakespeares King Lear und dazu habe ich im Internet nach Inhaltsangaben für jeden Akt gesucht...leider erfolglos.

Kann mir jemand helfen?
Am liebsten wären mir Inhaltsangaben auf Deutsch ...

lg Simsin


hmmm, niemand? :(
 
Hallo ihr Lieben! :hallo:


Ich muss eine Praktikumsmappe für mein Praktikum im Kindergarten anfertigen, und komme bei einigen Stellen einfach nicht weiter.


1.3 Wie verlief das Vorstellungsgespräch?
Das Vorstellungsgespräch hatte ich bei Frau Hering. Sie war sehr freundlich und beantwortete mir meine Fragen.

1.5 Welche Erwartungen hattest du in das bevorstehende Praktikum?
Ich erhoffte mir mehr über die Arbeit mit Kindern zu lernen, und herauszufinden, inwiefern der Beruf der Erzieherin für mich geeignet ist.

2.6 Übersicht über die im Betrieb verteilten Berufe

2.7 Organisation der Arbeit

2.8 Wie hast du das soziale Klima empfunden?
Das soziale Klima empfand ich als sehr positiv. Der Umgangston war stets freundlich und höflich.


Bei diesen Punkten bräuchte ich dringend Hilfe! :(
Wisst ihr, was ich da noch schreiben könnte? :confused:
 
Latein Vortrag - Aquädukt

Bitte helft mir!
Lest das und sagt, was ihr von haltet und ob ihr Fehler entdeckt...Danke!




Neue Version: Allerdings fehlen noch die Themen: „Beispiele für Aquädukte“ und „Verlauf einer Fernwasserleitung“

Der Aquädukt

0. Einleitung mit Gliederung
I. Allgemein
- Definition
- Gründe für die Entwicklung & Zweck
- Bautechnik (Herstellung, Materialien)
- Verlauf einer Fernwasserleitung
II. Beispiele für Aquädukte
- Pont du Gard
- Aqua....
III. Quellen

________________________________________________________________________________

Einleitung mit Gliederung

Ich möchte euch heute etwas über Aquädukte erzählen.
Meine Gliederung steht wie ihr sehen könnt an der Tafel.
Ich werde also mit einer Definition beginnen, dann einige geschichtliche Hintergründen erläutern und anschließend erklären aus was Aquädukte bestanden und wie sie im groben hergestellt wurden.
Danach erläutere ich die Funktion einer römischen Wasserleitung im allgemeinen und stelle euch dann zwei Aquädukte vor.
Zum Schluss könnt ihr Fragen stellen, wenn ihr welche habt.


Allgemein

Definition
Also, was sind Aquädukte überhaupt?
Diese Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten.

Das Wort stammt natürlich aus dem Lateinischen, aquae ductus, und wird von aqua = Wasser und ductus =Führung, Leitung abgeleitet und bedeutet somit wörtlich übersetzt Wasserleitung oder Wasserführung.

Im weiteren Sinne umfasst dieser Begriff den gesamten Wasserkanal einer Wasserversorgungsanlage.
Im engeren Sinne bezeichnet man jedoch als Aquädukt das hierzu erforderliche Brückenbauwerk zur Überführung des Kanals über ein Tal oder eine Senke, also eine Bogenkonstruktion auf der ein Kanal geführt wird. Dies wird auch die Erklärung für Aquädukte in diesem Vortrag sein.

Die Römer kannten aber auch andere Konstruktionstypen, die man auch unter dem Begriff römische Wasserleitung verstehen kann. Dazu gehören beispielsweise die Druckleitungen oder Leitungen auf einer Mauer (oder Tunnel).

Dies liegt daran, dass antike Städte oft auf Hügeln gegründet wurden. Die um die Stadthügel gelegenen Senken mussten von den Wasserbauingeneuren überbrückt werden und da boten sich Aquädukte an.


Gründe für die Entwicklung & Zweck
Kommen wir nun zu der Entwicklung von Aquädukten.

Zuerst einmal sollte vielleicht gesagt sein, dass Aquädukte keine Erfindung der Römer sind.
Der erste Aquädukt wurde nämlich schon 690 v.Chr. für die Wasserversorgung von Ninive errichtet.
Auch die Griechen beherrschten den Bau von Aquädukten. In Athen wurde beispielsweise das Wasser vom Hymettos und Pentelikon hergeleitet. Und auch im Nahen und Fernen Osten, sowie in China fanden sich zu dieser Zeit Aquädukte.

Der erste römische Aquädukt hingegen war die Aqua Appia, die 312 v.Chr. von Appis Claudius Caesus bei Porta Capena erbaut wurde und rund 40 Jahren den Ansprüchen Roms genügte.

Die Notwendigkeit Wasserleitungen ganz allgemein zu errichten, kam auch erst so 350v.Chr. Damals war Rom ja noch eine relativ kleine Stadt.
Die Wasserversorgung wurde über das Wasser des Tibers, Quellen und über Brunnen geregelt.
Doch mit steigenden Einwohnerzahlen stieg auch der Bedarf nach frischem Trinkwasser. Ein weiteres Problem war auch, dass das Wasser des Tiber im Sommer mit steigender Hitze ungenießbar wurde.

Und somit wurden Wasserleitungen konstruiert und somit auch Aquädukte gebaut.
Nach und nach entstanden aufgrund des Wachstum der Stadt und des Imperium Romanums immer mehr Aquädukte.
Zur Zeit des Kaiser Konstantin (wann?) existierten zum Beispiel bereits 19 Aquädukte, die unter anderem ingesamt ca. 1200 Brunnen, 11 große kaiserliche Thermen und über 900 öffentliche Bäder mit frischem Wasser versorgten.
Nie zuvor hatte eine Stadt über derartige Wassermassen verfügt.
Das Wasser diente zu 44% für öffentliche Anlagen (Fontänen, Brunnenhäusern, Badebecken, Zisternen), zu 38 % privatem Bedarf in den Häusern, zu 19 % dem kaiserlichen Hof.

Später zur Kaiserzeit war es eine der Aufgaben der Kaiser in ihrer Amtszeit für eine ausreichende Wasserversorgung in Rom zu sorgen, da auch davon ihr Ruf und ihr Ansehen innerhalb des Volkes abhing.
Mit dem Niedergang des römischen Reiches konnten auch nicht mehr alle Aquädukte in und um Rom sowie in den Provinzen des Imperium Romanum unterhalten und beständig wieder instandgesetzt werden, so dass einige mit der Zeit verschmutzten oder teilweise zerfielen.

Heute sind noch 93 Fernwasserleitungen bekannt:
Davon befanden sich allein 42 in Nordafrika, ferner 6 in Italien (außer Rom), 10 in Frankreich, 6 in Deutschland und Österreich, 13 in Kleinasien und Syrien, 3 in Griechenland und 4 in Spanien.

Die praktischen Römer selbst maßen ihren Aquädukten übrigens eine größere Bedeutung zu, als den riesigen, aber letztendlich nutzlosen Pyramiden der Äqypter.
Das zeigt sich auch bei dem folgenden Zitat von Plinius d. ä. (23 n. Chr.- 79 n. Chr.):
"Doch wer die Fülle des Wassers sieht, das so geschickt in die Stadt geleitet wird, um öffentlichen Zwecken zu dienen - Bädern, Häusern, Rinnsteinen, Vorstadtgärten und Villen; wer die hohen Aquädukte betrachtet, die erforderlich sind, um die richtige Beförderung zu garantieren; wer an die Berge denkt, die deshalb durchstoßen, und die Täler, die aufgefüllt werden mußten, der wird zugeben, daß der Erdkreis nichts Bewundernswerteres aufzuweisen hat."

Dies zeigt außerdem, was Aquädukte für die Römer waren: ein Macht -und Wohlstandssymbol.


Bautechnik (Herstellung, Materialien)
Fragt sich noch, wie Aquädukte erbaut wurden.

Die Baustoffe waren die seit langem bekannten Materialien Holz, Stein und Blei .
In der Zeit der römischen Republik errichtete man Aquädukte (Brückenbauwerk) aus behauenen Steinblöcken, die eigentliche Wasserleitung bestand jedoch seit der Kaiserzeit aus „Römischen Beton“,opus caementitium (antike Schreibweise: opus caementicium).

erklären?:
Aber was ist römischer Beton eigentlich so genau?
Also, der behauene Stein (caementum) wurde mit dem Mörtel (hier materia, sonst auch mortar) gemischt und ergab nach Erhärtung des Bindemittels ein druckfestes Konglomerat-Gestein, dessen Aussehen und Eigenschaften unserem heutigen Beton entpsrechen.
Daher kommt die Übersetzung „römischer Beton“, obwohl auch Namen wie Kalkbeton, Gußmauerwerk, Klamottenbeton oder Zementmauerwerk gebraucht wurden.
Mit Opus caementitium meint man aber auch das Herstellungsverfahren für diese druckfeste Bauteile aus Mörtel und Steinen.
Somit bezeichnet opus caementitium sowohl das Herstellungsverfahren, die „römische Betonbauweise“, wie auch das Ergebnis, „den römischen Beton“.
Es gab kaum ein wichtiges Großbauwerk, das nicht zu wesentlichen Teilen aus diesem Baustoff bestand.

Zum Schutz vor Erwärmung und Verdunstung wurden die offenen Leitungen mit Steinplatten abgedeckt.
Oft gab es auch mehrere „Stockwerke“, die Wasser aus unterschiedlichen Quellen beförderten.

Aquädukte basierten wie alle Wasserleitungen allein auf die Gravitation, also auf einem stetigen Gefälle.
Nach Vitruvius sollte dieses mindestns 0,5 % betragen. In Wirklichkeit lag es jedoch bei 0,15 % bis 0,3 %.
Das kleinste Gefälle aller heute bekannten Wasserleitungen weist übrigens der Pont-du-Gard auf (7mm auf 100m), den ich euch aber später noch etwas genauer vorstellen möchte.

Aquädukte brauchten natürlich kein so großes Gefälle wie ein normaler Kanal. Durch die Brückenbauweise ging er ja sozusagen nicht hoch und wieder runter, sondern blieb bei einer Senke immer relativ gleich hoch. Die mittleren Befestigungssäulen waren eben höher als die Äußeren.
stimmt das ?
Dies war besonders praktisch, da viele Städte ja im hügeligen Gelände errichtet wurden.

Aquädukte werden heute noch als architektonische Meistwerke betrachtet, da sie sich durch einzigartige Präzision und Symmetrie auszeichnen.


Quellen
Garbrecht, Günther: Meisterwerke antiker Hydrotechnik. - Stuttgart-Leipzig, Teubner Verlagsgesellschaft,
Frontinus-Gesellschaft (Hrsg.): Die Wasserversorgung Antiker Städte. - Mainz, Verlag Philipp von Zabern, 1988
Tölle-Kastenbein, Renate (Hrsg.): Antike Wasserkultur. - München, Verlag C.H. Beck, 1990
?: Wasserleitungen und Aquädukte (?). www.antikefan.de/Themen/wasser/wasser.html (26.01.2006)
 
Zuletzt bearbeitet:
Emily_Rose schrieb:
Hallo ihr Lieben! :hallo:


Ich muss eine Praktikumsmappe für mein Praktikum im Kindergarten anfertigen, und komme bei einigen Stellen einfach nicht weiter.


1.3 Wie verlief das Vorstellungsgespräch?
Das Vorstellungsgespräch hatte ich bei Frau Hering. Sie war sehr freundlich und beantwortete mir meine Fragen.

1.5 Welche Erwartungen hattest du in das bevorstehende Praktikum?
Ich erhoffte mir mehr über die Arbeit mit Kindern zu lernen, und herauszufinden, inwiefern der Beruf der Erzieherin für mich geeignet ist.

2.6 Übersicht über die im Betrieb verteilten Berufe

2.7 Organisation der Arbeit

2.8 Wie hast du das soziale Klima empfunden?
Das soziale Klima empfand ich als sehr positiv. Der Umgangston war stets freundlich und höflich.


Bei diesen Punkten bräuchte ich dringend Hilfe! :(
Wisst ihr, was ich da noch schreiben könnte? :confused:

beim ersten vielleicht mehr wie es für dich war

ging es schnell, wars tdu locker usw. :confused:

ansonsten hjab ich mit sowas leider auch keine erfahrung;)
 
Zur Zeit stehe ich in Mathe 5 und kapiere nix.Wäre nett wenn mir jemand mit Erklärungen folgendes vorrechnen könnte:

Ich soll die Tangentensteigung bestimmen und habe gegeben:f(x)=x³+2x P(2/y)
 
Hätte auch mal ne Bitte (LATEIN):

1. Könnte mir jemand den Ablativus Absolutus in Latein erklären, wie ich ihn erkenne usw. ?
2. Kann mir jemand erklären, wie ich Deponentien erkenne ?
 
könnt ihr mir für textil (für schule) helfen ?

hallo , also wir haben in textil ein neues thema angefangen , und zwar sollen wir in einem schuhkarton so ein sprichsatz darstellen , ich hab "mir wachsen haare auf den zähnen" genommen , so ich hab jetzt so weißen linolium einfach als hintergrund hingeklebt , dann ein spiegel , so zahnseide , dann so ne packung mit " anti hair" anschrift gemacht und so nen alten zahnartzttermin von mir genommen und unten draufgeschrieben : eine weitere haarentfernung , dann hab ich noch ne (neue natürlich^^)zahnbürste genommen und da so haare draufgeklebt udn die reingemacht , aba irgentwie is mein kasten noch leer , habt ihr vllt noch ideen was man rein machen kann für den spruich "mir wachsen haare auf den zähnen" ? ich würd mich über gute ideen freun (zeit bis 9.5.2006) würd mich aba auch freun wenn noch heute vorschläge kommen würden %)

ich sag jetzt schon mal thx :)
 
Morgenröte schrieb:
Hätte auch mal ne Bitte (LATEIN):

1. Könnte mir jemand den Ablativus Absolutus in Latein erklären, wie ich ihn erkenne usw. ?
2. Kann mir jemand erklären, wie ich Deponentien erkenne ?
Ich kann das zwar trotz großem Latinum nicht erklären, aber dafür kann ich googeln:

http://www.mbradtke.de/wk001.htm
http://www.lateinservice.de/grammatik/inhalte/ablabs.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Ablativus_absolutus
http://de.wikipedia.org/wiki/Deponentien

:p

Vielleicht hilft's ja weiter! :hallo:
 
Kevi schrieb:
Ich soll die Tangentensteigung bestimmen und habe gegeben:f(x)=x³+2x P(2/y)
Hmm.


f(x)=x³+2x

Kurzer Weg f´(x)=3x²+2 --> Erste Ableitung

Langer Weg:

1. mSek= ( f (x0+h) - f(x)) / h
2. mSek= ( (x0+h)³+2(x0+h) - x0³+2x0) ) /h
3. m
Sek= ((x0³+3x0²h+3x0h²+h³) + 2x0+2h)) - (x0³+2x0) /h
4. m
Sek= (3x0²h+3x0h²+h³+2h) /h
5. mSek= h(3x0²+3x0h+h²+2) / h
6. mSek= 3x0²+3x0h+h²+2

(Unterstrichenes "Subtrahiert sich weg" oder wird wenns ums h geht gekürzt)

7. lim mTan für h geht gegen 0 = 3x0²+2
8. mTan an der Stelle(2/y) = 12+2 = 14

Ich weiß nicht, was ihr gerade an Stoff macht (eher ersteres oder zweiteres) sag mir was und ich erkläre es dir gern.

Leider keine Garantie für Richtigkeit, die Chance ist aber hoch das es stimmt ;)
 
Okay, Stück für Stück. ;)


1. mSek= ( f (x0+h) - f(x)) / h
2. mSek= ( (x0+h)³+2(x0+h) - x0³+2x0) ) /h
3. m
Sek= ((x0³+3x0²h+3x0h²+h³) + 2x0+2h)) - (x0³+2x0) /h
4. m
Sek= (3x0²h+3x0h²+h³+2h) /h
5. mSek= h(3x0²+3x0h+h²+2) / h
6. mSek= 3x0²+3x0h+h²+2

(Unterstrichenes "Subtrahiert sich weg" oder wird wenns ums h geht gekürzt)

7. lim mTan für h geht gegen 0 = 3x0²+2
8. mTan an der Stelle(2/y) = 12+2 = 14


1. Ist der Differenzenquotient, eine feststehende Formel, mit der man Sekantensteigungen berechnen kann (Sekante = Gerade, die mit dem gewählten Graphen zwei Punkte gemeinsam hat), sieht vernünftig aufgeschrieben so aus: http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=%24%5Cbruch%7Bf%28x_0%2Bh%29-f%28x_0%29%7D%7Bh%7D+%24
Zeichung von mir dazu:

X0 ist die feste, vorgegebene Stelle, x1 ist ein frei gewählter Punkt. Je weiter wir x1 auf der parabel in richtung x0 schieben, desto näher kommt die Steigung der Gerade durch die zwei Punkte der wirklichen Steigung der Parabel. Je kleiner also h, desto genauer unsere Sekantensteigung, mit entsprechend kleinen "h"s können wir also schon gute Näherungen für Mtan(=Tangentensteigung) geben. Die Infinitesimalrechung gibt uns die Möglichkeit in die Hand, h unendlich klein zu machen, so klein, dass es quasi 0 wird, und die Sekante gar keine zwei Punkte mehr auf der Parabel hat, sondern nur noch einen - nämlich xo. Damit ist die Sekante zu einer Tangente geworden, und wir können ihre Steigung errechnen.

Das ist die eigentliche Grundlage für die Rechung.

Gut genug erklärt/schon gemacht/genauer? ;)
Wenn du damit klarkommst oder das sowieso schon wusstest erklär ich gern weiter ;)
So long,
Sword
 
@sword
Ich glaube für den Moment reicht das.Vielen Dank.:)
Jetzt versuche ich nur noch mir das selber verständlich zu machen und mal sehen ob ich es dann kann.

Wenn ich noch Fragen habe,frage ich=)
 
Kann mir bitte wer erklären was ein Tiefenwinkel und ein Höhenwinkel ist? Irgendwie... weiß ich das nicht, ich musses aber wissen =)
 
Hey! Also ich habe Probleme mit folgender Aufgabe:

Der Boden einer Turnhalle wird für ein Fest mit quadratischen Teppichplatten von 50cm Seitenlänge belegt. Das gibt viel zu tun. Jetzt hat der Abwart Platten von 65cm Seitenlänge beschaffen können. Wie viel Prozent weinger Platten muss jetz ausgelegt werden???

Ja ich weiss ziemlich spät um Hausaufgaben zu erledigen :D Aber, dass das Simforum mir helfen könnte, ist mir erst jetzt eingefallen!!!!¨
Hoffe ihr könnt mir die Aufgabe irgendwie erklären!
lg
LittleLady91
 
Für die Fläche der Turnhalle werden bei 50 cm Kantenlänge

x = A/0,5m^2 Platten benötigt.

Bei 65 cm Kantenlänge sind das nur

y = A/0,65^2 Platten.

Die Fläche wird für die Rechnung eigentlich gar nicht benötigt.

So werden

0,5^2/0,65^2 = 0,5917 bzw 59,17 % der Plattenzahl benötigt.

Das sind 40,83 % weniger Platten.

EDIT: Das funktioniert natürlich nur, wenn sich die Platten vollständig passend verlegen lassen. Also müssen die Seiten der Turnhalle ein Vielfaches von 6,5 Meter sein, wenn es vollständig bedeckt sein soll. Aber das war wohl nicht mehr gefragt....
 
LittleLady91 schrieb:
Hey! Also ich habe Probleme mit folgender Aufgabe:

Der Boden einer Turnhalle wird für ein Fest mit quadratischen Teppichplatten von 50cm Seitenlänge belegt. Das gibt viel zu tun. Jetzt hat der Abwart Platten von 65cm Seitenlänge beschaffen können. Wie viel Prozent weinger Platten muss jetz ausgelegt werden???

Ja ich weiss ziemlich spät um Hausaufgaben zu erledigen :D Aber, dass das Simforum mir helfen könnte, ist mir erst jetzt eingefallen!!!!¨
Hoffe ihr könnt mir die Aufgabe irgendwie erklären!
lg
LittleLady91
Also, zuerst würde ich den Flächeninhalt ausrechnen:
50cm*50cm=2500cm²
65*65=4225cm²

also dann rechnest du aus, wieviel Prozent du mehr an Platten hast.
2500/4225 * 100= 59,17159
also, wenn man 100 50cm-Platten braucht, um einen Raum auszulegen, braucht mann nur 59,17159 der 65cm-Platten.

So, jetzt bin ich mir nicht ganz sicher. Entweder du ziehst die rund 59% von 100 ab, und erhälst somit dein Ergebnis, oder du musst es so rechnen:
100/59,17159 * 100 =16%
(Das 2. Ergebnis ist mir sympatischer, aber ich habe gerade keine mathematische Grundlage/Begründung für diese Rechnung finden können. ;) )

EDIT: Okay, das erste ist nach Spocky richtig. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten