Piercing

octi geht gut, ggf auch kamille oder salzwasser.

und abheilung... bei knorpel dauert das gut und gerne 6-12 monate, bis es richtig verheilt ist
 
@Willow, Tyrosur zufällig? Das hab ich schon daheim. Ich versteh aber nicht so ganz, warum ich was Antibiotisches auf wildes Fleisch schmieren soll, das ist ja keine Entzündung an sich.
 
Vielen Dank für die Antworten!
Die Brille trag ich eh nur abends, wenn ich die Linsen schon rausgenommen habe.
Mit bis zu einem Jahr komm ich wohl klar, so ungeduldig bin ich dann doch nicht. :D
Samstag hats ziemlich gezwiebelt, seit gestern tuts wirklich gar nicht mehr weh. :)
 
naja, knorpel ist halt etwas schwierig, schlecht durchblutet und deswegen langwierig. aber wenn man aufpasst und drauf achtet, obs sich entzündet, geht auch da die verheilung ganz gut
 
@Willow, Tyrosur zufällig? Das hab ich schon daheim. Ich versteh aber nicht so ganz, warum ich was Antibiotisches auf wildes Fleisch schmieren soll, das ist ja keine Entzündung an sich.
Ja, das war Tyrosur.
Ich versteh's eigentlich auch nicht. Aber bei mir hat es am Helix was gebracht, bzw. ich bilde es mir ein (was beim drüber nachdenken auch gut sein kann). Der Rest der jetzt noch da ist wird wohl nicht mehr weggehen, bzw. nur wenn ich es zu wachsen lasse.

Ansonsten würd ich wirklich zum Hautarzt gehen, damit der mal ein Blick drauf wirft.
 
Ich befürchte aber, der Arzt wird mir sagen, ich soll es schneeeellsten rausnehmen, am besten alle Piercings die ich habe (!!!1111einself) und mir niiiiiieeeee wieder (!!!!111einself) eins stechen lassen. Sind doch alle Ärzte so ;) Deswegen hab ich keine große Lust, nen Arzt drauf schauen zu lassen.
 
wenn nicht zum hausarzt, dann ggf erst mal zum Piercer - wobei der dir ggf auch sagen wird, das du das Piercing rausmachen musst bzw mit dem wilden Fleisch zwecks Behandlung zum Arzt musst...

Weil wie gesagt - die beste Lösung mit der höchsten Chance, das Piercing erhalten zu können, wäre meiner meinung nach chirurgische Entfernung.
Weil alles, was du an Lösungen, Salben etc drauf machst, sich ja verflüssigt und dann auch in den Stichkanal reinkommt und da dann auch zu Mazerationen und Entzündungen führen kann (wenns net grade nur beta oder Codan/Octenisept etc ist)...
 
Ich werd Freitag mal zu nem andren Piercer gehen, komme mir bei meinem jetzigen nicht so super beraten vor. Hab auch gehört dass Schüsslersalze (Silicea D12) bei manchen wahre Wunder bewirkt haben sollen oô
Naja, ich warte Freitag erstmal ab. Danke für eure ganzen Antworten. :)
 
ich würd erstmal etwas abwarten, das ganze braucht ja ne weile, bis es besser wird. manchmal hilfts auch schon, wenn man den schmuck wechselt. bei mir wurds damals besser, als ich von ring auf labret-stud gewechselt habe beim helix
 
Ja eben, nach 2 Wochen kann man eh noch keine Wunder erwarten. Schmuck ist ja schon gewechselt und Freitag geh ich mal zu nem Piercer, der auch Cuttings/Brandings etc durchführen darf, die sollten glaub ich etwas mehr Ahnung haben..
 
Einigen hilft gegen wildes Fleisch auch Teebaumöl (das sollte man aber wohl verdünnt drauftupfen, pur ist das schon recht heftig).
 
Ich werd Freitag mal zu nem andren Piercer gehen, komme mir bei meinem jetzigen nicht so super beraten vor. Hab auch gehört dass Schüsslersalze (Silicea D12) bei manchen wahre Wunder bewirkt haben sollen oô
Naja, ich warte Freitag erstmal ab. Danke für eure ganzen Antworten. :)

Wenn irgendetwas dabei rumkommt, poste das mal bitte; mich würd's auch interessieren.

BTW wegen Octisept, ist es nicht eigentlich nicht optimal für Piercings? Ich hab's auch benutzt und keine Probleme gehabt, aber ich bin der Meinung gelesen zu haben, dass Protolind (oder so?) besser für die Piercing-Pflege wäre.
 
Ja, Prontolind wurde halt speziell für Piercings entwickelt. Ocentisept trocknet aus, glaube ich. Ich hatte allerdings schon immer Prontolind, von dem her kann ich keine Vergleiche ziehen :D
 
octi sollte man nicht länger als zwei wochen benutzen, sonst trocknets in der tat aus.
und prontolind basiert meines wissens auch salzwasser, also eher unbedenklich
 
na dann kannst zu dem Octi auch Codan, Beta und das Teebaumöl dazupacken - tropcknet auch alles aus... Speziell teebaumöl hat ja ne adstingierende, also zusammenzihende Wirkung und gerbt im Prinzip leicht.

Und btw - auch salzwasser trocknet auf dauer gesehen aus - selbts kamille hat auf lange Sicht austrocknende Wirkung - man darf so gesehen also nach 2 Wochen dann gar nichts mehr weiter nehmen...

Und in Prontolind ist auch nen Alkohol drin = trocknet genauso aus wie die anderen Desionfektionsmittel... da ist laut Inhaltsstoffgoogelei nix mit Salzwasser, sondern eben Wasser, Alkohol und nen reinigungsmittel...
 
Willow hat doch nur gefragt, ob Pronto generell besser ist als Octi?
ICH hab nie gesagt, dass ich für mein Piercing bzw das Wilde Fleisch nur etwas will, was nicht austrocknet. Geht wahrscheinlich eh nicht. ;)
 
na und ich hab durch meine Antwort doch im prinzip gesagt, das es schnuppe ist, ob man Octi oder pronto nimmt, weil beides auf's gleiche rauskommt...

Und hab dann gleich noch ergänz, das die anderen Mittel auch ne auf Dauer austrocknende Wirkung haben, falls das jemandem nicht bewusst ist (z.B jemandem der hier evtl mitliest und sein erstes Piercing hat und sich so Tipps holen will oder so...)
 
So, ich war ja also gestern bei einem anderen Piercer wegen dem wilden Fleisch. Der hat auch nur den Kopf geschüttelt über Tyrosur und was die mir sonst noch so andrehen wollten ^^ Und ich soll jetzt mehrmals täglich 3%iges Wasserstoffperoxid drauftupfen, damit wird es sich höchstwahrscheinlich zurückbilden, dauert aber so seine Zeit.
 
Das ist doch auch wieder nur Desinfektionsmittel mit leicht austrocknender Wirkung...

Zitat aus Wiki:
Des Weiteren wird H2O2 zur Desinfektion von Piercings verwendet. Dort soll es die betroffenen Stelle desinfizieren und eine mögliche Blutung gerinnen lassen, wodurch ein schnellerer Heilprozess eintreten soll.

Wildes Fleisch ist aber überschießend wucherndes Granulationsgewebe in Hautwunden - das kann man nicht mal eben wegdesinfizieren... IdR wird sowas weggeätzt oder eben weggeschnitten - dann hat man ne saubere Fläsche und deutlich bessere Heilung ohne monatelanges theater...

Und sowas gehört auch net zum Piercer in behandlung, sondern zum hautarzt.
 
Ist immer noch meine Sache, zu wem ich in Behandlung gehe. Wildes Fleisch tritt relativ oft auf, man muss ja nicht gleich komplett ausrasten und es wegschneiden lassen, wenns auch andere Lösungen gibt. Außerdem hab ich das gepostet, weil Willow wissen wollte, was dabei raus kam und nicht, um mir weitere Meinungen zu holen. ;)
 
Ich raste doch net aus - nur hab ich unsere Ärzte, sowohl die chirurgen als auch die Dermas gefragt wegen behandlung - und die sagten, mit Desinfektion beugt man lediglich ner Infektion vor, aber ne wirkliche Auswirkung auf Rückbildung hat es nicht - bzw wenn, dann dauert es monate bis jahre - sie waren beide unabhängig der meinung, chirurgische Entfernung, grade bei piercingstellen, sei die beste Behandlungsmethode, ansonsten der Ätzstift.
 
Aber ist das so ne gute Idee mit dem Ätzstift so nah an nen Stichkanal zu gehen? Hatte schonmal wildes Fleisch an ner Narbe und da hats geholfen, aber ich hatte doch etwas Respekt, das an nem Piercing anzuwenden.
 
nein - eben bei Piercings kein Ätzstift, hatte ich doch auch geschrieben - bei Piercings wäre laut unseren Ärzten die beste metheode wegschneiden, weils am saubersten ist - Äztstifte nur bei wildem Fleisch an anderen Stellen.

Beim Piercing müsstest du auch mit dem H2O2 aufpassen, das das nicht in den Stichkanal kommt, weil das zeugs da zu Mazerationen, also Hautdefekten führen kann, die sich dann auch Entzünden könnten.
 
Danke für's posten, Coray.


Ich hab mich jetzt doch für's Piercing über die Winterferien entschlossen, sofern ich Geld übrig habe (das wird das andere Problem sein). Ansonsten ist es sehr wahrscheinlich, dass ich erst im August wieder dazu kommen würde.
 
Und in Prontolind ist auch nen Alkohol drin = trocknet genauso aus wie die anderen Desionfektionsmittel... da ist laut Inhaltsstoffgoogelei nix mit Salzwasser, sondern eben Wasser, Alkohol und nen reinigungsmittel...

Das ist natürlich totaler Blödsinn!! Wir nutzen ProntoLind seit Jahren und sind auch mit den Inhaltsstoffen bestens vertraut. Polyhexanid ist keinesfalls Alkohol!! Ein Blick in Wikipedia wird dir das bestätigen. Diese Inhaltsstoffe werden seit vielen Jahren für die Versorgung von chronischen Wunden in der Klinik verwendet. Auch trocknet ProntoLind die Haut nicht aus und ist meiner Meinung nach für sämtliche Piercings das Mittel der ersten Wahl!
 
Wiki führt keinen Artikel zu Prontolind - ich hab die Inhaltsstoffe ergoogelt.

Und btw - wir nutzen Octenisept und Codan seit Jahren und sind damit auch bestens zufrieden zur desinfektion - und bei kurzzeitiger Anwendung trocknet es auch nicht aus - aber bei längerfristiger...
Auf chronische Wunden kommt bei und nen Vac, wenn die Patienten nach oft monatelanger Behandlung mit irgendwas dann das problem mal endlich chirurgisch angehen lassen...

Und das prontolind z.B. nicht bei Knorpelpiercings eingesetzt werden darf aufgrund der toxischen Wirkung auf Knorpel vom Polyhexanid, hast du bei Wiki nunter Nachteile auch gelesen?
Also kann mans schon mal nicht für sämtliche Piercings nutzen.

Und was ist sonst noch drin in dem Zeug - wenn du mich schon so angehst, poste doch mal bitte ne Liste der Inhaltsstoffe, du scheinst das zeug ja da zu haben...
 
Wiki führt keinen Artikel zu Prontolind - ich hab die Inhaltsstoffe ergoogelt.

Und btw - wir nutzen Octenisept und Codan seit Jahren und sind damit auch bestens zufrieden zur desinfektion - und bei kurzzeitiger Anwendung trocknet es auch nicht aus - aber bei längerfristiger...
Auf chronische Wunden kommt bei und nen Vac, wenn die Patienten nach oft monatelanger Behandlung mit irgendwas dann das problem mal endlich chirurgisch angehen lassen...

Und das prontolind z.B. nicht bei Knorpelpiercings eingesetzt werden darf aufgrund der toxischen Wirkung auf Knorpel vom Polyhexanid, hast du bei Wiki nunter Nachteile auch gelesen?
Also kann mans schon mal nicht für sämtliche Piercings nutzen.

Und was ist sonst noch drin in dem Zeug - wenn du mich schon so angehst, poste doch mal bitte ne Liste der Inhaltsstoffe, du scheinst das zeug ja da zu haben...

biddeschön...hab das mal gerade gegoogelt:

Inhaltsstoffe:
Aqua purificata-->
gereinigtes Wasser für pharmazeutische Herstellung

Polyhexanid-->
Polyhexanid
(PHMB) ist ein Antiseptikum und wird insbesondere in der Wundantiseptik eingesetzt, z. B. als Lösung zum Spülen infizierter Wunden oder als antimikrobielle Wundauflage. Auf Grund der guten Gewebeverträglichkeit und der klinisch offensichtlichen Wundheilungsförderung ist Polihexanid als Mittel der 1. Wahl für schlecht heilende chronische bzw. für sehr empfindliche Wunden (z. B. Verbrennungswunden 2. Grades) sowie für Lavagen einzuordnen.

Undecylenamidopropyl-Betain-->
ist ein besonders hochwertiges Tensid mit ausgezeichneter Reinigungswirkung und guter Hautverträglichkeit. Es ist z.B. in Babyshampoos bis zu 40% zugelassen.

mehr ist nicht drin, kein Alkohol und auch sonst nichts bedenkliches...

Was den Knorpel angeht, verhält sich das mit Octenidin (Octenisept) genauso. Es bezieht sich auf hyalinen Knorpel
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast also Gegooglet - ich auch, und ich bin bei meinen recherchen drauf gestoßen, das eben auch nen einwertiger Alkohol enthalten ist - du hast also selber auch grad keine Flasche da zwecks Blick auf die Inhaltsstoffe, die ja auf dem etikett draufstehen müssen.

Und wie gesagt - Polyhexanid ist laut Wiki Knorpeltoxisch - also für Piercings an Ohren und Nase damit nicht geeignet - egal, was dier Hersteller auf seiner Homepage schreibt - toxisch bleibt toxisch.
 
....eben auch nen einwertiger Alkohol enthalten ist....

FALSCH ! Polyhexanid ist kein Alkohol. Polyhexanid und Alkohol "vertragen" sich nicht...

Polyhexanid darf wie viele viele andere Stoffe (auch Kodan und Octenisept, etc,) nicht IM Gehörgang angewendet werden. Nun, schon wer was von Trommelfell oder Gehör-Schnecken-Piercing gehört ?

Am Aussenohr kann man Polyhexanid und viele viele andere Stoffe anwenden - ohne Risiko.

ProntoLind ist zudem nen Medizinprodukt, also nen überwachtes und zulassungsabhängiges Produkt. Da es speziell für Piercings zugelassen wurde, wird es sich wohl dafür bestens eigenen. Nur die Gebrauchsinformation, die sollte man wie bei jedem anderen Produkt auch, berücksichtigen.
 
nö, ich würde sogar selber gerne nen Augenbrauenpiercing haben _-und ich verteufel keine Piercings an sich, sondern höchstens die Piercer, die teils irgendwelchen Kram einfach erzählen oder potentiell falsche behandlungstipps geben, die bestenfalls auf eigenen erfahrungswerten beruhen...

Zur Knorpeltoxizität noch mal - ist zwar Lavasept, aber das enthält auch das Polyhexanid:
Gegenanzeigen: Allergie gegen Polihexanid oder
einen der sonstigen Bestandteile; im Bereich
von Knorpeln und Gelenken; intraperitoneal; im
Bereich des zentralen Nervensystems und der
Hirnhaut; im Mittel- und Innenohr sowie im
Innenauge
http://www.wundheilung.bbraun.de/documents/Services/Lavasept_Prospekt_d_03_09_9998215.pdf
 
dark lady, das mag da ja stehen, aber ich wage zu bezweifeln, dass die ungelogen hunderte von leuten, mit denen ich schon über piercings gesprochen habe und die prontolind bei so ziemlich allem benutzt haben, übersehen haben, dass ihr knorpel plötzlich weggeätzt oder sonstwas wurde.

jeder hat da sein mittel der wahl, sei es kamille, octi, prontolind, h2ocean oder was auch immer. man darf auch nicht vergessen, dass das ganze nicht zur dauerbehandlung gedacht ist.

ich nehm übrigens immer nur die ersten 2-3 tage octi, danach kamille (außer bei so ziemlich allem, was im mundbereich ist, da gabs nur kamille)
 
Klar tritt es nicht bei jedem auf - aber die theoretische Möglichkeit ist eben da, sonst würde es ja nicht als Nebenwirkung da stehen.

Ich denke, bei Kurzzeit- oder Gelegenheitsgebrauch wird auch bei den meisten wirklich nichts passieren - aber bei Langzeitgebrauch, und das beschriet die Werbung für das Produkt ja, das man es auch über lange zeit gefahrlos einsetzen kann, könnte dann schon nen Schaden am Knorpel entstehen...

Was auch noch nen Nachteil vom Pronto gegenüber Octi ist, ist, das Pronto laut Beschreibungen länger einwirken muss, damit es desinfizierend wirkt, sprich nur mal eben draufsprühen reicht da nicht unbedingt, sondern man muss es schon feucht lassen.

Von daher würde ich persönlich auch Octi und Kamille zum Behandeln/Pflegen von Piercings favorisieren.
 
Klar tritt es nicht bei jedem auf - aber die theoretische Möglichkeit ist eben da, sonst würde es ja nicht als Nebenwirkung da stehen.

Ich denke, bei Kurzzeit- oder Gelegenheitsgebrauch wird auch bei den meisten wirklich nichts passieren - aber bei Langzeitgebrauch, und das beschriet die Werbung für das Produkt ja, das man es auch über lange zeit gefahrlos einsetzen kann, könnte dann schon nen Schaden am Knorpel entstehen...

Was auch noch nen Nachteil vom Pronto gegenüber Octi ist, ist, das Pronto laut Beschreibungen länger einwirken muss, damit es desinfizierend wirkt, sprich nur mal eben draufsprühen reicht da nicht unbedingt, sondern man muss es schon feucht lassen.

Von daher würde ich persönlich auch Octi und Kamille zum Behandeln/Pflegen von Piercings favorisieren.

In einer infizierten chronischen Wunde muß Polyhexanid mehr Zeit als Octenidin oder andere Stoffe gegeben werden, das ist richtig. Dafür ist Polyh. besser verträglich als alles andere - und heilungsfördernd, bildet keine Resistenzen aus, etc.

Bei der Anwendung beim Piercing geht es nicht um chronische besiedelte Wunden, sondern im Verhältnis dazu um kleinere i.d.R. nicht infizierte Wunden.

Zudem ist die Reinigungswirkung bei PontoLind eine bessere als bei jedem anderen Desinfektionsmittel. Es wird nämlich aufgrund der niedrigeren Oberflächenspannung das gesamte Areal bis in die feinsten Zwischenräume dekontaminiert. Das heißt, die Keime werden abtransportiert/abgespült/eingeschlossen und dabei gekillt. Andere Mittel töten die Keime in der Wunde und die Hautzellen häufig gleich mit und belassen die Zelltrümmer an Ort und Stelle - was nicht gerade wundheilungsförderlich ist.

Was nutzt mir zur Piercingpflege ne Keule, die alles innerhalb von Millisekunden erschlägt, dabei aber meine Heilung verlangsamt ? Oder die Haut austrocknet ?

Schonmal gelesen, das Octi nichts in Stichkanälen zu suchen hat und auch nur 2 Wochen angewendet werden soll ?!

Welches Piercing heilt in zwei Wochen ?
 
Und warum empfehlen dann alle möglichen Piercer Octenisept?

Ich benutze es jetzt die zweite Woche und meine Stäbe lassen sich nur mehr extrem schwer verschieben, obwohl außen keine Krusten sind. Meistens ist es richtig schmerzhaft. Am Anfang hats aber nie wehgetan. Liegt das an dem austrocknen? Habe übrigens die ganze Zeit bewusst drauf geschaut, dass das Zeug in den Stichkanal kommt, damit sich die Stäbe besser verschieben lassen. ><

Soll ich mir jetzt ein Prontolind kaufen? Ich hab ein bisschen Angst, das sind meine allerersten Piercings, hab nichtmal Ohrlöcher. v_v
 
Ich würde ggf den Piercer noch mal draufschauen lassen. Und sonst mal umsteigen auf simples Kamille.

Schonmal gelesen, das Octi nichts in Stichkanälen zu suchen hat und auch nur 2 Wochen angewendet werden soll ?!

same beim Prontolind und den knorpelsachen... Da hat laut Nebenwirkungen eben das Pronto nix zu suchen.

Muss jeder selber wissen, was er draufmacht - der eine empfiehlt Nummer 1, der nächste Nummer 2 und wieder andere noch was anderes - wirken tun sie offensichtlich aber alle irgendwie.

Nur sobald es sich irgendwie enzündet, rot und warm wird, eitert etc würde ich nicht mehr zum Piercer, sondern eher zum Hautarzt oder Hausarzt damit gehen - grade eitrige Entzündungen an Knorpel, Brustwarzen, Bauchnabel, Intimbereich, Gesicht gehören nicht zum Piercer, sondern in medizinische Fachhände, da kann einfach zu viel passieren.
 
Dann mal viel Spaß, wenn der Arzt direkt sagt "Ohh, raus damit, Piercing böse!", sich nicht weiter drum kümmert und sich die Entzündung einkapselt.

Übrigens hilft das Wasserstoffperoxid gut, es ist schon etwas kleiner geworden.
 
@ teras: das soll man auch nicht bewegen... mit jedem mal schieben/drehen reißt du den stichkanal von neuem auf, also verlängerte heilungszeit, entzündungsrisiko usw.


übrigens, ein sehr schöner spruch von wegen mit piercingproblemen zum arzt: "mit einer blinddarmentzündung geht man auch nicht in die autowerkstatt".
nur so generell, nicht auf wirklich extreme entzündungen oder ausgerissene piercings bezogen.

auch schön (und selbst erlebt) war ein arzt, der meinte, sämtliche piercings müssen raus, sollte er mich anstellen. am nächsten tag hat er gefragt, wieso meine ohrringe weg wären, wären ja keine piercings^^ und ich dachte immer, da gehts um infektionsgefahr und es ist latte, obs nen lobe oder nen helix ist... ne, scheinbar ist letzteres eine größere keimquelle :D

aber es gibt auch sehr nette und tolerante ärzte (die auch ihre helferinnen mit ebenjenem schmuck bzw retainern arbeiten lassen :D)

und wegen dem "raus damit"... das sagen ärzte tatsächlich oft, auch wenn sie wissen sollten, dass das böse enden kann
 
Der Piercer hat mir aber gesagt, dass ichs beim desinfizieren immer verschieben soll.
 
hat man früher auch nach dem schießen von ohrlöchern gesagt, damit der schmuck nicht festwächst. sofern der dir da aber titan/ptfe/was anderes vernünftiges reingesetzt hat, passiert da nix
 
Keine Ahnung was für ein Material das ist, aber wenn er sagt, dass ichs verschieben soll, wirds wahrscheinlich ein "unvernünftiges" Material sein... Der Schmuck war gratis, also kann ich mir das gut vorstellen. PTFE ist es jedenfalls nicht.

Edit: Ich hab jetzt Angst dass sie einwachsen, dann müsste man mir ja die Nippel aufschneiden? ):
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hat Dark_Lady denn bitte schön Kamille auf ein entzündetes Piercing empfohlen? Sie hat teras, die bisher Octenisept benutzt hat, nur vorgeschlagen, auf Kamille umzusteigen, von einer Entzündung war hab ich da nichts gelesen.
 
:polter::polter:

Hör doch bitte mal auf, hier dein Halbwissen zu verbreiten... Man kann immer nur bei Themen mitdiskutieren von denen man Ahnung hat. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall!! Kamille auf ein entzündetes Piercing...lol

warum nicht? schlimmer als nen desinfektionsmittel wirds wohl kaum sein - Kamille nimmt man schliesslich auch bei Entzündungen und das schon seit Jahrhunderten.
und nein - als Krankenschwester hab ich natürlich keinerlei Ahnung von Entzündungen - ob da nu noch nen Piercing mit drin steckt als zusätzlicher Fremdkörper ist da egal.

Und wenn du aufmerksam gelesen hättest, hättest du gelesen, das ich geschrieben habe, das nen entzündetes - und hier meine ich wirklich eitrig entzündetes - Piercing zu nen Arzt und nicht zu nem Piercer in Behandlung gehört - oder haben Piercer neuerdings Knopfkanülen, um den Stichkanal ggf richtig spülen zu können?

und btw - ich denke, die Diskussion hier macht eh sehr deutlich, das so gut wie jeder Piercer sein eigenes Patentrezept hat, was das Behandeln von Piercings und deren Komplikationen angeht...
Würde es da nen medizinischen Standart geben, an den alle Piercer sich zu halten hätten, gäbs solche Diskussionen erst gar nicht - der fehlt aber, also empfiehlt jeder Piercer auch seine eigene Behandlungsmethode - und bei einiegn kann ich echt n ur die Hände zusammenschlagen und den Kopf schütteln - auch was ich aus Freundeskreis bzw bei meiner Schwester mitbekommen habe - da finde ich einge Dinge schon fast fahrlässig. - aber als medizinischer Laie glaubst du denen eben.

Meiener Schwester wurde z.B. die Brustwarze vorm Stechen vereist und das Piercing zu weit hinten gestochen von der ersten piercerin - mit dem Resultat einer fetten Entzündung, nem Pircer-Wechsel, rausnehmen des Piercings auf dessen Rat hin und wochenlanger Wundbehandlung an der Brustwarze. Zum Glück gabs keine schlimmen Vernarbungten, so das die Brustwarze nach wie vor funktinstüchtig ist und das Piercing nach Abheilen dann da auch neu - und deses mal richtig gestochen werden konnte, mit dem resultat, das es innerhalb kurzer Zeit abgeheilt ist.
 
Oder als Piercinglaie... würde mir jemand mit Eisspray kommen, würde ich rennen. Ganz schnell und gaaaaaaaanz gaaaaaaanz weit.
Genauso bei Leuten, die Emla vorm Tattoostechen empfehlen. Schwemmt nun mal auf und ich möchte nix krumm und schief auf meiner Haut haben...
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten