Die Vollkommenheit. Gibt es sie wirklich?

marzel

Member
Registriert
Juli 2002
Alter
34
Ort
Thüringen/Arnstadt
Geschlecht
m

Hi
Wir hatten letztens im Deutschunterricht eine Diskussion über den Begriff "vollkommen". Wir mussten ersteinmal vollkommen definieren. Die meisten haben darunter Reichtum,Schönheit,Bildung verstanden. Ich finde dies ist auch in unserer Gesellschaft so. Allerdings hat unser Lehrer gesagt, das wäre falsch. (wobei ich nicht einmal verstehe wie man meinungen mit richtig oder falsch bewerten kann) Er findet das die Vollkommenheit hauptsächlich aus Disziplin und Ordnung besteht. Állerdings wären wir ja wieder da, wo wir 1939 schonmal waren. Ich weiß nicht ob das von den Lehrer beabsichtigt war oder nicht aber es ist schon komisch das ein Lehrer fest dadrauf behart. Außerdem hat er immer was von Halbvollkommen geredet. Aber irgendwie ist es doch entweder voll oder halb. Das ist wie Minus-Wachstum oder Mini-Riesenrad. Das Widerspricht sich schon im Wort.

Wie würdet ihr Vollkommen definieren? Und was sagt ihr zu der Ansicht unseres Deutschlehrers?:)

Oder meint ihr es gibt keine Vollkommenheit?

Tschüß euer marzel:hallo:
 
Hmm...ich denke jeder kann diesen Begriff nur für sich selbst definieren, denn wie Schönheit liegt wohl auch Vollkommenheit im Auge des Betrachters.
 
Vollkommenheit gibts meiner Meinung nach nicht, es gibt immer irgendwas zu verbessern. Zudem wärs doch langweilig wenn alles vollkommen wäre, oder?
 
Muss ich TotesKaugummi voll zustimmen.
 
Interessantes Thema. Auch wenn ich ziemlich davon überzeugt bin, das nichts Vollkommen ist, und besonders nicht sowas wie Reichtum und Schönheit. Das ist sicher Ansichtssache, es gibt sicher Menschen, die gewisse dinge als "Vollkommen" bezeichnen.
 
Das sagt der Brockhaus:


Vollkommenheit,


Beschaffenheit einer Sache, die völlig ihrem Wesen und ihrem Zweck entspricht; so etwa in der Ethik der (als höchster Wert geltende) Seinszustand vollständiger Erfüllung der zu den Anlagen oder der Bestimmung des eigenen Wesens gehörenden Eigenschaften.

(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2004
 
Vollkommenheit ist wohl eher als theoretisches Konstrukt anzusehen, z.B. in der Mathematik oder Physik oder Philosophie. Also ein Hilfsmittel, um Modelle zu formulieren.

Ansonsten ist das wohl wirklich Ansichtssache.
 
anne schrieb:
Hmm...ich denke jeder kann diesen Begriff nur für sich selbst definieren, denn wie Schönheit liegt wohl auch Vollkommenheit im Auge des Betrachters.

Seh ich genauso. Jeder hat da andere Maßstäbe und Vorstellungen.
 
Ich schließe mich der Meinung meiner Vorredner an. Ich denke, das Vollkommenheit immer im Zusammenhang mit Empfindung des Einzelnen gesehen werden muss. Ich glaube kaum das auch mehr als 2 Leute die gleiche
Sache als Vollkommen betrachten.( oder nennt mir konkrete Beispiele dafür, wenn ihr anderer Ansicht seid).

Die Meinung Deines Lehrers finde ich voll daneben, denn Disziplin und Ordnung sind für mich keineswegs ein Maßstab für Vollkommenheit, vielleicht meint er das persönliche Streben nach der eigenen Vollkommenheit sei nur mit Hilfe von Disziplin und Ordnung zu erreichen, wobei ich da auch anderer Meinung bin, da kein Wesen jemals perfekt sein wird und kann, weder in den eigenen Augen( es sei denn ,es ist jemand der 'ne Profilneurose hat), noch in denen anderer .

Zebulon
 
Wir haben in der Schule mal etwas sehr interessantes über die Vollkommenheit von Gott besprochen. Unser Lehrer war der Meinung, dass ein vollkommener Gott NUR gut sein kann! Aber ich bin der Meinung, dass er gut und böse sein muss um Vollkommen zu sein. Die Vollkommenheit beinhaltet für mich einfach alles...gutes wie auch schlechtes.

Am interessantesten fand ich allerdings, folgende Frage:

Wenn Gott vollkommen und allmächtig ist, kann er dann auch ein Wesen schaffen, dass mächtiger ist als er??

Da hab ich ziemlich lange drüber nachgedacht. Bin allerdings zu keinem wirklichen Ergebnis gekommen...das ist wie mit dem Huhn und dem Ei :)
 
Gott ist bestimmt nicht vollkommen, wenns so wäre hätte er den Menschen nicht erschaffen ;) Da sieht man das auch Gott Fehler macht :D.
 
Vanilleyoghurt schrieb:
Wir haben in der Schule mal etwas sehr interessantes über die Vollkommenheit von Gott besprochen. Unser Lehrer war der Meinung, dass ein vollkommener Gott NUR gut sein kann! Aber ich bin der Meinung, dass er gut und böse sein muss um Vollkommen zu sein. Die Vollkommenheit beinhaltet für mich einfach alles...gutes wie auch schlechtes.

Am interessantesten fand ich allerdings, folgende Frage:

Wenn Gott vollkommen und allmächtig ist, kann er dann auch ein Wesen schaffen, dass mächtiger ist als er??

Da hab ich ziemlich lange drüber nachgedacht. Bin allerdings zu keinem wirklichen Ergebnis gekommen...das ist wie mit dem Huhn und dem Ei :)

Ich muß jetzt auch mal meinen Senf dazu geben:
Wenn der Lehrer sagt, Gott kann nur gut sein, so ist er voll auf der christlichen Linie. Die Katharer (oder Manichäer) sahen dies im 13. und 14. Jahrhundert anders. Sie meinten, Gott ist zwar gut, er erschuf aber nur die geistige Welt. Die materielle Welt wurde vom Teufel erschaffen und ist böse (deshalb ist auch das Fleisch böse und der Papst eröffnete aufgrund dieser Lehren einen Kreuzzug gegen die Katharer).
Die Frage, ob Gott etwas mächtigeres erschaffen kann, als er selbst, ist zunächst einmal mit der Gegenfrage Wozu? zu beantworten.
In zweiter Linie denke ich, ist dies nicht möglich. Allmächtigkeit kann nicht übertroffen werden, denn sonst wäre er ja nicht allmächtig.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten