Was ist der Unterschied zwischen " Das gleiche" und "Das selbe"?

chico567

Member
Registriert
Juli 2004
Alter
35
Ort
Berlin
Geschlecht
m

Was ist der Unterschied zwischen " Das gleiche" und "Das selbe"?

ich würde gerne mal den unterschied zwischen" Das gleiche" und "Das selbe" wissen. viele sagen das die beiden wörter unterschiedliche bedeutungen haben. :confused:
 
also sagen wir mal du hast ne blaue seife gekauft mit ner blume drauf.

wenn du jetzt sagst: meine freundin hat dieselbe Seife, dann meinst du damit, dass sie genau DIESE Seife hat, also deine Seife

wenn du aber sagst: meine freundin hat diegleiche Seife, dann hat sie zwar auch eine blaue seife mit blümchen drauf, aber sie hat sich eine aus dem geschäft gekauft und hat nicht deine Seife ;)

Verstanden?
 
Der Unterschied zwischen "das gleiche" und "das selbe" ist ganz einfach.

"Das selbe" gibt es nur einmal.


z.B. Wenn deine Freundin und du das gleiche Shirt anhabt, dann habt ihr beide eins an, das aber genauso aussieht wie das der anderen. Wenn ihr aber das selbe habt, dann habt ihr ein Shirt an. Also ihr müsstet versuchen euch beide gleichzeitig in ein Shirt zu quetschen ;)


Edit: Oh da war S!M wohl schneller als ich
 
Das selbe ist für mich haargenau das ding und keins das eigentlich genau gleich ist aber nicht das, das gleiche dagegen zwei Sachen die gleich ausshen aber zwei verschieden sind nicht die selben.

Hoffe du verstehst mich. Ist schwer zu erklären.

Edit: Mist zu lahm. Naja ein Alter Mann ist ja kein D- Zug.=)=)
 
Na sowas!

Da haben 3 Leute zur selben Zeit gepostet! :ohoh:
 
Die Erklärungen stimmen schon, aber im alltäglichen Sprachgebrauch sehe ich da keinen Unterschied und nehme "das selbe" eigentlich als Synonym für "das gleiche". ;)
 
Dagegen korrigiere ich jeden , der sich damit vertut.Ebenso kann ich es hassen, wenn jemand der ,die, das,"Einzigste" sagt statt Einzige oder Linkshändler statt Linkshänder.
(zumal ich selbiger bin). Schrecklich finde ich auch, das kein Mensch die Steigerung von Status zu wissen scheint, ebensowenig wie die Mehrzahl von Datum. Bin zwar keine orthographische Leuchte, aber gewisse Worte muß ich zwanghaft korrigieren.
Geht das anderen auch so?
 
Status wüsste ich auch nicht, von Latein abgeleitet Stati? :confused:
Mich regt es immer auf, wenn einer den Superlativ von gut nicht kennt.. der guteste.. :rolleyes:
Das mit dem korrigieren kenn ich, Zeb =) Andere sind schon richtig genervt davon..
 
es gibt keine Steigerung von Status, da es nur den Status Quo gibt.Aber gängig ist Stati schon, obwohl eigentlich falsch.

Und bei Datum höre ich die lustigsten Sachen : Datümer, Datumse*entenpellekrieg*

Dabei ist es schlicht und ergreifend " Daten" ;hört sich merkwürdig an, ist aber so.
 
meiner Schwester hat das selbe (ich hoffe das ist so richtig) "Problem" , sie versucht bei jeder Gelegenheit mich das deutsche Sprache näher zu bringen und ich brauche immer erst einen Augenblick, bis ich kapiere. Und das helft auch, wie frau sehen :read:
 
Eine Sache, die ich bisher fast noch nie richtig gehört habe ist die Veränderung von Farben. Farben die von Nomen abgeleitet sind (z.B. orange von Orange), sind in der deutschen Speache völlig starr. Es heißt also nicht "Das orangene Kleid", sondern "Das orange Kleid". Auch nicht "Das orangene Haus", sondern "Das orange Haus".

Wellingtonnz
 
Ooh, den Korrekturzwang kenne ich nur zu gut. diese ganzen sprachlichen Grausamkeitem, die heutzutage so kursieren, tun mir aber auch einfach körperlich weh. Das ist wie Zahnschmerz, wenn jemand "der Einzigste" oder "das Optimalste" sagt - oder so etwas wie "das Kommentar"...

Dabei ist ja überhaupt nix Schlimmes dabei, wenn jemand sich nicht so mit Fachbegriffen auskennt - aber dann sollen die betreffenden Leute halt einfachere Worte benutzen. Wer statt "das Kommentar" "die Bemerkung" sagt, bewegt sich auf sicherem Terrain und wird sicherlich nicht schief angeschaut.

Das Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" ist aber echt ein guter Tip in diesem Zusammenhang. Und köstlich zu lesen! Auch wenn's manchmal schmerzt...

@chico567: Im Alltag brauchst Du auch nicht groß darauf zu achten, ob Du nun "das gleiche" oder "das selbe" sagst; da ist das wirklich nicht wichtig. (Ich schreibe Dir ja jetzt auch nicht, dass Du "das selbe" und "das gleiche" im Alltag synonym verwenden kannst, weil das für den Alltag ebenso übertrieben wäre. ;) )
 
T Wrecks schrieb:
Ooh, den Korrekturzwang kenne ich nur zu gut. diese ganzen sprachlichen Grausamkeitem, die heutzutage so kursieren, tun mir aber auch einfach körperlich weh. Das ist wie Zahnschmerz, wenn jemand "der Einzigste" oder "das Optimalste" sagt - oder so etwas wie "das Kommentar"...

Dabei ist ja überhaupt nix Schlimmes dabei, wenn jemand sich nicht so mit Fachbegriffen auskennt - aber dann sollen die betreffenden Leute halt einfachere Worte benutzen. Wer statt "das Kommentar" "die Bemerkung" sagt, bewegt sich auf sicherem Terrain und wird sicherlich nicht schief angeschaut.

Das Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" ist aber echt ein guter Tip in diesem Zusammenhang. Und köstlich zu lesen! Auch wenn's manchmal schmerzt...

@chico567: Im Alltag brauchst Du auch nicht groß darauf zu achten, ob Du nun "das gleiche" oder "das selbe" sagst; da ist das wirklich nicht wichtig. (Ich schreibe Dir ja jetzt auch nicht, dass Du "das selbe" und "das gleiche" im Alltag synonym verwenden kannst, weil das für den Alltag ebenso übertrieben wäre. ;) )

Da stimme ich dir zu...Es könnte schliesslich niemand behaupten "das selbe" zu haben, weil es streng genommen garnicht möglich wäre.
 
Es gibt einen Plural von Status, allerdings lautet der nicht Stati, sondern schlicht und ergreifend Status (mit langgesprochenem u), da es der u-Deklination zugeschrieben wird und nicht der o-Deklination.

Brrr... musst du denn jetzt mit Latein kommen, wo ich Ferien hab *schüttel* ;)
Aber Recht haste :)

Zeb, das geht mir genauso, ich bin auch Linkshänder und ich korrigiere das genauso automatisch wie "das selbe" und "das gleiche". Die anderen nervt das schon, aber es ist irgendwie wie ein Zwang :argh:
 
Wellingtonnz schrieb:
Meine Empfehlung: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.


Kann ich mich nur anschließen. Kein Lehrbuch- sondern ein lehrreiches Buch. Selten so geschmunzelt bei eigentlich trockener Lektüre.
 
Den Korrekturzwang macht's aber nicht besser... ;)

Ich hatte eher das Gefühl, dass es einen noch stärker sensibilisiert (was für ein Wort!) für sprachliche Entgleisungen. Kaum hatte ich das Kapitel über falsche Vergangenheiitsformen gelesen, fiel mir beim Weggehen mit meinen Freunden auf, dass die tatsächlich sagen: "Ich hab' ja letztens den Dingsbums getroffen gehabt, und da hab ich dem schon gesagt gehabt, dass wir heute..." arrrgh! :scream:

Da fühlt man sich wie Don Quijote: Ein Kampf gegen Windmühlen. Zumal ich höllisch aufpassen muss, da ich als einziger Student der Clique ja sowieso als der Klugsch....er vom Dienst gelte. Wenn ich da noch zu viel korrigiere, gint's Krach. :lol:
 
Die Mehrzahl von Status ist ebenfalls Status (sprich Statuhs), da dieses Wort im Lateinischen nach der u-Deklination dekliniert wird, genauso wie z.B. portus (Hafen).
Dasselbe schreibt man übrigens zusammen, das Gleiche auseinander.
Jaja, ich korrigier auch gern...
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten