Die knifflige Sache mit den Bodenplatten in InZOI

Feelsound

Member
Registriert
April 2025
Alter
62
Ort
Bavaria
Geschlecht
m

Hallo miteinander,

nachdem ich mich gefühlt unzählige Stunden mit Bodenplatten beschäftigt habe, halte ich es für angebracht, darüber zu schreiben.
Natürlich nur, soweit ich das überhaupt selbst verstanden habe. Für Korrekturen und hilfreiche Tipps von Euch bin ich auf jedem Fall dankbar!

Bodenplatten können dem Boden ein anderes Material und eine andere Farbe geben.

Und im Gegensatz zu Fußböden von Räumen, die man auch z.B. für Terrassen und Wege u.ä. verwenden kann, kann man Bodenplatten nebeneinander mit verschiedenen Materialien verlegen. Und muss danach keine Wände und Decken entfernen. Außerdem kann man sie bündig im Bodenraster verlegen, während Fußböden immer nur bis zur Mitte des Rasters reichen. Auch lassen sich auf Bodenplatten verschiedene Objekte platzieren (wie Briefkästen, Bäume), die auf Fußböden nicht gesetzt werden können.

Bodenplatten findet man im Gebäude-Innenbereich. Dort stehen sie in Quadraten von 7,5m, 15m und 30m Kantenlänge zur Verfügung.
Sind sie verlegt, kann man sie in ihrem Maß anpassen.
Und genau hier fängt das Problem an.
Die Art und Weise, wie man das Maß von Bodenplatten verändern kann, könnte aus einer schwierigen Denksportaufgabe stammen.

Würde man Bodenplatten einfach mit 4 Anfassern in jede Richtung um genau eine Bodenrastereinheit ziehen und damit länger oder kürzer machen können, wäre alles sehr einfach und schnell erledigt. Und so erwartet man das eigentlich auch.

Aber die Entwickler haben sich etwas Merkwürdiges einfallen lassen, und mir ist es ein Rätsel, warum sie das taten.
Es gibt nur zwei Anfasser für das Skalieren der Bodenplatten.
Einen für längs, einen für quer. Verändert man damit das Kantenmaß der Bodenplatte, geschieht das immer auf beiden gegenüberliegenden Seiten um genau 1,5 Bodenrastereinheiten.
Macht man das einmal, dann reicht die Bodenplatte also auf den beiden veränderten Seiten bis zur Mitte einer Bodenrastereinheit - und muss hinterher noch verschoben werden, damit sie wieder bündig im Raster liegt.
Jede Bodenplatte hat grundsätzlich immer ein durch 3 teilbares Kantenmaß.
Ist die zu bedeckende Fläche nicht durch 3 teilbar, bleibt ein unbeckter Streifen übrig.
Wenn die zu bedeckende Fläche allerdings von einem Raum eines Hauses begrenzt wird, kann man sich hier durchmogeln und die Platte größer machen und den Überstand unter den Raum schieben. Das sieht man hinterher nicht mehr.

Durch diese seltsame Skalierungsmethode entstehen noch weitere Probleme.
Beim Ändern der Größe von Bodenplatten dürfen diese anschließend keine anderen Bodenplatten überlappen, da sie sich sonst nicht platzieren lassen.
Und damit ist es z.B. nicht möglich, eine Bodenplatte, die noch 3 Rastereinheiten zu klein ist (und sich inmitten anderer Bodenplatten oder am Rand des Grundstücks befindet, an Ort und Stelle zu vergrößern, obwohl es sonst eigentlich passen würde.. Denn dadurch überlappt sie zunächst zwangsläufig mit mindestens einer halben Rastereinheit eine andere Platte oder den Grundstücksrand. Das ist daher nur möglich wenn man sie zunächst an einen freien Platz auf dem Grundstück verschiebt, der dafür groß genug sein muss.
Will man aber z.B. mit Bodenplatten das ganze Grundstück ums Haus bedecken (z.B. weil man einen Grasboden anstatt Lehm in Cahaya haben möchte - ja ich gebe zu, diese Idee ist ein wenig speziell, aber ich mag den Lehm auf dem eigenen Grundstück nicht), dann kommt man irgendwann wahrscheinlich an einen Punkt, wo das passgenaue Verlegen der Platten nicht mehr möglich ist.

Eine gute Planung und viel Herumprobieren und Tüfteln ist in jedem Fall notwendig.
Dazu kommen noch weitere Probleme, dass sich größere Bodenplatten oft nicht überall verlegen lassen, obwohl keine Hindernisse im Weg sind. Verkleinert man sie (und wirft damit meist die ganze Planung über den Haufen), dann kann man sie meist genau dorthin verlegen, wo es vorher nicht möglich war.
Das alles kann den Einsatz von Bodenplatten zu einer zeitraubenden und frustrierenden Angelegenheit machen.
Aber ich habe es letztlich geschafft. Siehe Bild. Mein Grundstück in Cahaya hat jetzt keinen Lehm-, sondern einen Grasboden. (Ob das zur Landschaft passt, könnte man diskutieren. Mir gefällt es jedenfalls so besser.) Dünne unbedeckte Streifen an zwei Rändern muss ich inkauf nehmen, aber die fallen nicht wirklich auf. (Edit: Ich habe jetzt auch noch den rechten Randstreifen entfernen können. Und geplant hatte ich eigentlich gar nicht. Dafür umso mehr herumprobiert.)

Es ist sehr zu hoffen, dass die Entwickler dieses Problem irgendwo auf ihrer ToDo-Liste haben und es beseitigen. Das sollte eigentlich nicht allzu schwierig sein.
Schwieriger muss eigentlich die Umsetzung von dem gewesen sein, wie es momentan funktioniert.

LG
feelsoundGras in Cahaya.webp(Grundstück und Haus sind noch lange nicht fertig. Vorne ist noch eine üppige Bepflanzung geplant. Das wird noch etwas dauern, da ich alles ohne Geldcheat erwirtschafte und in Dowon bereits ein Haus habe - das aber auch noch am Anfang steht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Bodenplatte klicken, dann links auf das Bewegen, drehen, skalieren-Werkzeug klicken. Und dann, je nach gewünschter Richtung einen der beiden eckigen Anfasser anklicken und dann ziehen. Und dabei beachten, was ich oben beschrieben habe. Viel Erfolg!
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten