Bio-FRAGE!

LadyLina

Member
Registriert
Juli 2002
Geschlecht
w

HI!
Hab heute ne Klausur geschrieben und da gabs ne Aufgabe, da hat jeder was anderes.
Es ging darum, das Rote Beete in destilliertes Wasser getan wurde. Das wurde dann zum sieden gebracht und dann wieder zum abkühlen. Form und Größe der Roten Beete hat sich nicht geändert, nur das WAsser ist rot gefärbt!
Was ist da jetzt passiert?

Meine Neugier ist so groß, das ich schon gerne erfahren würde, was richtig ist, bevor ich die Arbeit zurückbekomme...

bye
 
ich schätz mal, dass die beete beim kochen mit dem flüssigkeitsverlust auch farbstoffe abgegeben haben, durch eigene erfahrung müsste sie aussen ein bisschen heller geworden sein. durch die hitze öffnen sich warscheinlich die poren und die farbe tritt, gemeinsam mit wasser aus der roten beete (heisst bei uns übrigens rohnen) aus.
ich weiss es zwar nicht sicher aber ich glaub das stimmt so

wärwolf
 
also mit mitose hat dieses thema sicher nichts zu tun. aber ich hab mir das mal so überlegt. Also ich könnte mir vorstellen das das so funktioniert.

In der Roten Beete befindet sicher Wasser, Farbstoff, und Salze (Natium, Calzium....) Also ist die Konzentration der Salze in der Roten Bette höher als im destilliertem Wasser. Da durch die Zellmembran kann aber nur Wasser hindurch. Also wird Wasser in die Zelle aufgenommen um die Ionenkonzentration (Salzkonzentration) der beiden Komponenten Rote Bette und Destilliertes Wasser auszugleichen. Die Natur will immer ein Gleichgewicht. Dabei Schwellen die Zellen des Gemüses an und beginnen zu platzen. Dabei wird Farbstoff an das Wasser abgegeben. Kochen begünstigt anscheinend diesen Vorgang.

Ich weiß allerdings nicht ob meine Theorie stimmt. Aber so ungefähr könnte es ablaufen. Vielleicht könntest du uns ja mitteilen was nun richtig ist.
 
@almfee

Das Thema war ja Mitose UND Membran (Membran als Übergriff, auch für den Transport). Das sind eigentlich eher 2 Themen ;)
Ja, es ging dabei um Osmose, die anderen drei teilaufgaben konnte ich auch lösen und war mir bei der Aufgabe nicht sicher. Ich habe das vermutet, was du gesagt hast, jedenfalls in der Art. Allerdings wüßte ich gerne ob das richtig ist...

Wenn ich die Klausur zurückbekomme sag ichs natürlich gerne ;)
 
Ich glaube das hieß Plasmolyse, wenn die Zellen durch destilliertes wasser platzen. Ausserdem läßt die membran immer bestimmte Stoffe durch, zum Stoffaustausch eben. und dadurch ist die rote Frabe wahrscheinlich ausgetreten.:)

Da kannste ja mal hier , oder auch hier .

Hoffe ich konnte weiter helfen.:)
 
wir haben das in bio auch grad...

wir hatten aber das bsp., dass bei bei hohem blutverlust eine salz-
lösung gespritzt und eben kein destilliertes wasser, da die blut-
körperchen sonst platzen, da ja kein konzentrationsuasgleich
möglich ist.

genauso hätt ich das auch auf die rote beete übertragen,
ich versteh bloß nicht, was das mit dem erhitzen und abkühlen
zu tun haben soll :confused:


:hallo:
 
Original geschrieben von zaubermausi15
wir haben das in bio auch grad...

wir hatten aber das bsp., dass bei bei hohem blutverlust eine salz-
lösung gespritzt und eben kein destilliertes wasser, da die blut-
körperchen sonst platzen, da ja kein konzentrationsuasgleich
möglich ist.

genauso hätt ich das auch auf die rote beete übertragen,
ich versteh bloß nicht, was das mit dem erhitzen und abkühlen
zu tun haben soll :confused:


:hallo:

ja, so hatten wir das auch gelernt, deshalb war ich da mit dem erhitzen ja ziemlich verwirrt
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten