Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

(a + b)² = a² + 2ab + b²
icon3.gif


D.h., du bekommst die Wurzel nicht so ohne weiteres weg. ;)

Ich hab mir übrigens gerade dieses "Stein im Brunnen"-Beispiel in dem angegebenen Mathe-Forum angesehen und bin daraus nicht wirklich schlau geworden. :rolleyes:


Hm? Also wir haben das mal so gelernt, dass man jeden Teil der Gleichung seperat "bearbeiten" muss, somit ist das dann bei mir:
t = Wurzel (2h/g) + h/Vs
--> t² = 2h/g + h²/Vs²

und das lässt sich ohne große Probleme nach h auflösen.
 
So,
ich hab eine Frage zu einer Aufgabe.
ich hab f(x)=-x^4-3x³+4x
Ich soll dort alle Nullstellen mit Vielfachheiten suchen. Wenn ich dann den Term durch (x-1) teile, geht das irgendwie nicht auf. Entweder ich stelle mich einfach zu blöd an, oder das geht nicht...

LG
 
@bella sunny falls man x²=z nich einsetzen kann, um es somit besser aufzulösen, dann vielleicht mit Hilfe der Polynomdivision?

also f(x)= -x^4-3x^3+4x

wegen Nullstelle f(x)=0

dann 0=-x^4-3x^3+4x |: (-x)
-> 0= x^3+3x^2-4

und nun polynomdivision?
 
hab ich schon probiert, aber irgendwie geht das nicht auf. da bleibt ein rest, und ich weiß nciht wo ich den hinschreiben soll.
 
ach hat sich gelöst.
Ich hab ein 4x vergessen, das eigentlich da ist.
Aber trotzdem danke :)
 
Ich muss für Gemeinschaftskunde eine Jahresarbeit anfertigen, das Thema, das ich mir ausgewählt habe, ist an sich eigentlich sehr interessant. Mein Problem ist, dass ich absolut keine Gliederung hinbekomme. Ich hab schon einige Abschnitte für die eigentliche Arbeit geschrieben, da ich weiß, was auf jeden Fall rein muss, aber mir fehlt noch so bisschen die Ordnung.
Wikipedia will ich nicht als Quelle angeben, ich suche mir meine Informationen auf anderen Seiten zusammen, aber kann ich trotzdem den Artikel bei Wiki als Roten Faden nehmen, ohne einen Quellverweis setzen zu müssen?
Ich meine damit nicht die inhaltlichen Aspekte, sondern lediglich die grobe Gliederung, quasi das, was bei jedem Artikel am Anfang in dem grauunterlegten Kasten steht.

Ich bin da gerade bisschen unsicher, ich nehme Wiki meistens als Ausgangsbasis um erstmal ein paar Stichworte zu haben und arbeite mich dann damit und mit den Links bei Wiki bei Google durch, aber diesmal ist das irgendwie was anderes.
 
Ich soll für Englisch alle möglichen Fehler die in der letzten Klassenarbeit gemacht wurden analysieren und Regeln aufschreiben Beispielsätze und so.
Hab ich kein Problem mit (also doch schon... weil er nicht genau gesagt hat wie wir es machen sollen) ich hätte nur ein paar kleine Fragen damit ich das jetzt nicht völlig falsch ein ordne:

1) Gehört die Entscheidungsfrage zwischen from, by und of in den grammatikalischen Bereich?
2) Wie sieht es mit do und make aus?

Wäre dankbar für ein bisschen Hilfe.
+ohnehin frustriert ist weil die Berichtigung der eigenen Arbeit in weniger als 2 Minuten fertig war und jetzt das+
 
Du solltest Wiki auch gar nicht als Quelle nehmen/ angeben, da diese nicht beständig ist.
Wenn dir die Gliederung so gut gefällt. dann überlege ob man auch manche Teilüberschriften evt. umformulieren kann, damit es nicht so auffällt. Das bestimte Themen oder Fachgebiete dieselbe Gliederungweise haben ist doch oft durch eine logische Reihenfolge bestimmt und daher nicht unbedingt auf Wiki zu münzen.
Von daher falls es nicht zu speziell ist, mach es. Versuch wie gesagt noch nen bissel umzuformulieren.
 
1) Gehört die Entscheidungsfrage zwischen from, by und of in den grammatikalischen Bereich?
2) Wie sieht es mit do und make aus?
1.) from by und of sind ja Präpositionen, würde ich also definitiv bei Grammatik einordnen.
2.) Do oder make würde ich bei Vokabelfehlern einordnen. Wenn z.B. make falsch verwendet wird, hängt es selten mit Grammatik zusammen sondern eher einer fehlerhaften Übersetzung( z.B. "I make Judo).

Ich hoffe, dass ist das was du meinst.
 
Ja, dankeschön :) Schusseltascha hat mir das auch schon in etwa so gesagt, wird also schon stimmen wenn ihr beide der Meinung seid.
 
@ulkulilane
Danke.

Hab gleich ein neues (Mathe-) Problem bzw. nicht.
Lässt sich folgender Therm noch irgendwie vereinfachen:
A = (|-1| + u) * (|-3| + e^(2-u)+u-3 + u*(1-e^2-u))
???

Ich hab jetzt bestimmt fast eine halbe Stunde gebraucht, um auf den zu kommen, aber so will ich ihn auch nicht stehen lassen, da ich auch noch die 1. Ableitung bilden muss.
 
In einem Bericht über Direkte und indirekte Werbung für alkoholische Getränke in Radio- und Fernsehsendungen in Bulgarien:
http://merlin.obs.coe.int/iris/2005/1/article104.de.html

wird dies definiert:
Ziffer 19: „Direkte Werbung“ ist jede Form kommerzieller Mitteilung, Anmerkung oder Empfehlung, die auf die Förderung des Verkaufs und/oder des Konsums alkoholischer Getränke zielt, indem die Getränke selbst oder mit deren Konsum, Herstellung oder Vertrieb zusammenhängende Aktivitäten dargestellt werden.

Ziffer 20: „Indirekte Werbung“ ist jede Form kommerzieller Mitteilung, Anmerkung, Empfehlung oder Betätigung, in bzw. bei welcher der Name oder Herstellername eines alkoholischen Getränks verwendet wird sowie der Name oder Herstellername eines Produzenten alkoholischer Getränke auf Erzeugnissen und Waren, die keine alkoholischen Getränke sind.
 
t = Wurzel (2h/g) + h/Vs
--> t² = 2h/g + h²/Vs²

und das lässt sich ohne große Probleme nach h auflösen.
Ja, sicher, das wäre dann halt nur ein Folgefehler. :rolleyes:

Da steht rechts eben ein Plus- und kein Malzeichen. Richtig wäre es folgendermaßen:
t² = 2h/g + 2*Wurzel(2h/g)*h/Vs + h²/V²s²
Damit fängt man aber nichts an.

Der Ansatz, der direkt über deinem Beitrag steht, geht also sinnigerweise davon aus, dass man erst die Wurzel auf eine Seite bringt, so dass links der Ausdruck mit der Wurzel und rechts eine wurzellose Summe steht. Wenn man die Gleichung quadriert, dann bekommt man in weiterer Folge die Wurzel weg und nach einigem Umformen schließlich eine quadratische Gleichung. Im Nachhinein ist das durchaus einleuchtend. :rolleyes: :lol:
 
Heckel - Gläserner Tag

Hallo
Ich bräuchte eine Bildanalyse zu dem bild von Erich Heckel " der gläserne Tag"

wäre echt super lieb wenn jemand was dazu weiß oder einen link dazu findet

vielen dank im voraus
 
Hallo. =)
Für ein Chemiereferat muss ich einen Versuch vorführen, mein Thema lautet Duftstoffe, ich hab mir gedacht, dass ich doch vorführen könnte, wie man ein Parfüm herstellt...
Ich bin schon verzweifelt auf der Suche nach einem guten Rezept, aber ich kann keins finden...
Kennt jemand von euch vielleicht eine Seite wo es gute Rezepte gibt oder vielleicht weiß ja selber jemand eins?

LG Kuyoku
 
Wir haben auch irgendwann mal Parfum hergestellt und soweit ich mich da erinnern kann ging das so:

Pflanze mit viel Duft trocknen (nimm Lavendel, das Zeug ist sowas von penetrant)
Zerbröseln
und mit alkohol mischen (müsstest du in der Apotheke kriegen)

Ist aber schon ein paar Jahre her, also bin ich mir nicht sicher ob da nicht doch noch was dazukam. Fällt jemandem noch was ein?
 
Wir haben auch irgendwann mal Parfum hergestellt und soweit ich mich da erinnern kann ging das so:

Pflanze mit viel Duft trocknen (nimm Lavendel, das Zeug ist sowas von penetrant)
Zerbröseln
und mit alkohol mischen (müsstest du in der Apotheke kriegen)

Ist aber schon ein paar Jahre her, also bin ich mir nicht sicher ob da nicht doch noch was dazukam. Fällt jemandem noch was ein?


so ganz brob passt das - allerdings iost Parfumherstellung nix, was du im Unterricht "mal eben so" vorführen kannst - denn der Duftgebende Stoff muss einige Wochen in reinem Alkohol eingelegt werde, damit die ätherischen Öle in den Alkohol ziehen - dann filtern und mit destilliertem Wasser zur gewünchten Stärke verdünnen.

Was rein chemisches ist an dem Vorgang übrigens nicht...

Vielleicht bringen dich die Wiki-Links zu Parfum und Duftstoffen ja auch weiter?
http://de.wikipedia.org/wiki/Parfum
http://de.wikipedia.org/wiki/Duftstoffehttp://de.wikipedia.org/wiki/Parfum

Hier hab ich auch noch ne Interessante seite zur Parfumherstellung, ich denke, daraus lässt sich gut nen Referat basteln:
http://www.volker-liedmann.de/Parfumherstellung.htm

Ansonsten mal bei Google nach parfumherstellung sichen - da gibts einige seiten
 
Danke euch beiden für eure Antworten. :)
Dass ich ein Parfüm nicht so schnell herstellen kann ist klar, ich habe mir gedacht, dass ich jetzt im Laufe der Tage die etherischen Öle mit dem Alkohol mische, und wenn ich das dann in ein paar Wochen im Unterricht vorführen muss, zeige ich nur nochmal, wie das Parfüm gemischt wird und präsentiere dann das Parfüm, welches ich zu Hause schon angefertigt habe als Ergebnis.
Ich habe ganz viele Seiten gefunden, auf denen steht, wieviele Tropfen man wovon hinzugeben muss, aber nirgends steht, wieviel Alkohol ich hinzugeben muss.... das ist mein Problem..
 
Alternativ könntest du natürlich den Lavendel zu Hause schon in Alkohol einlegen und das dann im Unterricht nur noch abfüllen und mit Wasser verdünnen.
 
Danke euch beiden für eure Antworten. :)
Dass ich ein Parfüm nicht so schnell herstellen kann ist klar, ich habe mir gedacht, dass ich jetzt im Laufe der Tage die etherischen Öle mit dem Alkohol mische, und wenn ich das dann in ein paar Wochen im Unterricht vorführen muss, zeige ich nur nochmal, wie das Parfüm gemischt wird und präsentiere dann das Parfüm, welches ich zu Hause schon angefertigt habe als Ergebnis.
Ich habe ganz viele Seiten gefunden, auf denen steht, wieviele Tropfen man wovon hinzugeben muss, aber nirgends steht, wieviel Alkohol ich hinzugeben muss.... das ist mein Problem..

Alkohol ist ja nur das lösemittel für die ätherischen Öle - ich würde da pauschal 100ml nehmen und das dann entsprechend verdünnen.
 
Ich bräuchte mal ein bisschen Hilfe für meine Französisch-Übersetzung.
Das Satz lautet:

Man muss hinzufügen, dass den Fabrikschornsteinen immer noch umweltverschmutzender Rauch entweicht.

Il faut ajouter que...
Aber weiter weiß ich nicht, dieses den Fabrikschornsteinen kann ich einfach nicht übersetzen.

Fabrikschornstein: cheminée d'usine
immer noch: toujours, encore
umweltverschmutzend: polluant,e
Rauch: fumée (f.)
entweichen: échapper

Kann mir jemand helfen, vielleicht auch mit Erklärung?
 
@WellnesWasser
Ich würde das jetzt so schreiben:
Il faut ajouter que les cheminées d'usine échappent encore la fumée polluante.
Erklärung: "den" ist der Plural des Dativs eines bestimmten Artikels, in dem Fall von "der" (wegen "der Fabrikschornstein") deswegen nimmt man "les".
 
@WellnesWasser
Ich würde das jetzt so schreiben:
Il faut ajouter que les cheminées d'usine échappent encore la fumée polluante.
Erklärung: "den" ist der Plural des Dativs eines bestimmten Artikels, in dem Fall von "der" (wegen "der Fabrikschornstein") deswegen nimmt man "les".

Vielen Dank :)
Ja, die Fälle sind überhaupt nicht mein Fall :ohoh:
Also eigentlich ist die ganze Sprache nicht mein Fall ^^

Immerhin hab ich die anderen Sätze allein bewältigen können :up:
 
Hallo zusammen,
Ich schreibe morgen eine Mathearbeit und habe heute erfahren das es auch eine aufgabe mit formel gibt....leider weiß ich nicht alle formeln

Ich bräuchte die Formeln für Prozent und Zinsberechchnung...also solche aufgaben die man auch mit dem gleichsatz macht.

ich habe auch schon bei google geguckt...finde da aber leider nichts und im Mathe buch steht auch nichts :naja:
 
Kannst du mir mal kurz n Beispiel geben? Ich weiß es, kann es aber irgendwie so nicht erklären %)
 
okay....*Matheheft rauskram*

Ich habe aber nur Dreisätze :p ich hoffe das ist okay



Johann hat 775 € gespart. Was kann er sich nach einem Jahr von den Zinsen leisten, wenn er das Geld zu 2.1% anlegt?

Rechnung:

% __________________€​

100_________________ 775​

2.1__________________ ?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~
100__________________775​


1 ____________________775
____________________------
_____________________100​


2.1 _________________775 * 2.1
____________________----------
________________________100 =3.70 €

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

775+3.70=778.7 €


Das rosane einfach nicht beachten....ich hoffe du kannst das jetzt nachvolziehen :D

@elenaor

ohjeeeh....

aber ich werde mir auf jedenfall mal die seite ansehen ;)
 
Frag doch mal deine Mutter, ob sie dir "Das große Tafelwerk" von Cornelsen kauft. Da stehen ein Haufen Formeln drin, eigentlich alles, was man in der Unter- und Mittelstufe braucht. Auf LK-Niveau wird es in Physik dann imo etwas lückenhaft, aber meine Sammlung ist ja auch schon bald ein Jahrzehnt alt, vielleicht haben sie nachgebessert.

Letztlich beruhen nahezu alle Rechnungen, die irgendwie in der Schule drankommen, auf Dreisatz. Ist so. Du musst ihm nur erkennen. In der Zinsrechnung ändern sich nur die Namen.

G = Grundwert aka das Ganze
p% = Prozentsatz
W = Prozentwert

K = Kapital
p% = Zinssatz
Z = Zinsen

Grundgleichung, also die Formel, die du umstellen musst:

W G
- = -
p 100

heißt in der Zinsrechnung:

Z K
- = -
p 100

Zinsen für ein Jahr ist
K*p
Z = ----
100

Zinsen für n Monate
K*p*n
Z = --------
100*12

Zinsen für n Tage
K*p*n
Z = --------
100*360

Die Bezeichnungen der einzelnen Variablen sind von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich. Aber ich kann nicht glauben, dass ihr kein Formelheft im Matheunterricht erstellt, das Mathebuch keine Formelsammlungen am Anfang eines Kapitels hat und ihr keine Formelsammlungen benutzt. Falls dur Probleme mit Formeln hast, solltest du schnell das Arbeiten mit ihnen lernen, das verschafft dir unglaubliche Vorteile.

dankeschoen (= nunja da die arbeit ja morgen ist und ich das erst heute erfahren habe....

ich habe auch schon meine eltern gefragt, die können das beide nich *gg*

also zum unteren absatz kann ich nur sagen das wir sowas noch nie gemacht haben

was heißt denn in deiner formel n?!
 
Schreib dir die Grundformel der Zinsrechnung auf einen Spicker *hüstel* Mit scharfen Nachdenken kannst du dann jede Aufgabe zur Zinsrechnung damit lösen. Immer danach umstellen, was man braucht.

n ist in allen Formeln eigentlich die Variable für eine beliebige natürliche Zahl, wie von Mailin richtig erklärt.

http://www.mathe1.de/mathematikbuch/prozentzins_zinsrechnung_9.htm
Da ist es auch noch einmal übersichtlich zusammengestellt, druck es dir am Besten aus.
der kleine zettel liegt schon im Mäbchen und wird bei gelgenheit gut in der klasse versteckt wo es keiner findet :D

dankeschoen an euch 3 :p
 
Wie prägt sich Merkstoff am besten ein? Ich bin jetzt soweit, dass ich mir die Seiten immer und immerwieder durchlese, da mir das zum sturen Auswendigpauken einfach zu viel ist, aber wie klappt das bei komplett verschiedenen Themen?
Ist es günstiger, jede halbe Stunde das Thema zu wechseln, um Abwechslung hineinzubringen oder sollte ich lieber ein Thema immer und immerwieder durcharbeiten bis ich der Meinung bin es zu beherrschen und dann erst das nächste Fach in Angriff nehmen?
 
Ich würde abwechseln.
So hat das Hirn genug Zeit, es einzuprägen.
Man sagt ja, das wiederholtes Lernen mit Abständen am besten ist.

Kann das sein?
 
Ich würde auch abwechseln. Wir haben mal in der Schule gelernt, das wenn man die Fächer immer abwechseld dann kann man sich den gelernten Stoff leichter einprägen. Ich finde das das eine gute Idee ist. :up:
 
@pink
Und wie ist es gelaufen?
puh! Naja am anfang war es total leicht...und die Formel hat auch super geklappt....die klebte an der innen seite meines Gürtels, er hats natürlich nicht gemerkt :D

Dann kam die Zinsrechnung :ohoh: totaler blackout....dann hab ich eine viertel-stunde gegrübelt und dann is mir ein lichtlein aufgegangen.
Also konnte ich wieder alles runter rattern. Leider hat mir die viertel-stunde am ende gefehlt und ich habe 9. d und e nicht mehr geschafft.....hätte wir 5 minuten mehr bekommen :rolleyes: hätte ich es noch geschafft.

Aber vielleicht wird es ja dann ne 2 :D
 
Aber vielleicht wird es ja dann ne 2
Stimmt, das wäre grade noch zu akzeptieren ;)
Also Mathe habe ich mittlerweile den Krieg erklärt, diesem Schandfleck auf meinem Zeugnis... Ich hab ne 3-4 in der blöden Arbeit gehabt, hach, wie das den Schnitt runterzerrt :naja:
Aber gut, falsches Thema...
Welche Klasse bist du denn? (Du bist älter als ich und wenn ich das auch haben werde... Oweiaweia)
 
Na dann, klingt ja schon mal ganz gut. Und ich habe Tests und Arbeiten zu fürchten gelernt, die total problemlos liefen. Die hatte ich nämlich in 90% der Fälle dann versaut :lol:
uuuh jetzt hab ich angst :ohoh:

bei dem spickzettel musste ich so aufpassen....weil ich ja diereckt neben dem Lehrertisch sitze...und der wollte verdammt noch mal nich von seinem Tisch weg :rolleyes:

ich bin 9. Klasse =)
 
@pink
Wieso? Du hast doch eine Viertelstunde nicht geschrieben, das würde ich nicht als glatt gelaufen bezeichnen ;)

okay wenn du das sagst :D

nur weil halt vor der viertlestunde is ja alles glatt gelaufen und danach ja auch. So schnell eine rechnung runter geschrieben ohne wirklich überlegen zu müssen hab ich das letzte mal in der 6 hinbekommen :ohoh:
 
Wann kriegst sie denn wieder? Warten wirs einfach mal ab :)

Ich fühle mich in Arbeiten, wo man schreiben soll, immer seltsam. Ich kann sowieso nicht schnell schreiben und ich schreibe auch immer sehr wenig. Da habe ich dann ein Drittel bis Viertel des Textes da stehen und geb ab, aber meistens ist es trotzdem gut oder sehr gut %)

wissen wir noch nicht ich gehe von mittwoch oder donnerstag aus ;)
 
Hii Leute.
Ich hätt da mal ne Frageee :lol:
Nunjaa. Unsere Klasse macht an so einem "Vandalismus"-Projekt mit und da muss eben jeder ein Plakat gestalten. Darauf sollen halt die Auslöser dafür, Slogans und sonstiges bidlich dargestellt sein..Jetzt hab ich aber keine Ahnung, wie ich das machen soll/was für "ausschlaggebende" Slogans ich drauf machen könnte oder so. Hat jmd. von euch vielleicht eine Idee?

Wäre euch sehr dankbar <3
 
Hallo, wer Lust und Zeit hat, bitte mein Feuilleton durchlesen und Feedback geben! Ist noch nicht ganz fertig, aber mag jetzt erstmal schlafen gehen. Fortsetzung folgt ;)

Ranicki will nicht, er hat schon – und zwar die Nase voll
Am Samstag, dem 11. Oktober 2008 war’s mal wieder Zeit für alle richtig Prominenten – und natürlich die, die’s sein wollen: Der Deutsche Fernsehpreis (das, was einen Star eben zum Star macht!) wurde verliehen. Eingeladen waren kultivierte Vorbilder der Nation, wie beispielsweise Atze Schröder und Bernhard Hoecker. Der 88-jährige Marcel Reich Ranicki, der unter den vielen jungen Menschen sicher schon als „zu faul zum Umfallen“ bezeichnet wird, sollte ebenfalls einen Preis verliehen bekommen. Doch wie man es von überreifen Menschen kennt, nörgeln diese anstatt sich über die niveauvolle Gleichstellung mit „Richterin Barbara Salesch“ zu freuen. Moderator des Abends, Thomas Gottschalk (wetten, dass sich seine Tagesration an Balla Balla auf eine halbe Europalette beläuft?) witterte den Zorn des Literaturkritikers Ranicki und äußerte ZDF im Vorherein seinen Unmut darüber. ZDF witterte wiederum die Sensationsgeilheit vieler Zuschauer und ließ Ranicki bis zum bitteren Ende warten. Bis zum bitteren Ende: kulturlose Honks bekamen da einen Preis, die waren schlimmer als der nette Mann aus der Goldbärenwerbung. Nun, als dann Meister Ranicki den Teppich betrat (den nur die ganz Großen betreten) um den Ehrenpreis der Stifter entgegen abzulehnen, begann er zu schimpfen, dass nichts Gescheites mehr im Fernsehen käme (Außer bei Arte und 3 Sat! Aber nur manchmal!). Sag Marcel, wieso missfallen dir denn Sendungen wie „Cindy aus Marzahn“ oder „Die Oliver Geissen Show“? Ist es nicht interessant, mit welch argen Problemen Menschen sich durchs Leben schlagen solang es nicht die eigenen Probleme sind? Gut, verständlich, dass es für einen alten Kopf wie dich schwer ist, solch verwirrenden und durcheinander geführten Argumentationen zu folgen. Da es an jenem Abend wie in der „Oliver Geissen Show“ zugegangen haben muss, fühlte sich Ranicki sicher wie Bushido in einer Vorlesung aus dem Duden der deutschen Rechtschreibung: verwirrt, verletzt, angegriffen, diskriminiert. Der 88-Jähirge sprach mit letzter Kraft: „Ich kann diesen Preis nicht annehmen. Man hätte mit seiner Zeit während der letzten drei Stunden weit Besseres anfangen können als diesen Mist hier.“ Da stellt sich natürlich die Frage – was denn? Bekommt man etwas anderes vorgesetzt, wenn man den Fernseher einschaltet? Nein, ich Scherzkeks, denn es war ja die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises. Dort wird nach Ranickis Ansicht das sensationell zusammengefasst, was unkultiviert und niveaulos ist. Thomas Gottschalk durfte die Situation nicht eskalieren lassen und behalf sich seiner gummibärchenwerbungmäßiglustigen Sprüche. Dies schien Ranicki nicht zu beeindrucken, sondern ihn in die Enge zu treiben: „Ich gehöre hier nicht hin. Ich werfe den Preis von mir!“ Abgesehen davon, dass ein fast 90-jähriger Mann den Preis nicht mehr allzu weit weg werfen könnte (aufgrund der körperlichen Beschaffenheit), braucht es schon viel um einen Senior in solchen Zorn zu setzen, dass er sogar mit Gegenständen um sich wirft. Wetten, dass Gottschalk verhandeln zu versuchte? Er bot dem Literaturkritiker den Preis und gratis dazu eine Diskussion über Literatur und Medien an. Dieses Angebot hätte sich niemand entgehen lassen, außer Ranicki mal wieder (diese olle Extrawurscht). Ranickis Eindruck formulierte er am folgenden Abend wie folgt: „Das war empörend.“
 
hey !!ich brauche dringend hilfe!
ich muss für englisch eine mindmap mit dem thema schule machen....brauche jetzt tipps für die untergliederungen...hab bisher nur fächer und lehrer...könnt ihr mir helfen?
DANKE
 
Überleg doch einfach mal was es an deiner Schule gibt, was ist mit Klassenarbeiten, Hausaufgaben, etc...? Dir wird schon was einfallen. Oder schau in dein Englischbuch. Wie wird die Schule dort beschrieben?
 
Pausen, Schüler, Hausaufgaben...?

Edit: Mah, Mary drängel nicht immer so *schubs* %)
 
Ist hier zufällig jemand, der mir erklären kann wie eine CPU funktioniert? :rolleyes: Also das mit den Befehlen, was zum Beispiel 5E, 03 usw. bedeutet. Was gewisse Befehle wie z.B. MUL machen...
 
Nunja, da sich anscheinend niemand für das Feuilleton interessiert, brauche ich mein Versprechen mit der Fortsetzung nicht zu halten!
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten