Quarkstollen mit Marzipan
Zutaten:
Für die Füllung:
50 g getrocknete Aprikosen
50 g Pistazienkerne
100 g Marzipan-Rohmasse
50 g Puderzucker
1/2 Päckchen Vanillezucker Für den Teig:
150 g Butter
250 g Magerquark
2 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
150 g Zucker
5 Tropfen Mandel-Aroma
3 EL Rum
250 g Korinthen
150 g Zitronat
100 g Mandelstifte
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 TL Lebkuchengewürz Außerdem:
Mehl zum Formen
etwa 150 g Butter zum Bestreichen
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 EL Puderzucker
Zubereitungszeit: 60 Minuten Kühlzeit: über Nacht Backzeit: 60-70 Minuten
Für die Füllung Aprikosen und Pistazien hacken und mit den übrigen Zutaten verkneten. Daraus eine 4 cm dicke und 30 cm lange Rolle formen und zugedeckt kühl stellen.
Für den Teig die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Den Quark mit Eiern, Vanillezucker, Zucker, Mandel-Aroma und Rum aufschlagen. Die Korinthen abbrausen und trockenreiben, das Zitronat hacken. Beides mit den Mandeln in einer trockenen großen Pfanne anwärmen. Mehl in der Pfanne mit Backpulver, Lebkuchengewürz, Früchten und Mandeln mischen und mit der noch flüssigen Butter unter die Quarkmasse kneten.
Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Den Teig auf bemehlter Fläche zu einem 30 cm langen Laib formen und mit der Handkante der Länge nach in der Mitte eindrücken. Mit dem Teigroller den Spalt so verbreitern, dass die Marzipanrolle hineinpasst und sich längsseits ein großer und ein kleiner Wulst bilden.
Die Marzipanrolle neben den kleinen Wulst legen und den übrigen Teig so darüberschlagen, dass der große Wulst auf der Rolle und dem kleinen Wulst liegt. Dem Stollen die typische Form geben. Auf ein gebuttertes
Backblech geben. Aus starker Alufolie einen breiten Streifen falten, diesen um den Stollen legen und die Enden mehrfach zusammenfalzen.
Den Stollen im Ofen (untere Schiene) 60 bis 70 Minuten backen. Butter zerlassen und den Stollen nach 20 Minuten Backzeit immer wieder damit bepinseln. Nach dem Backen die übrige Butter auf den heißen Stollen streichen. Zucker und Vanillezucker mischen und den Stollen damit bestreuen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Weihnachtswichtel
Zutaten für 22 Stück:
10 rote, 12 grüne Papierbackförmchen Für den Rührteig:
250 g Butter
200 g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
4 Eier (2 TL Eiweiß zurücklassen)
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
200 g Weizenmehl
50 g Speisestärke
1 gestr. TL Backpulver
100 g abgezogene, gemahlene Mandeln 1 Glas (350 g) Sauerkirschen Zum Verzieren:
5 rote und 3 grüne Papierbackförmchen
2-3 EL gesiebter Puderzucke Für die Köpfe:
100 g weiße Kuvertüre
1 EL Apfelsaft
Korinthen Zum Bestäuben:
Puderzucker
Zubereitungszeit: 90 Minuten Kühlzeit: Backzeit: 25-30 Minuten
Für den Teig die Butter mit dem Handrührgerät mit Rührbesen geschmeidig rühren, nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker, Eier und Zitronenschale unterrühren.
Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver mischen, sieben, portionsweise unterrühren, zuletzt die Mandeln unter den Teig heben.
Den Teig auf die Förmchen verteilen. Auf 22 Förmchen die abgetropften Kirschen verteilen (je Förmchen etwa 5 Stück).
Die Förmchen auf das
Backblech geben, das Blech in den Backofen schieben.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C (vorgeheizt)
Heißluft: 160 °C (nicht vorgeheizt)
Gas: etwa Stufe 3 (nicht vorgeheizt)
Backzeit: 25-30 Minuten.
Für die Köpfe 4 Törtchen (ohne Kirschen) zerbröseln, mit aufgelöster Kuvertüre und Apfelsaft zu einer glatten Masse verkneten, evtl. etwas kalt stellen. Aus der Masse Kugeln formen, sofort Korinthen als Augen eindrücken. Die Köpfe auf die umgedrehten roten Törtchen legen. jeweils ein 1/2 rotes Papier-Backförmchen zu einer Tüte rollen, zusammenkleben, als Mütze auf den Kopf setzen.
Den Puderzucker mit dem zurückgelassenen Eiweiß verrühren, so daß ein dickflüssiger Guß entsteht. In einen Gefrierbeutel füllen, verknoten. Eine kleine Ecke abschneiden. Die Weihnachtswichtel mit dem Guß verzieren.
Für die Tannenbäume jeweils 2 grüne Törtchen aufeinandersetzen. Jeweils 1/2 grünes Förmchen an einer Stelle einschneiden, zu einer Tüte rollen, zusammenkleben, als Spitze auf die Bäume setzen. Die Weihnachtswichtel und Bäume mit Puderzucker bestäuben.
Tipp:
Zur besseren Stabilität der Weihnachtswichtel und der Tannenbäume kann der Teig in zwei ineinander gestellte Papierförmchen gefüllt werden
Knusper-Baiser mit Zuckerstreuseln
Zutaten
(Für ca. 60 Stück)
5 Eiweiß
200 g Puderzucker
1 Prise Salz
Außerdem:
Backpapier
Zuckerstreusel
Zubereitung:
Eiweiß mit Puderzucker und Salz verrühren. Im heißen Wasserbad steif schlagen, bis eine Temperatur von ca. 50° C erreicht ist. Nun aus dem Wasserbad nehmen und langsam das Eiweiß kalt schlagen.
Das steif geschlagene Eiweiß in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Mit verschiedenen Zuckerstreuseln verzieren und im vorgeheizten Backofen bei 80° C mindestens 6 bis 8 Stunden vollständig austrocknen lassen. Dabei die Türe des Ofens einen Spaltbreit offen lassen. Danach abkühlen lassen.
Tipp:
Die Baisers fest verschlossen in einer Dose aufbewahren. An der Luft ziehen sie Feuchtigkeit und werden weich
Gewürzspekulatius
Zutaten für etwa 30 große oder 80-90 kleine Stück:
160 g Butter 300 g brauner Zucker 1/4 Teel. Salz 50 g geschälte, feingemahlene Mandeln 1 Ei, etwa 2 Eßl. Milch 600 g Mehl 1 Teel. gemahlener Zimt 1/4 Teel. gemahlener Kardamom 1/4 Teel. gemahlene Nelken 1/4 Teel. gemahlene Macis (Muskatblüte) Außerdem: Milch zum Bestreichen
Zubereitungszeit: 90 Minuten Kühlzeit: 60 Minuten Backzeit: 12-14 Minuten pro Blech
Die Butter mit dem Zucker, dem Salz, den Mandeln, dem Ei und der Milch auf der Arbeitsplatte cremig verarbeiten.
Das Mehl mit den Gewürzen vermischen, zu der Buttermasse geben und einen Mürbteig kneten. Diesen etwa 60 Minuten kühl stellen.
Aus dem Teig eine armdicke Rolle formen. Den Spekulatiusmodel mit Mehl oder Speisestärke ausstauben, was zuviel ist, wieder herausklopfen.
Das
Backblech einfetten. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Teigrollen auf die Spekulatiusformen legen und mit beiden Handballen den Teig in die geschnitzten Vertiefungen hineinpressen. Sobald die Form gut gefüllt ist, was man am Widerstand beim Drücken spürt, wird der Teig dann mit einem dünnen, langen Messer oder noch besser mit einem Schneidedraht dicht über dem Formrand abgeschnitten. Die Teigfiguren durch Wenden und gleichzeitiges leichtes Aufklopfen des Models aus der Form fallen lassen.
Jede Figur, die gut gelungen ist, mit etwas Abstand auf das
Backblech legen.
Die Spekulatius dünn mit Milch bestreichen und auf der mittleren Schiebeleiste in etwa 12-14 Minuten schön braun backen. Wenn sie nicht gleichmäßig braun werden, notfalls die zuerst fertigen Stücke mit einem Messer vom Blech nehmen.
Banane im Kokosmantel
Für 4 Personen
- 4 Bananen, mittelgroß
- 100 g Kokosflocken
- 50 g Butter
- 4 EL Honig
- 200 g Pflaumenmus
- 2 cl Pflaumenwein
- 100 ml Wasser
- etwas Zimt
- Bananen schälen, längs halbieren, leicht mit Wasser anfeuchten und in Kokosflocken wälzen.
Butter in einer großen Pfanne erhitzen und Bananen zuerst auf der runden und danach auf der breiten Seite bei mittlerer Hitze je zwei Minuten braten. Honig zu den Bananen geben, Pfanne abdecken und Bananen noch 1 Minute in der Pfanne lassen. Bananen anschließend vorsichtig auf vorgewärmte Teller geben.
Pflaumenmus in die Pfanne geben, Pflaumenwein und Wasser zugeben und etwa eine Minute kochen lassen. Mit Zimt abschmecken. Masse durch ein feines Sieb passieren und über die Bananen gießen.
Tipp: Dazu passt Vanilleeis.
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Blitzsuppe
Für 4-6 Personen Zutaten:
- 200 g Suppengemüse (1 Möhre, 1/4 Sellerie, 1 Lauch), gewürfelt
- 50 g Grünkernschrot
- 2 EL Olivenöl
- 1 1/4 l Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- Muskat, Oregano
- Sauerrahm
- Petersilie
Suppengemüse und Grünkernschrot im Öl andünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen. 10-12 Min. garen. Pürieren und mit Salz, Pfeffer, Muskat und Oregano würzen. Mit Sauerrahm und Petersilie servieren.
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Der Erdbär
Zutaten pro Glas
- 5 große Erdbeeren
- 3 cl frisch gepreßter Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- 1 Prise frisch gemahlener grüner Pfeffer
- 4 cl weißer Tequila
- zerstoßenes Eis
Zubereitung:
Alle Zutaten im Mixer gut vermischen und in vorgekühlten Gläsern servieren.
Fliegende Untertassen mit eiskalter, blauer Füllung
Teig:
- 500 g Weizenvollkornmehl, frisch gemahlen
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 EL Rohrzucker oder Honig
- 500 g Quark, evtl. Sahne
- 2 Eier
- Vanillemark
Salz und Backpulver unter Weizenvollkornmehl mischen. Honig, Qaurk und Eier unterkneten und mit Vanillemark abschmecken. Wenn der Quark sehr trocken ist, den Teig evtl. mit etwas Sahne oder Wasser geschmeidig kneten. Nach einer Ruhezeit (15 Min.) kleine Bällchen formen und bei 180°C 15-20 Min. backen. Teigbällchen abkühlen lassen, den Deckel abschneiden und aushöhlen.
Füllung:
- 500 g Heidelbeeren
- 1 EL Rohrzucker
- 2 EL Fruchtsaft, z. B. Kirsch-, Holunder- oder Johannisbeersaft
- 150 ml Sahne
- 150 ml Joghurt
Heidelbeeren mit Rohrzucker und Fruchtsaft pürieren. Sahne steif schlagen und Joghurt vorsichtig unterheben. Creme in einer flachen Schale ins Gefrierfach stellen und während des Gefrierens, das Gefrorene immer mal wieder vom Rand zur Mitte rühren. Wenn die Masse steif ist, kann sie in die ausgehöhlten Quarkbällchen gefüllt werden. Kalt stellen.
Für die Dekoration: Eine Tortenplatte mit gem. Nüssen bestreuen und ein paar "Ufos" (gefüllte Windbeutel) darauf stellen. Die Ufos können mit Nüssen und Rosinen - oder weil Geburtstag ist mit Smarties - dekoriert werden. Gummibärchen eigenen sich hervorragend als Marsbewohner.
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten + Zeit zum Gefrieren
Popeye-Lasagne
Zutaten für 8–10 Portionen
- 350g Vollkorn-Lasagneblätter (ohne Vorkochen)
- 3 EL Olivenöl
- 1 kg Tomaten, 1 kg Spinat
- 50g Butter
- 40g Weizenvollkornmehl
- 1 EL Honig
- 1/8 l Milch
- 1/4 l Schlagsahne
- 8 EL gehackte Kräuter
- 150g geriebener Käse (z.B. Gruyère)
- Meersalz, Cayennepfeffer, Paprikapulver
Tomaten waschen, putzen, kleinschneiden, in etwas Öl andünsten. Salz, Honig und Gewürze hinzugeben.
10 Minuten einkochen. In eine Auflaufform gießen, mit Lasagneblättern abdecken. Spinat waschen, putzen, eine Minute in kochendem Salzwasser blanchieren, dann abtropfen. Mehl in zerlassener Butter anschwitzen. Milch und Sahne hinzugeben und 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Kräutern würzen. Hälfte des Käses darin schmelzen. Auf Lasagneblätter Spinat verteilen. Mit Nudeln bedecken und mit Kräutersauce begießen. Restlichen Käse darüber streuen. Bei 200°C ca. 35–45 Minuten backen.
Jetzt für die schöne Weihnachtszeit mal ein Paar Rezepte für Kuchen und Kekse
Elisenlebkuchen
Zutaten:
(Für 20 Stück)
2 Eier
180 g Rohrzucker
2 TL Lebkuchengewürz
2 TL abgeriebene Zitronenschale
2 EL Rum
75 g Zitronat (sehr klein gewürfelt)
1/4 TL Backpulver
je 125 g gemahlene Mandeln und Haselnüsse
ca. 20 Backoblaten (à 9 cm Ø)
50 g Mandelblättchen
180 g Puderzucker
1 EL flüssige Butter
1 EL Zitronensaft
3 EL Kristallzucker
Zubereitung:
Eier mit Zucker, Gewürze und Rum dick cremig schlagen. Dann Zitronat, Backpulver und Nüsse unterrühren; der Teig soll noch streichfähig sein. Die Oblaten tannenbaumförmig ausschneiden. Teig mit einem nassem Messer gut 1 cm hoch auf die Oblaten streichen. Auf ein Blech legen und über Nacht zum Trocknen kühl stellen.
Am nächsten Tag die Lebkuchen im vorgeheizten Backofen bei 150°C etwa 30 Minuten hellbraun backen. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett anrösten. 150 g Puderzucker, flüssige Butter, Zitronensaft und etwas Wasser zu einem Guss verrühren. Auf die warmen Lebkuchen streichen und mit Mandelblättchen garnieren.
Restlichen Puderzucker mit ca. 1 TL Wasser zu einem dicken Guss rühren, in einen kleinen Gefrierbeutel füllen, eine winzig kleine Ecke abschneiden und dekorativ über die Kuchen spritzen, mit Kristallzucker bestreuen und auskühlen lassen