Sitze fest bei Mathe!

Miraja

Member
Registriert
April 2002
Alter
35
Ort
Hamburg
Geschlecht
w

Hi!!!!
Tut mir ja jetzt echt leid das auch ich euch heute mit HA nerven muss aber wir schreiben morgen eine Mathearbeit und keiner konnte mir bis jetzt diese Aufgaben:

33-(-26+63)+64

erklären.
Das umwandeln kann ich(Klammer weg u.s.w.)
Ich hab nur wirklich absolut keine Ahnung wie ich das alles rechne.

Ich hoffe das ihr mir helfen könnt.

Ciao
Miraja
 
Original geschrieben von gänseblümchen
33-(-26+63)+64=
33+26-63+64 =
59 -63+64 =
-4 +64 =
60


aber bin mir net sicher
oder was wolltest du wissen?

das ist richtig, ohne Zweifel! Wo liegt Dein Problem?
 
Original geschrieben von Miraja
Danke!
Und wie mach ich das wenn da ein Mal kommt?
Also als Beispiel:

-3*(-15+100)-215

Man multipliziert die Klammer aus, wobei minus mal minus ein plus ergibt und minus mal plus ein minus ergibt:

-3*(-15+100)-215=-3*(-15)+(-3)*100-215

Ausrechnen müsstest Du das dann eigentlich selber können!
 
Original geschrieben von gänseblümchen

-3*(-15+100)-215
-3*(-15)+(-3)*100-215



EDIT:Mist, war zu spät

Tut mir leid!
 
Original geschrieben von Isus
Also ich würde das so machen:

-3*(-15+100)-215
= -3*85-215
= -255-215
= -470

Ist das so richtig?

Susi :lalala:

So kannst Du auch rechnen! Richtig! Ausmultiplizieren sollte man aber auch können, spätesten dann, wenn man nur noch mit Variablen rechnet:

x*(y-z)=x*y-x*z
 
Danke!!!!

Ich hab das jetzt einigermaßen kapiert und hoffe das ichs bis morgen nicht wieder vergessen hab.
 
Original geschrieben von gänseblümchen
das "tut mir leid!"

Ach so, dachte, Du hättest da was nicht verstanden. Wollte Dir vorhin nur nichts vorweg nehmen.
 
Original geschrieben von gänseblümchen
@ Miraja
das ist schön
dürft ihr schon taschenrechner benutzen?

ich als Student ja!Allerding rechnen wir kaum noch mit Zahlen, sondern nur noch mit Variablen!
 
Meteorologie
 
Original geschrieben von Isus
Aha. Und? Machts Spaß?

Ja klar! Schließlich ist die Wetterforschung ja auch ein aktuelles Thema(siehe Hochwasser in Europa).
 
hmpf, wir in der 10. rechnen auch meistens mit variablen, jetzt haben wir gerade mit sinus und cosinus und tangens angefangen *kotz*
 
Original geschrieben von Gollum
hmpf, wir in der 10. rechnen auch meistens mit variablen, jetzt haben wir gerade mit sinus und cosinus und tangens angefangen *kotz*

Kosinusfunktionen sind gar nicht so schlimm. Einmal kapiert, dann ist die ganze Sache gar kein Problem!
 
Wir dürfen auch mit dem Taschnerechner rechnen.
Dumm ist natürlich nur, wenn der dann "Error" anzeigt...;)

Wir sind im Moment bei Exponential- und Logarithmusfunktionen. Ich finds total bescheuert und habe heute seit langem eine Mathearbeit in den Dand gesetzt! :argh:
 
*g* ja, error is immer jut! ;)

hm. also mit mathe hatte ich eigentlich noch nie n problem.... bin jetzt in der elf. wir machen Statistiken, Varianz, Covarianz und ehm, wie heißts noch gleich "abstandsrechnungen" oder so ähnlich. is eigtl recht simpel.....werd wohl Mathe LK nehmen... :D :rolleyes:

greetz, ~AllY~
 
@Ally: Mathe-LK? Man, solche Leute sind mir total suspekt. Ich hangle mich grad mit Hängen und Würgen durch Polynomdivisionen und stehe mit dem Fach eh aufm Kriegsfuß...

Da lobe ich mir doch lieber meine geplanten Französisch- und Latein-LKS und bleibe bei den Sprachen! *grins*

MfG,

Graendal
 
wenn wir schon mal bei mathe sind! also ich hät da auch ne frage: also wir haben gerade grenzwerte (11.klasse) und da hatten wir die begriffe konvergent und divergent. heißt konvergent 'mit grenzwert' und divergent 'ohne grenzwert'? ich bin mir da nämlich nich so sicher.
twiag
 
@gollum komisch das mahcen wir gerade in physik und ich bin in der 9..Aber vielelicht kommt es in der 10. ja nochmal ausführlicher...Abe rihr dürft shcon mit Taschenrechner rechnen gell?
 
@ Miraja

merk dir einfach:

"-" und "-" = "+" (zum Beispiel 3- (-6) = 3+6)
"-" und "+" = "-" (zum b. 3- (+1) = 3 - 1)
"+" und "+" = "+" (zum beispiel 3 (+3) = 3+3)

und wir durften in der 7. schon Taschenrechner benutzen:rolleyes:
 
@sternchen03: ja, wir dürfen seit letztem jahr (also ab der 9.) mit dem Taschenrechner rechnen....bringt aber auch nicht so viel...

@EQvsIQ: ich finde es auch gar nicht sooo schwer aber erstens kann ich mir die regeln nicht merken (z.b. ankathete durch gegenkathete) und zweitens schreiben wir darüber im märz darüber das mini-abi in mathe.....:heul:
 
Original geschrieben von twiag
wenn wir schon mal bei mathe sind! also ich hät da auch ne frage: also wir haben gerade grenzwerte (11.klasse) und da hatten wir die begriffe konvergent und divergent. heißt konvergent 'mit grenzwert' und divergent 'ohne grenzwert'? ich bin mir da nämlich nich so sicher.
twiag

Naja, eigentlich heißt divergent, dass eine Folge oder Funktion den Grenzwert unendlich(!!!) hat, d.h. dass mit zunehmenden bzw. abnehmenden Werten die Differenzen der benachbarten Werte immer größer werden oder gleich bleiben.

Konvergent heißt, dass es einen Grenzwert A gibt, wobei die Differenzen der benachbarten Werte mit den zunehmenden bzw. abnehmenden Werten zum Grenzwert A hin immer kleiner werden und die Werte selber nie größer bzw. kleiner als A werden.
 
Das mit dem + und - = - und so kann man sich aber auch noch einfacher merken, zwei gleiche = +, zwei verschiedene= -

Aber kann mir vielleicht jemand erklären wie man ausklammert? *liebguck* dadurch hab ich meine letzte Klassenarbeit versaut^^"

Ach, und in der 7. durften wir auch schon nen Taschenrechner benutzen^^
 
Original geschrieben von Miraja
Wir sind 7. Klasse!!
Dürfen darum leider noch keinen Taschenrechner benutzen.
:naja:



Sowas musst du in der zehnten sowieso wieder aus dem Kopf können. :rolleyes:

Ich find das total dumm, das man schon so früh Taschenrechner bekommt. In der Abiturstufe werden dann simple Aufgaben wie 9 mal 7 mit'm Taschenrechner gerechnet. Das ist nun wirklich traurig oder 3/2 : 8/9.

Irgendwoher muss die PISA-Studie ja kommen. :naja:


wimmie

Das ist jetzt nicht auf irgendjemanden persönlich gerichtet, sondern allgemein, ich selbst nehme mich da gar nicht aus.
Aber es ist ja wahr. :lalala:
 
Original geschrieben von Phoenix
Das mit dem + und - = - und so kann man sich aber auch noch einfacher merken, zwei gleiche = +, zwei verschiedene= -

Aber kann mir vielleicht jemand erklären wie man ausklammert? *liebguck* dadurch hab ich meine letzte Klassenarbeit versaut^^"

Ach, und in der 7. durften wir auch schon nen Taschenrechner benutzen^^


Wenn in einem Term gleiche Faktoren vorkommen, kann man die ausklammern, also aus einer Klammer rausnehmen. Das was in der Klammer bleibt ist der Rest.

Beispiel:

16x +32x+48y = 16*(x+2x+3y)

die 16 ist in allen 3en vorhanden, 16:16 =1, die braucht man als Koeffizienten nicht schreiben, also x, 32 : 16 = 2, also 2x, mit 48 das gleiche. Da die Variablen nicht die gleichen sind, musst du die mit in die Klammer schreiben, da sie ja nicht ausgeklammert werden können.

Die Operationszeichen bleiben ebenfalls vorhanden.


Zu den Vorzeichen: ein - bedeutet immer das ENTGEGENGESETZTE

also - + das ENTGEGENGESETZTE von positiv ist negativ

- - das ENTGEGENGESETZTE von negativ ist positiv.

Ich hoffe, ich konnte helfen.
 
Nett das man mir das nochmal mit dem + u.s.w. erklärt hat.
Allerdings kann ich das schon auswendig wie ich auch oben geschrieben habe.

Wir haben die Arbeit heute doch nicht geschrieben :naja:
Sondern durften 3 Stunden irgendwelche Sachen wiederholen.
Morgen wird sie aber geschrieben! :ohoh:
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten