Ich hatte das Referat was ich damals in der 9. Klasse geschrieben hatte, sogar noch in meinem Zimmer rumfliegen, da hatte ich es vorhin schon abgetippt, war gar nicht mehr so viel, da ich einen Wochenplan, also wie man sich eine ganze Woche ernähren könnte, rausgelassen habe, wenn du da Interesse daran hast, musst dus nur sagen, dann tippe ich den auch noch schnell ab.
Was ist überhaupt Trennkost?
Trennkost ist eine Ernährungsart, die der amerikanische Arzt Doktor Howard Hay (1866 bis 1940) gegründet hat. Der deutsche Arzt Doktor Walb hat die Grundzüge dann weiterentwickelt. Bei der Trennkost wird darauf geachtet, dass kohlenhydratreiche und eiweißreiche Lebensmittel voneinander getrennt gegessen werden. Es sollte zum Beispiel keine Kartoffeln mit Fleisch kombiniert werden, da Kartoffeln kohlenhydratreich und Fleisch einweißreich ist.
Was sollte vermieden werden?
Man sollte darauf achten, dass man nur naturbelassene Lebensmittel zu sich nimmt, da diese gesünder sind. Also sollte man weißes Mehl, Zucker und Süßstoffe, sowie die daraus erzeugten Lebensmittel meiden.
Fertiggerichte und Konserven sollte man außerdem nicht zu sich nehmen, da man nicht genau weiß, welche Stoffe bei der Zubereitung verwendet worden sind.
Getrocknete Hülsenfrüchten, Erdnüsse und Preiselbeeren entsprechen ebenfalls nicht den Vorstellungen der Trennkost.
Auch zuviel Fleisch ist nicht so gut, wenn man sich mit Hilfe der Trennkost ernährt, deshalb sollte man Fleisch möglichst vermeiden.
Auch rohes Eiweiß von Eiern sollte man nicht zu sich nehmen, auch wenn man eine Eiweiß-Mahlzeit isst. Fertige Mayonnaisen und Essig sollten ebenfalls vermieden werden.
Gehärtete Fette zum Beispiel normale Margarinensorten und weiße Frittier- und Bratfette (Plattenfetten) sollten nach Möglichkeit nicht verzehrt werden.
Auch schwarzer Tee, Kaffee und hochprozentige Spirituosen sind kein Bestandteil der Trennkost. Wer jedoch auf Kaffee und schwarzen Tee nicht verzichten möchte, kann diesen mit etwas süßer Sahne vermischen und je nach Geschmack mit Frutilose, Ahornsirup oder Honig gesüßt trinken.
Auch auf den Salzkonsum sollten man achten, da zuviel Salz ungesund ist. Wurst, Käse, Fertigprodukte und Brot erhalten sehr viel Salz.
Doktor Hay rät besondern Nierenkranken zusätzlich von Spinat, Rhabarber, Kastanien, Meerrettich, Senf und Pfeffer ab.
Warum wird eigentlich bei der Trennkost getrennt?
Bei der Trennkost werden die Lebensmittel in die drei Gruppen, kohlenhydratreiche, eiweißreiche und neutrale Lebensmittel, aufgeteilt, weil der Magen die Nahrung so besser verdauen kann. Denn Fleisch benötigt zur Verdauung einen anderen Magensaft als zum Beispiel Kartoffeln. Fleisch, also eiweißreiche Lebensmittel, benötigen saure Verdauungssäfte, Kartoffeln hingegen, also kohlenhydratreiche Lebensmittel, brauchen zur Verdauung basische Verdauungssäfte. Dadurch, dass die Lebensmittel getrennt sind, werden alle Speisen besser verdaut und man nimmt in den meisten Fällen ab. Von daher verwenden auch viele die Trennkost um schnell und vor allem gesund abzunehmen. Es kann jedoch nicht verkehrt sein, wenn man sich dauerhaft nach dem Trennkost – Prinzip ernährt.
Wie ernährt man sich am Besten?
Auch bei der Trennkost sollte man täglich 5 Mahlzeiten zu sich nehmen. Die 5 Mahlzeiten setzen sich aus dem Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie 2 Zwischenmahlzeiten zusammen.
Man muss darauf achten, dass man die Essenspausen zwischen den einzelnen Mahlzeiten auch einhält, denn dies wirkt sich positiv auf das eigene Wohlbefinden aus. Nach dem Abendessen sollte die Nahrungsaufnahme für den Tag abgeschlossen sein. Wenn man zwischendurch von dem „kleinen Hunger“ gepackt wird, kann man sich einen Teller mit Äpfeln, Rettich, Radieschen, Kohlrabi und Paprika zurechtmachen, denn dieses Obst und Gemüse sättigt schnell.
Was trinkt man am besten bei der Trennkost?
Am besten trinkt man zwischen den Mahlzeiten täglich 2 Liter Wasser oder Kräutertee. Wenn man nicht s gerne Wasser trinkt, kann man auch eine Zitronenscheibe hinzufügen. Man kann aber auch das Wasser mit Obstsäften verdünnen. Obst- und Gemüsesäfte sollten jedoch nicht als Durstlöscher verzehrt werden.
An Getränken sollte man ebenfalls Kaffee, schwarzen Tee, Wein, Bier, Schnaps, salzige Suppen und fette Saucen vermeiden. Auch sollte man es vermeiden, während der Mahlzeiten zu trinken.
Kann man die Trennkost überall durchführen?
Selbstverständlich kann man die Trennkost überall durchführen, am Arbeitsplatz, im Restaurant und im Urlaub.
Um sich auch am Arbeitsplatz von der Trennkost zu ernähren, nimmt man am besten die Lebensmittel mit. Da man nicht alles mitnehmen und warm machen kann, kann man dann auch das Mittagessen und das Abendessen auswechseln. Am Arbeitsplatz sollte man zusätzlich darauf achten, dass die Lebensmittel sehr leicht verdaulich sind, damit die Nahrung beim Arbeiten nicht belastet.
Im Restaurant sollte man als erstes ein Glas Mineralwasser bestellen und sich dann in aller Rue etwas aussuchen. Da es nur in den wenigsten Restaurants reine Trennkostgereihte gibt solle man dann dem Kellner seine Wünsche, zum Beispiel Salat statt Kartoffeln, mitteilen, nur in den wenigsten Fällen werden die Wünsche vom Kellner abgelehnt.
Auch im Urlaub kann man sich nah dem Trennkost – Prinzip ernähren. Man kann es ja einfach ausprobieren. Denn wenn man sich nach dem Trennkost ernährt, fühlt man sich einfach besser und wenn man dann auf einmal seine Ernährung wieder umstellt, fühlt man sich meistens erst schlapp und es dauert, bis man sich wieder daran gewöhnt hat, dass man sich wieder „normal“ ernährt.
Welche Nahrungsmittel sollte man mischen und welche nicht?
Die Nahrungsmittel der Gruppe 1 (Kohlenhydrate) sollte man nur mit den Lebensmittel der Gruppe 2 (neutrale Lebensmittel) mischen und nicht mit den Lebensmitteln der Gruppe 3 (Eiweiße). Die Lebensmittel der Gruppen 2 (neutrale Lebensmittel) kann man auch bedenkenlos mit den Lebensmitteln der Gruppe 3 (Eiweiße) mischen.
Gruppe 1 (Kohlenhydrate)
1. Überwiegend Stärke: Vollkorngetreide, Vollkornmehl, Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Naturreis, Bananen, Kartoffeln, Topinambur, Grünkohl, Schwarzwurzeln
2. Überwiegend Zucker: Bienenhonig, Datteln, Feigen, unraffinierter Zucker, Rübensirup
Nicht empfohlen:
1. Stärke: Weißmehl, Weißbrot, Weißmehlnudeln, polierter Reis, getrocknete Hülsenfrüchte, Erdnüsse, Kastanien
2. Zucker: weißer Zucker, Süßigkeiten aus weißem Zucker, Marmelade, Gelees, Eingemachtes
2. Gruppe (neutrale Lebensmittel)
1. Fette: Pflanzliche Öle und Fette, tierische Fette, fetter Speck, Butter, Rahm, Quark (Topfen), Doppelrahmkäse ab 60 % Fett i.T., Eigelb, reife Oliven
2. Gemüse: Blattsalat, Kartoffeln, rote Rüben, Teltower Rüben, Zwiebeln, Lauch (Porree), Blumenkohl, Spargel, Bohnen, grüne Erbsen, Mangold, Spinat, Rettich, Radieschen, Sellerie, Kohlrabi, Wirsing, Rotkohl, Weiß- und Sauerkraut, Kürbis, Gurken, Rosenkohl, rohe Tomaten, Paprikaschoten, Fenchel, Chicorée, Pilze
3. andere Nahrungsmittel: Heidelbeeren (ohne Zucker), Rosinen, Agar-Agar, Gelatine, Nüsse (außer Erdnüsse und Kastanien)
4. Gewürze: Wild- und Gartenkräuter (Basilikum statt Pfeffer), Kräuter-, Selleriesalz, Meersalz, Knoblauch, Paprika, Muskat, Curry
Nicht empfohlen: Getrocknete Hülsenfrüchte, käufliche Mayonnaisen, Suppen, Soßen, schwarzer Tee, Kaffee, Kakao, Ingwer, Meerrettich, Pfeffer, Senf, Eingemachtes, Essigessenz
3. Gruppe (Eiweiße)
1. Überwiegend Eiweiß: Fleisch, auch Wild, frische Fische, Milch aller Art, Käse bis 55 % Fett i. T., Eier, Sojamehl
2. Saures Obst: Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Korinthen, Zitrusfrüchten, Granatäpfel, Ananas, gekochte Tomaten, gekochter Spinat, Melonen
Nicht empfohlen:
1. Eiweiß: rohes Eiweiß von Eiern, fette Wurst
2. Obst, Rhabarber, Preiselbeeren, Eingemachtes
Informationen aus den Büchern:
- Kostbarkeiten aus der Trennkostküche von Erich M. Istvan
- Meine Trennkost für Einsteiger von Ursula Summ