@ Pati93: Es mag Dir
goutieren oder nicht, aber es gibt nun mal Worte, die um Einiges älter sind als Du, und andere, die vorwiegend in anderen Regionen oder womöglich auch in anderen gesellschaftlichen Milieus
benützt werden.

Je nachdem, ob wir das betreffende Wort aus unserer Zeit, unserer räumlichen Umgebung oder unserem gesellschaftlichen Umfeld kennen oder nicht, finden wir es dann eben entweder völlig normal oder total schräg.
Ich habe heute Überarbeitungen einer von mir angefertigten Übersetzung zurückbekommen und musste feststellen, dass der Kunde meinen Satz "...findige Anleger können in solchen Situationen..." geändert hat in "..
sophistizierte Anleger können..."
An alle Schweizer hier: Ist "sophistiziert" bei Euch ein gängiges/gültiges Wort?

Es klingt - zumindest für mich - so
artifiziell, wenn Ihr versteht, was ich meine.
_______________
Mir ist noch eine Sache eingefallen, die ich dauernd falsch sehe:
vorraus/vorran statt
voraus/voran (z.B. "eine Sache geht gut
voran", oder "etwas wird
vorausgesagt".)
Es ist immer eine Zusammensetzung aus "vor" + "aus/an/weg/her" wie in "voraussagen", "voranschreiten", "vorwegnehmen" oder "vorhersehen", niemals mit Doppel-R.
EDIT
sinnen - sann - gesonnen, würde ich jetzt spontan aus der Hüfte schießen.