Ich kopiere mal :
Die 50-Lira-Münze ähnelt optisch der Ein-Euro-Münze, ist aber größer. Der Doppelgänger ist in Syrien gültiges Zahlungsmittel und umgerechnet etwa 50 Euro-Cent wert. Durch genaues Hinsehen kann die Münze leicht enttarnt werden, auf dem goldenen Rand sind arabische Schriftzeichen.
-
Alte 500-Lire-Münzen aus Italien sind sehr leicht mit den Zwei-Euro-Münzen zu verwechseln. Genau wie die Euro-Münzen bestehen Sie aus zwei Metallen. Für Betrüger ist es lukrativ, Ahnungslosen solche Münzen unterzujubeln. Eine 500-Lire-Münze war vor der Euroumstellung etwa 25 Eurocent wert.
-
Auch Zehn-Franc-Münzen wurden aus zwei Metallen hergestellt und sind deshalb leicht mit Ein-Euro-Münzen zu verwechseln. Der Doppelgänger aus Frankreich war vor der Euro-Einführung etwa 1,50 Euro wert. Als Zahlungsmittel ist die Münze nicht mehr gültig.
-
Diese Doppelgänger-Münze aus Thailand ist den Euro-Münzen am ähnlichsten. Sie besteht nicht nur aus zwei Metallen, sondern ist auch noch genauso groß wie ein Zwei-Euro-Stück.
Um den Unterschied zu bemerken, müssen Sie schon auf das Motiv schauen. Auf der thailändischen Münze ist ein Bild des thailändischen Königs Bhumipol.
Diese Münze ist der Albtraum aller Automatenaufsteller. Durch die gleiche Größe wird sie auch von vielen Automaten akzeptiert. Allerdings ist sie nur 25 Euro-Cent wert.
Sehen doch alle verblüffend ähnlich mit unseren Euros aus, findet ihr nicht ?

Die 50-Lira-Münze ähnelt optisch der Ein-Euro-Münze, ist aber größer. Der Doppelgänger ist in Syrien gültiges Zahlungsmittel und umgerechnet etwa 50 Euro-Cent wert. Durch genaues Hinsehen kann die Münze leicht enttarnt werden, auf dem goldenen Rand sind arabische Schriftzeichen.
-

Alte 500-Lire-Münzen aus Italien sind sehr leicht mit den Zwei-Euro-Münzen zu verwechseln. Genau wie die Euro-Münzen bestehen Sie aus zwei Metallen. Für Betrüger ist es lukrativ, Ahnungslosen solche Münzen unterzujubeln. Eine 500-Lire-Münze war vor der Euroumstellung etwa 25 Eurocent wert.
-

Auch Zehn-Franc-Münzen wurden aus zwei Metallen hergestellt und sind deshalb leicht mit Ein-Euro-Münzen zu verwechseln. Der Doppelgänger aus Frankreich war vor der Euro-Einführung etwa 1,50 Euro wert. Als Zahlungsmittel ist die Münze nicht mehr gültig.
-

Diese Doppelgänger-Münze aus Thailand ist den Euro-Münzen am ähnlichsten. Sie besteht nicht nur aus zwei Metallen, sondern ist auch noch genauso groß wie ein Zwei-Euro-Stück.
Um den Unterschied zu bemerken, müssen Sie schon auf das Motiv schauen. Auf der thailändischen Münze ist ein Bild des thailändischen Königs Bhumipol.
Diese Münze ist der Albtraum aller Automatenaufsteller. Durch die gleiche Größe wird sie auch von vielen Automaten akzeptiert. Allerdings ist sie nur 25 Euro-Cent wert.
Sehen doch alle verblüffend ähnlich mit unseren Euros aus, findet ihr nicht ?
