Hausaufgaben-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
BvB_Honey schrieb:
Ich hab das Buch auch in der Schule durchgenommen ... vielleicht könnte ich dir ja helfen aber ich hab ma ne ganz blöde Frage : Was ist denn ein it job ? :D

ein IT-job is wat mit computer so.. programieren, reparatur und alles so was! Halt alles mit pc!
 
MissCalifornia* schrieb:
ein IT-job is wat mit computer so.. programieren, reparatur und alles so was! Halt alles mit pc!

IT = Information Technology

nun zu meiner frage:

hat jemand ein paar links zu dem buch "about a boy" von nick hornby? wenn man bei google sucht kommt man ja nur auf diese abzocker hausauggaben seiten, also bitte vernümpftige links.

danke !!
 
Buffymona schrieb:
IT = Information Technology

nun zu meiner frage:

hat jemand ein paar links zu dem buch "about a boy" von nick hornby? wenn man bei google sucht kommt man ja nur auf diese abzocker hausauggaben seiten, also bitte vernümpftige links.

danke !!

hm ja danke ^^ und was is dann information technology? is doch mit pc?! -.-

öhm geh ma auf www.fundus.org wegen diesem buch und gib bei suche about a boy ein. dann kommen da 4 referate.. ka ob du damit was anfangen kannst! sonst weiß ich leida auch keine seite!
 
MissCalifornia* schrieb:
ein IT-job is wat mit computer so.. programieren, reparatur und alles so was! Halt alles mit pc!

Ok ... war mir nicht wirklich sicher :)

Ich denke er könnte keinen Computerjob übernehmen , weil sich ja das ganze Buch um die Werte seines Berufes dreht. Es geht ja um die "Verkäufermentalität" ... er arbeitet mit Menschen und sehnt sich ja immer auch nach Anerkennung und menschlicher Wertschätzung ...
 
BvB_Honey schrieb:
Ok ... war mir nicht wirklich sicher :)

Ich denke er könnte keinen Computerjob übernehmen , weil sich ja das ganze Buch um die Werte seines Berufes dreht. Es geht ja um die "Verkäufermentalität" ... er arbeitet mit Menschen und sehnt sich ja immer auch nach Anerkennung und menschlicher Wertschätzung ...

ok danke ich guck dann mal was ich schreib ^^ ich muss nämlich eigentlich 200 wörter schreiben!! und das auf englsich! -.- mal schaun
 
Hi, könntet ihr mal helfen?

a) Wie kann man prüfen, ob Gips in Wasser zu einem geringen Teil löslich ist?
b) Wie könnte man hart gewordenen (abgebundenen) Gips wieder verwendungsfähig machen?
 
Ich hab keine wirkliche Ahnung, aber ob sich Gips in Wasser löst, würd ich einfach etwas gips ins Wasser schmeissen, das dann filtern oder so, und hinterher sehen, ob man noch reines Wasser hat, oder mit Gips eben.
Um Gips wieder verwenden zu können, vielleicht etwas dazu, was das Wasser rauszieht? Salze oder so? Falls das mit den
Lösungs- bzw. bindungsenergien passt, was auch immer da wichtig ist.
 
Hilfe! Kann mir jemand helfen?
Am montag schreiben wir ein Frz Kurztest. Da kommen auch die Konjungationen von être, faire und avoir. Kann mir jemand die alle auflisten (Sg und Pl)?
Das wäre sehr nett!
MfG §imol
 
je suis
tu es
il/elle est
nous sommes
vous
ils sont

sowas?

je fais
tu fais
il fait
nous faisons
vous faisez
ils faisent

j'ai
tu as
il a
nous avons
vous avez
ils ont

ohne gewähr *g*
 
Scarlet schrieb:
je suis
tu es
il/elle est
nous sommes
vous
ils sont

sowas?

je fais
tu fais
il fait
nous faisons
vous faisez
ils faisent

j'ai
tu as
il a
nous avons
vous avez
ils ont

ohne gewähr *g*

hm joa
aber bei dem ersten (être)
kommt bei vous êtes hin...
hast du vergessen ^^

und bei faire sind die letzen beiden:
vous faites
ils font
 
Hallo, hab auch eine Frage, es handelt sich zwar nicht um Hausaufgaben, aber um eine Klassenarbeit und ich versteh eine Aufgabe nicht.
Das ist die Aufgabe:

Eine Funktion der Form x-> ax²+bx+c nimmt für x1 den Wert y1 und für x2 den Wert y2 und für x3 den wert y3 ein. Bestimme a, b, c

x1= -1 y1=2
x2= 1 y2=3
x3= -4 y3= 14

Kann das irgendeiner lösen? Wäre nämlich sehr wichtig und bei den Lösungen steht nur das Endergebnis. (Sind halt Übungsaufgaben).
 
okay, ich kann die verbformen eigentlich garnimmer *g*

für ils und so braucht mans eh net..
 
y = ax² + bx + c

mit x1 = -1 und y1 = 2 => 2 = a - b + c

mit x2 = 1 und y2 = 3 => 3 = a + b + c

mit x3 = -4 und y3 = 14 => 14 = 16a - 4b + c

Das Gleichungssystem brauchst du dann nur noch nach a,b,c auflösen. :)
 
@Karsten: danke erstmal, aber ich hab immer noch net verstanden, wie du das gemacht hast und was ich danach machen muss...
 
y = ax² + bx + c

Du setzt für x und y die gegebenen Werte ein:

mit x1 = -1 und y1 = 2

2 = a*(-1)² + b*(-1) + c
2 = a - b + c

mit x2 = 1 und y2 = 3

3 = a*1² + b*1 + c
3 = a + b + c

mit x3 = -4 und y3 = 14

14 = a*(-4)² + b*(-4) + c
14 = 16a - 4b + c

Das Gleichungssystem löst du auf:

[1] 2 = a - b + c
[2] 3 = a + b + c
[3] 14 = 16a - 4b + c
----------------------
[2]-[1]: 1 = 0 + 2b + 0

:) Damit hast du b bereits gefunden: b = 1/2

Das b setzt du in die Gleichungen ein und löst weiter auf ...
 
hallo.
Kennt jemand von euch ne seite wo man mathearbeiten für die 7. Klasse gymnasium drucken kann. ich würd nämlich gern nochma bissel üben bevor ich eine 6 schreibe. es geht um rationale zahlen und so was. ich hab bis jtzt leider nichts gefunden.
danke im vorraus
lg
squirrel1
 
mit so einer themenbeschreibung kann ich irgendwie garnix anfangen :) sonst hätt ich gesagt ich würd dir meine mathe sachen raussuchen, aber so ist das zu ungenau.
 
brauch auch mal hilfe :)
und war bräucht ich die aufgabe der EU.
ich hab zwar so grundgedanken, aber ich bräuchts in einem etwas "höherem" text.
weiß jemand unter was ich da bei google suchen könnte? im brockhaus find ich kein wort dazu.
 
es geht um solche aufgaben: z.B -(22-34)+100 oder (-3)*(-4)+7*(-4)oder 100*((-0,75)+(0,26))
. natürlich gibts alle aufgaben auch in bruchzahlen usw.
wisst ihr was ich meine???
 
hintzi schrieb:
Ich muss einen Kurzvortrag über Kurzwörter/Abkürzungen in Deutsch halten kann mir da mal einer ein paar Links auflisten oder mir Tipps geben.
Ichwäre euch echt Dankbar!
Schau mal hier nach - wenn Du unnötiges streichst ist der Artikel recht brauchbar. Je nachdem, wie kurz (oder land) der Vortrag werden soll, kannst Du da sicher jede Menge daraus zitieren. ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzung
 
Scarlet schrieb:
brauch auch mal hilfe :)
und war bräucht ich die aufgabe der EU.
ich hab zwar so grundgedanken, aber ich bräuchts in einem etwas "höherem" text.
weiß jemand unter was ich da bei google suchen könnte? im brockhaus find ich kein wort dazu.
Hi, :hallo:

Hast Du schon unter http://europa.eu.int/index_de.htm bzw. http://europa.eu.int/abc/index_de.htm nachgesehen?


Grundsätzlich würd ichs so angehen, daß es keine "Aufgabe der EU" geben kann. - Gibt ja schließlich auch keinen Außenminister, Bundeskanzler etc.

Die EU ist trotz vieler verbindlicher "Gesetze" immer noch mehr eine Staaten-Gemeinschaft.

Beim Aufbau kann man die geschichtlichen Hintergründe (von vor Jahrtausenden zurück) bis zum in den letzten Jahrzehnten immer wichtigsten Punkt, der Wirtschaft ansetzen. Und dann zu den Plänen für die Zukunft bzw. zukünftige Entwicklungen (Stichwort: Entwicklung nach Osten) kommen.

Ich weiß ja nicht, was Dich erwartet - oder in welchem Fach :) - aber da läßt sich unter Umständen auch noch einiges "fabulieren". :D

Ach ja - und unter www.fundus.org gibts jede Menge Referate etc. über die Europäische Union, die E(W)G und vieles mehr. Leider funktioniert das verlinken nicht.

Ich hoff, ich hab Dir helfen können. :)

:hallo:
 
Hiho, muss in Wirtschaft ein Vortrag halten, hab alle fragen bis jetzt zusammen, aber zu 2 fällt mir absolut nichts ein:

1. Erklären Sie an einem Beispiel die Verkaufsorganisation einen Betrieben!
2. Nehmen Sie kritisch zum Einsatz verschiederer Absatzhelfer Stellung!

Kann mir jemand Links zu dem Thema geben oder vieleicht einige Ansätze sagen? Ich hab echt kein Schimmer was man da zu sagen könnte!


Danke!!
 
Hallo Joni

Wir sind auch keine genies! ;)

Ich suche Pages zu Windenergie, gleich welcher Art!

Ich suche noch weiter...

Schönen Abend noch! ;)
 
@aragorn: danke sehr :)
es is in geo.. und der lehrer erwartet von uns projekte die man erst in der 5. lernt und ich bin in der 3.
ich bin total verzweifelt mit dem referat weil ich auch nix aktuelles find über inflationsraten und so.. hach
 
as- schrieb:
Hallo Joni

Wir sind auch keine genies! ;)

Ich suche Pages zu Windenergie, gleich welcher Art!

Ich suche noch weiter...

Schönen Abend noch! ;)

Schon klar! darum gings ja auch nicht! egal der vortrag ist heut frh shon gelaufen! War okay! Ach zu der Windenegie! Da findet mandoch milliarden Informatonen! nur malbei google oder altavista oder wo auch immer windenergie eingeben: z.B. http://www.wind-energie.de/informationen/informationen.htm
 
Danke Joni

Ich habe beeitsgefunden was ich gesucht hatte!

Ich schrieb schon etwas, nun sagte mir aber nun meine Gruppe es wäre nicht dabei und hätte nie existiert! *grr* Ne Seite umsonst geschuftet!

Und nun habe ich doch nochetwas geschrieben! *haha* :lol:

Mal sehn wie die reagiern! :p
 
[size=+2]Drama[/size]

Drama: (griechisch: „Handlung“)
Der Begriff „Drama“ stellt den Oberbegriff für jegliche Art von Theaterstücken dar.

Die Dramatik ist neben der Epik und Lyrik die dritte Grundgattung der Dichtkunst. Zum Drama selbst gehören z.B. je nach Ausgang der Handlung die Formen der Tragödie, Komödie und Tragikkomödie. In der Tragödie unterliegt die Hauptfigur, in der Komödie wird die Verwicklung durch humorvolle Aufdeckungen menschlicher Schwächen gezeigt und in der Tragikkomödie werden schließlich beide Formen kombiniert.

Den Ausdruck “Drama“ kann man demnach nur sehr schwer genau definieren; klar ist nur, dass das Drama eine Urform der Dichtkunst darstellt, die im griechischen Namen „Drama“ auf ihren Ursprung hinweist.

Allgemein ist das Kennzeichen des Dramas die unmittelbar im Dialog oder Monolog dargestellte, in Szenen gesetzte Handlung, deren Verlauf von der Entwicklung eines zentralen Konfliktes bestimmt wird. Die Art und Weise, wie der Konflikt gelöst wird, bestimmt den ins tragische, komische oder absurde weisenden Charakter eines Dramas.

Im Hinblick auf die äußere Form ist die Aufteilung in einzelne Abschnitte (Akt, Szene, Bild, Episode, o.ä.) charakteristisch: Das Drama der Neuzeit bevorzugt die Gliederung in drei oder fünf Akte. Im Unterschied zu den lyrischen und erzählerischen Gattungen der Literatur wendet sich das Drama unmittelbar an den Zuschauer. Das Drama kann gelesen und will gesehen werden.

Zur Veranschaulichung des Aufbaus eines klassischen Dramas lässt sich die schematische Darstellung von G. Freytag gut verwenden (siehe diese Website).
Ganz klar zu erkennen ist die Unterteilung des Dramas in fünf Akte, die eng miteinander verbunden sind und den dramatischen Prozess in einem spannungsaufbauenden Zusammenhang gliedern. Jedes „Bauelement“ ist eng mit den Nachbarszenen verknüpft. Daraus entsteht der Sinn (Zusammenhang). Die Akte stehen zusätzlich in einem spannungsaufbauenden „Funktionszusammenhang“.
Im allgemeinen baut sich ein Drama folgendermaßen auf:
Im 1. Akt erhält der Zuschauer eine Einführung in die zeitlichen und örtlichen Verhältnisse, der Vorgeschichte, lernt die wesentliche Person kennen und wird auf den Keim des Konfliktes gelenkt.
Der 2. Akt weist dann bereits eine direkte Zuspitzung des Konfliktes auf und läßt die Spannung immer mehr steigen. Außerdem zeichnet sich bereits eine bestimmte Richtung auf den Verlauf der Handlung ab.
Die Entwicklung erreicht dann im 3. Akt ihren Höhepunkt, wo nun der Ausgang des Konfliktes bestimmt wird. Zum Beispiel wird der Held in die entscheidende Auseinandersetzung zwischen Sieg und Niederlage gestellt.
Die Spannung wird dann im 4. Akt genommen, da sich der Ausgang des Endes bereits abzeichnet – es tritt oft noch eine Verzögerung und ein möglicher Wandel der Situation auf. Doch im Grunde befindet sich die Spannung in einer fallenden Position.
Das Ende, also der 5. Akt ist dann die Lösung des Konfliktes, der Katastrophe und im Grunde sehr dramatisch.

Um zur Geschichte des Dramas überzugehen ist es nötig bis in die griechische Antike zu blicken, wo es entstand.
Die geschichtlichen Pfeiler der europäischen Theatertradition sind die Tragödie und die Komödie. In dem Spektrum dieser beiden Möglichkeiten haben sich neben der Tragikkomödie die verschiedensten Formen entwickelt.
Unter anderem Trauerspiel, Lustspiel, Schauspiel, Farce, Posse, Volksstück, Lehrstück, Antistück, Sprechstück und Spiel. Diese Formen sind Ausdruck einer jahrhundertelangen Entwicklung, die in Europa im 5. Jahrhundert v. Chr. mit dem griechischen Drama begann und nach langer Unterbrechung mit dem Drama des Mittelalters fortgesetzt wurde. Die Geschichte des europäischen Dramas beginnt Ende des 15. Jahrhunderts in Italien mit der Wiederentdeckung des antiken Dramas und entwickelt sich bis zum heutigen Tag immer weiter. So ist es auch wenig erstaunlich das sich sehr viele Formen, die bereits oben genannt wurden, durchgesetzt haben und es den Leuten dadurch nicht unbedingt einfacher macht den Begriff Drama klar zu definieren.

Tragödie

Im Drama werden uns "handelnde Menschen" auf der Bühne vorgestellt. Wer handelt, muß sich stets entscheiden ("Tue ich dies oder jenes, was wird passieren, ist meine Entscheidung richtig?"). In diesem Zwang zur Entscheidung steckt eine grundsätzliche Spannung, denn die Entscheidungen können tragische Folgen haben und genau hierin liegt das Wesen der Tragödie: Der Protagonist der Tragödie befindet sich in einem Konflikt, in einer Grenzsituation, er ist zwischen Extremen gefangen und seine Gefangenschaft ist ohne Ausweg. Egal wie er sich verhalten wird, er wird scheitern. Diese faktische Unterlegenheit unter das Schicksal wird in der Tragödie kombiniert mit dem Wissen um diese Unterlegenheit. Der Held weiß, daß er scheitern muß, sein Aufbegehren gegen das Schicksal, denn er versucht ja zumindest, das Unglück abzuwenden, wird so besonders tragisch.

Die Tragödie ist in der griechischen Antike modellhaft ausgebildet worden und wurde über Jahrtausende hinweg variiert. .

Auslöser für tragische Konflikte kann a) eine tragische Schuld sein, die oft nicht durch eigene Handlungen des Protagonisten erworben wurde, aber trotzdem objektiv vorhanden ist , b) eine persönliche Schuld, die auf die Eigenverantwortlichkeit des Protagonisten zurückgeht , c) das – wie immer auch geartete – Schicksal und d) Mißverständnisse, Irrtümer und Lügen . Etwas konkreter formuliert: Die Protagonisten können in einen Konflikt geraten zu Göttern, anonymen Mächten oder der Gesellschaft mit ihren Beschränkungen. Durch Darstellung von Menschen in tragischen Konflikten, in Extremsituationen vermag die Tragödie, die Möglichkeiten des Menschseins zu zeigen.
 
Hallo Sara Mudo

Da ich schwer annehme dass du das hier von ner Page reinkopiert hast, oder zumindest abgeschrieben hast muss ich darauf hinweisen dass eine Quellenangabe Pflicht ist! ;)

Wissen wohl die wenigsten... :rolleyes:

Einfach den link, oder Autor + Name des Buches, das reicht völlig! ;)
 
Könnte mir jemad Energie diagramme (Chemie) erklären?

Ich kapier die voll nicht...
 
Hiiiiiiiiiilfeeeeeeee!!

Schnell, Mathegenies an die Macht!! Muss es bis morgen früh wissen.
ein / gilt als Bruchstrich * als mal.

5/7 : 10/11 + 3/8 * 4/7
 
Hier ist ein Beispiel:

2/5 * 3/4 - 1/4 : 5/2
= 2/5 * 3/4 - 1/4 * 2/5
= 2/5 * (3/4 - 1/4)
= 2/5 * 3-1/4
usw
 
@Mondschein
Du hast doch schon richtig beschrieben wie es funktioniert. Das andere Beispiel ist nicht anders. Wo ist also das Problem? Bei deinem Beispiel: bekommt man im ersten Schritt 55/70 + 12/56
das kann man vereinfachen zu 11/14 + 3/14 = 1.
Trick: 55 und 70 sind beide durch 5 teilbar & 12 und 56 sind beide durch 4 teilbar.
 
Wow!!! :shocked: :shocked: :shocked: Simpowers!

Das konnte ich mit 11 noch nicht!
Ich habe ja heute noch "etwas" mühe! *hehe*!
 
~Mondschein~ schrieb:
Hier ist ein Beispiel:

2/5 * 3/4 - 1/4 : 5/2
= 2/5 * 3/4 - 1/4 * 2/5
= 2/5 * (3/4 - 1/4)
= 2/5 * 3-1/4
usw
ist im grunde recht einfach. Die rechenregel lautet Division vor Multiplikation vor Subtraktion vor Addition

also
(2/5 * 3/4) - (1/4 : 5/2)
=((2*3) / ( 5* 4 ) - ((1 *2) / (4 * 5))

= ( 6 / 20 ) - (2 / 20 )

= 4 / 20


:hallo:
 
DodotheGoof schrieb:
Na, Aragon21, mit der Lösung hättest Du von mir aber Punktabzug bekommen
4/20 = 1/5, soviel Zeit muss sein.
Stimmt. Sechs, setzen! :D Man hätte in der vorletzten Zeile ja eigentlich schon kürzen müssen.
 
DodotheGoof schrieb:
Na, Aragon21, mit der Lösung hättest Du von mir aber Punktabzug bekommen
4/20 = 1/5, soviel Zeit muss sein.
Meine Güte, da hast Du natürlich absolut recht - war wohl wirklich die Geschwindigkeit. Auf jeden Fall ist mir so ein dummer Fehler schon lange nicht passiert. Danke für die Korrektur.
 
Hallo SimPowers

Ich habe die 5 nicht gemacht & die 1 nicht, die 2 wegen der ersten (weil sie mir fehlte) nicht verstaden, die 3 & 4 in einer Kindergartenschule gehabt, eben die 5 nicht gemacht, weil im Heim, mir fehlt das nun "etwas"!
Ich habe nur 3.5 halber, da ich das meiste nicht verstehe!
Ich dachte Deutschland wäre im Süden, wusste nicht wer Napoleon ist, etc.!

Ich bin an der 10ten Schule und wohne am 10ten Ort!
Wir haben ac alle 9 Monate das Zuahuse gewechselt!
darum bin ich immer wieder erstaunt was ihr kleinen dinger schon könnt!
Und vor allem wie schnell man klüger wird!
 
Kann mir jemand Defis für Nirwana und karma geben? Ich hab mir die unvollständig aufgeschrieben! :argh: Un morgen steht ein Buddhismus test an... *nich gut*


LG Steffi :hallo:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten