Dativ und Akkusativ

EQvsIQ

Member
Registriert
November 2002
Geschlecht
m

Eine kleine Frage an all die Grammatikfesten in unserer Community: Wie genau definiere ich den Dativ bzw. Akkusativ? Ich meine dabei nicht die bekannten Fragen wie "Wem oder was?" bzw. "Wen oder was?". Gibt es also klare Definitionen, die es ermöglichen diese beiden Fälle in komplexeren Satzkonstruktion zu unterscheiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
das weiß ich net aba es is net wem oder was sondern nur wem.
was fragt man nur im 1. und 4. fall
 
Original geschrieben von Scarlet
das weiß ich net aba es is net wem oder was sondern nur wem.
was fragt man nur im 1. und 4. fall

Echt? Der 4. Fall ist aber doch der Dativ (Wem (oder was)?)!?
Wenn ich folgenden Satz haben:

"Ich gebe dem Haus einen neuen Anstrich."

Dann frage ich doch nach dem Haus eher mit "was" als mit "wem", oder? Oder doch nicht? Keine Ahnung!
 
1. Fall Nominativ -> Wer o. Was?
2. Fall Genitiv -> Wessen?
3. Fall Dativ -> Wem?
4. Fall Akkusativ -> Wen o. Was?

:naja:
 
Original geschrieben von Simgamer
1. Fall Nominativ -> Wer o. Was?
2. Fall Genitiv -> Wessen?
3. Fall Dativ -> Wem?
4. Fall Akkusativ -> Wen o. Was?

:naja:

Oh, stimmt, der 4. Fall ist der Akkusativ. Hab ich verwechselt. Aber wie kann ich jetzt Dativ und Akkusativ ohne diese Fragen unterscheiden? Geht das überhaupt? Wenn die Sätze komplizierter sind, kann das ernsthaft ein Problem sein, zumal man den richtigen Artikel (dem oder den) nicht richtig einsetzt.
 
Bei dem Satz
"Ich gebe dem Haus einen neuen Anstrich"
kann man doch nicht mit "was" nach dem Haus fragen!

Wem gebe ich einen neuen Anstrich?
Dem Haus

Wen bekommt das Haus?
Einen neuen Anstrich

Das is eigentlich total leicht,hatte in der Arbeit ne 1- =)
 
Original geschrieben von Miraja
Bei dem Satz
"Ich gebe dem Haus einen neuen Anstrich"
kann man doch nicht mit "was" nach dem Haus fragen!

Wem gebe ich einen neuen Anstrich?
Dem Haus

Wen bekommt das Haus?
Einen neuen Anstrich

Das is eigentlich total leicht,hatte in der Arbeit ne 1- =)

Hast ja recht! Vergessen wir das Beispiel am besten ganz schnell *schäm*
 
Hi!

1. Fall: Nominativ
2. Fall: Genetiv
3. Fall: Dativ
4. Fall: Akkusativ

Ich gehe mit dem Koffer des Vaters in das Haus .

1. Fall: Wer oder was... geht mit dem Koffer des Vaters in das Haus?

2. Fall: Mit wessen... Koffer gehe ich in das Haus?

3. Fall: Mit wem oder was... gehe ich in das Haus?

4. Fall: In wen oder was... gehe ich mit dem Koffer des Vaters?

Bye, catty16:hallo:
P.S.: Hoffe das alles richtig ist!=)
 
Original geschrieben von Simgamer
Ich hatte in dem Grammatiktest 'ne 0 (1++) aber das ist 2 Jahre her... alles verkalkt =)

Keine Scherze über die Note 0!
Mein alter Klassenlehrer wollte einen Aufsatz von mir nicht benoten,weil der sooo toll war(Einbildung is auch ne Bildung:p )
 
Original geschrieben von Miraja


Wen bekommt das Haus?
Einen neuen Anstrich

Heißt das nich:
Was bekommt das Haus? Weil Wen bekommt das Haus hört sich irgendwie komisch an!
Naja ich kenn mich da nich aus!:D
Ihr könnt das wohl etwas besser...:lol:
 
Original geschrieben von Miraja
Keine Scherze über die Note 0!
Mein alter Klassenlehrer wollte einen Aufsatz von mir nicht benoten,weil der sooo toll war(Einbildung is auch ne Bildung:p )

Kann man eh nicht ernst nehmen meine Note, mein Lehrer war eh bisschen komisch - aber lustig drauf, deswegen spontan 0 druntergeschrieben =)

Respekt zum Aufsatz ;)

@simfantasy

Ja, aber das ist egal, weil "wen" und "was" zusammengehören =)
 
naja man kann doch eh immer Wem oder Wen oder was fragen, ich versteh irgendwie das Problem nicht.
 
Original geschrieben von Scarlet
naja man kann doch eh immer Wem oder Wen oder was fragen, ich versteh irgendwie das Problem nicht.

Aber nicht immer ist die Festlegung des Falles durch das Fragen von "wem" oder"wen oder was" so eindeutig.
 
Original geschrieben von Scarlet
Weißt du einen Beispielsatz? Ich find das eigentlich nicht so schwierig.

So spontan ist das mal wieder nicht möglich! Wenn mir was einfällt bzw. ich etwas lese, dann schreib ich es gleich hier rein! Habt Ihr Schüler die Fälle nur mit diesen Fragen erlernt, oder gabs da noch anderer Definitionen?
 
Meiner alter Grundschullehrer (der Bekloppte aber Lustige =)) hat uns das beigebracht: (mir hilfts ganz gut, und die gehen mir auch nicht mehr aus der Birne)

1. Wer oder was geht über die Straße? ... geht über die Straße.
2. Wessen Hut ist grün? Der Hut ... ist grün.
3. Wem gebe ich 5DM? Ich gebe ... 5DM.
4. Wen sehe ich über die Straße gehen? Ich sehe ... über die Straße gehen.

:lol: wenn ich das so lese ... =)
 
Original geschrieben von Miraja
Bei dem Satz
"Ich gebe dem Haus einen neuen Anstrich"
kann man doch nicht mit "was" nach dem Haus fragen!

Wem gebe ich einen neuen Anstrich?
Dem Haus

Wen bekommt das Haus?
Einen neuen Anstrich

Das is eigentlich total leicht,hatte in der Arbeit ne 1- =)

Es heißt "was" nicht "wen" beim letzen Satz. ;)
 
Original geschrieben von DodotheGoof
@ EQvsIQ
Ich glaube das geht im Deutschen nur nach dem oben beschriebenen Prinzip, zumal es im Deutschen keine feste Satzstellung und außer dem Genetiv keine Endungen gibt. Natürlich kann man es noch am Artikel ablesen.

Und so nebenbei: Warum willst du das wissen?

Weil die Unterscheidung von Dativ und Akkusativ nicht immer meine Stärke ist. Da fehlt mir doch manchmal ein gewisses Sprachgefühl. Also habe ich gehofft, dass es klare Regelungen geben könnte.
 
Könnte es vielleicht sein, dass der Dativ nur in Kombination mit dem Akkusativ in einem Satz vorkommen kann?
 
Ich glaube schon, da es im Deutschen den Ablativ nicht gibt wurde das alles zum Dativ geschaufelt.
Aber gibt es hier keine Germanisten im Forum, die das besser wissen sollten? Ich dachte das studieren so viele

Dativ
[lateinisch] der, Wemfall, der 3.Fall der Deklination, bezeichnet eine Person oder Sache, auf die sich die durch das Verb ausgedrückte Handlung indirekt bezieht: ich schulde ihr Geld. Im deutschen Satz kann der Dativ mehrere Funktionen bezeichnen, z.B. den Besitz: der Ring gehört mir (possessiver Dativ) oder den Zweck: er lebt nur seiner Familie (finaler Dativ).

(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2003
 
Original geschrieben von DodotheGoof
Ich glaube schon, da es im Deutschen den Ablativ nicht gibt wurde das alles zum Dativ geschaufelt.
Aber gibt es hier keine Germanisten im Forum, die das besser wissen sollten? Ich dachte das studieren so viele

Dativ
[lateinisch] der, Wemfall, der 3.Fall der Deklination, bezeichnet eine Person oder Sache, auf die sich die durch das Verb ausgedrückte Handlung indirekt bezieht: ich schulde ihr Geld. Im deutschen Satz kann der Dativ mehrere Funktionen bezeichnen, z.B. den Besitz: der Ring gehört mir (possessiver Dativ) oder den Zweck: er lebt nur seiner Familie (finaler Dativ).

(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2003

Also den Ablativ gibts nur im Lateinischen. Der Auszug, den Du zitiert hast, ist doch schon sehr gut. Schon ein seltsamer Fall der Dativ-war mir in der Schule nie so bewusst.

Auch von mir ein offizieller Aufruf an die Germanisten die Definition des Dativs zu konkretisieren!
 
also ich glaub nicht das alles zum dativ geschaufelt wude, es gibt ja auch noch präpostional objekte, ich glaub das die im ablativ stehn....könnte das sein??weil ich glaub nämlcih das wir in deutsch mal gelernt ham das nach fragen wie wohin, wodurch, womit erin präpostional *zungesverwurschdel* objekt kommt....

oh mist...ich muss echt wieder latein lernen

Bye Ina

PS: LATEIN LEBT!
 
ich sag nein,nicht alle fälle vom ablativ sind jetzt dativ denn,

mit dem dativ fragt man nach einen (logisch) dativobjekt,also mit wem oder was,

mit den ablativ fragen fragt man wohin, womit, wodurch,usw... also nach einem präpositonal objekt.
 
Original geschrieben von ShadowC@t
ich sag nein,nicht alle fälle vom ablativ sind jetzt dativ denn,

mit dem dativ fragt man nach einen (logisch) dativobjekt,also mit wem oder was,

mit den ablativ fragen fragt man wohin, womit, wodurch,usw... also nach einem präpositonal objekt.

Kannst Du "präpositonal objekt" noch genauer erklären?
 
also zum beispiel mit ihm ist eins, da fragt man nicht nur wem?=ihm, sondern womit?=mit ihm , oder auf dem tisch ist glaub auch eins... man ich muss mal nachgucken...bin ja uach erst 8. klasse,also noch gar nicht so lange her das wir das hatten (6.klasse)
 
Quelle: http://perswww.kuleuven.ac.be/~u0010245/hs50.htm
"Der Dativ

1. Objekt

-> Ich will Ihnen klaren Wein einschenken.
-> Ich danke dir.

2. Zeitbestimmung mit Präposition

-> Am Morgen ist er nie wach.

3. Immer nach den Präpositionen:

aus außer bei mit nach von zu seit
gegenüber entgegen gemäß nächst nebst zuwider

-> Setz dich zu mir.

4. Nach den Präpositionen:

an auf hinter neben in über unter vor zwischen (außer)

wenn kein neues Verhältnis zwischen Objekt und Subjekt der Präposition entsteht,
d.h. wenn der Zustand sich nicht ändert.

-> Sie war nicht im Zimmer. <-> Sie kam plötzlich ins Zimmer."

Ich denke, dass präpositionale Objekte auch zum Dativ zählen!?
 
mh.. ich guck mal in meinem schulkgrammatik buch nach...
 
Hab jetzt mal einer x-beliebigen Professorin der Germanistik an der Uni eine E-mail geschrieben. Mal sehen, ob sie überhaupt zurück schreibt. Vielleicht klärt sich dann unser Problem eindeutiger.
 
mhh...gute idee, ich frag morgen auch malmeine deutschlehrerin, obwohl ich glaube, das die dazu nichts weis, der haben WIR nämlih schon ziemlich VIEL beibringen müssen *gg*
 
Das Präpositionalobjekt ist abhängig von Verben mit festen Präpositionen.
Präpositionalobjekt im Akkusativ:
denken an: Peter denkt an seine Schwester.

Präpositionalobjekt im Dativ:
jmd. erkennen an: Sie erkannte ihn an seiner Stimme.

Allgemein:
Das direkte Objekt im deutschen Satz steht im Akkusativ und das indirekte Objekt im Dativ.
Ich schenke dem Jungen einen Lutscher. Dativobjekt vor Akkusativobjekt, es sei denn, das Akkusativobjekt ist ein Pronomen, dann Akkusativ vor Dativ

-Es gab noch nie einen Ablativ im Deutschen.
-Und klar gibt es eine feste Satzstellung.
-Und schon mal was von Wechselpräpositionen gehört?

Leute, was lernt ihr in der Schule????
 
Original geschrieben von DodotheGoof
Die armen Ausländer, die erst Deutsch lernen müssen.

PS: Den Thread sollten mal die Lesen, die im "Ausländer- Thread" immer geblökt haben, das wer hier leben will ersteinmal anständig deutsch können sollte
Ohhh, da sprichst du mir aber aus dem Herzen:)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten