Studium und Universitäten Ecke

Lenny1991

Member
Registriert
Oktober 2004
Alter
34
Ort
Berlin
Geschlecht
w

Also, ich hab in der Suche echt keinen Thread gefunden (falls ich was übersehen haben sollte, sorry, Hummel), also mach ich einfach einen auf...
Hab auch gleich mal ne Frage: Ich will später Programmier(in) werden. Weiß jemand was genau ich dafür studieren muss?! Klar, was mit Computern, Informatik in der Richtung - aber gibt's da vielleicht n extra FAch oder so?

Thanx, LG Lenny
 
Jap, da musste Informatik fuer machen.
Dieser Thread ist mal ne richtig gute Idee, find ich.
 
Hallo Lenny,

du musst, um Programmiererin zu werden nicht unbedingt studieren. Es besteht auch die Möglichkeit eine entsprechende Ausbildung zu machen, z.B. zur Fachinformatikerin in der Anwendungsentwicklung.
Wenn du studieren möchtest, dann wäre das Informatik. Wobei die Informatik auch in mehreren Fachrichtungen angeboten wie z.B. in der Wirtschaft, Medizin u.a.
Wichtiger ist eigentlich, das du dir im Klaren bist, das bei einem Informatikstudium hohe Anforderungen an die Mathematik und besonders an das logische Denken (Algebra) gestellt werden. Wobei das logische Denken generell beim Programmieren gefordert wird.

Schönen Sonntag noch.

Bis denn,
Oliver
 
Und ich hab auch mal ne Frage. Ich will später Fotografin werden. Wisst ihr zufällig, ob ich das auch mit Fachabi studieren kann?

Weil, ich hab vor, jetzt die 9+10. Klasse noch aufm Gymnasium zu machen, dann geh ich runter auf eine Berufsschule. 2 Jahre, mach ich da. Dann lass ich mich ausbilden (zu Industriekauffrau, oder sowas im Büro). Dann hat man ja Fachabi.
Und dann wollt ich wissen, ob man dann noch Fotografie studieren kann, oder ob ich richtiges Abi aufm Gymi machen muss und dann studieren?!

Und ich wollt noch wissen, ob man sich zur Fotografin auch ausbilden lassen kann?

Würd mich über Hilfe freuen.
LG Lara :)
 
@ mysticstar, also das man das studieren kann, da bin ich sicher! zumindest kunst kann man studieren,was dann noch in mehrere fachbereiche unterteil wird.
ich wollte eben wissen, ob das auch mit fachabi geht, oder und ob man sich überhaupt dazu ausbilden lassen kann. Naja...
trotzdem danke!
 
@Lara14

Warum willst du denn unbedingt nach der 10 abgehen?:confused: Mit Abi hat man doch viel mehr Möglichkeiten, falls man sich später doch noch mal umorientiert.
 
@ Maya1, da meine Noten einfach zu schlecht für Abi sind.
Ich bin nicht sonderlich gut in der Schule, hab zwar Alles 3en, außer in Mathe und Chemie, da hab ich ne 5 und halt noch 3 vieren. Aber ich denk mal Abi würd ich nicht schaffen. ^^

@ mysticstar Ja, ich weiss, aber ich würd dann wohl Deutsch oder so als FachAbi ablegen, da ich mich auch sehr für's Schreiben interessiere.
Naja...ich weiss eben nicht viel drüber und ich würd halt gern erfahren, ob man auch mit Fachabi Fotografie studieren kann, weil ich Fachabi ja dann auch in dem Berufsteil den ich für Fotografin brauche, ablegen könnte!
 
@Lara14

Um Fotografin zu werden, brauchst du kein Studium. Hier steht was darüber.

Ich persönlich habe nur die Fachhochschulreife und die habe ich auch erst mit Anfang 20 nachgemacht. Dadurch bin ich gezwungen, an einer FH zu studieren, wo die AUswahl der Fächer nicht sehr groß ist, wenn man nicht gerade in einen technischen Beruf oder Informatik einsteigen will.
 
@Lara14
Sorry, aber ich finde, abi schafft jeder. Und bei vielen Studiengängen interessiert es sowieso kein schwein, wie der Schnitt ist. Außerdem bist du erst in der 9. Die Noten fürs abi, die zählen, holst du dir in der Oberstufe. Und wenn man sich da von anfang an reinhängt, ist das auch zu schaffen
 
Genau! Wir haben ja jetzt gerade Abi gemacht. Ca. die Hälfte von uns (ich zähle mich dazu *g*) hat 13 Jahre lang immer nur das nötigste getan und siehe da! Es haben von 59 Leuten alle 59 das Abi geschafft.

Ich dachte früher auch immer, das sei so schrecklich schwer und hatte jahrelang Angst ich würde das nicht packen ... tjoah, Pustekuchen. Wenn man die Zeit zum lernen vorm Abi einigermaßen nutzt und die richtigen Fächer auswählt ist das garnicht mal so schwer.
 
Lenny1991 schrieb:
Hab auch gleich mal ne Frage: Ich will später Programmier(in) werden. Weiß jemand was genau ich dafür studieren muss?! Klar, was mit Computern, Informatik in der Richtung - aber gibt's da vielleicht n extra FAch oder so?
Kommt drauf an, was aus dem Bereich Informatik noch alles dazu soll. Ich wollte auch in Richtung Programmierer gehen, allerdings ohne das ganze technische PC- und Elektronikzeug. Hab daher Mathe studiert und mich da auf Angewandte Mathematik/Theoretische Informatik konzentriert. Wichtig ist als Programmierer logisches, abstraktes und strukturiertes Denken.
 
Was ist die genaue Berufsbezeichnung für so grafische sachen am PC? (also zum Beispiel Figuren erstellen und sowas) ich wollte eigentlich Programmierung machen, aber mit Funktionen steh ich zurzeit ein wenig auf Kriegsfuß und da das meines Wissens nach ja mit zu Algebra gehört, ist da vl doch nicht so ganz das richtige für mich, wenn die sich nicht beheben lassen. Bin dann doch wohl mehr der optische Typ.
 
Little Demon schrieb:
Was ist die genaue Berufsbezeichnung für so grafische sachen am PC? (also zum Beispiel Figuren erstellen und sowas) ich wollte eigentlich Programmierung machen, aber mit Funktionen steh ich zurzeit ein wenig auf Kriegsfuß und da das meines Wissens nach ja mit zu Algebra gehört, ist da vl doch nicht so ganz das richtige für mich, wenn die sich nicht beheben lassen. Bin dann doch wohl mehr der optische Typ.

Wenn du es als Ausbildung machen willst, wären dann die verschiedenen Zweige als Mediengestalter für dich wohl passend - aber eines kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen - wenn du keine praktische Erfahrung, Kunst-FOS oder ähnliches vorzuweisen hast, wird es schwer werden direkt von der Schule aus einen Ausbildungsplatz in dem Bereich zu finden.
 
@Little Demon
Unter Grafidesign fallen auch viele technische Sachen. hab ich auch überlegt. danke für die ganzen links, werd mich da jetzt mal durcharbeiten.

Ach so, studieren will ich übrigens in jedem Fall!
Weiß übrigens jemand, was ich bei Informatik als Nebenfach nehmen kann?!

Edit: Achso - am liebsten will ich übrigens Spiele programmieren, wenn das wichtig ist!
 
Lenny1991 schrieb:
Edit: Achso - am liebsten will ich übrigens Spiele programmieren, wenn das wichtig ist!
*Hust* - Ob sich bei der Bezahlung von Programmierern in der Spieleindustrie ein Studium lohnt, abgesehen von dem schlechten Angebot an Arbeitsplätzen in den Bereich. Vielleicht mal ein wichtiger Satz zum merken, ein Informatiker ist kein Programmierer! Ansonsten wäre jeder Architekt auch Maurer...
 
Lenny1991 schrieb:
Ach so, studieren will ich übrigens in jedem Fall!
Weiß übrigens jemand, was ich bei Informatik als Nebenfach nehmen kann?!

Nur als Anmerkung: Bei fast allen Unis ist für ein Informatikstudium das Hören der Mathematischen Vorlesungen Pflicht! Und das macht doch unseren Informatiker immer schwer zu schaffen;) .

Beim NF solltest du mal bei der Internetseite der Fakultät für Informatik bei der Uni, an der du mal studieren willst, nachschauen.

Aber ich denke, dass sich Sachen wie Physik, VWL, BWL, Chemie oder Biologie anbieten. Je nachdem, wie du deinen Schwerpunkt legen willst.

Hier eine schöne Grafik zum Informatikstudium!
www.informatik.uni-goettingen.de/studies/programs/ai/subjects/studiengang_ai_studienrichtungen.png

Edit:Ich hatte auch mal Informatik als NF und kann nur sagen: Ich fand es stink langweilig! Aber das ist Geschmackssache;) !
 
Zuletzt bearbeitet:
Studiert/Studierte hier eigentlich jemand an der Uni in Zürich? Wahrscheinlich nicht, aber wenn doch, will ich wissen wie es dort eigentlich so ist. Ich mache mir gerade Auslandsgedanken.....
 
Shikari schrieb:
Studiert/Studierte hier eigentlich jemand an der Uni in Zürich? Wahrscheinlich nicht, aber wenn doch, will ich wissen wie es dort eigentlich so ist. Ich mache mir gerade Auslandsgedanken.....
@shikari

Ich kenne in Zürich nur die ETH (http://www.eth.ch/).

Eine sehr elitäre Uni, die auch sehr hohe Zugangsvoraussetzungen hat. Näheres läßt sich evtl. über die Homepage in Erfahrung bringen.

Anderseits ergibt sich die Frage, welches Fach du studieren möchtest. Evtl. ist z.B. bei wirtschaftlich orientierten Studiengängen die Universität St. Gallen (www.unisg.ch) die bessere Wahl mit sehr gutem internationalen Ruf.

PoohBear
 
Lara14 schrieb:
Und ich hab auch mal ne Frage. Ich will später Fotografin werden. Wisst ihr zufällig, ob ich das auch mit Fachabi studieren kann?

Weil, ich hab vor, jetzt die 9+10. Klasse noch aufm Gymnasium zu machen, dann geh ich runter auf eine Berufsschule. 2 Jahre, mach ich da. Dann lass ich mich ausbilden (zu Industriekauffrau, oder sowas im Büro). Dann hat man ja Fachabi.
Und dann wollt ich wissen, ob man dann noch Fotografie studieren kann, oder ob ich richtiges Abi aufm Gymi machen muss und dann studieren?!

Und ich wollt noch wissen, ob man sich zur Fotografin auch ausbilden lassen kann?

Würd mich über Hilfe freuen.
LG Lara :)


also ich wollte mich an ner uni bewerben für fotografie, aber leider hatte ich den termin für die einsendung der unterlagen verpasst. du brauchst allerdings kein abi oder so, hauptsache du hast genügend talent und man erkennt das an deinen bildern. hab ich zumindest bei der uni in hamburg gelesen.
 
Hey!
Erst mal vielen Dank für eure Tips "damals". Hab mich kundig gemacht, mit den Einzelheiten quäle ich euch mal nciht ...
Jedenfalls hab ich jetzt ne neue Frage:
ist es möglich, Grafikdesign und Informatik (natürlich an ner Uni) gleichzeitig zu studieren?!

LG Lenny
 
jede Uni entscheidet selber was sie anbietet, dh. du musst dort schauen
aber keiner weiss was in 4-5 Jahren angeboten wird, da wird gerade viel umgebaut...
aber generell ist jeder einzlene Studiengang an einer Uni auf VOLLZEIT-Beschäftigung ausgelegt
 
Es gibt den Studiengang Medieninformatik. Angebote sind mir aber bislang nur von FHs bekannt. Am Besten ist es, du suchst mal nach Universitäten, welche Grafikdesign und Informatik im Angebot haben und erkundigst dich, ob die Studienordnung eventuell auch Angebote aus beiden Bereichen zu läßt oder einen Bindestrichstudiengang aus Beidem anbietet.
 
ich fange dieses wintersemester auch mit dem studieren an, und wie's aussieht mit kommunikationsmanagement an der FH Osnabrück. das ist schön und gut, etwas medienverwandtes, das wollte ich haben. mein "problem" ist dieser hintergedanke, dass FHs einfach weniger "gut" sind als UNIs...wenn einer der hier anwesenden studierten mir klar sagen könnte, dass meine hintergedanken völliger blödsinn sind, wäre ich ziemlich dankbar..ich habe nämlich auch zusagen von universitäten, nur klingen die studiengänge mir da zu trocken..aber wenn die nun wirklich besser sind und einen qualifizierender ausbilden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich will auch unbedingt Studieren, weiß aber nicht recht was ich werden will.


Geschichte:
Ich bin jetzt Anfang der 10.ten Klasse, und habe vor ein Studium abzuliefern. Meine Noten sind (zurzeit) gut genug fürs Abitur und will desweiteren wie erwähnt studieren. Allerdings wusste ich bis jetzt nicht, was ich werden will. Hier meine Interessen:

Medizin
Astronomie
Informatik
Jura (Anwalt etc)
Lehrer

Jetzt würde ich schon gerne wissen, was man braucht, um Astronom (?) zu werden. Ich habe bereits anfängliche Erfahrungen und ein kleines Grundwissen. Jedoch würde ich auch gerne wissen, was man in diesem Beruf alles macht, was die Haupttätigleit ist, was man so mitbringen muss, wie die Arbeitslage aussieht und und und....
 
@ Adrian Monk
Fuer Astronomie wirst du mit Sicherheit Physik brauchen, mehr kann ich dir aber jetzt im Detail auch nicht sagen..

@ Anubis 85
Ich persoenlich finde jetzt nicht, dass eine FH eine schlechtere Ausbildung anbietet als eine Universitaet. Man hat an der FH deutlich mehr Praxisbezug und auch Praktika als an einer Uni. Des weiteren finde ich die Betreuung deutlich besser (FH). FH kann ich echt nur Empfehlen. Gerade deine Befuerchtung wegen der Trockenheit eines Uni-Studiums kann ich voll und ganz bestaetigen.
 
okay, danke
aber was ist denn mit der tatsache, dass man für die uni allgemeine hochschulreife braucht, und für die fh reicht die fachhochschulreife..?
 
Die Zielsetzungen zwischen FH- und Uni-Studium sind unterschiedlich. Ein FH-Studium ist noch sehr stark verschult. Der Student muss sich letztendlich nur für seinen Studiengang entscheiden und sein Lehrplan ergibt sich daraus alleine. Zweck des FH-Studiums ist es Praktiker auszubilden. Daher auch ein wesentlich höherer Praxisanteil im Studium. Ein Uni-Studium soll in erster Linie der Ausbildung von wissenschaftlichen Nachwuchs dienen. Dadurch bedingt gibt es in den naturwissenschaftlichen Fächern und auch in anderen Bereichen einen hohen mathematischen Anteil, da dieser Grundbau für ein wissenschaftliches Arbeiten notwendig ist. Das Studium selber ist nicht verschult sondern für Diplom und Vordiplom müssen bestimmte erbrachte Leistungen erfüllt sein. Der Student muss sich daher seinen Lehrplan selber zusammenstellen, was manchmal gar nicht so einfach ist, weil wieder einmal alle Veranstaltung gleichzeitig stattfinden. :argh:

Allerdings verschwimmt dieser Unterschied durch die Einführung der Bachelor und Master-Abschlüsse. Da gibt es FHs die Masterabschlüsse anbieten und die Bachelorstudiengänge an den Unis erfordern ebenfalls einen hohen Praxisanteil, um die internationalen Anforderungen zu erfüllen. Wo dann noch eine Unterscheidung zwischen Uni und FH nötig ist, ist jetzt die Frage, ausser das die wissenschaftlichen Uni-Mitarbeiter neben der Forschung nur einen geringen Teil in der Lehre leisten müssen.
 
Adrian Monk schrieb:
Jetzt würde ich schon gerne wissen, was man braucht, um Astronom (?) zu werden. Ich habe bereits anfängliche Erfahrungen und ein kleines Grundwissen. Jedoch würde ich auch gerne wissen, was man in diesem Beruf alles macht, was die Haupttätigleit ist, was man so mitbringen muss, wie die Arbeitslage aussieht und und und....

Hallo Adrian Monk,

ich kenne mich mit Astronomie nicht wirklich aus *g* aber mit Prognosen die Arbeitslage betreffend wäre ich sehr vorsichtig. Du bist jetzt in der zehnten Klasse, machst also je nach Bundesland in zwei bis drei Jahren Abitur. Dann kommt vermutlich noch Zivil-/ Wehrdienst dazu und danach studierst Du ganz sicher auch fünf bis sechs Jahre (ich kenne gerade in naturwissenschaftlichen Studiengängen wenige Leute, die schneller waren, auch wenn die Regelstudienzeit anders aussieht). Da kann man einfach nicht wirklich absehen, wie es nach so langer Zeit aussieht.

Ich habe z.B. 1991 das Studium für Lehramt Grundschule begonnen. Damals sagte uns ein Professor, dass wir eh niemals eine Stelle bekommen würden. Während meines Studiums sah die Situation besser aus, aber als ich eigentlich meinen Abschluss nach der Vorbereitungszeit bekommen hätte (1998) hat man uns wörtlich gesagt "Sie sind ja nicht ganz chancenlos, mein Friseur sucht noch Azubis und Callcenter stellen gerne Lehrer ein" (wohlgemerkt, die meisten waren damals fertige Lehrer). Ein oder zwei Jahre später sind die Leute eingestellt worden, bevor sie ihren Abschluss hatten...

In anderen Bereichen ist es sicherlich nicht ganz so extrem, aber die Bedürfnisse und Zeiten ändern sich. Als mein Mann sein Studium begonnen hat, wurde von diesem Studium abgeraten - als er fertig war, wurden solche Leute gesucht...

Vielleicht ist es wirklich am besten, wenn Du (so Du Dir keinen vollkommen aussichtslosen Bereich wie Kultur oder Sozialwesen *seufz* aussuchst) nach Neigung gehst. Wichtig ist immer, dass Du Dich engagierst und Leistung bringst - und das fällt normalerweise leichter, wenn Du selbst ganz viel Interesse mitbringst.

Viele Grüße,

Trixxa
 
Ein kleiner Vorschlag oder Idee
Wenn man Informatik studieren will, kann man sich vielleicht auch überlegen, dass man direkt Ingeneur-Informatik studiert (habe ich selber vor). Zum einen fließen auch Mathematik, Physik und Elekrotechnik (sowie andere Bereiche aus Maschinenbrau und ähnlichem) neben den Informatikstunden ein, zum anderen werden derzeit und auch noch in den folgenden Jahren Ingeneure händeringend gesucht. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Anzahl der Ingeneure rückläuig ist.

Manche Unis bieten auch ein sogenanntes Schnupperstudium während der Sommerferien an. Illmenau als Beispiel. Allerdings dürfen da nur Mädchen mitmachen, weil ja so wenig Mädchen im technischen Bereich studieren.
 
Das Problem an Verhersagen welche Abgänger in fünf bis sechs Jahren benötigt werden, ist grundsätzlich schwierig. Was man nicht machen sollte, auf das Fach setzen was gerade alle machen wollen, weil es gerade so gefragt ist. Nach den Gesetzmässigkeiten des Schweinzykluses hat man genau dann das Problem zur Zeit des Abschlusses auf eine nicht vorhandende Nachfrage zu treffen.

Zur Zeit fährt man mit Ingenieurwissenschaften oder Informatik generell gut, da diese Fähigkeiten eigentlich in Deutschland ständig benötigt werden. Wie das in drei Jahren aussieht, lässt sich aber nicht sagen. Ich befürchte aber, dass dieser Bereich auch weiterhin nicht sehr stark nachgefragt wird, da die Anforderungen an Mathematik und Naturwissenschaften von den meisten Schulabgängern nicht erfüllt werden. :(
 
Ich bin nicht sonderlich gut in der Schule, hab zwar Alles 3en, außer in Mathe und Chemie, da hab ich ne 5 und halt noch 3 vieren. Aber ich denk mal Abi würd ich nicht schaffen
Lass dich doch jetzt nicht von der momentanen Notenlage demotivieren....
 
Wölfin schrieb:
Ein kleiner Vorschlag oder Idee
Wenn man Informatik studieren will, kann man sich vielleicht auch überlegen, dass man direkt Ingeneur-Informatik studiert (habe ich selber vor). Zum einen fließen auch Mathematik, Physik und Elekrotechnik (sowie andere Bereiche aus Maschinenbrau und ähnlichem) neben den Informatikstunden ein, zum anderen werden derzeit und auch noch in den folgenden Jahren Ingeneure händeringend gesucht. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Anzahl der Ingeneure rückläuig ist.

Also, da ich wahrscheinlcih Programmiererin werden möchte, schließt sich das für mich aus. Vielleicht sollte ich doch an ne FH gehen. Mein Problem ist eigentlich: Ich will Programmiererin werden und trotzdem gute Kenntnisse und damit noch andere offene Möglickeiten in Informatik haben! Sonst würde ich ja auf die GamesAcademy gehen ...
 
Nur zum Programmieren braucht man eigentlich kein Studium. Reine Coder haben ausserdem das Problem, dass solche Jobs gerne in ein Billiglohnland mit einen gewissen Potential an Programmierern abgegeben werden. Insofern wäre ich mit diesem Berufsziel etwas vorsichtig.

Das Fundament etwas höher anzulegen ist in diesem Bereich anzuraten, wobei auch grundlegende Kenntnisse im Anwendungsbereich von nöten sind, also entweder im betriebswirtschaftlichen, medizinischen oder technisch/naturwissenschaftlichen Bereich.
 
Hallo

Ich habe das Gymnasium nach der 12 Klasse verlassen. (Hätte eigentlich 13 machen müssen) Damit habe ich meine theoretische Fachhochschulreife.
Nun mache ich eine Ausbildung und erwerbe mit dessen Abschluss auch die praktische.

Ich weiß, dass ich damit an einer FH studieren kann. Aber dürfte ich auch an einer Uni studieren? Und wenn nicht, was müsste ich dafür tun?

Auch mein Freund erwägt ein Studium in Richtung Informatik.
Leider hat er nur einen Realschulabschluss. Jedoch hat er schon eine Ausbildung beendet und dazu einige Jahre Berufserfahrung.
Nun habe ich gehört, dass er eine Prüfung bestehen müsste und mit dessen bestehen ein Studium aufnehmen könnte. Stimmt das oder muss er noch andere Zugangsvoraussetzungen erfüllen?

Auch überlegen wir nach meiner Ausbildung in die Schweiz zu gehen.
Nun habe ich gehört, dass nicht alle Ausbildungsabschlüsse dort anerkannt werden.
Dazu muss man sich vorher dort informieren.
Wie bekommt man raus, ob der Abschluss, den man hier in Deutschland erreicht hat auch in der Schweiz anerkannt wird?
Und wäre es dann klüger gleich ein Studium in der Schweiz aufzunehmen?

Ich weiß, sind viele Fragen ;-)
Würde mich über einige Antworten sehr freuen.

MFG
 
fachhochschulreife reicht im grunde nicht für die uni, das muss schon allgemeine hochschulreife sein. allerdings gibt es ja oft alternativen wie einschlägige berufserfahrung oder bestandene hochschultests. also man muss sich halt umschauen, in viele studiengänge kann man auch über umwege reinkommen..
 
@Anubis 85: Meintest du mich? Mit dem Arbeitsamt habe ich nichts zu tun, aber mit der Informatik, wobei ich auch ein paar Jahre an der Uni gearbeitet habe. Im Momenthabe ich nur von Zeit zu Zeit Diplomanden zu betreuen, die für uns mal links und rechts des Weges im Rahmen einer Diplom- oder Studienarbeit etwas ausprobieren.

@eris: Irgendeine Möglichkeit gab es da. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher, ob dies nur FH oder auch für die Uni gilt.
 
Lenny1991 schrieb:
Also, da ich wahrscheinlcih Programmiererin werden möchte, schließt sich das für mich aus. Vielleicht sollte ich doch an ne FH gehen. Mein Problem ist eigentlich: Ich will Programmiererin werden und trotzdem gute Kenntnisse und damit noch andere offene Möglickeiten in Informatik haben! Sonst würde ich ja auf die GamesAcademy gehen ...

Um Programmiererin zu werden kannst du auch die Ausbildung anfangen, die mich zu einer Programmierin gemacht hat - nämlich Fachinformatikerin mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung.

Allerdings (und das ist meine persönliche Meinung) lohnt es sich zu studieren. Die Zeit der Quereinsteiger in der Informatik ist vorbei, und gesucht werden hochqualifizierte (= in dem Fall studierte) Kräfte und/oder Leute, die sehr spezielle Kenntnisse haben (für größere Firmen Großrechnerumgebung, Programmiersprache Cobol z.B. oder Spezialisten für ein Datenbanksystem etc.).

In jedem Fall, ob nun Ausbildung oder Studium, ist es sehr hilfreich, vor Beginn schon einmal programmiert zu haben. In meinem Ausbildungsjahrgang haben sich die meisten Programmierneulinge sehr schwer getan.
 
Cooler thread! Ich weiß noch gar nicht, was ich mal werden soll. Hab jetzt Realschule, bin aufm WG, will dieses Jahr Fachhochschulreife machen, das mim Abi mies aussieht (mathe 5).... kann mich jemand mal beraten?
einzelhandel will ich nicht, für IT braucht man viel Mathe (pfui) kommunikationsedesigner ist der markt überlaufen und die altenpflege will mich erst mit abitur... und mit technik (metal) hab ich auch nix am hut- bin mies im perfekt arbeiten... und die frau von BAA will dass ich Konditorin werd...
Hab folgende Allergien:
Nickelkunstoffkombiallergie, Roggenallergie, Paprikagewürz, Hausstaubmilben, Katzenhaar, Polypropylenglycol (is in Lacken, Duschgel, Parfum, Haarfärbe/waschmittel, Kleber, alle Sorten schminke/Kosmetika).
Bin mal gespannt, ob jemandem was einfällt ^^
katha
 
kathascha2 schrieb:
Cooler thread! Ich weiß noch gar nicht, was ich mal werden soll. Hab jetzt Realschule, bin aufm WG, will dieses Jahr Fachhochschulreife machen, das mim Abi mies aussieht (mathe 5).... kann mich jemand mal beraten?
einzelhandel will ich nicht, für IT braucht man viel Mathe (pfui) kommunikationsedesigner ist der markt überlaufen und die altenpflege will mich erst mit abitur... und mit technik (metal) hab ich auch nix am hut- bin mies im perfekt arbeiten... und die frau von BAA will dass ich Konditorin werd...
Hab folgende Allergien:
Nickelkunstoffkombiallergie, Roggenallergie, Paprikagewürz, Hausstaubmilben, Katzenhaar, Polypropylenglycol (is in Lacken, Duschgel, Parfum, Haarfärbe/waschmittel, Kleber, alle Sorten schminke/Kosmetika).
Bin mal gespannt, ob jemandem was einfällt ^^
katha

WG = Wirtschaftsgymnasium?

Wenn ja, einen interessanten kaufmännischen Beruf vielleicht:
- Speditionskauffrau (teilweise schlecht bezahlt und sehr stressig wenn du z.B. in der Disposition bist)
- Groß- und Außenhandelskauffrau oder Immobilienkauffrau oder ähnliches.

Sonst ein Studium für BWL oder VWL vielleicht.
Allerdings ist sind die oft sehr überlaufen, und haben auch einiges mit Mathe zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rechnungswesen mag ich ja noch, aber BWL iss wirklich zuviel Mathe und zu viel Gesetze auswenig lernen... nich so mein Fall... Speditionskauffrau.. klingt interessant... schaffste dort selbst, oder isses generell sehr stressig?
katha
 
nee, aber mein freund sowie meine beste freundin arbeiten beide als speditionskaufleute. Es gibt normalerweise in einer Spedition eine Disposition (LKW's koordinieren, quasi hin- und her schicken, ums ganz einfach zu sagen), das ist sehr stressig. Andere Bereiche einer Spedition mögen etwas ruhiger sein.

Ich glaube auch, der Beruf des Speditionskaufmanns wurde umbenannt in Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen und hat nun einige neue Bereiche:
http://infobub.arbeitsagentur.de/be...01010000000f_11C92177DDBB73C027B3F7B3C4B0E5B9

Interessant ist der Beruf, weil man meist was mit Leuten zu tun hat, und, je nach Aufgabengebiet der Spedition, auch evtl. mit Luftfahrt oder Schifffahrt
 
@kathascha2

Hatte damals in der Schule auch ziehmliche Schwierigkeiten in Mathe.
War auch in der 10 Klasse versetzungsgefährdet, habe aber die Kurve noch
bekommen.

Habe mir auch einen Ausbildungsplatz ausgesucht, der wenig mit Mathe zu tun hat. Bin daher in einer Bibliothek gelandet.

Aber du könntest ja was Richtung Werbung machen, oder etwas in Richtung Medien. Mein Traumstudiengang gibt es z.B an der FH in Merseburg.
Da kann man in der Richtung Kultur und Medienpädagogik studieren. Damit kann man dann z.B im Verlagswesen, im Rundfunk aber auch im Berreich der Altenpflege arbeiten.

Hier mal ein Link zur Information: http://www.fh-merseburg.de/~wwwsw/studiengaenge/kmp/kmprechts.htm
 
Bibliothek wäre eher der letzte job für mich. ich würd nix mehr schaffen, nur noch lesen ;).
ich les ja jetzt schon soviel, wie die angestellten in meim buchladen...
gibts da nur ne FH in merseburg? wo issn des? von EK null Ahnung hab... katha
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten