Fernstudium - Was habt ihr für Erfahrungen?

Technomicky

Member
Registriert
Januar 2003
Ort
www.Sims4Life.de
Geschlecht
w

Hallo

Ich habe eventuell vor ein Fernstudium bei der ILS zu machen und würde gerne wissen ob hier schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat!

Wie war die Ausbildung? Findet ihr, ihr seit gerüstet für das Arbeitsleben in dem (neu) erlernten Beruf? Habt ihr schnell einen guten Job gefunden oder sagt man euch, dass euch die praktische Erfahrung fehlt?

Würde mich über Antworten freuen :)

:hallo:
 
Also ich habe mal ein Fernstudium angefangen, habe aber abgebrochen.
Es ist einfach nicht das gleiche, als wenn man irgendwo im Unterricht sitzt und jemandne vor sich hat, der unterrichtet.
Klar, kann man den "Lehrer" per Mail erreichen, oder bei SGD auch telefonisch, aber eben nicht immer dann, wenn man ne Frage hat. Dann läßt man den Stoff erstmal liegen, weil man einfach nicht weiter kommt. Hilft nicht wirklich.
Man braucht halt viel mehr Disziplin, als wenn man regelmäßig zum Unterricht geht und zuhört.

Es ist einfach nicht jedermanns Ding. Du musst selber wissen, ob diese Art des lernens für Dich die Richtige ist. Ich für mich habe einfach entschieden, dass ich lieber im Unterricht bin und eine reale Person vor mir habe. NUR Bücher lesen ist mir einfach zu trocken. Wenn mich ein Thema interessiert, will ich meine Fragen auch gleich beantwortet haben und nicht erst auf eine Sprechstunde warten.

Ein Freund hingegen hat sein Fernstudium durchgezogen und schwört drauf.

Man muss in sich reinhorchen, welcher Lerntyp man ist.
 
Ich habe mein Fernstudium - Verbundstudiengang an der FH Bielefeld - durchgezogen und es hat mir sehr viel Spass gemacht, auch wenn es extrem anstrengend ist.

Es bedeutet vor allem sehr Arbeit und wenig Freizeit, einfach weil Du ja neben Deinem normalen Job noch lernen musst. Trotz allem finde ich die Kombination Arbeit und Studium sehr hilfreich, weil man sofort die Theorie in die Praxis umsetzen kann. Allerdings musst Du selbst in der Lage sein, Dir Sachen selbst erlesen bzw. erlernen zu können. Man wird zwar von realen Lehrer unterstützt, aber 80 % des Stoffes muss man sich selbst beibringen. Insofern hat Tatjana Recht, es ist etwas ganz anderes als normaler Schuluntericht. Du solltest Dir außerdem schon im voraus klar sein, dass Du zukünftig - und das möglicherweise über mehrere Jahre hinweg - wenig Zeit hast. Ich habe sicher über 5-6 Jahre hinweg meinen ganzen Urlaub für da Studium verballert. Empfehlen kann ich diesen Weg in jedem Fall.

LG Godin
 
Danke Godin, das war sehr aufschlussreich :) ...

Ich hab mich noch nicht ganz entschieden welchen Kurs ich nehmen werde, bin mir noch ziemlich unsicher!

Zum einen ist es irre viel Kohle (über 4000€) bei den einen Kurs, man kann aber nahezu überall anfangen und schafft es vlt sogar in eine sehr gehobene Position, sprich man verdient richtig gut Geld!

Der andere Kurs ist halb so teuer und auch zur Hälfte kürzer, ist aber wiederrum nicht so gehoben und in die höhere Etage kommt man damit auch nicht glaub ich ...

Zudem kommt noch hinzu das es eine komplett neue Richtung ist und ich nicht weiß wie ich die praktischen Erfahrungen erlernen soll !!! Wie soll ich denn ein Praktikum machen bei einen Vollzeitjob :(

Ach mensch, ich kann mich nicht entscheiden :argh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich arbeite momentan als Empfangsleiterin in einen Altersheim, möchte aber in die Richtung der Personalkauffrau!

Meine erste Wahl fällt auf Betriebswirtin, Schwerpunkt Personalwesen ... Aber wie gesagt irre teuer und super lang!

Die 2. Wahl fällt auf Personalkauffrau, halb so lang und halb so teuer! Zudem hat man mehr Möglichkeiten einen Job zufinden, sprich man kann auch als Bürokauffrau ect arbeiten! Eigentlich meine 1. Wahl, aber da selbst einfache Personalvermittlungen schon Studium vorrausetzen, werd ich damit wohl nicht so arg weit kommen!

Und ein richtiges Studium an der Uni kann ich nicht machen, da ich kein Abi habe! Studieren ohne Abi kann man eben nur per Fernstudium!

Aber egal welches ich nehme, Praktikas machen geht nicht, ich muss schließlich Vollzeit weiter arbeiten um die Gebühren und alle anderen laufenden Ausgaben bezahlen zu können :argh:

... Nicht einfach, ich weiß auch nicht!

:ciao:
 
Ich habe von Mai 2004 bis Dezember 2006 beufsbegleitend neben meiner Vollzeitstelle auch eine Art Studium absolviert.

Betriebswirtin der Sozialwirtschaft gekoppelt mit einer Fachwirtsausbildung bei der IHK. Etwas über 5.000 € hat das alles gekostet.

Am Schlimmsten waren die 7 schriftlichen Prüfungen bei der IHK, das lief im gesamten letzten Jahr ab, quasi mein Prüfungsjahr. :argh:

Du bist fast 20 Jahre jünger als ich, ich musste mich schon arg quälen, da ich etwa 50 Std. in der Woche arbeite, Familie habe (ohne deren Unterstützung wäre das eh nix geworden) und die vielen Präsenztage am Wochenende waren auch nicht ohne.

Seit Dezember bin ich fertig und darf mich nun mit zwei weiteren Titeln schmücken: Betriebswirtin der Sozialwirtschaft und Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen.

Gelohnt hat es sich alle mal, aber es war sehr sehr anstrengend (und teuer!). Aber dazu raten kann ich Dir auch nur.

LG
Hügö
 
Betriebswirtin der Sozialwirtschaft gekoppelt mit einer Fachwirtsausbildung bei der IHK.

Ich habe irgendwo mal gelesen, dass Betriebswirtin staatlich gefördert wird oder? Ist das nicht so eine Art BaFög die man dann wieder zurück zahlen muss?

Man kann sich ja auch unbezahlt Urlaub nehmen, wenn man das vorher mit seinen Arbeitsgeber abgestimmt hat.

Grade das ist der Punkt, das ist nicht möglich! Durch den Verdienstausfall könnte ich meine Kosten nicht mehr decken, da ich nicht gerade reich werde mit dem Job und jetzt schon ziemlich wenig verdiene!

:ohoh:
 
@Technomiky
Die Fernuni Hagen bietet in NRW ein sogenanntes Verbundstudie an. Dabei schreibt man sich direkt an einer Fachhochschule ein. Vorteil dieses Modells ist, dass man nicht unbedingt Abitur benötigt. Allerdings muss man dann eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Außerdem sind die Studiengebühren überschaubar und hängen von der jeweiligen FH ab. Ich war an der FH in Bielefeld eingeschrieben und habe ca. 200 € pro Semester gezahlt. Es könnte aber sein, dass man inzwischen auch für das Unterichtsmaterial gewisse Gebühren verlangt. Insgesamt ist es aber vielleicht eine kostengünstigere Alternative als ein "privater Anbieter". Wäre denn Dein Abschluss auch staatlich anerkannt?

@Elenaor
Bei Fernuni fallen noch die Studiengebühren weg, also ist das ja wirklich nicht so wild.
*hust* Bei welcher Fernuni muss man denn keine Studiengebühren bezahlen? Mag sein, dass die Kosten staatlicher Unis nicht so hoch sind wie die eines privaten Anbieters. Gebühren (manche Uni nennen das vielleicht auch Kostenbeitrag für den Materialbezug) muss man m.E. aber dennoch bezahlen. Für eine kostenlose Fernuni würde ich mich übrigens interessieren.

Früher haben es Studenten auch nur mit Bafög geschafft über die Runden zu kommen...
Diese Aussage ist doch etwas pauschal. Mein Freund hat z.B. in den 80igern studiert und musste neben Bafög auch arbeiten, um sich seinen Lebensunterhalt verdienen zu können. Abgesehen davon gehört "früher" der Vergangenheit an und ist damit mit den heutigen Verhältnissen nicht vergleichbar, zumal die Studiengebühren in einigen Bundesländern nicht zu verachten sind. Meine Nichte z.B. könnte allein vom Bafög auch nicht überleben und muss arbeiten gehe.
Es gibt sicher auch heute noch Studenten, die von Bafög allein leben können. Das wird aber sicher nicht die Masse sein.
 
Sorry, das ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich musste erstmal Infos reinholen :)

Also ich hab mich jetzt nochmal richtig umgehört... Die meisten haben zwar die Prüfung geschaft (nicht grade mit Glanznoten), aber von der Betreuung waren die meisten enttäuscht! Preisleistungsverhältnis also mehr schlecht als recht, zumindest bei ILS!

Ich habe mich aus diesen Gründen gegen ein Fernstudium entschieden! Da es aber nun doch irgendwie vorwärts gehen muss, versuche ich nun Folgendes:

Ich werde/will mein Fachabi - Wirtschaft nachholen und dann an einer Fachhochschule ein Studium zur Dipl.-Verwaltungswirtin machen! Nur gibt es da 2 große Punkte die mir den Kopf zerbrechen:

1. Von was soll ich leben? Ich weiß das es Kindergeld gibt, aber gibt es fürs Abinachholen BaFöG? Eigentlich schon, da ich ohne das Abi ja kein Studium anfangen kann oder? Ich wohne nicht mehr zuhause und meine Eltern können mich finanziell nicht unterstützen!
Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?

und 2. Leider weiß ich nicht wie ich rausfinden soll welche Fachhochschule diese Studium anbietet in meiner Region (bei Magdeburg) ... Es müsste schon in der Region sein, denn bis nach Bayern oder so 4 Jahre hin und her fahren will ich auch nicht unbedingt! Und wenn es so wäre, gibt es da irgendwie Fahrgeld oder so? Allein kann das ja kein Mensch bezahlen!
Google spuckt immer nur Stellenangebote aus, aber nie wirklich Fachhochschulen! Hat da jemand einen guten Link der mir auflistet welche Schulen dieses Studium anbieten?

Sorry für die viele Fragerei :argh:

:hallo:
 
Hallo Technomicky

Erstmal finde ich es gut, dass du dich weiterbilden möchtest.:)

Welche Fachhochschulen genau deinen gewünschten Studiengang anbieten, weiß ich leider nicht.
Aber ich habe mal spontan bei der FH Merseburg nachgeschaut.

http://www.fh-merseburg.de/index.php?id=20

Dort wird auch BWL angbeboten. Sogar im Human Resources Bereich, wo du ja ursprünglich hin wolltest. Allerdings haben sie schon auf Bachelor umgestellt.

Als nächstes würde ich dir raten dich mal beim Arbeitsamt zu melden. Am besten bei der Berufsberatung. Ich habe dort am 13.9 auch einen Termin, denn auch ich erwäge ein Studium zum Dokumentar (FH) zu absolvieren. Dort wird man die genau sagen können, welche Unterstützung du bekommen kannst.

Da du ja dein Abi nachholen möchtest, kannst du natürlich auch Bafög beantragen. Das hätte ich damals auch machen können.
Soweit ich mich jedoch erninnere, bekommt man aber nur einmal Bafög. Das bedeutet, wenn du es ´für das Abi beantragst bekommst du für das Studium nichts.
Also würde ich mir überlegen eventuell eine Abendschule zu besuchen.
Aber wie gesagt, diese Info habe ich damals nur am Rande mitbekommen.
Um dich richtig zu informieren wirst du um die Berufsberatung nich herum kommen.

Soviel ich aber weiß braucht du für eine FH nicht zwingend ein Abi.
Ich kenne jetzt deinen Schulabschluß bzw. deine Vorbildung nicht, aber eine allgemeine Fachhochschulreife reicht aus.

Bei mir ist es so:
Ich war auf dem Gymnasium und hätte 13 Klassen machen müssen.
Aber ich habe nach der 12 abgebrochen. So bin ich aber in den Besitz der theoretischen FH-reife gekommen. Nach meiner 3-jährigen Ausbildung, die ich erfolgreich bestanden habe, kam automatisch die Praktische hinzu.
Das heißt, dass ich nun quasi die allg. FH-reife habe und damit auch an einer FH studieren kann.
Mit dem gleichen Bildungsweg studiert eine Freundin bereits seit 6 Semestern an einer FH.

Bei manchen Studiengängen hast du aber auch die Möglichkeit mit einer Eignungsprüfung für einen Studiengang zugelassen zu werden. Aber das erfragst du am Besten bei der FH selber.

Hoffe ich konnte etwas helfen.

Viele Grüße
 
...

und 2. Leider weiß ich nicht wie ich rausfinden soll welche Fachhochschule diese Studium anbietet in meiner Region (bei Magdeburg) ... Es müsste schon in der Region sein, denn bis nach Bayern oder so 4 Jahre hin und her fahren will ich auch nicht unbedingt! Und wenn es so wäre, gibt es da irgendwie Fahrgeld oder so? Allein kann das ja kein Mensch bezahlen!
Google spuckt immer nur Stellenangebote aus, aber nie wirklich Fachhochschulen! Hat da jemand einen guten Link der mir auflistet welche Schulen dieses Studium anbieten?

Sorry für die viele Fragerei :argh:

:hallo:

Hallo,

hier kannst du nach Studiengängen suchen

http://www.hochschulkompass.de/

-> auf "Studium" klicken -> unter "Studienmöglichkeiten (grundständig)"

und dann besser auf das Erweiterte Suchformular.


Über diese Seite habe ich auch meine Hochschule gefunden. Ich mache gerade auch ein Fernstudium (BWL) an der Fernhochschule Hamburg.
Die Seite listet aber mehrheitlich "normale" Präsenzunis oder -hochschulen.

:hallo:
 
Danke eris für deine Antwort, aber nach meinen Termin heute mit der Beamtin für BaFöG hat sich rausgestellt das ich keins bekommen würde! Sie hat es kurz überschlagen und meinte das es fürs Nachholen keins gibt! Studium wäre wiederum was anderes meinte sie! Aber ohne n Fachabi auch keine Studium! Und da eine Abendschule viel Geld kostet und ich arbeitslos bin kann ich mir diesen Weg abschminken, zumal ich auch noch enorme Fahrkosten hätte denn in meinen Ort hier gibt es sowas nicht!

Echt zum Kotzen, ohne Kohle bleibt man echt im Teufelskreis "HartzIV" gefangen..

:ciao:
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn dein wohnort dich davon abhält, dann würde ich an deiner stelle umziehen. ein kleines zimmer in einer größeren stadt kann man günstig kriegen und da hat man alle möglichkeiten mit arbeit und fortbildung..
 
Die Sache hat nur den Haken, das man als Arbeitsloser nicht einfach so umziehen kann. Als Hartz 4er kann man da erst mal die Bürotretmühle durchlaufen. Und wenn dem Sachbearbeiter Deine Nase nicht passt, dann wars das. Soviel zur Freizügigkeit in Deutschland...

Theoretisch kannst Du als ALG I Bezieher noch ohne Problem umziehen, aber finde da erst mal einen Vermieter...
Als ALG II-Bezieher bist Du nur noch gearscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man eigentlich ein Fernstudium direkt nach dem Abi machen? Auch Vollzeit? Oder ist das nur für Personen, die nebenbei arbeiten gehen und schon eine abgeschlossene Ausbildung haben?
 
Prinzipiell ja, aber damit macht man es sich ja selbst unnötig kompliziert. Organisatorisch kannst du auch ein normales Studium wie ein Fernstudium konzipieren. In meinem Studium hätte es (mit ein paar Ausnahmen) vollkommen gereicht immer nur zu den Klausuren anzutreten, den Rest der Zeit hätte ich dann zu Hause verbringen können.
Ein Vollzeitstudium hat aber Vorteile: Es ist intensiver, du kannst auf mehr Ressourcen zurückgreifen, du hast eine (potentiell) bessere Betreuung und natürlich das ganze Studentenleben an sich.
 
Prinzipiell ja, aber damit macht man es sich ja selbst unnötig kompliziert. Organisatorisch kannst du auch ein normales Studium wie ein Fernstudium konzipieren. In meinem Studium hätte es (mit ein paar Ausnahmen) vollkommen gereicht immer nur zu den Klausuren anzutreten, den Rest der Zeit hätte ich dann zu Hause verbringen können.
Ein Vollzeitstudium hat aber Vorteile: Es ist intensiver, du kannst auf mehr Ressourcen zurückgreifen, du hast eine (potentiell) bessere Betreuung und natürlich das ganze Studentenleben an sich.

Mein Problem ist, dass ich sehr an zu Hause, an Leipzig gebunden bin, hier im Osten die NCs aber sehr hoch liegen. Meine Beraterin beim Arbeitsamt sagte mir, drüben in NRW oder Bayern gäbe es keine oder sehr niedrige NCs. Meine Alternativen sind also...

1. Irgendwie das Abi mit 1,... schaffen
2. Nach Westdeutschland zu gehen
3. Nicht studieren
4. Fernstudium

Aus diesen Gründen wäre das Fernstudium die optimalste Alternative für mich. Ich kann und will einfach nicht von zu Hause weg. Ja ich weiß, heutzutage ist das ne Einstellung mit der man nicht überleben kann... Ich würde aber beinahe alles dafür tun, hierzubleiben.

Gibt es auch Fernstudiengänge, die als Vollzeit angeboten werden? Kann man auch neben einer Lehre ein Fernstudium absolvieren? Würde man trotzdem BaFög bekommen?
 
Ich möchte entweder Erziehungswissenschaften oder Biologie studieren.

Außerdem werden die meisten Studiengängen nur noch zur Hälfte mit NC besetzt, es gibt sogar Studiengänge nur noch mit Zugangstest - sowohl in Osten als auch im Westen.
Das wusste ich nicht.

Und tja, wenn du sowieso nicht aus Leipzig wegwillst, kannst du dir das Studium eigentlich auch sparen. Das du sofort zuhause anfangen kannst, ist ähm, seeeeeeehr unwahrscheinlich, hängt natürlich auch vom Studienfach ab. Aber die meisten Leute pendeln anfangs.
Hmm, nach der neuen Regelung die besagt, dass das Babyjahr nur noch ein einziges Jahr dauern wird, werden umso mehr Kitas eröffnet. Das heißt: ich werde auch gebraucht.
 
Elenaor, du meinst es gut, du beantwortest allerdings meine Frage nicht.

Mit Erziehungswissenschaften hat man so viele Alternativen! Erziehungsberaterin, Beraterin im Verein, das Arbeiten in SOS Kinderdörfern...

Meine Frage war ob es ein Fernstudium in Vollzeit gibt.
 
Ich könnte auch Ingeneurwesen studieren, leider fehlt mir jedes Können dazu.

Ich gebe zu, ich suche seit Wochen nach Alternativen, vergebens. Ich weiß, dass ich im Osten wenig Aussichten habe. Weiß nicht was ich sonst noch studieren könnte, vielleicht Biologie. Kriminaltechniker klingt voll interessant, nur wer braucht hier sowas?

Ich werde mich nächstes Jahr definitv für einen Ausbildungsplatz bei der Lufthansa als Servicekauffrau bewerben. Wenn ich trotzdem nen Studienplatz bekomme lass ich die Ausbildung sausen.
Wenn nicht, nehme ich diese Ausbildung als Herausforderung. Dann sehe ich mich irgendwann mal als Ramp Agent oder Duty Officer. Irgendwann...

Da du ein ziemlich weitausgeprägtes Wissen zu diesem Thema hast, könntest du mir andere Studiengänge vorschlagen? ;) Das ist es nämlich was ich brauche. Meine Beraterin vom Arbeitsamt hat mir seit 2 Wochen nicht auf meine Emails geantwortet... Alles was ich brauche sind Ideen.
 
@GaudiRodney:

Ein Fernstudium in Vollzeit gibt es auch, ist aber finanziell nicht mit einem Studium an einer staatlichen Hochschule vergleichbar. Es handelt sich bei fast allen Fernhochschulen (ich glaube sogar wirklich bei allen) um private Hochschulen, an denen du natürlich Studiengebühren zahlen musst. Ich meine nicht die 500 € pro Semester, wie z.B. in Niedersachsen, sondern 200 - XXXX € pro Monat.

Ansonsten sieh mal in meinen Beitrag (#20) in diesem Thread. Da steht ein Link, bei dem du über die erweiterte Suche direkt nach Fernhochschulen suchen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich denke ich poste meine Fragen mal hier rein, da es am besten zu passen scheint.

Ich überlege momentan ein Fernstudium für Grafik-Design zu absolvieren.
Nun stellt sich für mich die Frage ob das eine Möglichkeit ist wirklich den Beruf der Grafik-Designerin zu erlernen.

Nach dem was ich bereits so gelesen habe erhält man durch so ein Fernstudium ja keinen beruflichen Abschluss. Ist es denn möglich nach dem Abschluss des Fernstudiums die Zulassung zu einer "richtigen" Abschlussprüfung zu bekommen und somit den beruflichen Abschluss zu erhalten?

Wenn ja: Reicht ein Fernstudium um die Prüfung zu bestehen?

Ich hoffe wirklich, dass mir jemand meine Fragen beantworten kann, mir ist das sehr wichtig und ich konnte leider so nichts genaues im Internet herausfinden.

lg,
malaSuricza
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten