Deutsch als Fremdsprache = schöne Sprache???

Einerseits bin ich froh, dass ich Deutsch spreche, weil es mir so leichter fällt einfachere Sprachen wie Englisch zu erlernen (Englisch klingt auch nicht so toll, finde ich). Andererseits hat Deutsch nicht so einen tollen Klang. Der Meinung war jedenfalls unsere Gastfamilie in England. Als ich einmal losgeflucht habe, haben die richtig Angst gekriegt :-D Zum fluchen ist deutsch gut und schindet Eindruck x)
Ich mein: Hab ihr schon mal einen Franzosen fluchen gehört, auf seine Weise klingt es ja trotzdem noch schön :)

Ich denke insgesamt kommt es wirklich auf jeden einzeln an, ob er Deutsch jetzt schön findet oder nicht. Meiner Meinung nach gibt es sehr viel schönere Sprachen.
 
im fernsehen kam letztens was bei mtv, was so amerikanische stars von deutschland denken .. irgendeiner meinte dass sogar etwas wie "ich liebe dich" so klingt, dass die angst kriegen... total komisch, weil mans als muttersprachlich deutsch sprechender ja irgendwie nihct nachvollziehn kann ^^
 
Deutsch ist die Sprache der Dichter und Denker. Keine lebende Sprache ist so im Einklang mit den kosmischen Gesetzen, wie Deutsch.


Deutsch hat 750.000 Wörter, Russisch 500.000, Englisch 270.000 und Slowenisch 180.000 Wörter. Bedeutet im englischen kannst du Sachen in viel weniger Worten ausdrücken, dafür kannst du im Deutschen viel schöner umschreiben. Deutsch ist überhaupt die schönste Sprache die ich kenne...
 
Ich stimm Felina mal zu - nur dass ich Französisch über alles hasse :D Ich hasse die ganze Sprache, die Wörter, wie es klingt, es zu lernen.. alles. Und noch viel schlimmer find ich Italienisch, da werd ich richtig aggressiv davon :ohoh:
Latein sprech ich nich und Englisch mag ich, schön einfach :D
 
Die schönste Sprache: französisch (kann ich aber leider nicht)

Am grauslichsten klingt hingegen das Arabische, amerikanisches Englisch ist da auch nicht viel besser, das ist irgendwie ein zu einer Sprache geformtes Kaugummikauen. Das britische Englisch ist da ganz anders, klingt oft richtig "gestelzt" und hochnäsig-überheblich, man kann es aber recht leicht verstehen. Es scheint mir in GB aber auch einen Dialekt zu geben, der leicht sächsisch anmutet ... :lol:

Das Deutsch, welches etwa von Synchronsprechern bekannt ist, ist mMn eine Sprache ohne Eigenschaften. Glatt und irgendwie ohne Klang. Es stößt dafür anscheinend niemandem im deutschen Sprachraum übel auf.

Ein Vorurteil möchte ich mal ausräumen: Viele denken, in Österreich sprächen alle wie die Wiener. Das stimmt nicht. Das Vorarlbergische ist etwa dem Schwyzerdütsch deutlich näher, Tiroler sprechen statt "k" "kch" und verschlucken gern Vokale, das Kärntnerische klingt unheimlich weich und schleimig ("ch" wird fast zu einem "h", sorry an alle Kärntner ;)), Steirer diphtongisieren gern die Wörter ... tja und Wiener dehnen z.B. oft die Vokale. Mir gefällt das Wienerische übrigens nicht, obwohl es quasi meine Muttersprache ist. Es ist oft derb-ordinär. :ohoh:

Chinesisch ist hingegen irgendwie ... äh ... unterhaltsam ... ist das politisch unkorrekt? :rolleyes: Mag sein, dass dieser Eindruck von meiner Tätigkeit als Zivildiener in einem Kindergarten 2005 herrührt, in dem auch einige Kinder mit chinesischen Wurzeln waren. Was wohl dieses affektierte "tsua" heißen mag, erinnerte mich immer ein wenig an eine Zurechtweisung. :lol: Ist aber eigentlich eine Gabe, dann in Zukunft zwei so verschiedene Sprachen wie das Deutsche und das Chinesische zu beherrschen.
_____

EDIT: Ach ja, Russisch mag ich auch noch, aber eigenartigerweise nicht die anderen slawischen Sprachen - vielleicht mit Ausnahme des Tschechischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich krieg hier auch als gesagt, wie rough sich deutsch anhoeren wuerde. 'ich liebe dich' zum beispiel. aber 'i love you' is cooler oder was? -__-'

andererseits sagen aber halt auch viele wie gerne sie deutsch sprechen koennen wuerden.

so und so aber wie gesagt ist es ja wohl schwer...
 
Hmm ich fand im Deutschunterricht immer die ganzen Grammatikregeln sehr schwer, kA ob ich wenn ich nicht Deutscher wäre und im Ausland leben würde mich für Deutsch als Sprache entscheiden würde. Ich persönlich mag aber die deutsche Sprache, wobei richtig heimisch fühle mich wenn jemand plattdüütsch schnackt/proot. ;)

Wobei einem der die deutsche Sprache in meinem Beisein als "crap" bezeichnen würde ich was erzählen genauso gut könnte man dann auch Französisch, Englisch oder auch Mongolisch als "crap" bezeichnen... bei solchen dummen Idioten geht mir regelmässig der Hut hoch....:mad:
Es ist doch nur eine Sprache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat das denn mit cool zu tun? Ich finde auch das sich "Ich liebe dich" im vergleich zu "I love you" ein wenig "rough" anhört. Liegt aber wahrscheinlich einfach an dem "ch".

In England haben wir unserer Familie "Ich liebe dich" beigebracht.
Es klingt wirklich niedlich --> Ik libe dik :)
Aber ich finde, dass Englisch auch nicht so toll klingt. Aber sie ist überaus praktisch, nahezu jeder versteht wenigstens ein bischen Englisch, deswegen mag ich diese Sprache so sehr.
 
Ich bin zwar alles andere als ein Sprachwissenschafter. Aber es gibt ja zwei Arten des "ch". Diejenige in "Ich liebe dich!" ist doch recht weich, das "ch" in "ach" hingegen recht rauh.

Für 'nen Englisch oder Französischmuttersprachler ist es offenbar schier unmöglich ein ch weich auszusprechen. Wie schon gesagt wird da schnell ein Ik libbe dik draus. Vermutlich hört sich das für die auch so ähnlich an...
 
Ich bevorzeuge meinen Tiroler Dialekt ich hasse hochdeutsch und ostdeutsch sowieso

Mit Ostdeutsch meinst du doch nicht deine lieben Niederösterreichischen Freunde oder? *hust* Ich frag mich wie man Tiroler, Salzburger und Vorarlbergerische Dialekte toll finden kann :ohoh: Die zählen zur ärgsten "Verschandelung" des österreichischen Deutsches..... ^^

- Es lebe das Hochdeutsch - (das musste sein) ;)

italienisch find ich eher weich und englisch hart

Findest du? Ich finde Englisch angenehmer als Italienisch ^^
 
*hust* Ich frag mich wie man Tiroler, Salzburger und Vorarlbergerische Dialekte toll finden kann :ohoh: Die zählen zur ärgsten "Verschandelung" des österreichischen Deutsches..... ^^

wenn du über tirolerisch und voralbergerisch redest kann ich dich noch verstehen, aber die salzburger reden ja eh recht "ordentlich" finde ich... zumindest hochdeutscher als wir kärntner xD
 
wenn du über tirolerisch und voralbergerisch redest kann ich dich noch verstehen, aber die salzburger reden ja eh recht "ordentlich" finde ich... zumindest hochdeutscher als wir kärntner xD

*hust* ich wollt nur nicht über die Kärntner lästern ^^, aber du regst mich jetzt echt zum nachdenken an,.... und da fallt mir ein das mein letzter Besuch in Salzburg schon etwas her ist. Daür habts ihr Kärtner einen witzigen Dialekt :D, wir waren letztes Jahr mit der Schule SKI fahren bei euch und heuer Sommersportwoche und ich find euch immer witzig ....:ohoh:
 
Ich liebe Vorarlbergerisch. :) Und Norddeutsch.

Was ich gar nicht mag ist dieses Kölsche, so wie Atze Schröder und Konsorten. Oder das Grazerische, wie es mein Freund spricht. :D *duck*

Oba in besten Dialekt hom imma noch mia Keantna.
Auch wenn ich ab und zu gern berlinere. :ohoh:

Die schönste Sprache ist für mich aber immer noch Italienisch, Deutsch klingt im Großen und Ganzen eher trocken.
 
Deutsch ist nicht meine Muttersprache!Daher fand ich es echt sehr schwer zu lernen!Da die Grammatik mich sehr überfordert hat z.B. das deklinieren!Weil wir im persischen nicht mal Artikel haben!
Die Wörter fand ich auch sehr schwer auszusprechen ganz besonders die mit"ö ü ,str,sp,st und r.
Aber als ich hier dann zur Schule ging,wurde es besser und besser!^^
 
Dann mag ich eben keinen Ruhrpott-Dialekt, besser? :p

ICH hab ja keine Ahnung, aber ich geh jetzt jemanden hauen. ;)
 
also ich mag deutsch nicht wirklich, trotz das ic deutsche bin bla bla... also lange rede kurzer sinn englisch is viel schöner...
einzigst was ich in englisch witzig finde ist das es für ein englisches wort in deutsch so ca 20 verschiedene möglichkeiten gibt, es zu übersetzen... was ja schon mal wieder ein wenig erschwerend sein kann ;)
 
Ich verstehe gar nicht, wieso so viele auf die deutschen Zeitformen rumtrampeln :confused: in der geschriebenen Hochsprache gibt es sicher eine ganze Menge Konjugationen die man in der gesprochenen Sprache niemals benutzen würde, aber wie siehts denn im Alltag aus? Was braucht man denn da? Wenn ihr euch mal selbst zuhört, dann werdet ihr feststellen, dass sich die Zeitformen sehr reduziert haben: Präsens wird immer benutzt, logisch. Präteritum? Braucht kein Mensch - stattdessen wird immer fleissig auf das Perfekt zurückgegriffen. Wer sagt denn schon "Ich ging gestern einkaufen und bezahlte an der Kasse mit einem 50€ Schein, bevor ich die Sachen in die Tragetaschen verstaute"? Alles Quatsch. Im guten alten Präteritum werden nur noch wenige Verben konjugiert, wie etwa "sein", "gehen", "wollen", "haben" und vielleicht noch eine Hand voll anderer wichtiger Wörter. Sonst nimmt man halt das Perfekt.
Futur? Ok. Keine Diskussion nötig. Konjunktiv? Da wird auch in der gesprochenen Sprache immer nur der Kunjunktiv mit dem Hilfswort "würde" gebildet. Kein Mensch würde jemals sagen "ich liehe mir ein Auto, wenn ich so viel Geld besässe". Klingt für unsere Ohren doof, macht keiner.

Wenn man zum Vergleich mal zu unseren europäischen Kollegen rüberguckt, die romanische Sprachen sprechen, dann wird man als Deutscher einfach nur bekloppt. Ich selbst tu mich sehr schwer, z.B. in der spanischen Sprache die richtige Vergangenheitsform zu wählen. Welche der 5 Formen solls heute sein? Und das Subjunktiv ist auch nicht so wirklich der Knaller. So was gibts im Deutschen erst gar nicht.

Und was den Ton/Sound der deutschen Sprache angeht.. naja, ich find persönlich schon, dass das alles sehr hart klingt, vor allem deswegen weil die Sprache reich an Konsonanten ist und eher selten auf Vokalen endet.. so bekommt man meist keinen fliessenden Übergang von Wort zu Wort hin und es klingt manchmal abgehackt. Find ich jedenfalls als dt. Muttersprachler.

Ich hab nebenher mit spanischen Muttersprachler(innen) zu tun, die gerne Deutsch lernen möchten oder einfach nur wissen wollen, wie das ganze so funktioniert. Es fängt schon bei den Artikeln an (wieso gibts keine Regeln?), geht über die Satzstellung (Katastrophal, obwohl Deutsch SEHR flexibel ist), bis hin zu anderen grammatikalischen Stolpersteinchen wie Deklination, Konjugation von Partizipien, Partikel (ey man!) und und und...
Fands übrigens ganz süss als ich versucht habe einer Argentinierin das Wort "schon" beizubringen. Das klang hinterher immer wie "shone" in Englisch.. das Wort "Schildkröte" war noch lustiger :D hätte nicht gedacht, dass das so schwierig sein könnte. Aber unseren Spass hatten wir damit auf jeden Fall.

Das war mein Senf. Danke fürs lesen. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hochdeutsch hört sich eigentlich gar nicht so schlecht an. Ich finde eher manche Dialekte führen dann dazu, dass es sich schlimm anhört ^^

Wenn man Deutsch ganz richtig könne möchte, ist es denke ich schon schwer die ganze Grammatik zu lernen, schwerer als im Englischen zum Beispiel. Aber so zum Sprechen braucht man das ja gar nicht unbedingt. Ich glaube man versteht es auch noch einigermaßen, wenn man die falsche Zeit benutzt oder falsch dekliniert. Vor allem weil wir es ja selbst oft nicht richtig machen ^^

Ansonsten finde ich Spanisch ganz schön und auch Englisch, je nach dem mit was für einem Akzent man das spricht. Bei Englisch finde ich aber z.B. schwer, dass es so viele verschiedene Wörter für ein deutsches Wort gibt manchmal.
 
Vor allem weil wir es ja selbst oft nicht richtig machen ^^

Bei Englisch finde ich aber z.B. schwer, dass es so viele verschiedene Wörter für ein deutsches Wort gibt manchmal.

:confused: Meinst du damit wir Deutschen beherrschen unsere eigene Sprache nicht?

Zum zweiten Satz kann ich dir versichern, dass es genau andersherum ist... In der deutschen Sprache gibt es gut 3 mal so viele Wörter wie im Englischen.
 
Oba in besten Dialekt hom imma noch mia Keantna.
Auch wenn ich ab und zu gern berlinere. :ohoh:
Aah, du wirst mich dafür steinigen, aber Kärtnerisch hat für mich einfach diesen Fpö/Bzö-beiklang, weil die den alle drauf haben. Im Fernsehen bemerkt man zwar nur noch so den Hauch davon, aber naja ._.

Das richtige Salzburgerisch gibts wohl nur mehr in den hintersten Tälern, sonst reden bei uns alle diesen "Stadtdialekt" á la "Ja und dann ham wir XY gmacht und es war voi cool" :naja:

Wienerisch gefällt mir sehr gut, wenns nicht zu "gschärt" rüberkommt. Vorarlbergerisch ist auch toll, aber nur, weils dem Schweizerdeutsch so ähnlich ist. :)

@Kulahaji: Bitte lern zuerst Schwedisch, weil die haben doch den selben Sprachstamm wie wir. Finnisch hat eine ganz andere Grammatik -> Finno-Ugrischer Stamm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Ostdeutsch meinst du doch nicht deine lieben Niederösterreichischen Freunde oder? *hust* Ich frag mich wie man Tiroler, Salzburger und Vorarlbergerische Dialekte toll finden kann :ohoh: Die zählen zur ärgsten "Verschandelung" des österreichischen Deutsches..... quote]

Ich mag das ostdeutsche das sächsische und thüringerische nicht ich kenne jamden der spricht das so arg das ist echt so grauslich!!!!
 
einzigst was ich in englisch witzig finde ist das es für ein englisches wort in deutsch so ca 20 verschiedene möglichkeiten gibt, es zu übersetzen... was ja schon mal wieder ein wenig erschwerend sein kann ;)

Das gilt auch anders rum. Eigentlich ist es sogar schlimmer, denn im Englischen gibt es mehr Wörter als im Deutschen.
 
Ich kriege hier immer wieder gesagt, dass sich Deutsch komisch anhoert ;)

Ich auch :D
Die Leute an meiner Schule wollen immer ganz viel deutsch lernen...ganz beliebt sind schimpfwörter :D oder sätze wie "ich habe hunger" oder "ich liebe dich"
aber wenn ich dann mal auf deutsch reden, meinen sie das hört sich an wie ne kriegserklärung :ohoh:
 
@Kulahaji: Bitte lern zuerst Schwedisch, weil die haben doch den selben Sprachstamm wie wir. Finnisch hat eine ganz andere Grammatik -> Finno-Ugrischer Stamm.

Jap, das weiß ich. Ich hab schon einige Male gelesen, dass man zurerst Schwedisch lernen sollte. Im Moment ist das, was ich an Finnisch so gelernt habe, noch relativ einfach, aber ich weiß, dass es noch seeehr schwierig wird.
Deshalb werd ich mich auch erstmal auf Schwedisch konzentrieren, und nebenher ein bisschen Finnisch zu lernen, nur um nich alles wieder zu vergessen. Lernst du denn grade eine der beiden Sprachen?
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten