Deutschland, Deutschland über alles oder lieber: Einigkeit und Recht und Freiheit
Was meint ihr zu unserer Nationalhymne
Diese Debatte richtet sich an die politisch-engagierten. Ist womöglich nicht so interessant wie der "Mein Freund ist impotent"-Thread aber was solls
Ich nehme an die meisten von euch kennen die deutsche Nationalhymne. Ursprünglich wurde sie so von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1841
Sie lautet (ist übrigens auch nicht strafbar dies zu publizieren, man wird meist nur von manch übereiferten wemauchimmer in einen bestimmten Kasten gesteckt wenn man darüber diskutieren möchte)
Die eigentliche Nationalhymne: Bis 1990 waren alle drei Strophen des Liedes der Deutschen die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland. Bei staatlichen Anlässen wurde jedoch nur die dritte Strophe gesungen. Seit der Wiedervereinigung ist lediglich die dritte Strophe die Nationalhymne.
Sind die ersten beiden Strophen des Liedes nicht verboten? Nein.
Warum sind die ersten beiden Strophen des Liedes umstritten? Umstritten ist im Grunde nur die erste Strophe: Sie wurde im »Dritten Reich« dem Horst-Wessel-Lied vorangestellt und damit im Sinne nationalsozialistischen Expansionsdenkens umgedeutet.
Und nun meine Meinung dazu:
Der Anfang der ersten Strophe 'Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt' war für Hoffmann keine imperiale Aufforderung zur Unterwerfung nichtdeutscher Gebiete, sondern ein patriotisches Bekenntnis zur Überwindung der als zu partikularistisch empfundenen rechtlichen Struktur und politischen Gestalt des Deutschen Bundes. Mit diesem – später oft tendenziös mißverstandenen – Liedbeginn wollte der Verfasser gefühlsmäßig ausdrücken, daß er eine Vereinigung der deutschen Einzelstaaten und damit die Einheit Deutschlands 'über alles in der Welt' wünschte. Nicht geographische Expansion, sondern eine gesamtdeutsche Konstitution war sein politisches Anliegen
Was meint ihr?
Grüsse
der zurückgekehrte Secretman der sich bei allen die er beleidigte hiermit offiziell entschuldigen möchte.
Was meint ihr zu unserer Nationalhymne
Diese Debatte richtet sich an die politisch-engagierten. Ist womöglich nicht so interessant wie der "Mein Freund ist impotent"-Thread aber was solls

Ich nehme an die meisten von euch kennen die deutsche Nationalhymne. Ursprünglich wurde sie so von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1841
Sie lautet (ist übrigens auch nicht strafbar dies zu publizieren, man wird meist nur von manch übereiferten wemauchimmer in einen bestimmten Kasten gesteckt wenn man darüber diskutieren möchte)
- Deutschland, Deutschland über alles,
über alles in der Welt,
wenn es stets zu Schutz und Trutze
brüderlich zusammenhält,
von der Maas bis an die Memel,
von der Etsch bis an den Belt –
|: Deutschland, Deutschland über alles,
über alles in der Welt. :| - Deutsche Frauen, deutsche Treue,
deutscher Wein und deutscher Sang
sollen in der Welt behalten
ihren alten schönen Klang,
uns zu edler Tat begeistern
unser ganzes Leben lang.
|: Deutsche Frauen, deutsche Treue,
deutscher Wein und deutscher Sang. :| - Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!
danach laßt uns alle streben
brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand.
|: Blüh im Glanze dieses Glückes,
blühe, deutsches Vaterland. :

Die eigentliche Nationalhymne: Bis 1990 waren alle drei Strophen des Liedes der Deutschen die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland. Bei staatlichen Anlässen wurde jedoch nur die dritte Strophe gesungen. Seit der Wiedervereinigung ist lediglich die dritte Strophe die Nationalhymne.
Sind die ersten beiden Strophen des Liedes nicht verboten? Nein.
Warum sind die ersten beiden Strophen des Liedes umstritten? Umstritten ist im Grunde nur die erste Strophe: Sie wurde im »Dritten Reich« dem Horst-Wessel-Lied vorangestellt und damit im Sinne nationalsozialistischen Expansionsdenkens umgedeutet.
Und nun meine Meinung dazu:
Der Anfang der ersten Strophe 'Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt' war für Hoffmann keine imperiale Aufforderung zur Unterwerfung nichtdeutscher Gebiete, sondern ein patriotisches Bekenntnis zur Überwindung der als zu partikularistisch empfundenen rechtlichen Struktur und politischen Gestalt des Deutschen Bundes. Mit diesem – später oft tendenziös mißverstandenen – Liedbeginn wollte der Verfasser gefühlsmäßig ausdrücken, daß er eine Vereinigung der deutschen Einzelstaaten und damit die Einheit Deutschlands 'über alles in der Welt' wünschte. Nicht geographische Expansion, sondern eine gesamtdeutsche Konstitution war sein politisches Anliegen
Was meint ihr?
Grüsse

der zurückgekehrte Secretman der sich bei allen die er beleidigte hiermit offiziell entschuldigen möchte.