Für alle die, die den Monkey Combat (vom 4. Teil) nicht verstanden haben, versuchs ich mal zu erklären (hatte anfangs auch meine Probleme, habs aber letztlich doch kapiert)...
Generell gilt:
- Es gibt 5 Stellungen:
> Ängstlicher Affe (AA)
> Betrunkener Brüllaffe (BB)
> Geselliger Gibbon (GG)
> Panischer Pavian (PP)
> Schneller Schimpanse (SS, bitte jetzt keine Beschimpfungen, ich wäre rassistisch, die Abkürzungen benutze ich später noch)
- eine Stellung schlägt eine andere,
allerdings wird das Zufallsprinzip verwendet, von daher ist ein einheitliches Kampfschema nicht möglich
- man kann mit einer Ansage (z.B. aak oop chee) zwischen 2 Positionen variieren, z.B. von AA zu BB
und umgekehrt
- mit dreifachem Ausruf eines Lautes (z.B. aak aak aak) kann man in der derzeitigen Position bleiben
- eine Stellung kann 2 andere schlagen, diese Stellung kann aber auch von 2 anderen geschlagen werden
Man sollte sich am besten 2 Listen aufschreiben (so habs ich zumindest gemacht):
1. Was schlägt was
...->AA->...
...->BB->...
...->GG->...
...->PP->...
...->SS->...
Der Pfeil (->) steht für "schlägt Stellung", so könnte es bei einer Position z.B. aussehen:
AA->GG->PP
BB->''->SS
2. Welcher Ruf für welche Stellung
AA->BB:...
''->GG:...
''->PP:...
''->SS:...
BB->AA:...
''->GG:...
''->PP:...
''->SS:...
GG->AA:...
''->BB:...
''->PP:...
''->SS:...
SS->AA:...
''->BB:...
''->GG:...
''->PP:...
Der Pfeil (->) steht für "Wechsel auf Stellung", nach dem Doppelpunkt steht der Ausruf, der den Wechsel auf die entsprechende Position ausführt
Beispiel: man will von PP auf BB wechseln, der Ruf lautet aak chee eek; diesen Ruf kann man auch benutzen, um die Stellung umzukehren, also von BB auf PP (siehe 3. Spiegelstrich); auf der Liste sehe das so aus:
BB->AA:...
''->GG:...
''->PP:ace (Kurzform der Ausrufe)
''->SS:...
PP->AA:...
''->BB:ace
''->GG:...
''->SS:...
(die '' wiederholen die Buchstaben der Zeile darüber, sind also nur Platzhalter; falls Verwirrung aufkommt)
So, ich glaub, das wars jetzt; ich hoffe, man kanns verstehen.
