Felicitas
Member
Rentner müssn nicht in die Arbeitsförderung (wäre ja schwachsinnig) und nicht in die Rentenversicherung einzahlen.Original geschrieben von PoohBear
Mit den Rentner ist das ein bißchen kompliziert. So viel ich weiß, müssen Rentner ab einer bestimmten Grenze den so genannten Ertragsanteil zumindest versteuern, ob sie auch in Renten- bzw. Krankenversicherung einzahlen müssen, weiß ich nicht. Bei den Beamten im Ruhestand ist dies zumindest so geregelt.
Eine Rentenversicherung und eine Pflegeversicherung sollten Rentner ja schon haben, ich denke, da wird mir jeder zustimmen.
Die Rentner, welche in der zweiten Hälfte seit dem Beginn er ersten Arbeitsaufnahme zu mind. 90 % in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert war, darf sich in der etwas kostengünstigerere KVdR (Krankenversicherung der Rentner) versichern, ansonsten sollten sie sich glaube ich privat versichern.
In der KVdR beträgt der Prozentsatz soviel, wie er vor einem Jahr betrug, dieser Satz ist zur Zeit also geringer als der allgemeine Beitrag für Arbeitnehmer. Dieser Beitrag wird jedoch geteilt, die eine Hälfte muss der Rentner zahlen (bzw. wird von seiner Rente einbehalten), die andere Hälfte trägt der Rententräger. Den Beitrag zur Pflegeversicherung in der KVdR muss der Rentner alleine tragen.