NAM Controller Z: Luftverschmutzung durch Tram/Hochbahn?

sys_64738

Member
Registriert
März 2009
Ort
Bremerhaven
Geschlecht
m

Moin,

ich daddel jetzt seit ein paar Wochen mit dem neuen Traffic-Controller Z (NAM Januar/März 2009: low, P&R) herum. Ich habe im Readme gelesen, dass u.a. die Erzeugung der Luftverschmutzung etwas angepasst worden ist.

Nun habe ich aber festgestellt, dass auch die Straßenbahn, bzw. die Hochbahn Luftverschmutzung produziert, was ich für etwas übertrieben halte. Zumindest wüsste ich nicht, dass diese Züge mit Diesel fahren, oder rechnet der Controller eventuell den Elektro-Smog mit ein? ;)

Zur Verdeutlichung habe ich zwei Screenshots angehängt: Einer ohne und einer mit Einblendung der Luftverschmutzung, damit man sieht, dass es sich um eine normale Hochbahnstrecke handelt, welche an der Stelle übrigens von 1000 Pendlern genutzt wird.

Ist das jetzt ein Fehler oder Absicht? Ansich ist es nicht so schlimm, aber eigentlich sollte die Tram mir helfen, den Schmutz ein wenig aus der Stadt heraus zu halten.

Wäre nett, wenn mich jemand diesbezüglich erleuchten könnte. :)

Nur noch mal eben was Konstruktives zum Controller Z:

Im Großen und Ganzen gefällt mir dieser Traffic-Controller sehr gut, da er vor allem für ein sehr ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln sorgt.

Die Einberechnung des Busverkehrs in die Straßenbelastung ist zwar anfangs etwas ungewohnt aber logisch. Ich würde es aber vielleicht nochmal überdenken, die Busse im Verhältnis 1:1 zum Autoverkehr zu berechnen. Geschätzt wäre ein Verhältnis 1:5 besser (sofern dies machbar sein sollte).

Vor allem sind endlich die Nebenstraßen auch bei mittlerer Dichte vernünftig nutzbar, ohne dass man die Verkehrskapazität absurd hoch einstellen muss.

Auch die Berücksichtigung der Verzögerung an Einmündungen und Kreuzungen wirkt deutlich nachvollziehbarer als die bisherige Gesamtstreckenbelastung. Zwar werden die größeren Straßen in den Innenstädten meiner Meinung nach dadurch ein wenig entwertet, dafür macht es einen beim Planen kreativer.

Ich habe mit dem Controller eine Stadt von über 60.000 Einwohnern aufgebaut (wird noch größer, keine Bange ;)) und sehe mich derzeit nur an einer einzigen Stelle mit einem bisher unlösbaren Verkehrsproblem konfrontiert. Und dieses liegt an einem Planungsfehler meinerseits.

Zudem ist die neue Anzeige zur Streckenauslastung wesentlich aussagekräftiger als die Standardversion.

Gesamteindruck: top. :up:

Bis denne,
sys
 

Anhänge

  • bild_ohne_anzeige.webp
    bild_ohne_anzeige.webp
    127,3 KB · Hits: 36
  • bild_mit_anzeige.webp
    bild_mit_anzeige.webp
    110,7 KB · Hits: 38
De Lärm einer Hochbahn zählt schon seit jeher als (akustische) Luftverschmutzung und hat nicht mit dem neuen NAM zu tun. ;)

Achso. Bevor ich den NAM kannte, habe ich die Hochbahnen aber auch nie voll genug bekommen, um das zu sehen. :)

Also Sachen denken die von Maxis sich aus...

Und ansonsten sind das eben Hochbahnen mit Raucherabteil. :D

Bis denne,
sys
 
Also Sachen denken die von Maxis sich aus...
Das denkt sich nicht nur Maxis aus, sondern Lärm gilt im allgemeinen als Emission, wenn auch nicht schadstoffbehaftet. Wobei, schaden tut Lärm auch...
 
Das denkt sich nicht nur Maxis aus, sondern Lärm gilt im allgemeinen als Emission, wenn auch nicht schadstoffbehaftet. Wobei, schaden tut Lärm auch...

Das ist alles korrekt, aber Maxis hat doch die zwei Faktoren "Luftverschmutzung" und "Verkehrslärm". Deswegen kapier ich nicht so ganz, warum sie bei der Hochbahn beides zusammen kübeln.

Aber letzterer ist wohl nicht so einfach zu modifizieren, das habe ich mal in einer Diskussion um die Lärmschutzwände und die Frage, ob diese Lärm dämmen würden, schon mitbekommen.

edit: Hehe, die Lärmschutzwände sind ja auch von Dir, daher dürftest Du wohl der Experte für diese Diskussion sein. ;)

Wahrscheinlich haben am Verkehrslärm der Wohngebiete und an der allgemeinen Luftverschmutzung zwei verschiedene Teams gearbeitet, als Sim City 4 erstellt wurde; da arbeitet man schon mal aneinander vorbei. ;)

Bis denne,
sys
 
Zuletzt bearbeitet:
Die genannten Faktoren sind tatsächlich etwas unzureichend umgesetzt. Man kann problemlos Lots erstellen, die die Luftverschmutzung eindämmen (z. B. sind Parks standardmäßig so eingestellt), aber es gibt keine Properties, mit denen man eine Lärmminderung bewirken könnte. Die Lärmschutzwände "funktionieren" nur deshalb, weil sie neben einer Senkung der Luftverschmutzung die örtliche Attraktivität (Parkeffekt) anheben - und allein die Attraktivität ist ausschlaggebend dafür, welche Gebäude an einem bestimmten Ort entstehen.

Der "Verkehrslärm", der im Abfragefenster von selbstwachsenden Lots angezeigt wird, bezieht sich wohl auf die Auslastung der angrenzenden Straße, aber es gibt meines Wissens keinerlei Einstellmöglichkeiten für den Grad der Lärmverschmutzung an sich. Wie Mathe Man schon sagte, man sollte das wohl eher allgemein als "Emissionen" ansehen. Die Luftverschmutzungsreduktion bei den "Z"-Traffic Plugins wird über eine entsprechende Verordnung realisiert, die die Auswirkung der Luftverschmutzung auf die Umgebung reduziert.
 
Der "Verkehrslärm", der im Abfragefenster von selbstwachsenden Lots angezeigt wird, bezieht sich wohl auf die Auslastung der angrenzenden Straße, aber es gibt meines Wissens keinerlei Einstellmöglichkeiten für den Grad der Lärmverschmutzung an sich.

Diese Anzeige werde ich wohl ohnehin nie verstehen, da vor allem bei schwach angesiedelten Mittelständlern sehr oft seltsame Werte drinstehen: Meistens "hoch", aber ich habe auch schon "mittel" an einer häufig befahrenen Straße gesehen. (Ein wenig wirkt diese Anzeige wie die Angabe "Verlassen wegen zu wenig Schokostreusel" in SC3k. :))

Ich sage mir inzwischen: Solange nicht "Verkehr: stark" bei den drei stärksten Attraktivitätsfaktoren steht, ist alles im grünen Bereich.

Wie Mathe Man schon sagte, man sollte das wohl eher allgemein als "Emissionen" ansehen. Die Luftverschmutzungsreduktion bei den "Z"-Traffic Plugins wird über eine entsprechende Verordnung realisiert, die die Auswirkung der Luftverschmutzung auf die Umgebung reduziert.

Bestimmt meinst Du die Verordnung zur Reduktion der Autoabgase. Laut Readme soll sie im Z ja stärker greifen als sonst.

Aber da habe ich noch "Luft", da die allgemeine Luftverschmutzung meiner Stadt nur 15 beträgt -- ich konnte dank Farmen der Schwerindustrie ein Schnippchen schlagen.

Die Verordnung werde ich mir noch aufsparen, bis der Wert höher ist, sprich: es irgendwo orange wird und ich keine Ausweichstrecke mehr habe.

Viel verspreche ich mir nicht davon, aber es gibt immer ein gutes Gefühl, noch einen Trumpf in der Hand zu halten. :D

Und außerdem wird das die Umweltberaterin wohl auch nicht vom Nörgeln abhalten. ;)

Bis denne,
sys

Edit: P.S.: Kann ich den Tag "NAM" irgendwie wieder vom Thread entfernen? Bei "Tags bearbeiten" kann ich wohl nur neue hinzufügen.
 
Thema erledigt, kurze Ergänzungen

Falls jemand anderes irgendwann mal nach der Luftverschmutzung fragen sollte, kann ich zumindest mit der Antwort vorgreifen:

Die Verordnung zur Luftreinheit hat ca. 1/3 der durch die Tram verursachte Verschmutzung beseitigt, kostete mich aber neben den monatlichen Ausgaben von rund 380 § zusätzlich 4 Punkte Bürgermeisterbewertung. Gute Luft halt nunmal ihren Preis. :)

Dafür waren die durch T-RAM und Hochbahn verursachten Schmutzwerte kaum noch sichtbar; lediglich meine kurze Tram-in-Allee Strecke war noch gelb, aber die Zone liegt komplett auf der Fahrbahn und ist damit nicht weiter von belang.

Meine Vermutung mit der Verordnung zur Kfz-Emission war bezüglich dieses Problems Humbug, da der Autoverkehr kaum zum Luftverschmutzungswert in meiner Stadt beiträgt. Dies könnte vielleicht mal für eine Autobahn sinnvoll sein, aber dafür habe ich bereits die Lärmschutzwände und eine reiche Palette an Parks griffbereit. ;)

Derzeit kann ich noch auf die Verordnungen verzichten, da ich an den Hauptstraßen ohnehin vorzugsweise Gewerbe baue. Und die müssen sich halt entscheiden, ob sie wenig Schmutz oder viele Kunden haben wollen. :D

Bis denne,
sys
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten