Tod von König Arthus

rogner

Member
Registriert
Januar 2004
Ort
Innsbruck
Geschlecht
w

Wer hat eingentlich den Mythos König Arthus ermordet? In dem Film - Die Nebel von Avalon - war es der Sohn von ihm und seiner Schwester. Aber hat Arthus überhaupt eine Schwester gehabt?
Und es gibt ja auch das Buch "Die Nebel von Avalon"; ist da die ganze Geschichte enthalten, oder ist es nur ein Teil von 3 Bändern?
 
In der Legende wurde er nicht "ermordet",aber er stirbt so wie Du schon richtig geschrieben hast durch die Hand Mordreds,seinen Sohn..

Wenn du dich mal damit beschäftigen möchtest empfehle dir aber nur bedingt die Nebel von Avalon (meiner Meinung eine langweilige Erzählung der Artus Sage aus der Sicht der Frauen..Artus ist nur Nebenthema)

Die Quadrologie von Mary Stewart ist sehr interessant (hat aber Merlin als Mittelpunkt) aber ich finde eigentlich die Nacherzählung von Richard Monaco am besten(Parzival,Lohengrin,Layala..so heissen die Bände)

Als Film zur Sage ist "Excalibur " zu empfehlen ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Tamira, der Name Richard Monaco war mir bisher nichtgeläufig, da werde ich bestimmt mal hineinschnuppern.

rogner, sehr empfehlenswert sind meiner Ansicht nach auch die Bücher von T.H. White. Der hat eine fünfbändige Artus-Saga geschrieben, The Once and Future King (Der König auf Camelot), der die Romane The Sword in the Stone (Das Schwert im Stein), The Queen of Air and Darkness (Die Königin von Luft und Dunkelheit), The Ill-Made Knight (Der mißratene Ritter), The Candle in the Wind (Die Kerze im Wind) und The Book of Merlyn (Das Buch Merlyn) umfasst. Die Bücher sind literarisch anspruchsvoll, aber auch sehr unterhaltsam, manchmal sehr witzig und ironisch, manchmal sehr schwermütig, also richtig gutes Lesefutter für lange Winterabende.

Achso, und laut Geoffrey von Monmouths Artus-Erzählung aus dem 12. Jahrhundert (in der Mordred zum ersten Mal (?) erwähnt wird), wird Artus von jenem im Duell tödlich verwundet und zieht sich auf die Insel Avalon zurück (um sozusagen als Unsterblicher auf seine Rückkehr zu warten...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer lesen kann ist im Vorteil.
Modred war Artus Sohn,gezeugt mit seiner Schwester.
Artus schlief mit seiner Schwester als er noch nicht wusste das sie seine Schwestern ist.
 
Danke allen!
Und bei den Büchern schaue ich einmal, ob ich die irgendwo finde!
 
Empfehlen würde ich auch "Tales of Camelot" von Rosemarry Sutcliffe ... überhaupt nicht trocken geschrieben sondern alles nach der richtigen Sage
 
ich persönlich finde die "avalon-reihe" überhaupt nicht langweilig, ich hab die bücher grad zum 3. mal gelesen. ich könnte allen, die die nebel von Avalon gut fanden, auch die anderen bücher aus der reihe empfehlen: Die wälder von albion, die herrin von avalon und die priesterin von avalon
 
Fishbabe schrieb:
ich persönlich finde die "avalon-reihe" überhaupt nicht langweilig, ich hab die bücher grad zum 3. mal gelesen. ich könnte allen, die die nebel von Avalon gut fanden, auch die anderen bücher aus der reihe empfehlen: Die wälder von albion, die herrin von avalon und die priesterin von avalon

Jup, dem kann ich mich nur anschließen. Ich finde die Version von Marzion Zimmer Bradley auch super. ;)

Wo wir gerade beim Thema sind, hast du denn auch das neue Buch "Die Ahnen von Avalon" was ja angeblich noch auf Notizen und Manuskripten Bradleys basiert gelesen? Ringe noch mit mir, weiß ja nicht was einem so erwartet, wenn es vielleicht auf einmal ein ganz anderer Stil ist...
 
Also ich hab die ersten 4 bücher der avalon saga von MZB auch gelesen, ein buch war besser als das andere. Nun hab ich mir das nächste "rückkehr nach avalon" geholt. ich muß aber sagen, das es mir schon nach 7 seiten die lust genommen hat das alles mag ja auf manuskripten von ihr bassieren,a ber geschrieben hat es dennoch eine oder sogar mehrere andere und mir fehlt da irgendwie die leidenschaft mit der MZB geschrieben hat. Es kamen ja noch 2 raus "jenseits von Avalon" und "Die Ahnen von avalon" und ich weiß im moment nicht genau ob ich mir die noch u´zulegen soll.

Ganz toll ist aber auch das Buch, das mehr die Romantische seite der saga zum vorschein bringt

Joan Wolf - der weg nach avalon :hallo:
 
Habe auch von MZB Die Nebel von Avalon gelesen und fand es gar nicht langweilig. Mein Lieblingsbuch. :read:
Hab die anderen Bänder von MZB aber noch nicht gelesen. Eins hab ich. Bin aber im Mom mehr für Thriller u. ä.
Ich kenne bis jetzt nur die Mordred-Version (mit der Verwundung auf dem Schlachtfeld). Übrigens waren Arthur und Morgaine halbgeschwister. Arthurs Vater ist Uther, Morgains Vater ist Gorlois (oder hab ich jetzt die Namen verwechselt? Buch und Film sind schon ne weile her :argh: )
 
@Jujii07 (und allgemein), nur als kleine Randbemerkung:

In den Prinz Eisenherz Comics von Foster, Murphy und (ich weiß den Namen des Neuen noch nicht auswendig) ist Mordred Arthurs Neffe. Und auch in der Historia regum Brintannae aus dem 12. Jh. ist Mordred der Neffe von Arthur.

Und falls sich jemand wirklich für die Artussage interessiert, sollte er sich auch (in den Übersetzungen) ein paar Artusromane aus dem Mittelalter lesen (Iwein, Parzival, Tristan und Isolde etc.) Ich meine nur, weil Artus ja keine Fantasy-Erfindung ist *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
@Enthea

Artus, so wie er in den Romanen steht ist schon eine erfindung.
Es gab wohl mal einen König der Artus hieß, der auch in der passenden Zeit gelebt hat, aber er war eher ein unbedeutender König der eine großartige Beachtung der Geschichte eigendlich gar nicht verdient hatte.
Wie er letztendlich zum Mythos geworden ist, weiß ich jetzt aber auch nicht mehr. Ich habe mir da vor ewiger Zeit ein Buch drüber aus der Bücherei ausgeliehen. Keine Ahnung mehr wie es heiß. Es hat sich jedenfalls mit realer Geschichte befasst und auch mit dem Thema "König Artus"
Ich google grad noch um mehr infos zu bekommen. Würd mich selber nochmal interessieren wie das genau war.
 
@ claire022
in meiner Aussage lag die Betonung auf Fantasy (und nicht auf Erfindung), weil alle Literaturvorschläge eher aus dieser Richtung bzw. aus der Gattung historischer Roman kamen.
Der reale Artus hat vermutlich im 6. Jh. gelebt und die Angelsachsen geschlagen. Aber schließlich hat nahezu jede Sagenfigur irgendwo ihren Ursprung in einer historischen Gestalt (s. z.B. auch Dietrich von Bern, mit dem der ostgotische König Theoderich, und in einigen Aspekten auch dessen Vater verewigt wurde).
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten