- Registriert
- März 2008

Zu allererst möchte ich sagen, dass ich zuerst recht skeptisch war, was das neue SimCity angeht. Natürlich hat man mittlerweile zehn Jahre mit SC4 verbracht und wir brauchen uns nichts vor zu machen, gegen das neue SimCity sieht es verdammt alt aus. Das Erscheinungsbild war dann aber auch schon alles, was sich vergleichen ließ. Betrachtet man das neue SimCity als eigenes Spiel und nicht als Neuauflage unseres geliebten Klassikers, kann man sich mit dem Spiel sehr schnell anfreunden.
Nun zu den Stadtsets: Spocky hat ja schon angemerkt, dass es ein britisches, deutsches und französisches Stadtset gibt, womit EA wohl den Bastelbemühungen unserer Community Rechnung tragen wollte. Ich persönlich sehe es aber auch als Zeichen, dass man uns für das neue Simcity keine Basteltools zur Verfügung geben, sondern uns mit immer weiteren Downloads füttern wird. Die Funktionsweise der Stadtsets ist recht simpel. Man baut das entsprechende Wahrzeichen in seiner Stadt (Big Ben, Brandenburger Tor oder Eifelturm) und nach nicht allzu langer Zeit sprießen die ersten landestypischen Bauten aus dem Boden. Zusätzlich steht einem noch ein Spezialgebäude zur Verfügung (Doppeldeckerdepot, ICE-Bahnhof oder französische Polizeiwache). Nun aber los...
Mein Spiel beginne ich im Baukastenmodus (Geld verdienen spielt also kaum eine Rolle) auf einer relativ flachen Karte mit der Vision eines netten kleinen Paris. Da die Stadt der Lichter natürlich in erster Linie ein Tourismusziel ist, habe ich mir zudem eine Karte mit Seezugang ausgesucht, um auch genügend staunendes Publikum herankarren zu können.

Nach dem Bau des Nötigsten, wie Strom und Wasser, baue ich auch gleich den Eifelturm, um das Zentrum der zukünftigen Stadt festzulegen und ihr von Anbeginn ein französisches Gesicht zu geben. Zusätzlich gibt es meine eigene Champs Elysees mit dem Arc de Triomph am Ende um den herum ich etwas mit den tollen Kurven und Kreisen des Spiels hantiere.

Da die pariser Wohnhäuser hauptsächlich von der Oberschicht bewohnt werden, muss natürlich für ausreichend Attraktivität in der Umgebung gesorgt werden. Also habe ich kurzer Hand einen großen Stadtpark in Auftrag gegeben. Und siehe da, es dauert nicht lange und schon wachsen die ersten Hausmann-Bauten in die Höhe. Den südlichen Abschluss der Stadt bietet mein "Regierungsviertel" mit dem schmucken Rathaus, dass sich perfekt in die pariser Umgebung einfügen dürfte.

Nach ein paar Stunden Spielzeit ha sich um meinen Park schon ein hübsches französisches Viertel gebildet und ich habe mir im linken Bildrand eine schmucke Bürgermeiservilla gegönnt, um die Umgebung noch etwas aufzupeppen.

Mit wachsender Einwohnerzahl, wächst natürlich auch die Zahl dubioser Gestalten auf den Straßen. Höchste Zeit also, eine Polizeiwache einzurichten. Diese schickt nun die kleinen französischen Polizeiflitzer durch die Straßen meines Paris.

Nein, nicht das erste, sondern das neueste SimCity...


Dementsprechend gestaltete sich die Bebauung des Kreisel um den Arc de Triomph als etwas kniffeliger. Das war nicht nur den Kurven geschuldet, sonder auch der Tatsache, dass der Arc schon relativ am Rand der Stadtkarte liegt und die Attraktivität des Gebiets nicht so viel hergab wie das Zentrum.

Doch nach massiven "Parkattacken" und etwas Geduld kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen und ergibt eine spannende Abwechslung im geradlinigen Häuserwald meiner Stadt.

Doch heute Nacht sind die Wahrzeichen der Stadt ausnahmsweise einmal zweitrangig. Nahe dem Fährhafen habe ich ein neues Messezentrum errichtet, um noch mehr Touristen in die Stadt zu holen und die Kassen klingeln zu lassen. Die Eröffnung wird mit einem Rockkonzert und anschließendem Feuerwerk gebührend gefeiert...

...und lädt zu einer heißen Nacht in den Cafés und Bars der Stadt ein - etwa im weltberühmten "Lumiere".


Ruhig, kühl aber sonnig gibt sich hingegen der Morgen über den Dächern der Stadt.

Nach einem guten Nachmittag Spielzeit hat sich mein Paris prächtig entwickelt. Arc de Triomph und Eifelturm bilden ein reizvolles Paar und sorgen für jede Menge Wiedererkennungswert.

Die unzähligen Parks der Stadt (die allerdings zwingend nötig sind und auch einiges an Kosten verursachen) sorgen dafür, dass Paris - zumindest in meiner SimCity-Welt die schönste Stadt der Welt ist.
Mir hat das französische Stadtset unglaublich gut gefallen und das Spielen hat richtig Spaß gemacht! Kleines Manko ist allerdings, dass die Haussmann-Bauten nur bei mittlerer Dichte wachsen - wertet man die Straßen auf hohe Dichte auf, entstehen sofort Wohnhochhäuser und zerstören das Flair. Das führt dazu, dass die Straßen - wie auch im echten Paris - schnell überfüllt sind. Zudem sorgen Bauten mittlerer Dichte natürlich auch eher für bescheidene Einwohnerzahlen, weshalb mein doch recht ausgedehntes Paris auch nur etwa 20.000 Einwohner hat. Das ist im Baukastenmodus nicht unbedingt ein Nachteil, denn natürlich sind kleiner Städte einfacher zu versorgen und verwalten. Geht es aber wirklich um Geld im Säckel, kann ich mir vorstellen, dass es durchaus zu Problemen kommen kann.
Wie all das bei den anderen beiden Stadtsets aussieht, kann ich euch hoffentlich bald ebenfalls hier berichten.

Währenddessen bricht über Paris wiedereinmal die Dämmerung herein und lässt es zu dem werden, was es weltberühmt gemacht hat - die Stadt der Lichter.
Bis zum nächsten mal
Euer Peter

P.S.: Um irgendwelchen wilden Spekulationen vorzubeugen: natürlich batte ich fleißig weiter und hab am rumbasteln an SC4 immer noch genau so viel Spaß wie eh und je - nur für diejenigen, die es nach meinem Beitrag hier immer noch nicht verstanden haben, dass man auch beide Spiele spielen kann

Zuletzt bearbeitet: