Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey Leute, ich hab ein Problem, das wahrscheinlich nicht so einfach zu lösen ist.
Ich sollte musikalische Details des Songs "Don't Speak" von No Doubt aufzeigen.
Dur- Moll (wenn das da überhaupt geht...) Taktart, usw. Welche Instrumente...

Kann da jemand helfen?
 
Wenn du deine Formel anstatt dieser
a001ab2aab44061547b474c67a696ee0.png


Benutzt, ist der einzige Unterschied daß die Summenformel über dem Bruchstrich steht. es muß also das gleiche herauskommen oder du hast eine Rechenregel nicht beachtet.
 
JeWnS schrieb:
Wenn du deine Formel anstatt dieser
a001ab2aab44061547b474c67a696ee0.png


Benutzt, ist der einzige Unterschied daß die Summenformel über dem Bruchstrich steht. es muß also das gleiche herauskommen oder du hast eine Rechenregel nicht beachtet.

Ich werde es nochmal versuchen! Danke! :)
 
Wollte damit nur sagen daß es egal ist ob du 1/a *b rechnest oder b/a.

*duck*
 
herausheben: 16*(a^2-b^2)
daraus die wurzel ist dann 4*wurzel aus (a^2-b^2)
 
An die Mathechecker:

Ein Graph von f mit f(x)=axhoch3 + bxhoch2 +cx hat bei x=1 ein lokales Maximum, bei x=2 einen Wendepunkt und schließt mit der x-Achse eine Fläche mit dem Inhalt 9FE ein. Geben Sie f(x) an.

??? --> Danke Nadine
 
hallo!
da chill kid, mir die lösungen ja scheinbar nich scchicken will, frage ich nun hier nochma. hat wer die lösunge vom SCHULBUCH latein mit felix 3?

danke im voraus
 
hab mal ne frage an die chemiker unter euch: für was wird natriumalginat verwendet?? hab leider bei google und co. nix passendes gefunden
 
n_furtado-fan: das is auch unter E401 bekannt und wird glaub ich oft in lebensmitteln verwendet
hab mal gegoogelt, da stehtd ass es verdickungsmittel ist.
 
Hab auch mal ne Frage^^.
Meine Mutter und ich rangeln uns gerade ein bisschen;)
Der Satz ergibt keinen Sinn, aber nur als Beispiel. Schreibt man:
Die Übersetzung von deutscher und englischer Sprache.
oder
Die Übersetzung von Deutscher und Englischer Sprache.
Groß oder klein?
Sie behauptet gerade das andere als ich^^
Kann da wer helfen? *zu faul bin um duden hervorzunehmen*
 
Ich persönlich würde sagen, man schreibt das klein. "deutscher" und "englischere" sind ja Adjektive.. (oder adverben? hab da probleme) und Adjektive schreibt man ja klein.
 
Charly_Brown schrieb:
n_furtado-fan: das is auch unter E401 bekannt und wird glaub ich oft in lebensmitteln verwendet
hab mal gegoogelt, da stehtd ass es verdickungsmittel ist.

das mit E401 hab ich auch gefunden, aber das es als verdickungsmittel verwendet wird, hab ich nicht gelesen. danke!!


@Phoebe: ich würd auch sagen, dass mans klein schreibt, denn es bezieht sich ja auf "sprache". will mich aber nicht 100%-ig festlegen.
 
Ja ich würde eben auch sagen klein.
Weil es sind Beschreibungen und diese beschreiben die Sprache näher. Juhu ich hab gewonnen^^
 
woman - without her, man is nothing :D

ist das eine scherzfrage? ;)
 
In Deutsch haben wir so einen Text bekommen, er ist von einem Mädchen, über die Probleme mit den Jungs, von der 1. bis zur 4. Klasse. Wir sollen die Story umschreiben, aus der Sicht eines Jungen. Ich weiß nicht, was ich noch machen soll... ich weiß auch nicht, ob es richtig ist XD ... hier ertmal mein Text:

“Jungen-gegen-Mädchen?“


In der 1. Klasse verstanden wir uns gut mit den Mädchen. Wir spielten, kämpften und lernten zusammen. Doch ab der 2. wurde es dumm. Die Mädchen wurden arrogant und taten so, als ob wir dumm wären ... Das fanden viele von uns ziemlich blöd, und wir versuchten, wieder mit ihnen klarzukommen. Aber sie ignorierten uns immer. Wenn wir mit ihnen kämpften, wie wir es früher gemacht haben, fingen sie gleich an, zu heulen. Wenn wir wollten, dass sie bei uns mitspielen, taten sie dies nicht, sondern starrten uns nur ängstlich an ... Wieso hatten sich alle so verändert? Auch meine Freunde wussten nicht mehr, was in der Klasse lief.
 
Hallo, dies ist KEINE Hausaufgabe also eilt es nicht mit einer Antwort. Es interessiert mich einfach, welche Farben die Dinge haben. Das klingt jetzt komplizierter als ich es meine...Die Sachen erhalten ja ihre Farbe weil das Licht was draufscheint gebrochen wird. Aber wie ist die Farbe dann im Ursprung? man kann ja nicht behaupten das alles schwarz ist....ich finde das interessant weil es ja auch irgendwie bedeutet das die Umwelt gar nicht so ist wie man sie sieht; eine Scheinwelt... Hat jemand ne Ahnung wies sein könnteß
Sarah
 
JeWnS schrieb:
:lol: julia, you made my day...
:p

@sarah: ich weiß zwar nicht genau, wie deine frage gemeint ist, ich kann dir nur sagen, dass wir immer die komplementärfarbe von der farbe sehen, die absorbiert wird, z.b. erscheint uns eine chlorophyll-lösung grün, weil sie rotes (und violettes) licht absorbiert.
das ganze hat was mit energieniveaus, orbitalen und wellenlängen zu tun, aber ich glaub, deine frage war eh ganz anders gemeint ;)
 
Ok, ich versuchs mal aber kann sein das du ,julgi, das auch richtig verstanden hast... Wenn ich zum beispiel einen roten Ball sehe erscheint mir der ja rot, weil das Licht am Ball so gebrochen wird das wir rot sehen *g*. Ist dann seine richtige Farbe die Komplementärfarbe? So hätte ich dich dann verstanden... richtig im Sinne von : was wenn kein Licht drauf scheint.
Sarah
 
Was wir sehen ist doch lediglich die Wellenlänge des reflektierten Lichts oder?
 
JeWnS schrieb:
Was wir sehen ist doch lediglich die Wellenlänge des reflektierten Lichts oder?

Du bist das Physik Genie :) Ich hab keine Ahnung, aber das klingt sehr interessant. Hm und wodurch wird die genau bestimmt? Gibts da ne Formel?
Sarah
 
*Sarah* schrieb:
Hallo, dies ist KEINE Hausaufgabe also eilt es nicht mit einer Antwort. Es interessiert mich einfach, welche Farben die Dinge haben. Das klingt jetzt komplizierter als ich es meine...Die Sachen erhalten ja ihre Farbe weil das Licht was draufscheint gebrochen wird. Aber wie ist die Farbe dann im Ursprung? man kann ja nicht behaupten das alles schwarz ist....ich finde das interessant weil es ja auch irgendwie bedeutet das die Umwelt gar nicht so ist wie man sie sieht; eine Scheinwelt... Hat jemand ne Ahnung wies sein könnteß
Sarah

hallo sarah!
es kommt immer darauf an, wie du es deutest :)
in dem sinne "haben" die materialien keine farben...sie haben lediglich eine bestimme materialeigenschaft, die licht mit einer bestimmten (in deinem fall) roten wellenlänge reflektieren
das auge allein macht aus der wellenlänge die farbe rot :)
also hätte dein ball im dunkeln eigentlich keine farbe, weil kein licht an seiner oberfläche reflektiert wird ;)
 
Ja klar gibt es da jede Menge Formeln. Die Wellenlänge des Lichts wird glaube ich in Nanometern angeben und wir können nur ein bestimmtes Spektrum von 100 bis 700 nm sehen oder so. Jede Farbe habe eine bestimmte Wellenlänge... schmöker mal in der Wikipedia herum..ich hasse Physik, dafür ist julgi eigentlich die Expertin.
 
JeWnS schrieb:
..ich hasse Physik, dafür ist julgi eigentlich die Expertin.
..das is mir aber neu ;) ich hasse physik genauso..
(nicht umsonst war ich die physik-vorlesung erst einmal :ohoh: )

die formel ist c= wellenlänge*frequenz (c..Lichtgeschwindigkeit, die griech.buchstaben für frequenz und wellenlänge will ich jetzt nicht suchen..)
die energie der photonen wiederum kannst du mit der einstein'schen formel E=h*f berechnen, wobei h das Planck'sche Wirkungsquantum ist ;)
 
habe gerade mal das gefunden : Trifft Licht auf Materie, so werden die Elektronen des Materials zum schwingen angeregt. Genau wie bei der erzwungenen Schwingung eines mechanischen Pendels schwingen die Elektronen zunächst mit der gleichen Frequenz wie das eingestrahlte Licht. Dies führt wiederum zur Abstrahlung von Licht, was die Grundlage aller im Alltag bekannten optischen Phänomene wie Reflektion, Absorption und Brechung ist.


Jo, das ist echt interessant wenn man an all die vielen verschiedenen Oberflächen denkt die es so gibt und die halt farbig sind *g*. Vielen Dank Leute! :)
Sarah
 
der richtigkeit halber ;)
das sichtbare spektrum geht von 390 nm (violett) bis 780 nm (rot)
alles was kleiner ist, kann das auge nicht wahrnehmen (z.b. röntgenstrahlung)

ich habe mich übrigens grade schlau gemacht und herausgefunden, dass beispielsweise säugetiere nur gelb-braun töne sehen
hmm...komische vorstellung z.b....gelbes gra!? hmm ;)

edit: oooch, was habt ihr denn alle gegen physik? versteh ich nu überhaaaaupt nich ;) (grad letzte LK-klausur zu dem thema in den sand gesetzt *räusper*)
 
Zuletzt bearbeitet:
ehm...ich will nich böse klingen..aber
hat denn nun wer die lösungen für latein mit felix 3 oder weiß zumindest wo ich sowas herbekomme.
bei google finde ich nichts gescheites.
 
Help! Mathe!

Hallo Leute!


Also ich schreibe morgen Matheklausur und wir haben halt das Thema Kurvendiskussion. Also und es ist so, dass wir das Ergebnis NICHT in Dezimalzahlen schreiben dürfen (warum auch immer ich finds dumm vomLehrer) und müssens halt in Brüchen aber ich kann das nicht in Brüchen umrechnen!


Soweit ich verstanden habe, dürfen wir in der Klausur morgen auch keinen Taschenrechner benutzen...


Jetzt habe ich eine Frage. Wenn ich die Funktion: f(x)=3/8x³+4x²+2x habe und die erste Ableitung mache, sind es dann:

f '(x)= 9/24x²+8x+2

oder wie muss ich das da mit den Brüchen dann rechnen?

Und wie kann man denn von Dezimalzahlen auf Brüchen kommen?? Wir rechnen sonst immer in Dezimalzahlen bzw das war bisher immer völlig in Ordnung und jetzt in der Klausur gilt das als Fehler, auch wenn das Ergebnis richtig ist :schnief: ich bin verloren...




lg
ChazyChaz
 
Kann mir jemand sagen, welche Komponente einer Zeitreihe durch die gleitende Basis erfasst wird?
Und was die saisonbereinigten Werte aussagen?
 
Nein du rechnest ja eigentlich 3/1 mal 3/8. ansonsten hättest du den Bruch doch nur erweitert.
 
JeWnS schrieb:
Nein du rechnest ja eigentlich 3/1 mal 3/8. ansonsten hättest du den Bruch doch nur erweitert.


Achso...ja...ja stimmt. Danke. Och gott ich bin schon jetzt ganz...nervös und ängstlich vor derArbeit :(

weisst du auch zufällig, wie ich von einer dezimalzahl auf den bruch komme?
 
Manche Taschenrechner besitzen solch eine Funktion, aber wenn du den nicht benutzen darfst..seltsam. Bei einer Kurvendiskussion finde ich nen Taschenrechner schon angebracht. Bei schwierigeren Dezimalzahlen wie 0,9845 wird schon ein Tschenrechner angebracht sein.
Aber bei Zahlen wie 0,35 kannst du die Zahl einfach mit der Zehnerpotenz multiplizieren, die soviele Nullen hat wie die Dezimalzahl hinter dem Komma.

hört sich schlimm an ist aber einfach: bei 0,35 *100 = 35 also 35/100. das kannst du kürzen auf 7/20.

oder 0,675 (3 Stellen nach dem Komma also *1000) = 675/1000 =27/40. usw.
 
JeWnS schrieb:
Manche Taschenrechner besitzen solch eine Funktion, aber wenn du den nicht benutzen darfst..seltsam. Bei einer Kurvendiskussion finde ich nen Taschenrechner schon angebracht. Bei schwierigeren Dezimalzahlen wie 0,9845 wird schon ein Tschenrechner angebracht sein.
Aber bei Zahlen wie 0,35 kannst du die Zahl einfach mit der Zehnerpotenz multiplizieren, die soviele Nullen hat wie die Dezimalzahl hinter dem Komma.

hört sich schlimm an ist aber einfach: bei 0,35 *100 = 35 also 35/100. das kannst du kürzen auf 7/20.

oder 0,675 (3 Stellen nach dem Komma also *1000) = 675/1000 =27/40. usw.



Ahso ja also okay...danke. Kannst du zufällig auch Antworten auf diese Fragen geben?


1. Wie erkenne ich, wieviele Nullstellen eine Funktion hat?


2. Woher weiss ich bzw wie erkenne ich, das ich die p-q-Formel anwenden muss?

(Zum Beispiel beim Extremwerte ausrechnen.)


3. Woran erkenne ich, ob ich eine Funktion dritten oder zweiten oder so Gerades habe?


4. Woher weiss ich, wann ich etwas in Klammern setze und in Wurzel?



DAs wäre ein Traum wenn du das zufällig auch weisst. Ist halt auch alles auf Kurvendiskussion und Differentialrechnung bezogen. Ich bin soo verloren :schnief:
 
Das kann man nicht immer erkennen. Eine funktion ersten Grades (linear) hat meist eine (wenn sie die X-Achse schneidet), keine, wenn sie parallel über oder unter der x-Achse verläuft oder unendlich viele, wenn die auf der x-Achse verläuft.

Eine Funktion zweiten Grades hat meist zwei Nullstellen, wenn der Scheitelpunkt unter der x-Achse liegt, eine, wenn der SP auf der X-Achse liegt und keine, wenn der Sp über der X-Achse liegt.

Eine Funktion dritten Grades der Form x^3 oder x^3+/-x^2 hat meist nur eine Nullstelle, bei der Form x^3+/-x^2+/-x meist 3 Nullstellen.

Die p-q Formel kannst du immer bei Gleichungen der Form x^2+p*x+q anwenden. Für Gleichungen der Form a*x^2+b*x+c gibt es eine andere Formel, die du in der Wiki findest. du kannst aber auch die Gleichung durch a dividieren.

Eine Funktion x-ten grades erkennst du an der Zahl der höchsten Potenz von X in der Gleichung (im Polynom).

Wie deine Frage 4 gemeint ist, weiß ich nicht so genau?
 
Hallo, da mir gestern in Mathe keiner helfen konnte, versuch ichs heute mal mit Chemie ;-)
Weiß jemand alle Stellungsisomere von Dichlorbutan?

Danke Nadine
 
JeWnS schrieb:
Das kann man nicht immer erkennen. Eine funktion ersten Grades (linear) hat meist eine (wenn sie die X-Achse schneidet), keine, wenn sie parallel über oder unter der x-Achse verläuft oder unendlich viele, wenn die auf der x-Achse verläuft.

Eine Funktion zweiten Grades hat meist zwei Nullstellen, wenn der Scheitelpunkt unter der x-Achse liegt, eine, wenn der SP auf der X-Achse liegt und keine, wenn der Sp über der X-Achse liegt.

Eine Funktion dritten Grades der Form x^3 oder x^3+/-x^2 hat meist nur eine Nullstelle, bei der Form x^3+/-x^2+/-x meist 3 Nullstellen.

Die p-q Formel kannst du immer bei Gleichungen der Form x^2+p*x+q anwenden. Für Gleichungen der Form a*x^2+b*x+c gibt es eine andere Formel, die du in der Wiki findest. du kannst aber auch die Gleichung durch a dividieren.

Eine Funktion x-ten grades erkennst du an der Zahl der höchsten Potenz von X in der Gleichung (im Polynom).

Wie deine Frage 4 gemeint ist, weiß ich nicht so genau?



Ach mit 4 meinte ich das so: Also ich hab da jetzt ein Beispiel beim Wendepunkt. DA haben wir dann die p-q Formel verwendet. Muss man ja auch oder? Aber unser Mathenachhilfelehrer (fast die ganze Klasse hat Nachhilfe...) meinte, dass es manchmal auch nicht geht, die p-q Formel zu nehmen. Wie die Formel ist, weiss ich. Aber da steht dann das ja nachher in der Wurzel, nee aber ist ja klar, muss ja... ich glaub das hatte mich vorhin irritiert. Danke nochmal.
 
JeWnS schrieb:
Eine Funktion zweiten Grades hat meist zwei Nullstellen, wenn der Scheitelpunkt unter der x-Achse liegt, eine, wenn der SP auf der X-Achse liegt und keine, wenn der Sp über der X-Achse liegt.
Bei einem Minus vor dem x^2 dreht sich das natürlich um. ;)

Und gibts diesen Taschenrechner auch für Nicht-XP-Nutzer?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten