Fragen zum Müllhandel

Lord Morpheus

Member
Registriert
Oktober 2005
Alter
41
Ort
Berlin
Geschlecht
m

Hi

Ich hab mittlerweile gemerkt, daß der Müllhandel wesentlich komplizierter ist als auf den ersten Blick ersichtlich. Hab mich ein bisschen mit der Suchfunktion befasst aber irgendwie waren die Ergebnisse nicht so berauschend. Was muß man denn beachten und wie funktioniert der Müllhandel, vor allem wie kann man damit Gewinne erwirtschaften?
 
Problem 1: Ich werde aus den Müllwerten die mir die entsprechenden Tabellen meiner Städte liefern nicht schlau.
Meine größte Stadt hat derzeit etwa 120.000 Einwohner und produziert laut Tabelle ca. 12000 Tonnen Müll. Soweit so gut und an sich ja auch nix ungewöhnliches, aber:
Daneben liegt eine kleine Stadt mit 4300 Einwohnern und die produziert 8000 Tonnen Müll. Zuerst einmal wie kann das sein? 4300 gegen 120.000 Einwohner und 2/3 Müllmenge? Und dazu kommt dann noch, daß ich lediglich 127 Tonnen in meine große Stadt exportiere und keinerlei Müllprobleme habe.
Und dann hab ich da noch eine Stadt mit rund 45.000 Einwohnern die gar keinen Müll produziert. Hier exportiere ich aber 243 Tonnen Müll in meine Hauptstadt. Doch wenn ich den Export abschalte steigt die Kurve und es kommt die Meldung: "Müll wächst mit".

Problem 2: Irgendwie ist es nicht möglich Gewinne durch den Müll Export bzw. Import zu machen. Denn die Einrichtungen um den importierten Müll aufzunehmen sind teurer im Unterhalt, als das Geld was man für den Müll bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) Nicht die Einwohner sind die größten Müllproduzenten, sondern Fabriken und Gewerbebetriebe. Das ist in SimCity nicht anders als in der wirklichen Welt.
2.) Auch hier verhält sich das Spiel wiederum sehr realistisch. Müllentsorgung kostet nunmal Geld, und auch wenn man als Müll-Empfängerstadt ein entsprechendes Einkommen durch den Nachbarschaftshandel erzielt, muß man dieses natürlich auch wieder in die Entsorgungseinrichtungen stecken. Überlege doch mal, warum eine Stadt an die nächste Geld bezahlen muß: Eben weil die die Entsorgungskosten übernimmt - aus reiner Nächstenliebe nimmt den Müll wohl niemand. ;)
 
Zu 1)

Die Werte passen trotzdem nicht:

Stadt 1:
Einwohner: 123.000
Gewerbe Jobs: 50.000
Industrie Jobs: 15.000 ( Alles HT Industrie )
Produzierter Müll laut Tabelle: 12.000
Müllkapazität: 16.000

Stadt 2:
Einwohner: 4.300
Gewerbe Jobs: knapp 12.000
Industrie Jobs: 2.700 ( Alles HT Industrie )
Produzierter Müll laut Tabelle: 8.000
Exportierter Müll: 127
Müllkapazität: 0
Keinerlei Müllprobleme in der Stadt ( Es taucht weder Müll in der Übersicht auf noch gibt es irgendwelche Meldungen )

Was passiert mit den restlichen 7.873 Einheiten Müll?

Stadt 3:
Einwohner: 45.000
Gewerbe Jobs: 18.000
Industrie Jobs: 3.000 ( Alles HT Industrie )
Produzierter Müll laut Tabelle: 0
Exportierter Müll: 243
Müllkapazität: 0
Auch hier keinerlei Müllprobleme in der Stadt ( Es taucht weder Müll in der Übersicht auf noch gibt es irgendwelche Meldungen )

Woher kommt der exportierte Müll wenn doch nichts produziert wird?

Passen einfach nur die angezeigten Tabellenwerte nicht? Oder löst der Müllexport irgendeinen Bug aus? In meinem Fall würde das ja dann einen riesen vorteil für meine Städte bedeuten... 127 Einheiten exportieren und der Rest fällt dann unter den Tisch? Um ehrlich zu sein wollte ich nicht in jeder meiner Städte Mülldeponien, Recycling Zentren und Müllkraftwerke bauen, aber einen Bug ausnutzen verdirbt den Spielspaß.

Zu 2)
In dem Stadtportrait zu deiner Region Mono Lake schreibst du, daß du durch den Müllhandel einen Cashflow von über 20000$ erreichst hast, wie machst du das? Ich schaffe es nicht auch nur ansatzweise gewinne durch Müll zu erzielen, da wie gesagt die Enstorgungsgebäude viel zu teuer sind.
 
Also wenn man Müllkraftwerke baut und die Finanzierung streicht, verbrennen sie weiterhin Müll und du kannst Geld verdienen. =) Und der exportierte Müll wird immer vom produzierten abgezogen. Der produzierte Müll gibt an, wieviel Müll in deiner Stadt anfällt und da auch bleibt. Das, was weggeschickt wird, fällt gleich mal weg, damit du nicht zu große Überkapazitäten bei der Entsorgung erzeugst.
 
Ch. P. schrieb:
Also wenn man Müllkraftwerke baut und die Finanzierung streicht, verbrennen sie weiterhin Müll und du kannst Geld verdienen. =)

Naja gut, das wäre ja schon wieder bugusing =)

Ch. P. schrieb:
Und der exportierte Müll wird immer vom produzierten abgezogen. Der produzierte Müll gibt an, wieviel Müll in deiner Stadt anfällt und da auch bleibt. Das, was weggeschickt wird, fällt gleich mal weg, damit du nicht zu große Überkapazitäten bei der Entsorgung erzeugst.

Danke das erklärt auch die Tabellenwerte. Das in der Tabelle "erzeugter Müll" steht ist verwirrend, ich dachte das wäre der monatlich erzeugte Müll.
Auf meine Städte bezogen heißt das dann also:
Stadt 1:
12.000 Tonnen Müll lagern auf der Deponie, deren Kapazität bei 16.000 liegt

Stadt 2:
Hier liegen 8.000 Tonnen Müll in der Stadt rum. Ich hab grad nochmal reingeschaut und der Wert ist leicht fallend. Ergo wird mehr Müll exportiert als in der Stadt produziert wird, aber es sind noch Altlasten vorhanden.

Stadt 3:
Sämtlicher Müll wird exportiert, deswegen ist kein Müll in der Stadt vorhanden.

Soweit so gut, kann ich denn irgendwie rausfinden wieviel Müll meine Stadt pro Monat produziert?
 
Besorge Dir am besten mal den Graph-Mod (gibt's im SimCity-Downloadbereich auf der SimsZone), der fügt dem Mülldiagramm Graphen für Müll-Import und -Export hinzu (gleiches gilt für Strom und Wasser). Danach solltest Du erkennen können, wie viel Müll produziert wird und wohin der kommt und geht.

Den positiven Cashflow erwirtschafte ich wie gesagt durch Müllkraftwerke, deren Budget auf 0 gestellt wurde. Der Budgetregler ist nämlich nur für die Stromproduktion zuständig, und wenn kein Strom produziert wird, entstehen auch keine Kosten (natürlich bleiben die Entsorgungskosten für Müllabfuhr usw. gleich, aber die bezahlt man ja sowieso immer - siehe den entsprechenden Posten in der Budgetübersicht).

Der Verdienst bezieht sich natürlich nur auf die eine Stadt - die umliegenden Städte zahlen kräftig für den Müllhandel. Da ich dort jedoch keine Müllkraftwerke oder Deponien unterhalten muß, ist die Attraktivität ungleich höher, und ich erziele höhere Steuereinnahmen. SimCity 4 ist hier ungleich komplexer als seine Vorgänger, und viele Investitionen zahlen sich erst indirekt wieder aus. Wie den Stammlesern hier sicher wohlbekannt ist, gebe ich Unmengen von Geld für Parks und Freizeitmöglichkeiten aus - das kostet mich bis zu 20% von meinem Budget. Trotzdem nehme ich immer reichlich Geld ein, da sich die Sims wohlfühlen und bereitwillig ihre Steuern zahlen.
 
Leider ist die Müllstatistik in SC4 nicht sehr aussagekräftig. Sie gibt nämlich nicht an wieviel Müll im Monat "produziert" wird, sondern wieviel Müll sich in der Stadt befindet, d.h. entweder auf der Straße oder auf den Mülldeponien. Somit zeigt die grüne Linie an wieviel Müll sich in der Stadt angesammelt hat.
Im Idealfall, sollte die grüne Linie immer auf Null sein oder zumindest unterhalb der Linie für die Kapazität der Mülldeponie.
Deponien sind aber im Unterhalt sehr teuer. Die billigste Lösung sind Müllkraftwerke, einfach die Finanzierung auf 0 setzten. Die Dinger verbrauchen dann immer noch Müll, produzieren keinen Strom und verfallen langsamer.
Ich verzichte sogar schon auf den Bau von Recycle-Centern.

PS: Es gibt zwar eine Mod, der einem unteranderem in der Müllgraphik anzeigt wieviel Müll exportiert, importiert und recycelt wird, aber mir ist keine bekannt welche einem die monatliche Müllproduktion anzeigt.

PPS: da waren andere schneller.

@Andreas: Wie kannst Du in der Graphik erkennen wieviel Müll wirklich produziert wird pro Monat?
 
Zuletzt bearbeitet:
DodotheGoof schrieb:
@Andreas: Wie kannst Du in der Graphik erkennen wieviel Müll wirklich produziert wird pro Monat?
Man kann es nicht direkt ablesen, aber zumindest abschätzen. Das Müllaufkommen teilt sich ja in verbrannte (schwarze Linie), deponierte (braun), recycelte (violett) und ggf. exportierte Menge (rot) auf, dazu kommt die importiere (blau) sowie die zuviel vorhandene Müllmenge (grün). Wenn man also wissen will, wie viel Müll tatsächlich produziert wird, muß man die Graphen ablesen und den Rest ausrechnen (z. B. mit dem Taschenrechner, wie Mathe Man einmal so treffend gesagt hat).
 
Also den Graph Mod hab ich installiert, wieder ein nützliches Tool mehr Jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt, danke für die Hilfe ;)

Allerdings hab ich mit dem Tool festgestellt daß die SFBT Abfallverladestelle sowohl Müll verbrennt ( 500 Tonnen wie Müllkraftwerk ) als auch Recycelt. Ist das vom Erfinder so gedacht?
 
Das steht sogar immer noch drin, und ja, das ist so beabsichtigt. Die Müllreduktion durch Recycling wird visuell dargestellt durch den angegliederten Schrottplatz bzw. Wertstoffhof - auf dem Gelände wird der Müll zunächst sortiert und entsprechend der Rohstoffe weiterverarbeitet, und der Abtransport des Mülls wird durch die Eigenschaft "Müllverbrennung" simuliert (die entsprechenden Müllmenge verschwindet).
 
Andreas schrieb:
Man kann es nicht direkt ablesen, aber zumindest abschätzen. Das Müllaufkommen teilt sich ja in verbrannte (schwarze Linie), deponierte (braun), recycelte (violett) und ggf. exportierte Menge (rot) auf, dazu kommt die importiere (blau) sowie die zuviel vorhandene Müllmenge (grün). Wenn man also wissen will, wie viel Müll tatsächlich produziert wird, muß man die Graphen ablesen und den Rest ausrechnen (z. B. mit dem Taschenrechner, wie Mathe Man einmal so treffend gesagt hat).

Befriedigend ist das nicht. Komisch, dass dazu noch keiner einen Lot gebastelt hat, ein Mülldezernat oder so, oder gibt diese Information der SC4-Code garnicht her?
 
Ich hab' mal eben nachgeschaut, es gibt folgende Variablen:
game.g_pollution_funding_p = 0
game.g_incinerator_count = 0
game.g_waste_to_energy_building_count = 0
game.g_water_treatment_plant_count = 0
game.g_recycling_center_count = 0
game.g_incinerator_capacity_daily = 0
game.g_waste_to_energy_capacity_daily = 0
game.g_recycling_center_effect_p = 0 -- % effect of recycling centers
game.ga_air_pollution = 0
game.ga_water_pollution = 0
game.ga_garbage_pollution = 0
game.g_uncollected_garbage = 0
game.g_landfill_capacity = 0
game.g_available_landfill_capacity = 0

game.g_garbage_produced = 0
game.g_garbage_imported = 0
game.g_garbage_exported = 0
game.g_garbage_recycled = 0
game.g_garbage_to_energy = 0 -- garbage converted to energy this month
game.g_garbage_to_landfill = 0 -- garbage sent to landfill this month

game.l_air_pollution_h = 0 -- local air pollution
game.l_air_pollution_h_subject = 0 -- location object for the above value
game.l_water_pollution_h = 0 -- local water pollution
game.l_water_pollution_h_subject = 0 -- location object for the above value
game.l_uncollected_garbage_h = 0 --local garbage pollution
game.l_uncollected_garbage_h_subject = 0 -- location object for the above value
Hast Du mal die Abfall-Sammelstelle aus der BSC Forest-Serie ausprobiert? Die hat vielleicht die entsprechenden Werte parat.
 
Wie wäre es denn mal mit einer Müllverbrennungsanlage? Also ein Gebäude das fixe Kosten ( z.B. 500$ Monat ) hat und dafür 1000 Tonnen Müll verbrennt. Weil diese Lösung mit den Kraftwerken ist doch so wohl kaum vom Hersteller gedacht gewesen oder doch?
 
So, habe den Lot von BSC installiert und musste zu meinem Entsetzen feststellen, dass ich in der Stadt wo ich das Ding getestet habe, zu meinem Leidwesen gar keine Überkapazitäten habe. 18 Müllkraftwerke laufen da und alle werden gebraucht. Werde mich mal nach einer Alternative auf ST umschauen, auch wenn die Seite mal wieder down ist.
Noch ein Hinweis für Leute die auch Interesse am dem Lot haben. Die Anzeige ist um eine 10er Stelle verschoben. Denkt euch eine Null dazu und rechnet das ganze von kg in tonne um und ihr habt werte mit denen ihr arbeiten könnt.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten