CAW/Photoshop-Tutorial: Höhenkarten

Jnlie

Member
Registriert
August 2010
Ort
Bern
Geschlecht
w

Tutorial für Create-A-World / Photoshop CS+:
Erstellen von schönen Heightmaps

So, heute habe ich mir endlich endlich das Create-A-World-Tool runtergeladen und fix installiert, ich bin also noch Anfängerin damit und das Tutorial ist weder unfehlbar, noch sage ich dass es die einfachste Methode ist, an eine Heightmap zu kommen, aber es ist denke ich eine der einfacheren. Es handelt sich hierbei um ein speziell für das Grafikprogramm Adobe Photoshop CS+ konzipiertes Tutorial, es ist aber möglich, dass es sich auch in andere Grafikprogramme übersetzen lässt. Hilfe kann ich aber nur für Photoshop bieten. Zudem ist zu beachten, dass dieses Tutorial nur die Heightmap und deren Erstellung und Einbindung beinhaltet, alles weitere kann ich genauso wenig.

WICHTIG: Dieser Thread handelt sich nur von der Erstellung von Heightmaps, allgemeine Fragen zum Thema Create-A-World-Tool bitte hier oder hier stellen. Zudem findet ihr hier ein gutes Tutorial für alles weitere.

Photoshop - Vorbereitungen
  1. Startet Photoshop auf und öffnet über Datei >> Öffnen (Ctrl+O) eine der Grundhöhenkarten. Diese befinden sich bei Win7 unter C:\Users\*****\Documents\Electronic Arts\Die Sims 3 Erstelle eine Welt-Tool\UserToolData\HeightMaps - dort gibt es nun verschiedene Karten die im CAW mitgeliefert werden. Für dieses Tutorial öffnest du eine der FlatMaps - also der Karten die eine blosse, graue Fläche sind. Je dunkler die Fläche, desto höher ist später dein Grundgelände. Wählst du hier eine helle Fläche kannst du höher arbeiten, wählst du eine dunklere, kannst du tiefer arbeiten. Falls du einen hohen Berg haben möchtest, wählst du also am besten eine helle, falls du eine tiefe Schlucht haben willst eine dunkle. Wenn du gewählt hast, klicke "öffnen".

  2. Vielleicht meldet sich Photoshop nun, weil das Farbprofil vom verwenden abweicht. In diesem Fall wähle "Eingebettetes Profil verwenden (Anstelle des Arbeitsfarbraums)".


  3. Nun hast du eine graue Fläche, die du bearbeiten kannst. Bitte speichere das Dokument schon jetzt unter einem neuen Namen, damit dir die Grundkarte erhalten bleibt.

Photoshop - Die Bearbeitung der Heightmap

  1. Nun können wir mit der Bearbeitung der Heightmap beginnen. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Grundbearbeitung zu machen, zum einen über die Tools "Abwedler" und "Nachbelichten", zum anderen über den Pinsel. Je nach belieben. Bevor ihr anfang drauf los zu malen, solltet ihr euch ins Bewusstsein rufen, dass alles was ihr dunkler malt, später tiefer sein wird. Wenn ihr schwarz malt, senkt ihr damit das Gelände ab und lasst so beispielsweise einen Fluss entstehen. Umgekehrt wird alles was ihr hell malt, höher. Malt ihr mit weiss, hebt ihr das Gelände an und erstellt einen Berg oder Hügel.

    Bearbeitung mit Pinsel
    Für diese Methode stellt ihr zuerst die Vorder- und die Hintergrundfarbe auf schwarz (#000000) und weiss (#ffffff) ein. Dann wählt ihr das Pinsel-Werkzeug und einen runden Pinsel, Fluss sollte 100% betragen, Härte 0% (Je nachdem, aber ich finde mit dieser Härte sieht es am besten aus) die Deckkraft 10 - 50%, je nachdem wie detailliert ihr arbeiten wollt. Nun könnt ihr beginnen, Berge und Täler zu formen. Dadurch dass ihr die Deckkraft niedrig eingestellt habt, braucht ihr nicht immer die Farbe einzustellen, je öfters ihr den Pinsel auf eine Stelle anwendet, desto dunkler wird sie. Falls euch die Abstufungen zu detailreich sind, erhöht ihr einfach die Transparenz, für Meer und Flüsse wählt ihr eine Transparenz von 100%. Wenn ihr merkt, dass euch eine Stelle nun doch zu dunkel (tief) ist oder ihr Hügel erstellen möchtet, tauscht ihr einfach die Farben aus - also weiss als Vordergrundfarbe und schwarz als Hintergrundfarbe. Spielt mit der Transparenz herum, wenn ihr weiss auf schwarz arbeitet müsst ihr die Transparenz z.b. kleiner einstellen, damit die Abstufungen noch schön sind. Sobald ihr zufrieden seid, könnt ihr zum nächsten Schritt gehen.



    Bearbeitung mit Nachbelichter und Abwedler
    Die Bearbeitung mit dem Abwedler und dem Nachbelichter gestaltet sich eigentlich ganz ähnlich wie die mit dem Pinsel, der einzige Unterschied ist, dass ihr statt die Farbe auszutauschen, das Tool austauschen müsst. Das Abwedler-Werkzeug funktioniert wie der Pinsel mit der Farbe weiss als Vordergrundfarbe, das Nachbelichter-Werkzeug wie der Pinsel mit Farbe Schwarz als Vordergrundfarbe. Auch bei diesen Tools könnt ihr die Härte auf 0 stellen - allerdings verschiebt ihr für die Abstufungen hier nicht den Regler für die Transparenz sondern den Regler für die Belichtung. Auch hier: Sobald ihr einigermassen zufrieden seid, könnt ihr zum nächsten Schritt übergehen.

  2. Speichert die Height Map nun über Datei >> Speichern Unter... (Ctrl+Shift+S). WICHTIG: Achtet darauf, dass ihr die originale Karte NICHT überschreibt, da ihr sie vielleicht noch für zukünftige Heightmaps braucht. Die Bearbeitung in Photoshop ist nun abgeschlossen, weiter geht's im CAW-Tool.

PS: Durch die verschiedenen Methoden habe ich am Schluss zwei Welten gehabt, da ich nicht beides genau gleich hinkriege. Zudem habe ich nicht besonders Detailreich gearbeitet, die Welt ist ja nur fürs Tutorial.

Photoshop - Tipps und Tricks

  1. Allgemein empfehle ich, weiche, runde Pinsel zu benutzen damit die Abstufungen schön werden, das gilt für jedes Programm, mit der ihr euch an einer Heightmap versucht. Alles andere wirkt sonst sehr kantig. Allerdings ist das wichtigste, dass ihr herum experimentiert. Guckt was man machen kann etc.
  2. Ich persönlich finde es wirklich schwierig, mir die Berge hell und das Wasser dunkel vorzustellen, vielleicht bin ich da die einzige aber falls nicht, gibts Abhilfe. Über Bild >> Korrekturen >> Umkehren (Ctrl + I) kannst du die Farben umkehren: Bedenke dass du jetzt alles was höher ist dunkler machen musst und alles was tiefer ist (Wasser) heller. In diesem Tutorial gehe ich darauf nicht weiter ein. Vergesst nur nicht vor dem Speichern der Heightmap das Bild wieder umzukehren.

  3. Natürlich könnt ihr auch andere Tools ausprobieren, wenn euch Übergänge im Nachhinein zu kantig erscheinen, ihr aber nicht mehr mit dem Pinsel arbeiten könnt (weil die Karte sonst zu sehr verändert wird durch die Transparenzen) empfehle ich den Weichzeichner, wenn ihr das Gelände nachbearbeiten wollt, ohne wieder zum Pinsel zu greiffen oder nur kleine Veränderungen plant (eine Verschiebung hier, eine da) könnt ihr den Wischfinger nutzen etc. Über Ebenen >> Neue Einstellungsebene habt ihr zudem die Möglichkeit, verschiedenes an den Graustufen zu ändern. (Kontrast, Helligkeit etc.)

  4. Falls ihr in eurer Nachbarschaft gerade Flächen haben möchtet, nehmt ihr am besten mit der Pipette eine Graustufe eures Geländes auf, stellt die Pinseltransparenz auf 100% und begradigt dann so vom Punkt wo ihr die Farbe aufgenommen habt aus das Gelände. Falls euch dann der Übergang zu hart wird, versucht Tipp Nr. 3.

Create-A-World - Importieren der Heightmap

  1. Erstellt über Datei >> Neue Welt oder über Ctrl+N eine neue Welt, es erscheint ein Fenster, in dem ihr die Optionen einstellen und eine Gelände-Höhekarte auswählen müsst.

  2. Wählt dort, logischerweise, die von euch erstellte Höhenkarte. Je nachdem mit welcher Höhenkarte ihr in Photoshop gearbeitet habt, stellt ihr dann die maximale Höhe ein, das beste Ergebnis erziehlt ihr, indem ihr auf den Dateinamen der vorher in Photoshop geöffneten Grundkarte blickt und dieselbe Zahl wählt. Habt ihr also zu Anfangs MediumlFlatMap100 gewählt, stellt die maximale Höhe auf 100 ein. Je höher ihr diese Höhe stellt, desto grösser sind später die Höhenunterschiede eurer Graustufen, falls ihr also (Wie ich) anfangs zu wenige Unterschiede in Photoshop gemacht habt, könnt ihr die Höhe hier auch höher einstellen.



    Et Voila - schon habt ihr eine Welt die ihr nun weiter bearbeiten könnt, mehr dazu wie ihr das tun könnt und solltet findet ihr in der offiziellen Hilfe-Anleitung von EA bzw. im Create-A-World Tool-Thread und Simposanne hat auch ein super Tutorial gebastelt. Falls ihr Fragen zu den Heightmaps in Photoshop habt, könnt ihr die denke ich hier anbringen, auch wenn ich nicht allmächtig bin und nicht alles weiss. Das ganze klingt vielleicht sehr kompliziert, aber glaubt mir, so schwierig ist das gar nicht und die Heightmap ist allemal besser als wenn wir das ganze meshen müssten :P Uh ja, und Kritk am Tutorial, oder wenn ihr einen besseren Weg findet, nehme ich gerne an.


 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Tutorial. :)

Einen Hinweis noch: Wenn man in der Welt bereits Objekte (z. B. Brücken) platziert hat und danach die Höhenkarte ändert und wieder importiert, verschieben sich die Objekte oft automatisch in der Höhe. :( Sollte man dann also noch einmal kontrollieren, da sich z. B. bei drei nebeneinander stehenden Mauerstücken jedes unterschiedlich verschieben wird. (Nur auf ganz geraden Flächen sollte sich nichts verschieben.)
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Thema Brücken... in der Nachbarschaft Riverville (? schon lang nich mehr gespielt ^^) gibts ja diese Objekte die Brücken darstellen sollen, doch es sind keine echten Brücken. Im CAW Tool tauchen die Seitenteile der Pseudobrücke nicht auf. Gibts da irgendwie alternativen bzw kann man solche Objekte ins CAW einfügen?

GB
 
Falscher Thread^^ Hier geht's um Heightmaps in Adobe Photoshop, am besten du meldest dich in einem der beiden Hauptthreads zum CAW-Tool, dort gucken bestimmt mehr rein, ich wüsste jetzt nämlich nicht wie ich dir helfen könnte...
 
Jnlie - ich würde ich bitten, das im ersten beitrag noch mal gross zu schreiben und dort auch die Threads zu verlinken.

Und geht diese bearbeitung nur mit Photoshop oder auch mit anderen Grafikprogrammen? das dann bitte auch dazu schreiben, denn längst nicht jeder hat Photoshop als Grafikprogramm, ist ja auch arg teuer das Teil... Wenn sowas auch mit Gimp oder so geht, fänd ich daher gut, wenn es auch dafür dann ne Anleitung hier im Thread geben würde...
 
Es handelt sich hierbei um ein speziell für das Grafikprogramm Adobe Photoshop CS+ konzipiertes Tutorial, es ist aber möglich, dass es sich auch in andere Grafikprogramme übersetzen lässt. Hilfe kann ich aber nur für Photoshop bieten.

Steht schon drinne, direkt im Absatz^^ Das andere füge ich gleich noch hinzu, vielen Dank dass du mich darauf hingewiesen hast, dann finden Fragende in Zukunft sofort den richtigen Ort für ihre Fragen^^
 
Ja, allerdings ist Paint extrem rudimentär, du musst dann jede Graustufen-Abstufung selbst einstellen, also den Pinsel jeweils ändern, du kannst die Weichheit des Pinsels nicht und ich kann nicht garantieren, dass mit Paint das Ergebnis dann vernünftig wird. Ich empfehle mindestens GIMP, das ganze ist gratis und auch nicht so schlecht, zumindest habt ihr da wesentlich mehr möglichkeiten. Paint ist das letzte Programm mit dem ich arbeiten würde^^

EDIT: Ich werde das Tutorial morgen für GIMP übersetzen, damit alle die Photoshop nicht haben ebenfalls einen Weg finden, schöne Heightmaps zu erstellen. Falls du es also versuchen willst Mikikatze und kein Photoshop hast, bitte warte damit noch bis morgen... Paint finde ich wirklich eine unglückliche Alternative^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, ich habe Photoshop und damit auch meine Map erstellt (danke trotzdem für das Angebot), aber ich dachte, dass man mit dem neuen Paint ab Vista auch Weichheiten erstellen kann... bin mir aber nicht sicher, und ja, Photoshop ist allein wegen der Ebenen besser. :)
 
Die Weichheit nicht und die Transparenz auch nicht, aber Paint hat sich schon sehr zum guten gewandelt. Nur du musst dann wirklich jede Graustufe einzeln machen und so... Ich würds mir nicht antun wollen^^ Jaah, die Layer sind Gold Wert in Photoshop, aber auch z.b. durch die Kurven - ich hab bemerkt dass ich die Berge doch lieber noch was höher hätte und hab bisschen daran rumgeschraubt - und schwupps waren sie hoch genug^^ Kontrast und Helligkeit ist sicher auch ein Blick wert... Soll ich denn das GIMP-Tutorial sein lassen? Oder hätte jemand Interesse?
 
@Jnlie

Hier *meld* ich hätte interesse, weil auf meinem neuen PC mein alter Photoshop nicht geht *snief*.
Und dieses Jahr werde ich mir keinen neuen mehr besorgen und ich könnte in Gimp sicher selbst alles rauswuseln,
nur fehlt mir gerade die Zeit dazu, da käme mir ein Tut wie gerufen. :) Allerdings wäre es unnötig nur meinetwegen diese Arbeit auf sich zu nehmen,
also hoffe ich mal andere hätten auch interesse daran, sonst warte ich lieber auf den nächsten Urlaub und kämpfe mich durch Gimp.
 
Also, ich merk grad, das Tutorial ist nicht bzw. nur bedingt übersetzbar... Irgendwas hab ich falsch gemacht aber ich weiss noch nicht was... Ich dachte es wäre übersetzbar, aber ich habe jetzt mal versucht, das ganze zu übersetzen und bin dabei auf Probleme gestossen. Zum einen kann man mit den Pinseln schlecht arbeiten weil der Rand sich nicht flüssiger einstellen lässt und der Weichzeichner da auch nichts daran ändert, dann stellte ich fest, dass irgendwas mit dem Import der Höhenkarte nicht stimmt, denn das Ergebnis sieht bei mir so aus:



Man sieht vielleicht den Unterschied zu Adobe Photoshop und die Gründe warum ich Geld für das Programm gezahlt habe... Grml. Edelsteinchen, ich versuche weiterhin eine Lösung für das Problem zu finden, aber ich kann absolut nichts versprechen, weil ich nicht weiss wo es seinen Ursprung hat. In GIMP ist alles richtig, vielleicht habe ich etwas bei den Speicheroptionen übersehen oder dergleichen... Gib mir bitte ein bisschen Zeit...
 
Eine Frage an Photoshop Profis :)
Ich habe gerade auch versucht eine Höhenkarte zu erstellen für ein Projekt das ich angehen möchte. Allerdings konnte ich nicht auf die Ausgewählte Map Zeichnen/Malen, jegliche Farbauswahl die ich auch tätige, alles was ich zeichne wir Rot :)
Das ist im normal Fall ein Zeichen für Masken auf der Ebene, aber hier gibts ja keine Masken .... wie also kann ich dem umgehen, damit ich da nun weiter machen kann oder was mache ich falsch?

Danke für jedwede antworten und hilfen :) bin für jede anregung dankbar.

MFG Safi
 
Danke Problem hat sich erübrigt, mein Photoshop hatte sich im update auf gehangen :/
 
Und geht jetzt es wieder? Erzählt ruhig mal von euren Ergebnissen, besonders spannend würde ich es finden, was euch am Tutorial selbst gestört hat bzw. was ihr nicht verstanden habt oder ob alles geklappt hat... Ich bin eine schlechte Tutorialschreiberin :/

An der Problemlösung für GIMP arbeite ich gerade noch, das muss doch irgendwo an den Einstellungen liegen, vom Pinsel her habe ich nichts geändert... Ist mir schleierhaft warum die Map plötzlich doppelt ist...
 
Ja, Danke. Nach einem Photoshop Neustart war alles wieder OK und ich konnte beginnen zu zeichnen.
Das Tutorial ist leicht verständlich und sehr Gut Beschrieben, ich jedenfalls komme gut zurecht :) Vielen Dank für das tut.

Ich habe bei mir bisher aber nur die Tiefen eingezeichnet, wenn ich weiter bin, zeige ich gerne Resultate.
Mein Ziel ist es meine Lieblings Ferien Ort nachzubilden, zu dem ich schon seit meiner Kindheit fahre. Wenn es auch von Höhen nicht sehr viele hat.

Hier auch mal ein Bild.
 

Anhänge

  • Ferienzentrum-Schloss-Dankern-001.jpg
    Ferienzentrum-Schloss-Dankern-001.jpg
    69,6 KB · Hits: 64
Safina, das freut mich sehr dass es bei dir wieder klappt... Gerne, gerne, es würde mich freuen deine Resultate zu sehen. Der Ferienort ist sehr schick, hat aber sehr viele Bäume^^ Ich persönlich hätte da wohl weniger Geduld dafür... Du wirst das aber bestimmt sehr gut hinkriegen^^

Ahhhh, daran lags also?? OMG und ich hab mich totgesucht xD Miki du bist Gold wert, vielen vielen Dank dir xD
 
Hat jemand ne idee, wie ich mit Paintshop Pro 5 ordentliche Berge/Hügel/Erhebungen hinkriege? das sieht jedesmal so kagge aus, wenn ich da was versuche. Irgendwelche Tipps?
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten