Umweltschutz

ibexnero

Member
Registriert
Mai 2007
Alter
31
Ort
Zürich
Geschlecht
m

Ich wollt mal fragen ob ihr etwas für die Umwelt tut oder sogar bei einer Organisation seid.

Ich selber bin beim WWF und spende regelmässig Geld für ihre Klimawandelprojekte ^^

Wir gehen mit dieser Welt um,
als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
Jane Fonda
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich in meine erste eigene Wohnung zog, habe ich einen Ökostromvertrag abgeschlossen. Außerdem habe ich so gut es mein Budget zugelassen hat, Geräte mit minimalem Energieverbrauch angeschafft.
Im Winter habe ich relativ selten geheizt (heizen müssen). Im Gegensatz zu den meisten anderen habe ich in den drei Jahren von der Nebenkostenabrechnung immer Geld zurückbekommen...
Ok, das mit dem Heizen war auch recht einfach... Es war ne Einzimmerwohnung, und wenn da der Rechner gelaufen ist, war es schon halbwegs warm. Außerdem waren die Winter relativ mild. Wenn man sich dann mit 20° statt 22° oder 23° begnügt, geht das schon.
Beim Auto habe ich darauf geachtet, ein neurees, sparsames Auto zu kaufen (natürlich im Rahmen des Budgets).
Schon beim normalen Einkauf achte ich darauf, das ich Müll von vorneherein vermeide. Ich kaufe generell nichts, was "überverpackt ist", egal, ob es eine Papierverpackung , oder Plastik ist. Papier mag ja umweltfreundlich sein, aber herstellen muss man es auch... Und das kostet Energie und Ressourcen.
Jetzt, da ich keine eigene Wohnung und kein Auto mehr habe, fällt vieles zum Teil weg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas für die Umwelt tun? Ist es der Umwelt nicht *******gal obs 3 Grad wärmer wird?
 
Prinzipiell bin ich für den Umweltschutz, damit auch die nächsten Generationen einen Platz zum Leben haben. Mich nervt bloß, dass in letzter Zeit ständig von CO2-Emission geredet wird und sogar immer häufiger Tabellen gibt, wieviel Lebensmittel, Kleidung usw. "kosten".
 
Also ich finde das gut. Wie soll man als Verbraucher sonst einen Überblick bekommen, was aus "verträglicher" Produktion kommt?
 
Mag ja sein, dass die Dinger nützlich sind, aber ich komm mir ziemlich verarscht vor, wenn ich vergleiche, was für die Umwelt am besten ist und hier und da, während solche Verpester wie die USA und China so tun, als ob die noch nie was von Umweltschutz gehört hätten und fleißig weiter pusten.
 
gelöscht, versehentlicher Doppelpost
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag ja sein, dass die Dinger nützlich sind, aber ich komm mir ziemlich verarscht vor, wenn ich vergleiche, was für die Umwelt am besten ist und hier und da, während solche Verpester wie die USA und China so tun, als ob die noch nie was von Umweltschutz gehört hätten und fleißig weiter pusten.

Naja, aber für den Umweltschutz gilt genau das Gleiche, wie für alle anderen Dinge auch: Wenn man immer darauf wartet, das andere den ersten Schritt tun, kann man warten, bis man schwarz wird.
Wenn man möchte, das die Welt sauber bleibt, dann sollte man bei sich selbst anfangen - nicht bei anderen.
Du lässt doch Deine Wohnung auch nicht verdrecken, nur weils vielleicht der Nachbar tut, oder?
 
Nein, da hast du natürlich Recht, irgendjemand muss anfangen. Auf mich wirkt es bloß unfreiwillig komisch, dass man hierzulande von allen Seiten mit "Schütze deine Umwelt"-Werbung bombardiert wird (soweit ich weiß, sind wir beim CO2-Ausstoß relativ weit unten), während in anderen Ländern, die einen höheren CO2-Wert haben als wir, die reinsten Spritfresser serienweise produziert werden und das anscheinend niemanden juckt. Das ist mein Problem.
 
Nö, wir können beim Stromanbieter zwischen verschiedenen Stromarten auswählen, Atomstrom, Strom aus Wasserkraft, Windkraft .... usw.
Stimmt, sowas gibt es hier ja auch.
Aber dir ist schon klar das aus eurer Steckdose auch Atomstrom kommt, oder? Ihr unterstützt durch das was ihr mehr zahlt nur Wasser und Windkraft.
 
@LiT:
Ja, aber ändern kannst Du daran wenig. Wir können nur selber versuchen es besser zu machen, mehr nicht. Und dahingehend wirken, das andere unserem Beispiel folgen.
Nur weil es bei uns streng zugeht, und bei den anderen nicht, heißt das noch lange nicht, das wir es falsch machen. Und überhaupt setzt zumindest in Amiland allmählich ein Umdenken ein. Die Regierungen der Bundestaaten sind längst nicht so umweltfeindlich eingestellt, wie es manchmal scheint. Wir sehen ja nur immer die Bush-Regierung, die ist aber nicht Maß aller Dinge.

EDIT:
Ich HASSE Buchstabendreher, die fallen mir immer erst hinterher auf... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist so ein Ökostromvertrag nicht Mist ?
Ich meine, wie soll der Strom zu dir kommen, ohne mit Strom in Berührung zu kommen, der aus AKW`s kommt ? Ist doch ein und diesselbe Leitung =)
 
Darum geht es ja garnicht. Natürlich hast du bei einem Ökostrom-Vertrag evtl. 100% Atomstrom. Aber die Menge, die du verbrauchst, wird aus regenerativen Quellen gleichzeitig ins Netz eingespeist. Heißt, dass der Anteil am Gesamtstrom, den du selbst verursachst, durch Öko-Strom ersetzt wird und nicht aus Atomkraft-, Kohle- oder sonstwas für Kraftwerken kommt.
 
(soweit ich weiß, sind wir beim CO2-Ausstoß relativ weit unten)

Nö, gemessen am Pro Kopf-Ausstoß gehören wir sogar zu den Top-Verpestern. Die Chinesen pusten insgesamt mehr Treibhausgase in die Luft als Deutschland. Aber im Verhältnis zu den Anzahl der Menschen bläst ein Deutscher 4mal mehr Treibhausgase in die Luft als ein Chinese.
Daher besteht noch eindeutig Handlungsbedarf in Deutschland.
http://de.wikipedia.org/wiki/Treibhausgas#Treibhausgase_des_Kyoto-Protokolls
 
Was mich oft irgendwie irritiert ist,
das die Politiker immer was vom Umweltschutz reden!
Bla, bla ... wir müssen die Umwelt schützen.

Aber dann frag ich mich nur, wieso sie denn
mit einem dicken Mercedes o.ä. rumfahren müssen°
*kopfschüttel
 
Jup... sofern es nicht diese Protz-Geländewagen sind, die hierzulande eh keiner braucht...
 
Weils nunmal so ist. Lieber nen dicken Benz als irgend ein altes Auto ohne Katalysator oder Dieselpartikelfilter - genau diese alten Kisten müssen von den Strassen, und PENG wäre der Ausstoss um einiges tiefer :rolleyes: Schiebt die Schuld nicht immer auf die "dicken Autos" - das nervt.

So einige "dicke Autos" verbrauchen weniger Benzin/Diesel als ein Kleinwagen - genauso mit dem Ausstoss - ich sehs schon bei unserem Auto... er säuft weniger als n Golf und hat dazu noch 1.5 Tonnen & 200PS mehr. :)


Damit wollte ich ja nur ausdrücken, das sie immer sagen,
die kleinen Bürger sollen was tun.
Was ja auf einer Seite auch stimmt.
Aber die könnten doch mal mit einem guten
Beispiel vorran gehen.
:hallo:

Viele Grüße

PlaySims
 
Also ich bemüh mich auch nich....ganz ehrlich. Ich mein, ich glaub einfach nicht an diesen Klimawandel. Ausserdem ist der Beitrag der Schweiz an Co2 irgendwie eine Zahl bei 0.00xxx da könnwa also gar nix beitragen :S

Oh Thema verwechselt xD

Umweltschutz? Ich werf keinen Müll auf die Strasse
 
Was ich für die Umwelt tue?
Ich bin beruflich in Sachen Umweltschutz tätig, sprich im Bereich Abfallentsorgung, zu dem die möglichst umweltverträgliche Abfallentsorgung gehört und die Sicherung alter Deponien, um Emissionen von Schadstoffen in Luft und Wasser zu vermeiden.
Daher muss ich zu obigen Posts anmerken: Mülltrennung ist nun wirklich nicht schwierig! ;)
 
Jup... sofern es nicht diese Protz-Geländewagen sind, die hierzulande eh keiner braucht...
Kann ich nur zustimmen. Mit einem Geländewagen (SUV) mit 220 km/h durch's Gelände ist nicht möglich, wobei die meisten SUV-Fahrer wahrscheinlich schon bei der kleinsten Geländeunebenheit scheitern. Nichts gegen einen ordentlichen Landrover, der von Waldarbeitern usw. auch zur Ausübung ihrer Tätigkeit wirklich gebraucht wird.

Aus Umweltschutzgründen beheize ich mein Haus mit einer Wärmepumpe und nutze Erdwärme. Im Gegensatz zu meinen Nachbarn, die mit Erdgas heizen, belasten wir die Umwelt nicht zusätzlich durch CO2-Abgase. Den Strommix des Tarifes für Heizzwecke meines Energieversorgers nicht beeinflussen kann, könnte ich nur noch durch eine Photovoltaikanlage die CO2-Bilanz verbessern.

PoohBear
 
Ich kann nicht genau einschätzen, wie nah wir am Klimawandel etc. wirklich dran sind, und kann auch gut verstehen, wenn einige Leute sagen, sie glauben nicht dran oder es wird sie eh nicht betreffen, weils noch einige Jahrzehnte dauern würde. Aber einiges ist nunmal Fakt und selbst wenn man nicht das schlimmste befürchten müsste, so sollte doch jeder sehen, wie die Umwelt durch den Mensch geschädigt wurde und wird, und insofern abschätzen, wie in der Zukunft die Folgen von Umweltverschmutzung aussehen werden.

Ich selbst achte schon auf geringen Strom- und Benzinverbrauch. Es schadet nicht nur weniger der Umwelt sondern spart auch Geld. Ich mag es nicht, wenn jemand den ganzen Tag den PC oder andere elektrische Geräte laufen hat, obwohl er diese im moment nicht benutzt. Durch standby ausschaltung und wenn man ladegeräte nach dem laden aus der Steckdose nimmt, ließe sich viel Strom und Geld sparen. Da ich den Sprit meist selbst bezahlen muss, fahre ich oft mit dem Rad, auch wenn ich aus Bequemlichkeit manchmal das auto benutze.
Solarzellen, Windenerige und Hybridautos würde ich auch nutzen, wenn ich später ein eigenes Haus hätte und ich mir sowas leisten kann. Aber ich möchte nicht irgendwann vor der Wahl stehen: Entweder wir nutzen erneuerbare Energie oder wir bekommen ein 2. Kind. Obwohl ich hoffe, dass erneuerbare Energien immer mehr genutzt werden und somit billiger werden.
 
Das Ozonloch ist aber immer noch da, man scheint es nur geschafft zu haben, dass es nicht mehr wächst.

Aber noch zu der Argumentation von vielen, dass Deutschland, Schweiz, Österreich usw. eh nicht so viel ausrichten können, wenn große Verschmutzer wie USA, China oder Indien nicht mitmachen.
Wie ich bereits gesagt habe, sind China und Indien absolut große Verschmutzer aber relativ zur Anzahl der Bevölkerung sind wir Europäer viel schlimmer. Die Europäische Union stellt 7,5% der Weltbevölkerung verursacht aber 14,3% der Emmissionen. Bei China ist das Verhältnis 20,3% zu 13,7% und bei Indien 17,4% zu 4,1%.
Zum Zweiten hat Europa eine Vorbildfunktion. Für viele Entwicklungsländer ist Umweltschutz nur ein Mittel der Industrienationen, um die unterentwickelten Länder wirtschaftlich nieder zu halten, weil sie die Umweltauflagen nach westlichen Standards nicht erfüllen können, da ihnen die Technik zu aufwendig und zu teuer sind.
Wir Europäer werden daher nicht glaubhaft gegen China auftreten können, wenn wir an uns selbst nicht auch höchste Standards ansetzen. Zum zweiten wird es Entwicklungsländern leichter fallen Umwelttechnik einzusetzen, wenn sie eben günstig und leicht verfügbar ist. Damit dies geschehen kann muss sie bereits im Einsatz sein, denn nur durch Verbesserungen in Folge von Erfahrungen im Markt und entsprechende Stückzahlen kann der Preis für die Umwelttechnik sinken.
 
Hmm... Mein Vater hat einen VW-Golf... Der braucht selbst im Stadtverkehr nur knapp 4,9 Liter... Und auf der Autobahn schafft er es mit sparsamer Fahrweise auf 3,8 Liter auf 100 Kilometer. Nur wenn er den Turbo nutzt, geht es mal rauf auf 7 oder 8 Liter...
Nun sage mir nicht, dass ein ewig schwerer SUV das unterbieten kann. Das glaube ich Dir niemals, und schon gar nicht im Gelände. Und bis auf seltenere Fälle braucht man hier in D keinen Geländewagen (Obwohl.... wenn ich mir so manche Straßen hier anschaue... *auf die A6 schielt* :D ).
Falls Du für einen amerikanischen Wagen (Deine Ortsangabe irritiert ein bischen) sprichst, nehme ich es Dir schon zehnmal nicht ab... :D
Und wie PoohBear schon sagte:
Wer so einen Wagen braucht, das kann ja sein... Da sagen wir ja auch nix. Wir verdammen nur diejenigen, die sich so ein SUV nur zum Protzen anschaffen...

EDIT:
Und wo darf man denn in der Schweiz oder in den USA 240 fahren? Ist das echt nötig? Und in D dürfte man zwar, aber schaffen kannn man das höchstens Nachts, und im Stau sind alle Autos lahm, da steht der Ferrari genauso wie der Fiat Panda. Wozu also schnelle Autos?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich das Ozonloch in 50 Jahren wieder auflösen soll, wo bleibt das Problem?

Das Problem ist, das wir es eben nicht genau wissen. Und das Problem ist, das es existiert. Es ist auch kein Zufall, das in Australien weltweit die höchste Hautkrebsrate ist...
Da sterben Menschen durch das Ozonloch! Wenn das mal kein Problem ist... Weißt Du, wie viele Menschen in den 50 Jahren noch sterben werden daran? Von dem Leid vor dem Tod mal ganz zu schweigen.
 
Man kann doch schon mit kleinen dingen was bewegen ich z.B. benutze innerorts meine Füße statt dem auto. Trenne meinem Müll und selbst beim Kochen und dem Haushalt versuche ich die energie sinvoll zu nutzen. wenn ich ein gerät nicht benutze schalte ich es einfach aus ind dem ich den schalter umlege. Wir benutzen auch Akkus die kann man über 1000mal aufladen und Stromspar glübiren die hallten auch länger.
Man braucht auch kein auto das 12 liter in 100 km verbrauch meiner braucht Außerorts nur knapp 6 liter. Übrigens Pflanze ich liebe Bäume als zu fligen.
 
einen pc braucht man übrigens auch nicht zwingend... wollen wir simforumler nicht mal ne kampagne starten und und unsere pcs gemeinschaftlich recyceln?
 
einen pc braucht man übrigens auch nicht zwingend... wollen wir simforumler nicht mal ne kampagne starten und und unsere pcs gemeinschaftlich recyceln?

Einen PC nutzt man nicht nur fürs Vergnügen. Ich könnte mich ohne Rechner nirgendwo bewerben, weil man eine Online-Bewerbuing vorraussetzt. Andere brauchen ihn zur Arbeit. Beides kann man von einer Luxusreise im Flieger nicht behaupten... Also ist das kein Argument.
 
Also ich fahre meistens Fahrrad (im Gegenteil zu manchen Faulen Säcken an meiner Schule die sich die kürzesten Strecken von ihrer Hausmutti fahren lassen *augendreh*),trenne einigermaßen den Müll, benutze nur Altpapier-hefte,Taschentücher,Toilettenpapier..., nehme an etlichen Unterschriftenaktionen zum Klimaschutz teil, fahre zu meiner Mutter nach Berlin mit der Bahn (4.Stunden) anstatt mit dme Flugzeug (1.Stunde). Strom sparen klappt noch nicht ganz, kommt aba auch noch.
Jez mal zu den fetten Karren oder Jeeps oda wie man diese schei.... Dinger nennt. Die sind bei uns in der Stadt total inn. HALLLO LIEBE AUTOFAHRER!!!! Erklärt mir mal einer warum Mütter ihr Einzelkind in so einer Karre zum Sport fahren oder damit in der engen Innenstadt shoppen fahren müssen?Welchen Vorteil hat man davon? Die Karren pusten unnötiges CO² in die Luft, sind teuer und verstopfen die GAnzen Straßen! Und jetzt kommt mir nicht mit dem Argument das das besser wär als nen alter Kleinwagen. Von dem Geld für dieses Riesengefährt hätten sich die Leute 2 klimaschonende Kleinwagen kaufen können! Das reicht ja wohl zum Shoppen oder?
 
wir fahren auch soweit schadstoffarme autos und heizen nciht übermäßig. zur schule fahre ich mit dem bus. allerdings denke ich, wir haben nen recht hohen stromverbrauch, nutzen aber viele akkus.


wobei mir mein fahrlehrer letztens ner interessante theorie aufgezeigt hat. hier in deutschalnd rennen alle wie wild los und kaufen schadstoffarme autos. und die ganzen alten schadstoffmonster? die gehen nach polen (nix gegen polen, nur ein beispiel) und werden dort weitergefahren, und zwar wahrscheinlich noch ohne alle ein oder zwei jahre zur abgasuntersuchung zu gehen.... also, summiert machts dann kaum nen unterschied...

das soll natürlich nicht davon abhalten, schadstoffarme autos zu kaufen, aber man müsste sich dann auch mal über den werdegang der alten wagen gedanken machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen PC nutzt man nicht nur fürs Vergnügen. Ich könnte mich ohne Rechner nirgendwo bewerben, weil man eine Online-Bewerbuing vorraussetzt. Andere brauchen ihn zur Arbeit. Beides kann man von einer Luxusreise im Flieger nicht behaupten... Also ist das kein Argument.

Dann könntest du zumindest Energie sparen indem du ihn nicht fürs Vergnügen benutzt. Wenn schon umweltfreundlich dann auch bitte konsequent.
 
Ich nutze ihn für gewöhnlich für beides gleichzeitig...
Im Übrigen verschwende ich mit meinem Rechner garantiert weniger Energie, als jemand der für 500 Meter Einkaufen mit dem Auto losbrettert...
Und Auto habe ich schon mal gar keins...

EDIT:
Auch sonst kannst Du davon ausgehen, dass ich zur Zeit nicht sonderlich viel Vergnügen habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
-ich fahre Bus statt Auto
-ich heize sehr sparsam
-ich trenne meinen Müll
-ich benutze die Wasserspartaste beim Abspülen der Toilette
-ich habe in vielen Räumen Energiesparlampen
-Waschmaschine/ Kühlschrank/ Gefrierschrank sind Energieklasse A+
-ich benutze keine scharfen Haushaltsreiniger
-ich koche zB mein Kartoffelwasser mit dem Wasserkocher auf, anstatt auf der Herdplatte und gieße es erst dann in den Topf. Das spart auch massig Energie.
 
Hm ich ....

- fahre spritsparend
- kauf möglichst heimische Produkte und trenne wie aci den Müll (aber eigentlich eher, weil das vorgeschrieben wird)


Irgendwie eine kurze Liste, wenn man sich das so ansieht. Bleibt noch zu sagen, dass wir fix vorhaben die Glühbirnen nach und nach (wenns halt hinig werden) gegen Energiesparlampen auszutauschen.

Und außerdem fahr ich täglich ~200km mit der Bahn :)

@ Taurec
Wir fahren auch IMMER mit dem Auto einkaufen. Und unsere Supermärkte liegen alle garantiert nicht weiter weg, als 500m. Aber wenn man nur 1 mal pro Woche einkaufen KANN, dann kauft man solche Mengen, dass man ein Auto braucht um das alles heimzubringen. Früher bin ich immer mit dem Rad gefahren, da bin ich aber auch alle 1-2 Tage losgefahren; entsprechend gering waren die Mengen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten