Hallo
Klar muss da was unternommen werden. Jedoch sehe ich ein Zentralabitur (wo alle die gleichen Aufgaben haben) für nicht realisierbar, auch wenn alle den gleichen Lehrplan haben.
So ist dies so, dass ich auch in VWL Klausuren schreibe, da ich dies auch mit ins Abi nehme. In unserer Parallelklasse schreiben auch einige die Klausuren, selbst dort schreiben wir unterschiedliche Klausuren, da wir teilweise nicht den gleichen Stoff durchnehmen wie unsere Parallelklasse, da dort die Lehrer immer noch Abweichungen machen können und dies auch machen. Klar, jetzt innerhalb von einer Schule könnten sich die Lehrer dann auch besser absprechen, aber innerhalb von ganz Deutschland stelle ich mir dies unmöglich vor. Oder im Abi dürften halt keine Schwerpunkte sondern nur die Grundlagen der Themen abgefragt werden, aber dies will man dann ja auch nicht.
Außerdem fällt in Deutschland auch viel zu viel Unterricht aus. Gerade heute steht wieder bei uns in der Zeitung, dass an meiner ehemaligen Schule, eine Gesamtschule, (ca. 1000 Schüler und 90 Lehrer) nach den Sommerferien 3 Lehrer abgezogen werden sollen, und somit dann eine Unterbesetzung von 1,3 Stellen an der Schule gibt. Der Lehrerabzug soll realisiert werden, weil im gesamten Regierungsbezirk Detmold 30 Stellen nicht besetzt werden konnten.
Daher denke ich doch, dass auch zusätzlich Lehrer eingestellt werden müssen und man muss sich darum kümmern, dass kein Unterricht ausfällt, an meiner jetztigen Schule wird dies auch so gemacht. So hatte heut erst der Mathe - GK in den ersten beiden Stunden Vertretung, dann hatten wir in der 3 und 4 Stunde Vertretung, und dann durfte ein Teil unserer Klasse gehe, weil Klausuren geschrieben werden mussten. Aber wir hatten halt trotzdem erst Unterricht, und da wurde dann ja auch nicht gesagt, ihr müsst heute nicht kommen, weil euer Lehrer nicht da ist. Dann wird halt vertreten, doch dies geht nur, wenn man genug Lehrer an einer Schule hat.