Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
am schluss fehlt noch ein -z.

wären es dann 5z oder -5z?

Du musst dir mal ne Zahlengerade vorstellen, bei der die negativen Zahlen links der Null und die positiven Zahlen rechts der Null stehen. Subtrahiere ich von einer Zahl der Zahlengerade irgendetwas, muss ich nach links rücken, bei der Addition entsprechend nach rechts. Wenn ich auf der Zahlengerade bei -4z stehe und einmal z abziehe, muss ich nach links rücken und komme bei -5z an. Um auf +5z zu kommen, müsste ich von -4z die Zahl 9z addieren.
 
ja stimmt danke!

hat mich nur verwirrt wegen minus und plus -.-

naja jedenfalls danke nochmals!
 
wir haben einen ganzen Aufgabenberg gekommen, und eine Aufgabe gibt mir Rätsel auf:
Geben sie den Term als Produkt von Linearfaktoren an.

a) (1/9)x²-(2/3)x-8=
b)1,69p²-6,76=

ich hab keine idee
 
kannst du mir bitte erklären wie man darauf kommt?
Edit: Hab ein bisschen rumgerechnet und bin drauf gekommen. Hatte nicht gedacht das man die Lösungsformel anwenden kann, weil es ja keine Gleichung ist. Außerdem habe ich noch bei Google den Zerlegungssatz gefunden, den wir noch garnicht behandelt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Matheproblem:

1. Ermittle für f mit f(x)= 0,25x^4 + x^3 - 6x^2 die Gleichungen der Wendetangenten.

Vom Prinzip her weiß ich, wie man Tangenten am Graphen berechnet, aber ich hab keinen Plan, aus welcher Ableitung ich den Anstieg nehmen soll.


2. Ermittle die Wendepunkte.
f(x) = 2x² + 8x - 3
f'(x) = 4x+8
f''(x) = 4
f'''(x) = 0

Wie soll ich f''(x) gleich 0 und f'''(x) ungleich 0 setzen? Bei einer ähnlichen Aufgabe hat die irgendetwas von Vorzeichenwechsel gesagt, aber das hat keiner im Kurs so richtig gerafft, was die damit gemeint hat. :confused:
 
Matheproblem:

1. Ermittle für f mit f(x)= 0,25x^4 + x^3 - 6x^2 die Gleichungen der Wendetangenten.

Vom Prinzip her weiß ich, wie man Tangenten am Graphen berechnet, aber ich hab keinen Plan, aus welcher Ableitung ich den Anstieg nehmen soll.

Ich geh mal davon aus dass Wendetangente die Tangente am Wendepunkt meint o.o
Dazu muss
f''(x)=0 sein .. also suchst du die Nullstellen von f''(x)
und es gibt immer nen VZW von + nach - oder - nach + bei f''(x) an der stelle x an der die Nullstelle is.
(Wendepunkte sind Extrempunkte von f'(x), falls dir das weiterhilft)


2. Ermittle die Wendepunkte.
f(x) = 2x² + 8x - 3
f'(x) = 4x+8
f''(x) = 4
f'''(x) = 0
Wie soll ich f''(x) gleich 0 und f'''(x) ungleich 0 setzen? Bei einer ähnlichen Aufgabe hat die irgendetwas von Vorzeichenwechsel gesagt, aber das hat keiner im Kurs so richtig gerafft, was die damit gemeint hat. :confused:
Die hat dann keine Wendepunkte.
Weil: f''(x) = 4 bedeutet ja dass f''(x) immer 4 ist, egal was für ein x du einsetzt .. und wenn f'''(x)=0 ist, kann f'''(x) ganz einfach nicht ungleich 0 sein :)

Man korrigiere mich wenns falsch ist *hust*
 
Den Wendepunkt hab ich ja, aber um die Tangentengleichung auszurechnen brauch ich ja auch Anstieg und Achsenabschnitt und ich weiß nicht, woher ich den Anstieg nehme.

Und das mit dem VZW kapier ich absolut nicht. Ich saß nur da und dachte "Wie bitte?"

Muss die zweite Gleichung nicht einen WP haben? Das ist doch eine Parabel.
 
Muss nicht unbedingt. Wie gesagt, aus der Ableitung geht hervor dass sie keine hat ..
eben weil
1. f'(x) keine Hoch/Tiefpunkte hat
2. f''(x) immer ungleich 0
3. f'''(x) immer gleich 0
d.h. alle Bedingungen sind nicht erfüllt und es hat keine..

VZW bedeutet dass die Funktionswerte von + nach - oder - nach + wechseln ..

d.h. wenn f(1)=0, f(0,9)=-0,1 und f(1,1)=0,1 ist (jetzt nur so zum Beispiel) dann ist bei x=1 nen VZW von - nach +.
Den VZW benutzt man um Hochpunkte oder Tiefpunkte nachzuweisen.. von + nach - ist nen Hochpunkt und von - nach + nen Tiefpunkt [immer bei der Ableitung der Funktion, bei der du Hoch/tiefpunkte nachweisen willst, also bei f(x) musst du dann den VZW bei f'(x) suchen]

Die Steigung nimmst du aus der 1. Ableitung.
Also setzt du den Wendepunkt x in die 1. Ableitung ein dann hast du die Steigung der Tangente
[wenn du mit Anstieg die Steigung meinst]
 
Danke, das hat mir weitergeholfen. (Ich bete trotzdem, dass das am Donnerstag nicht dran komm :ohoh:)
 
Zinsrechnung mit Tageszinsen

Hey Leute! Ich brauche dringend eure Hilfe! Diesmal geht es um Zinsrechnung:ohoh:
Aaaaaaaalso: Ich bin gerade an einer Aufgabe wo es um Tageszinsen geht:
Kapital: 360€
Zinssatz: 3.5%
Laufzeit: 21 Tage

Um die Zinsen rauszufinden habe ich 360x3.5x21:100x360 gerechnet. So weit so gut...oder??
Aber bei mir kommt dann 95,256 raus....!!!??!!
Wieso denn das?? Das kann doch nicht größer sein als das Kapital oder??? Ihr müstt verstehen ich hab jetzt länger nicht mehr Zinsrechnung gemacht und fühl mich wie im falschen Film, weil ich fast alles vergessen hab!
BITTE HELFT MIR!!!:scream:
 
Da hast du aber ziemlich kompliziert gerechnet. So müsste es richtig sein:


Ansonsten weiß ich auch nicht, woher du die 360 am Ende hast. :confused:
Achso hm...ich hab jetz ma auf ne andere aufgabe angewendet:
kapital: 580€
zinssatz: 4.5 %
Laufzeit: 2 monate

Zinsen:...... sooa also ich hab die monate dann in tage also 2x30 tage = 60 tage umgewandelt und so gerechnet:
580x0.045x60=1566
in den lösungen steht aber 4.53
was hab ich jetzt schon wieder falsch gemacht??:confused::heul:
 
Physik >.<

Ich hab auch mal ein Problem und zwar mit Physik :argh:.. ich hab einfach keine Ahnung, wie ich folgendes Beispiel rechnen soll:

Wasser / Phasenübergang
Ein Glas ist mit Eiswürfeln (Temperatur der Eiswürfel -18 °C) gefüllt (kein Wasser, nur Eiswürfel)

Aufgabenstellungen:
> Wie ist der Temperaturverlauf mit der Zeit?
> Welche Energie wird benötigt bis das Eis geschmolzen ist
und das Wasser Zimmertemperatur (20 °C) erreicht hat?


Ich hab echt keine Ahnung wie ich da auch nur ansatzweise anfange.. gibt's da eine Formel dafür? Hab nur eine gefunden zu Phasenübergänge:
Q = Cs * M
Q... Wärmemenge (J)
Cs.. spezifische Verdampfungswärme (und damit wird die Formel unbrauchbar... oder?)
M ... Masse (kg)
Vor allem wie soll ich mir denn die Temperatur ausrechnen?

Ich dachte mir vielleicht gibt es hier ja Physik-Genies, die mir helfen können und auch wollen.
Wäre echt superdankbar, wenn mir irgendjemand helfen könnte :ciao:
 
Achso hm...ich hab jetz ma auf ne andere aufgabe angewendet:
kapital: 580€
zinssatz: 4.5 %
Laufzeit: 2 monate

Zinsen:...... sooa also ich hab die monate dann in tage also 2x30 tage = 60 tage umgewandelt und so gerechnet:
580x0.045x60=1566
in den lösungen steht aber 4.53
was hab ich jetzt schon wieder falsch gemacht??:confused::heul:

also ich hab als ergebnis 4,35 raus... wahrscheinlich hast du n zahlendreher...
Der Zinssatz wird pro Jahr berechnet, nciht pro Tag.
Also fallen im Jahr auf die 580€ 4,5% Zinsen an.
580*1,045=606,1
Alos hat man am Jahres Ende 606,1 auf seinem KOnto oder auch 26,1€ mehr.
Und 26,1/6= 4,35....durch 6 weil du ja die zinsen für zwei monate haben willst.
 
Hey :hallo:
Also ich soll für nächste Woche Montag eine Sportstunde vorbereiten.
In dieser "Stunde" (soll 30 Minuten dauern) sollen wir uns in erster Linie ums aufwärmen kümmern, wird als Klausurersatzleistung gewertet...
Leider sind wir die letzte Gruppe und unsere Lehrerin schreibt uns auch vor,
dass wir zuerst ein Laufspiel machen sollen und dann nochmal Stretching.
Da aber diese Stretchingübungen aber nun wirklich JEDER gemacht hat (außer einer Gruppe, die haben Pilates vorgeführt) wollen wir mal Abwechslung reinbringen.
Ein passendes Spiel hab ich wohl schon, aber für das Stretching habe ich nur Variationen mit großen Gymnastikbällen (weiß aber nicht ob unsere Schule genug hat) oder Springseilen gefunden.
Leider sind die Sprungseilübungen ziemlich dürftig erklärt und auch fast ohne Bilder (http://www.ilo.de/~ilo02125/sport/rope6.htm)
Hat vielleicht noch Jemand eine leichte Stretchingabwandlung oder kann mir solche Übungen mit dem Seil irgendwie zukommen lassen?
Wäre euch echt dankbar, mir fällt einfach nix ein
 
Hi, ich habe gerade auch ein Problem. Ich komme in Chemie einfach nicht klar. Wir nehmen gerade Oxidation, Reduktion und Redoxreaktionen durch und beim Üben bekam ich grad nen kleinen Hänger. Ich scheitere an folgender Aufgabe:

Ich soll hier die Oxidationszahlen ermitteln (das krieg ich hin) und die Teilreaktionen der Redoxreaktion benennen (???). Weiß einer, wie das geht und könnte es mir möglichst verständlich erklären?

CH4 + 3CO2 --> 4CO + 2H2O

Welches ist die Oxidation und welches die Reduktion und woran erkenne ich, dass es eine Redoxreaktion ist?
Würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir jemand von euch auf die Sprünge hilft. T.T

Menglepeng
 
Könnte mir BITTE BITTE kurz jemand helfen und mir folgende Aufgabe lösen?:(

Wir schreiben morgen eine Arbeit, und bei dieser Aufgabe stecke ich so ziemlich fest...

Das Ergebnis soll 10 sein, aber egal was ich versuche, es kommt immer was anderes dabei raus!

problemdings.jpg


Habs jetzt mal so aufgeschrieben, weil ich nicht weiss, wie ich es sonst mit all den Wurzeln eingeben soll... Vielen lieben Dank im Voraus!:ciao:
 
Hmm,also die oberen Wurzeln kannst du wegmachen wegen dem ² aber ob man das auch bei den Wurzeln aus 5 machen kann weiß ich nicht oder warte eigentlich steht ja wenn man die Klammer auflöst da 3+Wurzel aus 5 + 3- Wurzel aus 5 also müsste man doch die aufgabe so tauschen können das da steht 3+3+ Wurzel aus 5 - Wurzel aus 5 also müsste meiner Meinung nach 6 rauskommen,weil ich könnte ja auch für Wurzel aus 5 ein x einsetzen und das würde sich auch aufheben +x und -x.
 
Hmm, ja, hab ich auch versucht.. hab vor allem die binomische Formel angewendet, aber dann bekam ich x-Wurzeln die sich gegenseitig auflösen und dann hatte ich den Überblick nicht mehr, und... vor allem gab das nie im Leben 10 *seufz*
 
Also.

Ich mach mal ein # für eine Wurzel, ja?

= 3+#5 + 2*#((3+#5)(3-#5)) +3-#5
=3+2*#(9-5) +3
=3+2*2+3=10

:hallo:
 
@Leeloo: ACHH, danke vielmals *knuddel*
= Jetzt seh ichs auch ein...

Mein Problem war, dass ich nicht realisiert hab, dass Wurzel 3 + Wurzel 5 im Quadrat ganz einfach 3 + Wurzel 5 ergibt... Ich hab immer irgendwie Wurzel 9 + 6 Wurzel 5 + 5 erhalten, und das hat dann irgendwie gar keinen Sinn gemacht=

Jedenfalls ein ganz grosses DankeSCHHÖÖÖÖn:):):):)
 
bin grad am Musik lernen und irgendwie versteh ich das nicht so ganz...
Gehört die 12-Tontechnik zur Tonalität oder zur Atonalität? Oder ist es noch was ganz anderes? Und wozu gehört die serielle Musik?
 
Hallo ihr Lieben,
ich hab ne x-Gleichung und ich komm einfach net auf ein richtiges Ergebnis

1,2 (16x-8)-3,6(3x+9)=2,4 (4x-16)-9,6
wär net wenn mir jemand helfen könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
1,2 (16x-8)-3,6(3x+9)=2,4 (4x-16)-9,6
19,2x -9,6 - 10,8x - 32,4 = 9.6x - 38,4-9,6
8,4x -42 = 9.6x -48 |+42
8,4x =9.6x -6 |-9,6x
-1,2x = -6 |:-1,2
x = 5

Jo habs auch raus. :)
 
Ich bräuchte dringend Hilfe in ITALIENISCH!

ich hätte da einige deutsche sätze zur übersetzung ins italienische.
bitte einfache sätze verwenden, bin erst im 2. lernjahr!

"Ich habe nichts in Mathe verstanden!"
"Der Mathematik-Professor erklärt so schlecht!" (damit ist das Erklären auf den Stoff bezogen
wink.gif
)

Danke im Vorraus =)
 
bin grad am Musik lernen und irgendwie versteh ich das nicht so ganz...
Gehört die 12-Tontechnik zur Tonalität oder zur Atonalität? Oder ist es noch was ganz anderes? Und wozu gehört die serielle Musik?

hoffe, es is noch nich zu spät für die antwort, here we go:
also 12-tontechnik is ganz klar atonal. klingt wie kraut und rüben. und serielle musik is ne weiterentwicklung davon, also auch atonal.
das prinzip bei 12tonmusik is, dass alle 12 töne der chromatischen tonleiter (schwarze und weiße tasten am klavier) gleichberechtigt sind. im gegensatz zur tonalen musik wo man immer ne kadenz hat, also n grundton und darauf aufbauende akkorde die gut zusammenpassen, daher so angaben wie a-moll oder so. die serielle musik entwickelt die 12tontechnik insofern weiter dass sie diese 12 töne auf der grundlage von mathematik kombiniert, d.h. mit hilfe von zahlenreihen o.ä. die tonlänge, -höhe etc. bestimmt. klarer geworden?
 
Ich bräuchte dringend Hilfe in ITALIENISCH!

ich hätte da einige deutsche sätze zur übersetzung ins italienische.
bitte einfache sätze verwenden, bin erst im 2. lernjahr!

"Ich habe nichts in Mathe verstanden!"
"Der Mathematik-Professor erklärt so schlecht!" (damit ist das Erklären auf den Stoff bezogen
wink.gif
)

Danke im Vorraus =)

1) Non ho capisco niente della matematica

2) Mio professore di matematica spiega male

aber bitte verlass dich nicht darauf! ich hatte 4 (naja ganz eigentlich 3) jahre italienisch aber inzwischen 2 jahre pause. (nächstes jahr hab ich's dann wieder *freu*)
 
@Aricie: Danke, aber war leider doch zu spät, wir haben am Donnerstag die Klausur geschrieben ;-) Aber macht nix, ne Klassenkameradin hat mir noch weiterhelfen können.

Bin aber schon wieder am verzweifeln bei Mathe:
Eine Ebene (E: a1x1+a2x2+a3x3=b) geht durch den Ursprung und schließt mit den Koordinatenachsen jeweils den gleichen Winkel ein. Jetzt soll ich den Winkel und a1,a2,a3,b bestimmen. Aber mir fehlt irgendwie ne passende Idee^^
 
@cas:
Uhaaaa....wir haben auch gerade dieses Thema in unserer Abi-Vorklausur behandelt.
Ich kann ja mal mein Material durchforsten und schauen, ob ich etwas finden kann, wenn du willst.

Edit:
Die 1,2 usw. stehen die im Index von a und x?

Edit 2:
Naja...ich weiß ja nicht, für wie logisch du das hälst, aber meine Lösung ist:
Winkel=135° (logisches Denken)
x1+x2+x3=0 (über den Normalenvektor ermittelt)
Also wären a1=a2=a3=1
und b=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Erklärt mir das jetzt mal jemand mit dem Steigern im Englischen? Das geht doch so:

Germanische Steigerung (Einsilbig + y-Endung)

big - bigger - the biggest
fun|ny - funnier - the funniest
cool - cooler - the coolest

Lateinische Steigerung (Mehrsilbig)

ex|pen|sive- more expensive - the most expensive
de|lish|ous - more delishous - the most delishous

Ich glaub das hast du schon verstanden. Bei Wörtern mit 3 und mehr Silben das lateinische nehmen und bei kleineren das Germanische. Sieht extrem richtig aus bei dir.
 
@Keinen:

Und dann kommen noch Ausnahmen wie:
good - better - best
bad - worse - worst
 
ich bräucht mal wieder eure hilfe bei mathe :/

hab da eine eigentlich ziemlich leichte aufgabe:
Ermittle die Gleichung der Tangente t im Punkt T der Ellipse:
ell: 4x² - 9y² = 135; T(x<0|3)

könnte dass mal wer probieren und dann schreiben was rausgekommen is, mein lösungsbuch und ich sind uns blöderweise nicht einig ;)
 
@cas:
Uhaaaa....wir haben auch gerade dieses Thema in unserer Abi-Vorklausur behandelt.
Ich kann ja mal mein Material durchforsten und schauen, ob ich etwas finden kann, wenn du willst.

Edit:
Die 1,2 usw. stehen die im Index von a und x?

Edit 2:
Naja...ich weiß ja nicht, für wie logisch du das hälst, aber meine Lösung ist:
Winkel=135° (logisches Denken)
x1+x2+x3=0 (über den Normalenvektor ermittelt)
Also wären a1=a2=a3=1
und b=0

ja genau, die Zahlen sollen im Index sein.

hmm, also so genau kann ich das nicht nachvollziehen, wie du auf die 135° kommst...
 
ja genau, die Zahlen sollen im Index sein.

hmm, also so genau kann ich das nicht nachvollziehen, wie du auf die 135° kommst...

Ich hatteerst nicht beachtet, dass die Ebene durch den Ursprung gehen soll. Wen nicht, dann ist es nämlich überall ein 45° Winkel. Das habe ich mit Stiften und Pappe ausprobiert. Da die Ebebene aber genau auf der anderen Seite liegt, habe ich 180-45 gerechnet und da kam 135 raus...
 
Sollt ihr die Noten in ganze Wörter umwandeln? Hat euch euer Lehrer noch mehr dazu gesagt?

Edit: 1. Lücke: Ebbe
2. Lücke: hab ich nicht xD
3. Lücke: Café Bagdad (?)
4. Lücke: Edda
5. Lücke: Gage
6. Lücke: Fee
7. Lücke: Hb (? Was soll der Adler davor bedeuten? Ein Bundesland? Eine Stadt?)
8. Lücke: habe
9. Lücke: Ede
10. Lücke: Fehde
11. Lücke: Affe
12. Lücke: Abgabe
13. Lücke: Bad
14. Lücke: Asch (??)
15. Lücke: Bagage
16. Lücke: Gehege
17. Lücke: Hb (?)
18. Lücke: ade
19. Lücke: Dach
20. Lücke: Fach
21. Lücke: Bad
22. Lücke: Abba
23. Lücke: hab ich nicht ^^"
22. Gag

Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten