Astronomie

Sunny15

Member
Registriert
September 2001
Alter
38
Ort
Daheim im schönen Saarland
Geschlecht
w

Schaut eigentlich jemand von euch ab und zu mal in die Sterne??
Als ich mache es gelegentlich mal mit meinem sogenannten "Kaufhaus-Teleskop" ;)
Mit diesen Teleskopen der billigeren Preisklasse kann man zwar nicht so wirklich viel von Saturn und seinen Ringen erkennen, aber es geht schon recht gut :)



Danke für eure Antworten,
Sunny
 
ich interessier mich zwar ein wenig für astronomie aber um selber in die sterne zu gucken hab ich zu wenig ahnung von der materie. abgesehen davon hab ich kein teleskop
 
Zu wenig Ahnung von der Materie? Ich glaube da bist du nicht der einzige *jetzt nicht sich selber mein* *lol*

Naja, mit Sternenkarten habe ich auch einige Probleme!! (Mir hat's halt noch keiner so richtig erklärt)

Für ein richtig nettes Teleskop bräuchte ich auch noch einen Sponsor :D hat da vielleicht jemand lust?? ;)
 
*ausgrab*

Ich hab gerade den Inhalt der Grüße gefunden, die 1977 mit der Voyager 1 ins All geschossen wurden. Find ich ganz interessant, besonders die Bilder. :)

Das was da als "modern highway" dargestellt wird... :D

http://re-lab.net/welcome/index.html
 
meine güte, was hab ich für ein glück. an meiner schule gibt es eine sternkuppel mit zwei klasse teleskopen und jetzt wo die nachführung wieder funzt und das stativ nicht mehr wackelt, machen wir im januar wieder ne beobachtungsnacht. ich hab mir da zum beispiel schon mal die andromeda-galaxie angeguckt und diverse kugelsternhaufen. aber sogar mit nem feldstecher mal raufzuschauen ist interessant. dann sieht man plötzlich, aus wie vielen sternen die pleyaden WIRKLICH bestehen. aber auch die billigen kaufhausteleskope tuns. ich hab mal durch eins jupiter und die monde ganymed, kallisto, io und europa gesehen. die standen alle nebeneinander. voll hübsch. oder saturn mit den ringen. echt klasse.

sternkarten lesen hab ich da übrigends auch gelernt. hab sogar nen süßen kleinen himmelsglobus. allerdings auf ungarisch, weil ich den da gekauft habe. aber die lateinischen namen stehen auch dran. und das reicht ja.
 
@JeWnS: Was für ein Zufall, gerade vor ein paar Wochen habe ich über dieses Thema einen Vortrag im Verein der Sternfreunde Bad Kreuznach gehalten. :)

@jenni-elanor: An so einer Schule wäre ich auch gerne gewesen... *neidisch sei* Aber obwohl die Optik von den "billigen Kaufhausteleskopen" meist relativ brauchbar ist, würde ich davon abraten, weil das Stativ meist viel zu wackelig ist. Dann lieber ein guter Feldstecher (z. B. 7x50), da hat man mehr davon, und man kann ihn auch tagsüber benutzen.
 
Ich war am 28.12. im neuen Planetarium in Jena. Neu heißt zum bekannten Sternenprojektor ist eine Ganzkuppel-Laserprojektion installiert. Vom Inhalt her war das für mich zwar wenig neues, aber die Präsentation ist wirklich allererste Güte. Der Laser bietet völlig neue Darstellungen, bewegte Farbbilder überlagert von Sternen, Flug zum Orionnebel und ähliches. Kann ich nur empfehlen. Wer das nicht in Jena sehen will, in Peking steht auch noch eins.
 
@ andreas: das kaufhausteleskop war auch nicht meins, sondern von einem anderen ag-mitglied. mir gehörte der feldstecher.

das dumme bei unserer sternkuppel ist nur, dass wir mitten in der stadt (naja, sie ist klein, aber immerhin) sind und da so schrecklich viel umgebungslicht ist, dass sich die augen gar nicht auf dunkelheit einstellen. voll schlimm.
 
Ja, das ist in der Tat nicht so toll, aber logischerweise nicht zu vermeiden, weil man eine Schule ja nur wegen einem Teleskop nicht mitten in die Wildnis baut. ;) Trotzdem schön, daß so etwas überhaupt genutzt wird; eine Schule hier in Bad Kreuznach hatte vor über zehn Jahren ein richtig gutes Teleskop (90 mm Flourit-Refraktor) gestiftet bekommen, und es ist nie benutzt worden. Jetzt leistet es in der Bad Kreuznacher Sternwarte seine Dienste. :)
 
Ich find Astronomie auch recht interessant...
Das All und seine Entstehung und alleine schon diese ganze Frage nach der Herkunft allen Lebens....
im Prinzip kann sie für mich nie geklärt werden, aber es ist interessant, nachzuforschen wie alles Schritt für Schritt in Millionen von Jahren entstand, die ersten Sterne entstanden, wie sie "funktionieren" (Kernfusion etc.)..... was ich auch interessant finde, ist der Aufbau aller Materie bis ins kleinste Detail. Das Atome nicht das kleinste sind (übrigens hat mir ne Freundin vor Kurzem erzählt, dass sie mit einem Elektronenmikroskop die Atome sehen konnte, bzw. deren Zwischenräume, zu geil! Ich hätte nie gedacht, dass so etwas funktionieren könnte...) hab ich ja dann auch mitbekommen. Deshalb finde ich diese Theorien zum Aufbau der Materie bis ins kleinste Detail auch so interessant (Quarks etc...).
Total interessant find ich auch das Aussehen der Planeten und wie da so die Naturbedingungen sind... durch die Andere Konzentration der chemischen Stoffe in der Atmosphäre, des Planeten, dem anderen Druck oder Temperatur, Laufbahnen um die Sonne etc. ist es auf den anderen Planeten ja unvorstellbar anders als im Gegensatz zur Erde....
Wie auch immer. Leider habe ich kein Teleskop und kann dieses Thema in der Praxis gar nicht erleben.... In der Schule haben wir auch kaum darüber gesprochen, obwohl das mal was wäre, was mich an Physik interessiert hätte. Aber wir haben ja nur dämliche Rechnungen von Kreidestücken gemacht, die auf Tische fielen. Danke, Herr Schneider -.- ;)
:hallo:
 
Ich finde Astronomie sehr interessant. Als ich 14-15 Jahre alt war, hab ich mir mal so ein ziemlich grosses Quelle Kaufhaus Teleskop gekauft (Spiegelteleskop mit einer manuellen Führungsmechnik (?) auf dem Stativ). Das habe ich immer noch, nur ist mir das Okular (? heisst das so ?) heruntergefallen und zerbrochen :argh: Ich hab dann ein altes Fernglas auseinandergenommen und versucht, das Okular davon einzusetzen. Das passte nicht und so geriet das Teleskop in Vergessenheit. Ich sollte mal bei Ebay nach einem Ersatzokular schauen ;) Allerdings hab ich hier in meiner Mietwohnung keinen Balkon, so daß es extrem umständlich ist überhaupt einen freien Blick in den Himmel zu bekommen :naja:

Gibt es eigentlich im Internet eine Seite, wo man durch ein grosses Teleskop den Sternenhimmel beobachten kann ?
 
Ich liebe die Astronomie! Ich hab auch ein eher billiges Teleskop daheim aber in letzter Zeit hab ich nicht so oft durchgesehen. Mein tollstes Erlebnis mit dem Teleskop war, als ich Jupiter und den Wirbelsturm darauf gesehen habe. Es war zwar nicht so scharf, aber immerhin hat man etwas erkennen können.
Ich denke, mein Interesse für die Astronomie hat angefangen, als ich mir in der Volkschule Gedanken darüber gemacht habe, wo das Universum aus ist. Damals konnte ich mich einfach nicht damit abfinden, dass alle sagtenes sei unendlich. Ich habe mir dann auch immer gedacht, wie klein wir eigentlich sind und wie viel es dort draußen gibt.
Inzwischen weiß ich schon, dass ich einmal Astronomie (und Physik) studieren werde und ich unbedingt einen Job in einem Institut bekommen will (oder einen Job in der Physik, am besten was mit Plasmaphysik).
Astronomie rules! =)
 
Es gibt verschiedene Methoden, wie man Astrofotografie betreiben kann. Die einfachste ist wohl, die Kamera auf ein Stativ zu stellen, die Belichtung auf "unendlich" einzustellen und (je nach Kamera, Empfindlichkeit des Films bzw. des CCD-Sensors usw.) für einige Sekunden, Minuten oder sogar Stunden zu belichten. Mit einem Normalobjektiv oder Weitwinkel kann man z. B. sehr schöne Sternfeldaufnahmen machen (hier ein Bild vom Großen Wagen), per Teleobjektiv lassen sich recht hübsche Mondbilder erstellen.

Alternativ schraubt man die Kamera an einer Fernrohrmontierung fest und führt das Teleskop samt Kamera dann der scheinbaren Drehung des Himmels nach - so bleiben die Sterne auch bei längerer Belichtung punktförmig. Zuletzt bleibt dann noch die Fotografie direkt durch das Teleskop, entweder per "Okularprojektion" (die Kamera nimmt dann das auf, was man auch mit dem Auge durch ein Teleskop sehen würde), oder direkt im Fokus (also ohne Okular). Im Fachhandel gibt es dafür passende Adapter für die verschiedensten Kameramodelle. Bei hellen Objekten wie dem Mond reicht es manchmal aber auch schon, die Kamera einfach ans Okular zu halten - sofern man die Schärfe richtig einstellen kann, sind dann auch Aufnahmen aus freier Hand möglich.

Schließlich kann man noch eine Webcam, oder eine auf die Astrofotografie spezialisierte CCD-Kamera verwenden. Diese wird ebenfalls in den Okularstutzen gesteckt, die Bilder werden dann direkt per USB-Kabel mit einem PC ausgelesen - entweder als Einzelbilder, oder als AVI-Datei. Es gibt Programme (z. B. Registax), die diese Rohbilder bzw. Filme einlesen und die einzelnen Bilder übereinanderlegen können, um so noch mehr Einzelheiten herauszuholen.
 
Hallo!
Der Thread ist zwar ziemlich alt, aber er war bei der Suche der, der ganz oben stand.... Weiß einer von Euch, was mit der angegebenen Uhrzeit des Sonnenaufgangs gemeint ist?! Ich frage mich, ob die Sonne dann anfängt, aufzugehen oder ob sie dann vollständig da ist!
 
Hallo!
Der Thread ist zwar ziemlich alt, aber er war bei der Suche der, der ganz oben stand.... Weiß einer von Euch, was mit der angegebenen Uhrzeit des Sonnenaufgangs gemeint ist?! Ich frage mich, ob die Sonne dann anfängt, aufzugehen oder ob sie dann vollständig da ist!
Es ist der Moment, wo die Oberkante der Sonne den Horizont überschreitet.
 
Richtig, allerdings muß man natürlich berücksichtigen, daß die üblicherweise in Tabellen oder Berechnungsprogrammen angegebenen Zeiten für einen theoretischen Horizont gelten, der sich in 0° Höhe befindet. Weiterhin spielt die Refraktion, also die Lichtbrechung der Atmosphäre eine Rolle.
 
Weiß jemand, wie lange der Komet sichtbar ist? Auf den Nachrichtenseiten hab ich nichts gefunden?
Ich wohn ziemlich ländlich, da könnte ich vielleicht sogar die Chance haben, was zu sehen.
 
Schau mal hier: http://www.intercon-spacetec.de/sternhimmel/aktuelle-hinweise/lulin/

Lulin wandert jeden Tag ein ganzes Stück westwärts und ist heute Abend (wenn's denn mal klar sein sollte) westlich von Saturn im Löwen zu sehen. Der Löwe steigt zur Zeit etwa gegen 21:00 Uhr über den Osthorizont, etwa eine Stunde später dürfe man also eine Chance haben, Lulin zumindest mit dem Fernglas zu sehen. Wenn Du möchtest, kann ich Dir für jede beliebige Zeit eine Sternkarte mit der aktuellen Position von Lulin anfertigen. :)
 
Habt ihr das schon gesehen?

http://www.youtube.com/watch?v=VcPv4Qita_E (In die URL-Leiste kopieren)

VV Cephei über 3,5 Milliarden Kilometer im Durchmesser. :eek: Beeindruckender Vergleich. :eek:

Die ~ 108000 km Durchmesser am Saturn muss der Polardurchmesser sein, am Äquator hat der ~ 120000 km.



Edit: Wenn ich mich nicht irre, gibt es noch Sterne mit dem Durchmesser, der zwischen 4 und 7 Milliarden km liegt. Da müsste ich nochmal nachsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hochlader hat aber keine AHnung von der Astronomie :o
Das meiste von den gezeigten Himmelskörpern sind nämlich Sonnen und keine Planeten...
 
Ich hab den Post nochmals geändert, weil das Forum nach dem ersten Edit. wieder einen Link reingemacht hat. Aber weils ja verboten ist, wieder ohne BB-Codes.

Edit: VY Canis Majoris ist noch größer als VV Cephei. http://de.wikipedia.org/wiki/VY_Canis_Majoris Ist auch gar nicht so weit weg. 5000 Lichtjahre.
smilie_ugly_020.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte noch dieses: http://www.youtube.com/watch?v=yGkFWQKBiDQ&feature=related

VY Canis Majoris müsste zwischen 4 und 7 Milliarden km Durchmesser haben. Wenn ich nichts übersehen hab, steht da nichts in Wikipedia.
 
Einladung

Hallo Sunny,

hast Du mal Lust an einer Sternwarte so richitig den Himmel zu beobachten?
Wenn Du willst bei mir an der Sternwarte Feuerstein

Viele liebe Grüße und ClearSkies

Frank
 
Der Thread ist von 2002 und der betreffende User war seit über 2 Jahren nicht mehr online o.o
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten