Stadtportrait Montfort

Matthias84

Newcomer
Registriert
Januar 2006
ich baue gerade an einer Stadt namens Montfort (sprich: Montford) vor. Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht!

Das ist das Fleckchen Land, dass Kaiser Dagobert I im Jahre 750 n. Chr. dem Ritter Franz von Vostok dem Ersten (FvV I) als kaiserliche Grenzmark übergeben hat:



(Bilder einfach anklicken, dann werden sie größer)

Im Osten liegt das Silbertal, so genannt, weil bereits die Römer erste Silberminen dort erschlossen haben. Wegen Krieg und Völkerwanderung musste der Abbau aber gestoppt werden. Angeblich liegt in dem See ein uralter Silberschatz verborgen, deswegen wird er Silbersee genannt. Am Ende des Silbertales beginnt eine große, weitgehend unerforschte Gebirgskette. Im Norden befindet sich ein kriegerisches Nachbarland. Im Westen fließt der Fluss zum Meer, an der Mündung befindet sich die Hauptstadt. Der Süden ist hauptsächlich Mittelgebirge und Waldgebiet.

In der Grenzmark soll eine Straße durch die enge Teufelsschlucht gebaut werden, weiters eine Burg zur Sicherung der Engstelle, dem einzigen bekannte Zugang ins Silbertal.




Obwohl das Land sehr reich an Wild und Fisch ist, wird beschlossen, mehrer Bauern zur Absicherung der Nahrungsversorung für die Burg, die den Namen "Schattenburg" erhält, anzusiedeln.



Lansgam aber stetig wächst die Siedlung, der große Schub wird aber erst kommen, wenn die Silberminen voll in Betrieb sind.



Da die Völker des Nordens unberechenbar sind, wird sicherheitshalber der Großteil der Siedlung befestigt.



Unter dem Schutz der starken Mauern entwickelt sich schnell eine größere Siedlung, unter der Burg wird das Schattenkloster errichtet. Mit den Erlösen aus den Silberminen wird eine schöne Kirche gebaut. Ein Markt für den regionalen Handel entsteht vor den Toren des neuen Gotteshauses. Im Süden der Siedlung wird ein alter Römertunnel entdeckt. Im Norden wird ein kleines Kupferbergwerk gebaut. Zu Ehren des Herrscheres wird über der Stadt thronend auf einer Felskuppe eine imposante Statue errichtet.



Schnell wächst die Stadt, nun ist sie bereits eine regionale Größe und ein wichtiger Militär -und Handelsstützpunkt.



Doch die Silberminen erschöpfen bald, wirtschaftlich wird die Stadt uninteressant. Die Randlage und die ständige militärische Bedrohung verhindert jahrhunderte lang einen Aufschwung.
Erst am Beginn des 20. Jahrhunderts wächt die Stadt wieder, die Regierung fördert die Stadt massiv, um daraus ein regionales Zentrum zu machen. Ein großer, repräsentativer Bahnhof mit Vorplatz wird gebaut.



Zahlreiche Händler lassen sich in der Stadt nieder, sie entwickelt sich zu einem regionalen Zentrum mit Schwerpunkt auf Außenhandel. Verbesserte Bautechniken ermöglichen es, über den steilen Klippen zu bauen. Im Flachen besteht zwar kein Platzmangel, aber eine Wohnung am Berg, über der Stadt, gilt als prestigeträchtig und ist dementsprechend nachgefragt. Um schnell und komfortabel die steilen Klippen zu überwinden, wird ein Treppenhaus sowie ein neuartiger Aufzug errichtet (graue Bushaltestelle neben Hochaus). Zentral gelegene Wohnhochhäuser werden für die einfachen Angestellten errichtet.




Ok, das wars vorerst, hoffe hat euch gefallen. Wenn ich mal Zeit hab mach ich weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja genial. Vorallem das mit den alten Sachen, also der Stadtmauer und der Burg, find ich sehr gelungen. Gibt es das jetzt in SimCity, oder sind das Downloads?
In deiner Stadt steckt, denk ich mal, sicherlich viel Arbeit und auch die Geschichte dazu klingt logisch und nachvollziehbar und nicht utopisch.
Also mir gefällt es zumindestens sehr gut. :)
Mach das ruhig weiter, ist doch ne super Idee.

Tschüß
 
Schön, mal wieder eine Stadt zu sehen, die richtig klein anfängt. Dagegen sind meine Dörfchen ja schon Metropolen. :D Auch die Sandwege am Anfang und die Burgmauern gefallen mir prima. :) (@marzel: Das ist übrigens das Castle Set, das es als offiziellen Download von der Maxis-HP gibt) Frimi hat in seinem Bastelthread und auf seiner HP übrigens auch diagonale Mauerstücke im Angebot!

In der modernen Siedlung ist der Trick mit der Bushaltestelle zum Überwinden des Abhangs ja lustig! :lol:

Ich bin schon mal gespannt auf weitere Bilder... Die würden allerdings noch besser aussehen, wenn Du zumindest zum Fotografieren die Details auf "hoch" stellen würdest. ;)
 
wieder ein neues Stadtjournal =) , ich mag Stadtjournale........

Finde die Geschichte ausgesprochen unterhaltsam und die Bilder gefallen mir recht gut....
die diagonallen Mauern von frimi wären sicher ein tolle ergängzung um den Stufenlook der Mauern am Fluss wegzukriegen, ansonsten echt supi........

DIe Bushaltestelle ist einfach LOL :lol: !!!!
 
danke :-)

Die Quermauern hab ich, allerdings funktionieren die nicht so ganz. Hab kleine Zwischenräume zwischen den diagonalen Mauern und der Anbindung an die "normalen" Mauern. Gefällt mir gar nicht. Weiß wer woran das liegen könnte?

Das so ein großer Sprung ist, liegt daran, dass Sim City nicht grad für historische Szenarien gemacht ist. So richtig sinnvoll bauen kann man erst wenn man sich schon im 20. Jahrhundert wärt. Historische Gebäude und als Straße funktionierende Feldwege und Pflastersteinwege wären fein. Werd mal sehen dass ich zukünftig die Grafikdetails auf eine höhere Stufe einstell...dauert halt wirklich ewig zum Laden, außerdem muss man dann aus dem Spiel raus und wieder rein damit es aktualisiert.

PS: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Journal und einem Portrait?
 
Matthias84 schrieb:
PS: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Journal und einem Portrait?
Gar keiner. ;) Den Begriff "Stadtportrait" habe wahrscheinlich ich geprägt, und "Journal" kommt von den "City Journals", wie sie auf Simtropolis genannt werden. Wenn man spitzfindig sein will, kann man die Threads, wo nur Bilder samt Beschreibungen gepostet werden, "Portrait" nennen, wohingegen die Threads mit einer (ausgedachten) Geschichte "Journal" genannt werden könnten - aber so genau hat das hier wohl noch niemand betrachtet. %)
 
Matthias84 schrieb:
Das so ein großer Sprung ist, liegt daran, dass Sim City nicht grad für historische Szenarien gemacht ist. So richtig sinnvoll bauen kann man erst wenn man sich schon im 20. Jahrhundert wärt. Historische Gebäude und als Straße funktionierende Feldwege und Pflastersteinwege wären fein.
Christl hatte sich auch mal mit historischen Stadtansichten beschäftigt. Auf ihrer Homepage habe ich noch was gefunden: http://www.simchri.de/html/nordland-stadte_18.html
 
Die historischen Fachwerksgebäude sind ja sehr schön...wo gibt es die?


Montfort wächst schnell weiter. Die Innenstadt wird weiter ausgebaut, ein Rathaus errichtet (bisher wurde die Stadt von der Schattenburg und angemieteten Büros aus verwaltet) Der Platz vor dem Bahnhof ist ein beliebter Treffpunkt aller Altersgruppen, das montfortsche Portal für Besucher, die am Hauptbahnhof aussteigen. Vom Bahnhof aus kann man bequem durch die Innenstadt bummeln, ohne dabei eine vielbefahrene Straße überqueren zu müssen, bis zur Kirche, dem Kloster, Schattenburg und in Zukunft zu den noch in Bau befindlichen Stadtnahen Parkanlagen (nicht im Bild). Selbstverständlich gibt es dabei zahlreiche Geschäfte und auch für kulinarische Genüsse wird gesorgt. Vom Würstchenstand bis zum Gourmettempel, es ist für jeden was dabei. Montfort ist in der Tat eine Fussgänger und Fahrradfreundliche Stadt (schade dass es kein Fahrrad als Transportmittel gibt!) Verkehrsgünstig gelegen wurden neue Bürohochhäuser gebaut, in denen nationale und internationale Konzerne Büros für ihre Geschäfte im wilden Osten betreiben.




Montfort floriert und es wird entlang der sich zur Mündung mäandernden Montforter Ache (von einheimischen wird das Bächchen auch gern mal "Silberfluss" genannt) gebaut, Wohngebäude, Geschäfte, kleine Handwerker und mittelgroße Hochtechnologiebetriebe werden nah einander angesiedelt - ganz nach dem von Bürgermeister Matthias vorgegebenen Prinzip der Stadt der kurzen Wege.



Solche Mäander sind übrigens absolut realistisch:



Es wird weitergebaut bis zur Mündung, dort westlich eine künstliche Bucht mit Yachthafen gebaut. Die letzten paar hundert Meter wird der Bach begradigt und durch befestigte Promenanden abgegrenzt, damit sich seine Mündung nicht mehr ändert. Kurz vor der Mündung wird ein Unterwassertunnel für Fussgänger gebaut. Ein modernes Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Robotik wird errichtet. Das Wohnhochhaus an der Mündung ist für Forscher und Wissenschaftler aus aller Welt, die dauerhaft oder zeitweilig im KI-Zentrum arbeiten reserviert. Das besondere Flair der Stadt und die überragende Lebensqualität fördert herausragende Leistungen der Wissenschaftler. Der Frachtverkehr wird fast vollständig über die Eisenbahn abgewickelt, so dass auf den Straßen nur selten große, laute, stinkende LKWs zu sehen/hören/riechen sind.




Eine Autobahn wird gebaut. Da das Gelände schwierig ist, und der Bürgermeister die Bevölkerung so wenig wie möglich durch Abgase und vorallem Lärm belasten will, wird die Autobahn großteils unterirdisch geführt. Die Kosten dafür sind enorm, es muss ein hoher Kredit aufgenommen werden. Blick auf die Tunneleinfahrt südlich der Teufelsschlucht, der alte Weg wurde durch eine moderne Landstraße ersetzt.




Um von der Stadt schnell auf die Autobahn zu kommen, wird ein ein unterirdischer Autobahnanschluss gebaut. So kann man direkt von der Innenstadt (Tunnel hinterm Bahnhof) auf die Autobahn auffahren und muss nicht durch die Stadt fahren. Stadtverkehr, Lärm und Umweltbelastung werden deutlich gesenkt.



Es existieren nun drei Autobahnauffahrten (Montfort-Nord, Montfort-Mitte, Montfort-Süd). Durch die stark verbesserten Transportmöglichkeiten wird zunehmen Industrie angelockt. Im Südosten entsteht ein großer Hochtechnologiecluster, extra dafür wird ein Autobahnanschluss (Montford-Ost) gebaut. Obwohl etwas abseits gelegen, sind sie per Zug oder Autobahn schnell und einfach zu erreichen. Da diese Industrien äußerst Energieintensiv sind, wird daneben ein mittelgroßes Wasserkraftwerk errichtet. Das Wasserkraftwerk hat den zusätzlichen Vorteil, dass so (seltene) Überschwemmungen im Mäanderbereich verhindert werden können. Ein Umspannwerk wird daneben gebaut.







So, hoffe euch gefällt die Stadt und ihre Entwicklung. Derzeit leben ca. 28.000 Menschen darin. Am Ende werden es vermutlich ca. 70.000 sein.
 
Also die Stadt und deren Entwicklung ist sehr schön.
Die Autobahn-Verlegung ist gut durchdacht aber unmöglich umgesetzt. Das Loch mit der Auffahrt sieht echt grauenhaft aus.
Die Brücken mit Dach sind auch nicht so mein Ding aber das ist sicher Geschmackssache. Der Flusslauf bringt gut ein wenig Leben in das Sadtbild.
...und ich denke dass ich irgendwo schon bessere Wasserkraftwerke gesehen habe, die die Realität besser treffen.

Sonst aber eine wirklich schöne verspielte Stadt.

PS.: Mich wundert immer noch wie du es schaffst, deinen ganzen Verkehr mit der Eisenbahn zu bewältigen. Fährt da jemand damit oder nur ein Eyecandy?
 
Also die Autobahnauffahrt muss man sich einfach denken, dass die sich im inneren des Berges befindet, das ist dann nicht mehr unrealistisch. Leider kann man das in Sim City nicht bauen, also musste ich mir eben so aushelfen.

Was gefällt dir am Wasserkraftwerk nicht? Hab in Sim City leider noch nie eins gesehen.

Die Eisenbahn wird schon genutzt, vorallem der Hauptbahnhof. Wird aber noch besser ausgebaut.
 
hier hab ich ein Umspannwerk gefunden, nach einem Damm such ich noch.
Irgendwo hab ich mal einen gesehen... War der vielleicht in einem StreamKit???

Edit: gefunden
wenn du das oder das vor oder auf deinen Damm setzt, dann is gut.
Der Damm gefällt mir weniger.

Der sieht am realistischten aus.

Hoffe es ist was dabei was dir auch gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehm am besten den Damm. Der ist der realistischste.

Hübsche Stadt, nur halt dieses Loch im Berg mit der Autobahn.
 
auch Matthias schrieb:
Montfort ist in der Tat eine Fussgänger und Fahrradfreundliche Stadt (schade dass es kein Fahrrad als Transportmittel gibt!)
Wer sagt das?
rad.jpg


Nur zählt das zu den Fußgängern. Ich habe meine Gerda Gothic damit sogar mal kurz fahren sehen, konnte das aber nicht wiederholen. Leider.
 
Der letzte Staudamm gefällt mir ganz gut, allerdings ist der für meine Zwecke jetzt zu hoch und ich bräuchte da Zusatzsets (Wasser-Kit, oder so) Aber trotzdem danke, ich werde ihn wahrscheinlich in Zukunft mal verwenden. Das Umspannwerk hab ich ersetzt, danke für den Tipp.

hehe, das mit dem Fahrrad wußte ich gar nicht - mit den Sims mach ich nie was. Schade dass das nicht als gleichberechtigste Verkehrsmittel gilt. Bei entsprechendem Ausbau wärs durchaus realistisch, wenn in einer flachen Kleinstadt bis zu ca. 25 % des innerstädtischen Personenverkehrs per Fahrrad abgewickelt würde. Ausgenommen wohl im Winter.

Also weiter geht es mit dem Stadtportrait, Montfort hat sich seit dem letztenmal verdoppelt.

Zuerst mal ein paar statistische Daten für die Statistikfreaks (wie mich)

Einwohner: 60.941
Gewerbejobs: 32.075
Industriejobs: 17.026

Einahmen: 25.600
Ausgaben: 22.874
Steuersätze:


Kriminalität: 6
Pendelzeit: 55 (versuche es zu senken, aber irgendwie gelingt es mir nicht)
Luftverschmutzung: 4 (Straßenverkehr)
Wasserverschmutzung: 0 (Kläranlage gibt es aber keine)
Bildung: 199 (mehr geht glaub nicht, ist schon ewig so hoch)
Lebenserwartung: 82 (es steigt aus mir unerfindlichen Gründen nicht an)
Verkehr:
Fussgänger: ca. 24.000
Bus: ca. 20.500
Auto: ca. 8.000
Eisenbahn: ca. 6.900

Bildungseinrichtungen:
4 Grundschulen
3 Weiterführende Schulen (1 Tourismusschule, 1 Handelsakademie, 1 Höhere Technische Lehranstalt)
4 Büchereien
3 Museen
1 Fachhochschule
1 Universität
1 Privatschule

Sport:
3 Softballfelder
4 Fussballfelder
1 Stadion
3 Skateboardparks
11 Tennisplätze
18 Basketballfelder
14 Spielplätze

Jetzt noch ein paar Bilder:

Industriegebiet und Stadion im Norden


Am Anfang des Silbertals entsteht ein neuer Stadtteil:




Wohnen am Berghang (mit Blick auf den Silbersee)


So motiviert man Sims, den Bus zu benützen (Schnittstelle zwischen Wohngebiet und Industriegebiet)


Reparaturbedürftige Wohnhochhäuser und anschließendes Erholungsgebiet mit uraltem Bergwaldbestand (unter strengstem Naturschutz)


Ein Großteil des neuen Stadtparks und Stadtwaldes, direkt neben der Innenstadt, daneben das Allgemeine Krankenhaus, die Universität und links davon die Universitätsklinik (Epidemien-Forschungszentrum), südlich der Universität die Handelsakademie. Fussgängerstege ermöglichen ein sicheres und schnelles Überqueren der Montforter Ache.


Ein einsamer Kreisverkehr, hier soll zukünftig ein großes Gewerbezentrum entstehen.


In einem uralten Meteoritenkrater wurden von Kinder seltsame Steine und Münzen gefunden. Früher wagten sich die abergläubigen Menschen nicht innerhalb des Kraters, deswegen kommt dieser Fund erst so spät. Archäologen erforschten das Gebiet, und konnten in mühevoller, jahrelanger Arbeit einen alten Römerpalast freilegen und restaurieren.



Das wars wiedermal aus Montfort.
 
Respekt!!! Eine wunderschöne Region.

Wenn man so die Stadtbilder anschaut, dann kann man das Spiel
ein bisschen mit Anno1503 vergleichen.


MFG
Michael
 
=) wirklich sehr schöne Bilder hast du da, mir gefällt es wie du versucht hast die Hänge zu bebauen, macht ne Menge Arbeit, bis alles so genau passt wie bei dir.....

von wo kommst du eigentlich genau ???
 
hehe, allerdings, das macht Arbeit. Aber so eintönige flachland Städte, womöglich noch mit Schachbrettmuster, ist nix für mich. Ich komm aus Dornbirn. Dir als Vorarlberger sind gewissen ähnlichkeiten zwischen Feldkirch und Montfort sicher gleich aufgefallen ;-)
 
Hallo Lustenauer ;-)

ja, meine Reichen sind ziemlich egozentrisch. Zuerst bauen sie Luxuriöse Wohnhochäuser um kurz darauf in kleine Villen am Wasser zu ziehen. Vielleicht ist das ihre Rache für die hohen Steuern. Ich hab keine Ahnung wieso die Reichen das machen: Kriminalität und Umweltverschmutzung ist praktisch nicht vorhanden. Gewerbe und High-Tech Industrie ist überall ganz in der Nähe zu den verfallenen Reichenhochhäusern. $$$-Wohnnachfrage ist sehr hoch. Villen sind übrigens keine verfallen, da bleiben sie drin.
 
Hey Matthias84, bist du noch am Bauen? Hab in letzter Zeit hier nicht viel reingeguckt, aber deine Stadt gefällt mir sehr gut (weil ich auch gern so baue);)
Hab mal mit den Fachwerkhäusern ein bisschen gemoddet, und das kam dabei heraus



Der Ort soll übrigens Bree sein, aus HdR;)
 
Wow, das gefällt mir ausgezeichnet! Stellst du diese Häuser öffentlich zur Verfügung? Mach doch mal ein Stadtportrait, ich (und sicher viele Andere) würden sehr gerne mehr davon sehen!

Kenn mich mit Mods leider gar nicht aus. Können da überhaupt Leute drinleben, oder sind die nur für die Optik? und die alten Straßen, funktionieren die?

Ich hab schon länger nicht mehr gespielt, hab derzeit kaum Zeit, wird sich aber wieder ändern irgendwann in den nächsten Monaten. Montfort bzw. das Spiel läuft mir ja nicht davon. :-)
 
Schade, dass du nicht weiterbaust. Mir hat Montfort sehr gefallen! Eine hübsche Kleinstadt!
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten