Hallo zusammen,
hier kommen dann mal meine Anmerkungen zur Durchsicht des bisherigen Regelwerks:
	
	
		
		
			Die Wettbewerbe starten in den Wochen immer Montags
		
		
	 
Ups - wusste ich nicht und starte meine WBs immer am Sonntag  direkt im Anschluss an die Sammlung. Vielleicht könnte das so in der Art  formuliert werden:
Die Wettbewerbe starten im Anschluss an die Umfrage, spätestens jedoch 2 Tage danach.
Das wäre dann ein Startfenster von Sonntag Abend bis Dienstag Abend. Und auch bei Stechumfragen bleibt die Aussage gültig.
	
	
		
		
			für Wettbewerbe gilt folgender Monatsablaufplan:
		
		
	 
Hier kann ich euch gerne eine ensprechende Grafik (ähnlich der im  IA201) erstellen, die das ganze für bildorientierte Menschen (wie ich  einer bin) verständlicher macht. Mein Angebot gilt natürlich auch für  den Sims 2- Bereich.
	
	
		
		
			Nach Ablauf der Abstimmung startet jeweils der Vorschlag, der die meisten Stimmen bekommen hat.
		
		
	 
Das Verfahren der Stechen ist nicht erklärt.
	
	
		
		
			Um unlauteren  Wettbewerb zu vermeiden, darf eine Preisvergabe erst nach dem Start  eines Wettbewerbs angekündigt werden, nicht bei der Abgabe seines  Vorschlags.
		
		
	 
 Finde ich auch wieder erhaltenswert. genau wie den Fairness-Passus.
Soll es überhaupt Preise geben? Ist als Preis auch die Versendung eines  SPs, einer EP oder etwas kleiner die Wahl eine Payobjektes erlaubt? Ich  persönlich bin gegen sowas und würde kommerzielle Preise ganz  ausschließen.
	
	
		
		
			Ein Vorschlag muss folgende Infos enthalten:
 
Wird ein Pate gesucht oder wird selbst geleitet? (Wer noch keinen WB geleitet hat, sucht sich bitte eine "helfende Hand").
Art der Aufgabe
Anzahl der Teilnehmer
Anzahl der Bilder
Bildbearbeitungsprogramme erlaubt oder nicht
Downloads ja oder nein.
Hacks und Cheats erlaubt oder nicht (das gilt nur bei Häusern)
		
		
	 
Hier ist noch die Wortwahl anzupassen. Werden Pate, Co-Leiter  und Helfende Hand zusammen gelegt, muss hier dann noch der gültige  Begriff rein.
	
	
		
		
			Hacks und Cheats erlaubt oder nicht (das gilt nur bei Häusern)
		
		
	 
Hab  ich selber noch nie reingeschrieben und auch nur sehr selten gesehen.  Interessant ist es auch nur, wenn es jemand unbedingt verbieten möchte.  Derjenige muss dann aber auch sicherstellen, deren Benutzung erkennen zu  können.
	
	
Kenne  es nur aus dem Sims 2 Bereich, dass es Begrenzungen gibt. Bei Sims 3  habe ich das noch nie gesehen und bei den bisher niedrigen TN Zahlen  braucht es wohl auch keine Beschränkung. In der Hoffnung auf bessere  Zeiten wäre aber ein Hinweis auf max. Teilnehmerzahl in Kombination mit  der Bilderzahl nützlich.
Ich wünsche mir eine stilfreie und kompacke Kopiervorlage an dieser  Stelle für eigenen Vorschläge. In den Threads der Sammler verändert sie  mitunter ihr Aussehen. Vorschlag:
----------
[Titel des Vorschlags]
Leitung: [Nickname] ODER gesucht
Helfende Hand (bzw. neuer Begriff): [Nickname] ODER gesucht
 
Aufgabe
[formulierte Aufgabe]
Anzahl der Bilder: [Bilderanzahl], max. Bildgröße 800x600 Pixel
Bildbearbeitung: Zuschnitt, Schärfe- und Farbkorrektur erlaubt ODER Collagen erlaubt ODER selbst formulierte Regeln
Downloads: ja ODER nein ODER eigene Regel
Abstimmungssystem: 10er ODER BPS ODER  MC ODER Wahl durch Teilnehmer
----------
 
	
	
		
		
			Was muss im Startpost des Wettbewerbs stehen?
[...]
 
Um Missverständnisse zu vermeiden ist eine klare Aufgabenstellung unvermeidlich. 
Aufgaben eines Wettbewerbs dürfen im Nachhinein nicht mehr verändert werden.
Das heißt auch, dass bei Nachfragen  von Teilnehmern genau zu überlegen ist, ob die Antwort so in die  Aufgabenstellung eingreift, dass andere Teilnehmer benachteiligt werden  könnten. In diesem Fall ist die Antwort aus Fairnessgründen für alle  offen zu lassen.
		
		
	 
Das finde ich einen ganz tollen Passus, den ich bis jetzt  gerade nicht kannte. Das ist eine der anspruchvollsten Aufgaben der  Leitung nicht leichtfertig jeder Nachfrage gleich eine für die eigene  Vorstellung passende Antwort zu geben. Oft werden Wettbewerbe durch die  Beantwortung aller nicht in der Aufgabe formulierten Bedingungen  zunehmend eingeschränkt.
Ich bin also sehr für die Übername dieses Passus und auch dafür, dass  Leiter immer wieder für dieses Thema sensibilisiert werden. Ich werde  das dann zukünftig mit dem Zitat dieser Information machen.
	
	
		
		
			Wie viele Bilder darf man einreichen und was ist bezüglich der Bilder noch zu beachten?
		
		
	 
1. Da führt ihr hoffentlich das dynamische System ein, was die  Gesamtzahl der Bilder eines WBs begrenzt - also je mehr TNs desto  weniger Bilder pro TN bzw. umgekehrt.
2. Hier fehlt außerdem noch der Hinweis, dass die Anzahl der Bilder der Komplexität der Aufgabenstellung entsprechen soll.
	
	
		
		
			Der  Wettbewerbsleiter muss bei der Präsentation alle Bilder der Teilnehmer  im gleichen Format reinstellen, keine unterschiedlichen Größen.
		
		
	 
Das ist gar nicht machbar, weil einige Tns in 4:3, andere In  Widescreen screenshotten. Abgesehen davon, möchte ich TNs nicht  bestrafen, die die max. Breite nutzen und schöne Ansichten zaubern und  dann kommt einer, der weiß nur wie 600 mal 450 geht und deshalb sollen  alle Bilder verkleinert werden?
Das ist unnötiger Aufwand für den Leiter und wertet große Formate ab.
Vorschlag:
Der   Wettbewerbsleiter muss bei der Präsentation der Bilder sicher stellen,  dass das maximale Foren-Bildformat nicht überschritten wird.
	
	
		
		
			Wie wird abgestimmt?
Wir stimmen nach dem Prinzip der 10er-Skala ab.
Wie das läuft wird im nächsten Post erklärt.
		
		
	 
Hier nehmt ihr ja wahrscheinlich sowie schon die neuen Möglichkeiten auf.
 
	
	
		
		
			Der Leiter gibt den Abstimmern Richtlinien an, die ihnen helfen sollen, gerecht abzustimmen. 
Inwiefern sich ein Abstimmer an  diese Hilfe hält oder eigene Bewertungsmerkmale heranzieht, bleibt ihm  selbst überlassen. In jedem Fall sollte sich beim Abstimmen an der  Aufgabenstellung orientiert werden.
		
		
	 
Bisher ist es dem Leiter frei überlassen, ob  Kriterien angegeben werden. Ich würde eine Verpflichtung oder wenigstens eine starken Wunsch diesbezüglich an die Leiter begrüßen um den  Abstimmern auch noch einmal die thematischen Schwerpunkt der Aufgabe besser zu  verdeutlichen.
	
	
		
		
			Kritische Bemerkungen der Abstimmer werden nicht im Abstimmungsthread diskutiert  (gefährdet die Anonymität, lenkt von den Abstimmungen ab). In ernsten  Fällen kann sich der Teilnehmer per PN mit dem Leiter in Verbindung  setzen oder den Diskussionsthread nutzen.
		 
		
	 
Sehr wichtiger und immer wieder hochaktueller Passus.
	
	
		
		
			Ein Teilnehmer  dürfen an der Abstimmung teilnehmen, aber der Teilnehmer darf nicht für  sich selbst abstimmen, bzw. seine Stimme für sich selbst wird nicht  gezählt.
		
		
	 
Zu dem Thema betreibe ich gerade eine Langzeitstudie: Leider  kommt es immer wieder zu Punktverlusten in der Gesamtwertung bei den  Konkurrenten der abstimmenden Teilnehmer. Mitunter verschieben sich  auch Platzierungen dadurch. Grund ist, dass der Abstimmer sich selbst ja  keine unterdurchschnittlichen Punkte geben kann, aber anderen  Teilnehmern sehr wohl den Punktdurchschnitt senken kann.
Etwas entgegenzuwirken wäre dem, indem prinzipiell die schlechteste  Bewertung durch Mitteilnehmer bei jedem Teilnehmer gestrichen wird. Wenn  z.B. drei Teilnehmer abstimmen, fällt für nicht abstimmende der  schlechteste der drei Werte weg, für diese drei fällt der schlechteste  der gültigen zwei Stimmen weg. So hält man Abstimmer mit Tendenz zur  Abwertung im Zaum.
Oder:
Bewertungen von Abstimmern werden generell nur dann mitgezählt, wenn  insgesamt mindestens 10 Nichtteilnehmer abgestimmt haben. Ansonsten  entfallen die Punkte (ja aber nicht die konstruktive Rückmeldung).
 
	
		
	
	
Da fehlt noch das flexible Multiple-Choice-System, dass in Abhängigkeit der Teilnehmer unterschiedlich viele Kreuze zulässt.
Vielleicht sollte das aber auch gar nicht zugelassen werden. Bei keiner  einzigen Teilnehmerentscheidung über das Abstimmungssystem hat MC  gewonnen.
 
 
	
	
		
		
			Wichtig: 
Auch Teilnehmer können an der Abstimmung teilnehmen - entweder sie  bewerten sich selber bei einer Abstimmung im Thread mit oder sie  schicken ihre Abstimmung per PN an den leiter.
Die Punkte, die die TN sich selber geben, werden natürlich nicht in das  Endergebnis mit eingerechnet.
		
		
	 
siehe oben. Außerdem: Beim  BPS-System können Teilnehmer nur kommentieren aber keine Punkte  verteilen, weil ihnen selber dann ihre Punkte an der Gesamtpunktzahl  fehlen würden.
Geschafft 

. War sehr interessant das Regelwerk mal zu lesen und im  Prinzip ist es schon sowieso ein sehr gutes gewesen, was genau auf den  Umgang mit WBs hier in diesem Forum abgepasst ist.
Ich bin ganz gespannt auf eure Neufassung.
Mit freundlichem Gruß
~simension|loh~