[Regionsportrait] Neu-Simmanien, Region zwischen Bergen

michl sc4

Member
Registriert
Juni 2007
Ort
teublitz (bei regensburg), bayern
Geschlecht
m

Hallo und Willkommen in Neu-Simmanien, eine Region am Meer und zwischen Bergen!!!

Das ist mein 1. Regionsportrait.
Vorgestellt werden immer neue Städte, eine oder zwei pro Update.

Als erstes die Hauptstadt der Region, Gemmersberg
Mein Ziel war nicht, einen Einwohner-Rekord zu brechen, sondern eine realistische Stadt aufzubauen.
Deshalb ist die Stadt auf mehreren Stadtkarten aufgebaut, hat aber nur 700.000 Einwohner insgesamt. Die Stadt teilt sich auf 5 Stadtkarten auf, 3 große, 1 mittlere und eine kleine. Die Karten werden als Stadtbezirke bezeichnet also hat die Stadt fünf:
Gemmersberg- (nach Einwohnerzahl geordnet)

-Mitte 300.000E
-Meertal 250.000E
-Ostberg 100.000E
-Kanalstadt 50.000E
-Industriegebiet Hafen 0E

Die Stadt hat gute Gesundheit und Bildung. Ebenso gut ist die Polizei und Feuerwehr.
Namensgeber der Stadt ist der Gemmersberg, der in Meertal ist und knappe 3000 M hoch ist.
Zwischen der Stadt verläuft eine Meerenge, die das Meer mit einer Bucht im Hinterland Neu-Simmaniens verbindet.

Jetzt lasse ich Gemmersberger Bilder sprechen:


Eine Stadtübersicht von Gemmersberg, nördlich der Meerenge: Mitte und Kanalstadt.
Südlich:
Meertal, Ostberg und Insustriegebiet Hafen.


Das Hauptgeschäftsviertel Hochhauspark in Mitte.


Das Regierungsviertel an der Westküste von Mitte.


Ein Hochgeschwindigkeitszug fährt in den Bahnhof Meertal ein. Mittlerweile habe ich das Zugset aber auf einen IC umgestellt.


Der Marinehafen Gemmersberg im Stadtteil Meertal.


Ebenso wie der Marinehafen ist auch der Olympiapark in Meertal.

So, das wars fürs erste, jedoch werde ich beim nächsten Mal noochmal Gemmersberger Bilder posten, da ich noch welche mache.

Also, was haltet Ihr davon!!!

Mfg michi
 
Sind das alles Landmarks? Also was die Hochhäuser betrifft...

Sieht auf jeden Fall sehr geordnet und nett aus :)
 
Schicke Regionsansicht :)
Du machst dich - in Sachen Realismus ist das ein großer Schritt in die richtige Richtung.
:hallo:
 
Die Regionsansicht ist wirklich schon sehr gut, das weiß zu gefallen. :)

Dem Hochhausviertel sieht man es leider sehr genau an, dass es geploppt ist. Das sieht doch alles arg steril und künstlich aus. Überlass doch ruhig mal etwas dem Zufall. Mit 700.000 EW in der Region kriegst Du auch "echte" (also gewachsene) Wolkenkratzer hin, nur dass dann die Entwicklung dorthin bedingt, dass alles etwas natürlicher aussieht. Im Hintergrund Reihenhäuschen mit wenigen Stockwerken und in einem Bezirk dann urplötzlich die allerhöchsten, hochmodernen Wolkenkratzer, das beißt sich dann doch etwas. ;)
 
Hmm, abgesehen davon, dass ich kein Freund von Plopperei bin, sieht das alles ganz nett aus.

Der Olympiapark gefällt mir. Welches Stadion ist das? Also das große.

Nur frage ich mich, was so viele Leute an diesem Baron Cross Bahnhof finden. ;)
Ein Bahnhof hat gefälligst groß, pompös und schick zu sein. Und nicht so'n neumodischer Glasbunker da... ;)
 
Im Hintergrund Reihenhäuschen mit wenigen Stockwerken und in einem Bezirk dann urplötzlich die allerhöchsten, hochmodernen Wolkenkratzer, das beißt sich dann doch etwas. ;)

Das schaut in Frankfurt auch so aus. Da stehen doch auch ein paar urhohe Häuser und der Rest ist normales Stadtniveau. Deswegen siehts irgendwie sehr nett aus find ich. Bei noch mehr Hochhäusern täts komisch aussehen ;)
Mir is nur allgemein zu viel grüne, unbebaute Fläche da. Vor allem mitten in der Stadt sieht das unüblich aus.
 
Also Danke für alle Kommentare!!!

@Diamond
Danke, ich hab bei der Stadt extra auf Realismus geachtet.
Besonders dass nicht, außer im Hochhauspark, ein Hochhaus neben dem anderem steht.


@Dino

Die Regionsansicht wird schon noch besser!!!
Aber mir gefällt der Hochhauspark egtl. schon so, auch wie es Michi5 gesagt hat.
In Frankfurt ists ja auch so, und hier gefäälts mir auch. Noch ein Grund ist, dass ich nicht gerade viel Nachfrage für Gewerbebüros habe.

@Kampfkater

Danke auch, das Stadion ist das olympische Stadion Peking, das hab ich vom STEX.
Gib bei Suche einfach mal olympic oder Olympia ein.
Der Bahnhof in Mitte ist schon groß und pompös!!
Da kommt noch ein Bild.

@N1 2888

Wie schon gesagt, es kommt noch ein Bild vom Bahnhof Mitte.


@michi 5

Mir gefällt das auch irgendwie.
 
Update: Gemmersberg 2

So, ich habe wieder neue Bilder von Gemmersberg gemacht:

Ich hoffe sie gefallen euch.


Eine kuvige Landstraße mit Serpentinen schlängelt sich den Gemmersberg in Meertal hinauf.


Der HBF Gemmersberg-Mitte mit seinem 10gleisigem-Vorfeld.
Hier endet die Westbahn, eine 4gleisige Hauptstrecke, die an der Westküste nach Norden führt und die 6 Gleisige Hauptstrecke die über Meertal nach Süden führt und weiter an der Küste nach Süden oder durch Ostberg ins Hinterland führt.


Die 6gleisige Hauptstrecke die von Mitte über die Brücke der Menschlichkeit zum HBF Meertal führt und sich dort aufgabelt.


Ein IC ist auf dem Weg vom HBF Mitte nach Meertal, hier verlässt er die Brücke der Menschlichkeit.


Das 10gleisige Vorfeld des Hauptbahnhofs Mitte.


Ein Kreuzfahrtschiff liegt im Kreufahrthafen vor Anker. Im Hintergrund ist der Hochhauspark.


Das Mikrowellenkraftwerk, dass Mitte und Kanalstadt zur Stromversorgung dient. Danke ans SFBT.


Die "Blauwal-Uni".



Damit ist Gemmersberg abgeschlossen. In meinem nächsten Update komme ich dann zu den ländlichen Regionen Neu-Simmaniens.

Ich hoffe die Bilder haben euch gefallen.

mfg michi
 
Update: Seekirchen 1

20070912-172751-37.jpg

Seekirchen

So, hier ist die zweite Stadt in der Region: Seekirchen

Daten:
Einwohner: 15.000
Gewerbejobs: 7.000
Industriejobs: 3.500​

Seekirchen ist eine Kleinstadt an der Gemmersberger Bucht.
Die Stadt hat eine historische Altstadt mit Rathaus und historischer Kirche. Seekirchen ist südöstlich von Gemmersberg und etwa 30km von der Stadmitte Gemmersberg entfernt, jedoch durch die Autobahn 8 und dem Bussystem an der Regions-Hauptstadt angeschlossen. Geplant ist auch eine Eisenbahn.
Einzigartig an der Stadt ist wohl auch der Autobahntunnel, der mitten unter die Altstadt führt.​

Aber jetzt Bilder:
20070912-173542-11.jpg

Der historische Marktplatz mit Rathaus (mitte), Kirche (Hinten, sorry hab leider kein anderes Gebäude gefunden) un diversen Fachgeschäften.​

20070912-173715-18.jpg

Hier noch einmal das historische Rathaus in der Nahansicht.​

20070912-173806-24.jpg

Und weils so schön ist nochmal die Kirche bei Abenddämmerung.​

20070912-173854-34.jpg

Das nördliche Ende der Seekirchener Einkaufsstraße die auch zum Marktplatz führt.​

20070912-173953-49.jpg

Der bereits angesprochene Tunnel mit der Ausfahrt Seekirchen-Mitte.​

20070912-174049-62.jpg

Und zum Abschluss das Industriegebiet. Hier haben viele High-Tech Firmen ihre Niederlassung.​


Ich hoffe Seekirchen gefällt euch.
Macht wieder Kommentare!!;)

mfg michi:hallo:
 
Also das Wiener Rathaus (genauer gesagt das daran angelehnte BAT) als Kirche ... :ohoh: :lol:

Wobei einer Kirche nicht immer äußerlich als eine erkennbar sein muss: ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/La_Madeleine_%28Paris%29
Die gibt's auch als BAT im STEX (von porkissimo)

Schöne, beBATtete Kirchen gibt's doch außerdem eh genug ... ;)

Noch ein paar winzige Kritikpunkte:
  • Die ziegelfarbenen Pflasterflächen schlagen sich optisch doch sehr mit den Maxis-Plazas
  • Die Kreisverkehre sind zu schön für die Umgebung :D
  • Die Gewerbegebiete lassen mMn sich schöner gestalten
Aber sonst - sehr hübsch.
Btw.: Die Kritik meinerseits ist eben subjektiv und hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit - ist auch konstruktiv und nicht mäkeltantenhaft gemeint ... ;)

:hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
@N1 2888

Also, danke fürs Kommentar.;)

1. Ich hab echt keine Kirche gefunden.:read:

2. Mir gefällt eigentlich der Kontrast zwischen den Fußgängerzonen und den Plazas.:D

3. Die Umgebung der Kreisverkehre ist mittlerweile schöner geworden und nun wohnen dort W$$ und W$$$ Sims:eek:

4. Da hast du recht, nur leider kann ich das nicht so gut.:rolleyes:

Trotzdem Danke fürs Kommentar.:hallo:
 
Also, danke fürs Kommentar.;)

[Dinos Deutsch-Stunde]
Tut mir leid, ich kann nicht anders - musst es ja nicht wissen, aber dann lernst Du's eben jetzt: Das Wort "Kommentar" ist männlich, also heißt es "der Kommentar" und nicht "das Kommentar". Das machen irre viele Leute (auch Erwachsene) falsch, und es wirkt besonders dann peinlich, wenn jemand große Reden schwingt und mit diesem Fauxpas unfreiwillig erkennen lässt, dass er bestenfalls über gefährliche Halbbildung verfügt und gerade weit über seine Verhältnisse schwafelt. Das greift bei Dir jetzt natürlich nicht, um Himmels willen! Trotzdem ist es schön, wenn Du solche Feinheiten beherrschst - solche Sachen helfen Dir u. U. später einmal, ernstgenommen zu werden und nicht unbedarft zu erscheinen. ;) Auch eine Abfuhr hat einfach mehr Kawumms, wenn man sie sprachlich makellos vorbringen kann - etwa, wenn man jemandem einen Vorschlag macht, wo er sich seinen blöden Kommentar hinstecken kann. :D Zumal Du ja ansonsten prima schreibst. Da noch der letzte Schliff, dann hast Du vielen (auch älteren) etwas voraus... ;)
[/Dinos Deutsch-Stunde]

Und damit zurück zum eigentlichen Thema. :lol:

Das mit den Plazas und den roten Fußgängerzonen ist natürlich Geschmackssache - für meinen Geschmack ist allerdings das Problem noch ganz woanders: Die Innenstadt besteht aus irre viel Pflasterfläche, aber verhältnismäßig wenig Stadt. So sieht das ganze etwas leer aus; da fehlt mir einfach dieses wuselige Gefühl von Innenstadt, wo Leben in der Bude ist. Aber die Stadt wächst ja sicher noch, vielleicht wird's ja noch.

Solche Autobahntunnel sind immer praktisch. Schön, dass bei Dir die Gefälle realistisch sind und nicht solche Sprungschanzen, wie man sie oft sieht. :)

Kann es sein, dass Du im Hightech-Gebiet mal eine Polizeiwache spendieren musst, oder warum sind dort so viele Betriebe halb verfallen?

Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei Deiner Region! :hallo:
 
[Dinos Deutsch-Stunde]
Tut mir leid, ich kann nicht anders - musst es ja nicht wissen, aber dann lernst Du's eben jetzt: Das Wort "Kommentar" ist männlich, also heißt es "der Kommentar" und nicht "das Kommentar". (...)

Mir wollte mal jemand das glatte Gegenteil weismachen ... :lol:
 
Manchmal glaube ich fast, das ist so eine Art Naturgesetz: Diejenigen, die am wenigsten Ahnung von Tuten und Blasen haben, meinen das anscheinend oft durch "Lautstärke" (= tiefste Überzeugung) wettmachen zu müssen. Echt faszinierend. :rolleyes:

Diejenigen dagegen, die in aller Ruhe sagen "Hm, kann ich mir echt nicht vorstellen, aber lässt sich ja rausfinden - ich schau's noch mal nach zur Sicherheit" sind oft die, die echt Ahnung haben.

Ok, das war brutal off topic. :D Michl, neue schöne Bilder, schnell! :scream: ;)
 
Sehr nett gefällt mir,was anderes habe ich nicht erwartet.

@ michl sc4 kannst du mir mal denn Linkposten zu denn Pflasterflächen, suche schön ehwig nach welche und finde immer nur welche die nicht gleich sind die Roten von dir gefallen mir sehr!
 
hmm dann bin ich blind, habe NAM drauf doch finde die Fußgängerzonen nicht
 
Also, da bin ich wieder.
Danke für die Kommentare!!!
Dann werd ich mal antworten:

@T Wrecks
Danke für die Aufklärung, ich hätt das nie mit Dem Kommentar gewusst, besonders, da unsere hochintelligente Deutschlehrererin:read: immer, wenn wir schwätzen oder dazwischenrufen, sagt :"Musste das Kommentar jetzt sein?" Deshalb wusste ich das auch nicht. Vielleicht liegts ja auch dran, das ich Bayer bin, und Bayern und der bayerische Dialekt und die Umganssprache ist ja auch in vielen Bereichen anders und verschieden.:argh:

Dann, zu dem Marktplatz:
Du hast recht, jedoch hab ich nicht so die Gebäudevielfalt in meinem Plugin-Ordner. Und ich will ihn auch nicht so vollfüttern, der hat eh schon 1GB. Die nächsten Städte werden mehr modernere Kleinstädte zu denen auch die Maxis-Gebäude passen. Vielleicht bau ich auch meine Heimat das Städtedreieck (ugs. Bermudadreieck) Teublitz - Burglengenfeld - Maxhütte-Haidhof (Maxhütte-Haidhof gehört zusammen) und unsere Kreisstadt Schwandorf ein, muss ich mir noch überlegen.
Ach ja, ich mach mich dann später wieder an die Arbeit.:hallo:

@amphi

Das sind schon die NAM-Fußgängerzonen, mit Tab durchschalten, ist glaub ich die vierte.;)


mfg michi:hallo:
 
Update: Schwandorf 1

Schwandorf


Daten Schwandorf:
Einwohner: 47.000
Jobs im Gewerbe: 13.000
Jobs in der Industrie: 29.000

Schwandorf ist die erste an die Realität angelehnte Stadt in Neu-Simmanien. In echt ist Schwandorf Große Kreisstadt des Landkreises... (dreimal dürft ihr raten) ...Schwandorf, der in meiner Region zu Teilen im Nordosten nachgebaut wird. Darin enthalten werden sein: Stadt Schwandorf, Stadt Burglengenfeld, Stadt Teublitz (meine Heimatstadt, jedoch die neue Version, nicht die von meinem CJ), Stadt Maxhütte-Haidhof, Stadt Nittenau, Markt Bruck i.d.Oberpfalz, Gemeinde Wackersdorf und Gemeinde Steinberg am See. In echt hat Schwandorf 30.000 Enwohner, jedoch sehr viel Industrie. Die Stadt liegt am Fluss Naab, die den ganzen Landkreis SAD durchschlängelt. Schwandorf hat in der Region wie auch in der Realität eine Versorgerrolle, durch die Kraftwerke im Bayernwerk und die Großdeponie Irlaching.
Verkehr in SAD:
Die Autobahn 93 von Hof, Nürnberg (über A6) im Norden; nach Regensburg und München (über A9) im Süden;
die Bundesstraße 85 von Amberg im Westen nach Cham im Osten;
die Bundesstraße mit Regensburg im Süden, die B15 endet in SAD.
Ebenfalls liegt Schwandorf an der Bahnlinie von Regensburg über Schwandorf, Amberg nach München.
Die Stadt wie auch der Landkreis sind im Spiel bisher noch nicht mit den übrigen Städten in der Region verbunden, aber das kommt noch.

Bilder:

20070918-171727-94.jpg
bildercache_80x15.gif

Die Innenstadt mit großem Rathaus und Reihenhäusern. Von Nordwesten kommt die B85 und wird vierspurig, da die B15, die von Süden kommt, in sie mündet. Die B85 wird wegen des guten Ausbaus ab SAD auch "Bayerwaldautobahn" genannt.

20070918-173647-51.jpg
bildercache_80x15.gif

Die östliche Innenstadt mit der B85 als Hauptstraße.

20070918-174016-46.jpg
bildercache_80x15.gif

Das Bayernwerk, ein Industriegebiet mit Schwerindustrie und vielen Kraftwerken.

20070918-174100-87.jpg
bildercache_80x15.gif

Der HBF SAD. Hier beginnt die Elektrifiezierung der Hauptstrecke Regensburg-SAD-Amberg-Nürnberg in Richtung Nürnberg. Der Rest bis nach Regensburg ist ohne Oberleitung.

20070918-174204-16.jpg
bildercache_80x15.gif

Das Gewerbegebiet SAD-Brunnfeld, mit der AS SAD-Mitte.

20070918-174426-65.jpg
bildercache_80x15.gif

Der Kreuzberg im Norden von SAD mit der Kreuzbergkirche.

20070918-174609-50.jpg
bildercache_80x15.gif

Klardorf im Süden des Stadtgebietes.

20070918-174643-68.jpg
bildercache_80x15.gif

Bubach an der Naab.

20070918-174740-2.jpg
bildercache_80x15.gif

Wiefelsdorf.

20070918-174807-24.jpg
bildercache_80x15.gif

Wöllmannsbach.

Ich hoffe es hat gefallen.
Das nächste mal kommen wir nach Teublitz.

Mach wieder viele Kommentare.

mfg michi:hallo:
 
Was ist das für ein Gebäude an der Kreuzung der zwei Hauptverkehrsstraßen in Wiefelsdorf (2. Bild von unten)? Hat eine weiße Grundfläche und ein hellbraunes Dach.
 
also mich erinnert diese stadt sehr an städte dich ich baue, also ich bin schon für gebäude ploppen aber mach es so dass es realistisch wird:

lass es natürlich wachsen und dann kannst du die innenstadt leichter gestalten mit plopps
 
Update: Teublitz 1

Teublitz


Daten Teublitz:
Einwohner: 7.800
Jobs im Gewerbe: 2.200
Jobs in der Industrie: 3.600​

Teublitz ist wieder eine Originalstadt, die ich versucht habe nachzubauen. Außerdem ist Teublitz meine geliebte Heimatstadt, jedoch nicht die aus meinem alten Stadtportrait, sondern ein neues, originaleres Teublitz.
Teublitz ist eine moderne Kleinstadt zwischem Oberpfälzer und Fränkischem Jura. Auch hier fließt die Naab durchs Stadtgebiet. Die Naab ist eine beliebtes Ziel für Angler, die in vielen Gasthöfen und Pensionen wohnen können. Außerdem hat Teublitz zwei Freibäder. Veranstaltungen können in der neuen Dreifachturnhalle bei der Schule oder in vielen Veranstaltungssäälen in Gasthöfen abgehalten werden. Auch wirtschaftlich hat die Stadt viel zu bieten: Einen Gewerbepark, eine große Blechverarbeitungsfirma und ein neues Industriegebiet am Autobahnzubringer ist bereits in Planung.​

Verkehr:
Die A93 führt durchs Stadtgebiet. Mit der AS Teublitz ist Teublitz direkt mit Regensburg, Schwandorf und vielen anderen Städten verbunden.
Ebenfalls ist die B15 in Teublitz vertreten, sowie zahreiche Kreisstraßen.
Auch die Hauptstrecke der DB Regensburg-Schwandorf-Nürnberg führt durchs Stadtgebiet, jedoch hat Teublitz in echt keinen Bahnhof an der Strecke, jedoch hatte die Stadt mal einen an der 7km langen Nebnstrecke Maxhütte-Haidhof - Teublitz - Burglengenfeld, jedoch ist wir diese Strecke heut nur noch für Güterverkehr benutzt. bei mir hat Teublitz noch einen Bahnhof.​

Bilder:

Das ist die Stadtmitte. Rathaus Kirche und viele Geschäfte schmücken den Platz der Freiheit. Von Westen (Saltendorf/Burglengenfeld) kommt die B15 und führt weiter nach Norden (Katzdorf/Schwandorf). Hier zweigt die Kreisstraße SAD1 (Fischbacher Straße), die auch als Autobahnzubgringer fungiert, ab, und führt weiter nach Osten (Bruck/Nittenau).
Nach Süden zweigt di SAD5 ab. Dies ist eine Zufahrtsstraße für die Firma LauraBlechverarbeitung (Original: Läpple Blechverarbeitung) und führt weiter ins Stadtgebiet Maxhütte-Haidhof.​


Das Schloss Teublitz mit der B15. Im Original stand hier einmal ein größeres Schloss, das wurde aber im dreißigjährigen Krieg zerstört, und ein neues gebaut.​


Das ist Saltendorf im Westen. Am Berg sieht man die Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung.​


Münchshofen im Norden und Premberg im Süden. Die beiden Dörfer sind auf der westlichen Seite der Naab am Hang des Müchshofener Berges. Schloss Münchdshofen habe ich diesmal weggelassen, da ich sonst wieder den halben Berg wegsprengen müsste.​


Katzdorf im Norden. Katzdorf ist das größte Teublitzer Dorf. Durch Katzdorf führt die B15 und davon zweigt Richtung Osten die Loisnitzer Straße ab.​


Die Hugo-Geiger-Siedlung. Die H-G-S wurde in den 50er Jahren gebaut, als viele Arbeiter der Maxhütte ein Heim brauchten. Nach der Schließung der Maxhütte im Jahr 1989 wurden viele Häuser der H-G-S verlassen. Erst nachdem sich die LauraBlechverarbeitung (Original: Läpple Blechverarbeitung) besserte sich die Situation wieder.​


Das ist nun die mehrfach erwähnte LauraBlechverarbeitung. Sie beschäftigt etwa 1200 Arbeiter. Erst war in diesem Gebäude die alte Maxhütte, die 1989 schloss. Bei der Maxhütte waren bis zu diesem Zeitpunkt etwa 2500 Arbeiter beschäftigt. Es fiel deswegen auch die Einwohnerzahl von 8200 auf damals 6900. Als sich die LauraBlechverarbeitung ansiedelte stieg die Einwohnerzahl wieder an bis auf heute 7800.​


Die AS Teublitz auf der A93.


Das Freibad "Höllohe" im Erholungsgebiet und Wildpark "Höllohe".


Und zu Schluss noch der Kreisverkehr am nördlichen Ortseingang von Teublitz.

Ich hoffe, dass euch die Bilder gefallen haben.

mfg michi:hallo:
 
Update: Gemmersberg Interrapid

Gemmersberg-Interrapid

Hallo und willkommen zurück in der Hauptstadt Gemmersberg!

Ich möchte euch hier den "Interrapid" vorstellen, den neuen High-Tech Zug.
Ich dachte mir dabei "Was der Stoiber kann, kann ich schon lang".
Hier wird nur der erste Teil vorgestellt, der in Gemmersberg-Mitte. In nächster Zeit kommt dann noch eine Update über den Interrapid in ganz Gemmersberg.
Doch ihr dürft euch auf mehr freuen, da gerade im simmanischen Kongress über ein Landesweites Interrapid-Netz nachgedacht wird.

Nun Bilder: (hab nicht viele)

Die Umstiegsstation Kaphausen, hier müssen die Fahrgäste, die von G.-Meertal kommen und nach G.-Mitte wollen in die Eisenbahn umsteigen. Dann fährt man mit dem SE(Simmanien Express) über die Brücke der Menschlichkeit zur Umstiegsstation Mitte.


Die Brücke der Menschlichkeit, wo gerade ein SE-Zug nach G.-Meertal fährt.​


Die Umstiegsstation Mitte, von hier aus fährt der Interrapid entwerder zum Hauptbahnhof Mitte oder zum Flughafen Gemmersberg, dort ist vorerst Endstation.

Ich weiß, das Update war ein bisschen klein, aber das nächste wird dafür größer.
Ich hoffe dass euch die Bilder gefallen haben!!

mfg michi:hallo:
 
Die Bahnlinien sehen spitze aus, scheinbar hast du dir Nardos Leitfaden zu Herzen genommen :). Freue mich schon auf weitere Bilder.
 
Update: Gemmersberg Interrapid 2

Gemmersberg-Interrapid 2

So, da bin ich wieder mit meinem zweitem Interrapid-Update.
Heute stelle ich den Interrapid in ganz Gemmersberg vor und gebe einen Ausblick auf die Zukunft des Interrapids.

Als erstes habe ich einen Fahrplan des Interrapids kreirt:

Der Fahrplan des Interrapids in Gemmersberg, geplant ist eine neue Strecke, die vom HBF über G.-Kanalstadt im Nordosten nach G.-Ostberg führen soll. Die Meerenge soll untertunnelt werden.​


Der Interrapid​


Die Umstiegsstation "Südliche City" in Meertal​


Umstiegsstation "Am Olympiapark"​


Die Haltestation "Marinehafen"​


In nächster Zukunft wird die geplante Strecke über G.-Kanalstadt gebaut.
Außerdem stimmte heute der Simmanische Kongress für die Planung eines landesweiten Interrapid-Netzes. (Weitere Updates folgen zu Thema Interrapid in ganz Simmanien!!)​

Und weil Diamond meine Bahnlinien gefallen haben, zeige ich noch zwei Bilder aus G.-Meertal:​


Der Bahnhof Meertal. Nach Norden führt der "Nord Korridor" nach G.-Mitte und dann weiter Richtung Norden an der Westküste.​


Der Nord Korridor​



Ich hoffe wie immer das euch die Bilder gefallen haben.​

mfg michi:hallo:
 
Hm, im Prinzip gefallen mir die Bilder ganz gut. :) Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll, dass Du mit den Monorail-Schienen so eine Art "Gleisvorfeld" imitiert hast, da die Bahnhöfe ja eh nur zweigleisig sind.

Beim vorletzten Bild ist mir einmal mehr aufgefallen, wie schwer es ist (und wie viel Platz es verschlingt), Eisenbahn wirklich realistisch zu bauen. Dein Gleisvorfeld macht ein bisschen den Eindruck von "hier noch mal 'ne Weiche, da noch mal ein Gleis", dabei sind auch überflüssige Verzweigungen dabei. Versuch doch mal, die Weichen so zu legen, dass jeder Zug aus jeder Richtung genau einen Weg hat, um auf jedes Gleis zu kommen, aber nicht mehr. Das könnte besser aussehen. Und diese Brücken über die Autobahn... klar, auf den engen Raum dürfte es nachträglich fast unmöglich sein, nachträglich noch was zu richten, aber diese Maxis-Brücken sind für die Bahn einfach zu steil und kurz.
 
Wow :eek:
Ich beobachte dein Regionspotrait schon seit anfang an. Alles ist gut geworden. Ich könnte es nur schlechter machen. (Realismus ist mir ein einigen Sachen nicht so wichtig ;))

PS: Mit welchem Grafikprogram hast du denn den Fahrplan gemacht?
Ich habe in Barnien auch eine Einschienenbahn. Dann könnte ich meinen eigenen Fahrplan machen.
 
Und diese Brücken über die Autobahn... klar, auf den engen Raum dürfte es nachträglich fast unmöglich sein, nachträglich noch was zu richten, aber diese Maxis-Brücken sind für die Bahn einfach zu steil und kurz.
Eigentlich ist's doch ganz einfach: Eisenbahnbrücken entfernen und Gleise ebenerdig verlegen, dafür die Allee mittels Brückenpuzzleteilen bis über die Gleise hinaus nach links verlängern und erst dann mit der Autobahn anfangen. Oder, falls das platzmäßig wegen der Straßeneinmündung auf die Allee (die direkt am Allee-Autobahn-Übergang würde ich sowieso komplett entfernen und lieber die weiter rechts durchziehen) hinhaut, mittels sanftem Übergang ebenderdige <-> erhöhte Autobahn eine Autobahnbrücke über die Gleise bauen. Ist zwar optisch auch nicht so toll, aber immerhin realistischer als die Maxis-Eisenbahnbrücken (wobei die genaugenommen auch aus dem NAM stammen ;) ).
 
OK, erstmal wieder ein hertliches "Danke" für alle Kommentare!;)


@Dino

Gut, ich werds ändern, so wie es mir Andreas vorgeschlagen hat.:idee:
Das mit der Monorail hab ich extra so gemacht, so dass jeder Zug, egal aus welcher Richtung er kommt, zum Bahnhof fahren kann.


@gobo77

Danke auch fürs Lob, den Plan hab ich ganz primitiv mit Paint gemacht:)


@Andreas

Ok, dann machs ich so wie du es mir vorgeschlagen hast, mit einer Allee-Brücke. Dann hab ich auch mehr Platz fürs Gleisvorfeld und kanns geordneter bauen.

Bilder der Verbesserung zeig ich dann noch.


mfg michi:hallo:
 
Wenn Du schon dabei bist, kannst Du auch gleich den Bereich um die Haltestation Marinehafen ausbauen - da müssen sowohl Züge als auch Autos auf der Alleebrücke böse Schlangenlinien fahren, was eigentlich gar nicht nötig wäre (und links gleicht die Allee eher einer Berg- und Talbahn). ;)
 
Update: In den Bergen; Loisach 1

In den Bergen

Loisach

Daten:
Einwohner: 18.000
Jobs im Gewerbe: 8.000
Jobs in der Industrie: 3.000​

Hallo und willkommen in den Bergen, genauer gesagt in den Buchtbergen, noch genauer in der Kreisstadt des Buchtberg-Kreises, Loisach.
Die Stadt Loisach wird vom Fluß Loisach, dem Namensgeber der Stadt und des Loisachtals, durchflossen. Loisach am Fuße des Hochhorns, ein 4.000 meter hoher Berg. Auf dem Berg sind auch eineige Dörfer, die mit der Hochhornstraße, einer Serpentinenstraße, miteinander verbunden sind.
Außerdem hat Loisach einen Bahnhof an der "Loisachtalstrecke" und einen Autobahnanschluss. In Planung ist zudem ein Flugplatz, der aber aus geografischen Gründen nur aus einer Seite anzufliegen ist.
Und Loisach liegt auch an der wichtigsten Verkehrsachse des Tals, der IS (Internationale Straße) 68, die auch Loisachtalstraße genannt wird, und sich das ganze Loisachtal hinauf schlängelt.​

Doch nun genug der Worte und lasset die Bilder sprechen:;)


Die Übersicht des Stadtgebietes Loisach. Im Norden erkennt man ein paar Dörfer.​


Die Übersicht von Loisach selbst.​


Die Innenstadt​


Die westliche Innenstadt​


Der Simmanien-Plaza, und das Rathaus ganz im Westen der Innenstadt​


Ein Wohngebiet im Westen von Loisach​


Ein Wohngebiet im Osten​


Das städtische Schwimmbad, mit Badestrand an der Loisach​


Der Sportplatz an der Umgehungsstraße​


Die Michael KG, die im Werk Loisach etwa 1.000 Menschen beschäftigt.​


Die Bergstraße, die Loisach mit der Hochhornstraße verbindet.​


Horndorf, es hat den Namen, da es am Hochhorn liegt
Ich weiß, der Kontrast zwischen Schnee und grüner Gartenwiese ist groß, aber wahrscheinlich kommt es davon, dass die Sims sehr oft Schneeräumen.=)


Und Heselbach im Tal an der Loisach​


Kleinhochdorf, wo die Bergstraße und die Hochhornstraße zusammenlaufen.​

Wie immer hoffe ich, dass euch die Bilder gefallen haben.​

mfg michi:hallo:
 
Alles ganz in ordnung. Nur was mir nicht so toll gefällt ist der Sportplatz an der Umgehungsstraße! Da könnte man mehr drauß machen.

Deniz
 
Update: In den Bergen; Goldseen

In den Bergen
Goldseen

Daten:​

Einwohner: 125.000
Jobs im Gewerbe: 60.000
Jobs in der Industrie: 30.000​

Goldseen ist eine kleinere Großstadt mit 125.000 Einwohnern am Rande der Buchtberge. Goldseen ist eine kreisfreie Stadt, deshalb ist auch Loisach die Kreisstadt des Buchtberg-Kreises. Die Stadt übernimmt mit dem großen Atomkraftwerk mit 3 Reaktoren die Rolle des Stromversorgers des ganzen Buchtberg-Kreises und Goldseen selbst. Der Name Goldseen kommt vom Goldseener Hafen, an dem früher Gold für Simmanien angeliefert wurde, und sich dort viele Goldschmiede niedergerlassen haben. Der Hafen ist heute der größte Simmaniens. Ebenso hat die Stadt einen kleinen internationalen Flughafen auf einer eigens dafür aufgeschütteten Insel, die mit einem Unterwassertunnel und einer Fähre mit der Stadt verbunden ist.​

Und Bilder:

Die Übersicht​


Die östliche Innenstadt, unten im Bild erkennt man eine 8-spurig ausgebaute Hauptverkehrsstraße​


Das "Bergvierte", da es am einzigen Berg der Stadt liegt​


Der Sportpark mit dem großen Stadion und mehreren Sportplätzen, sowie öffentlichen Bädern​


Die Hauptverwaltung mit Hauptwerk der Firma "FireSim AG", die Feuerwehrprodukte herstellt​


Der große Hafen​


Ein Gewerbepark am im Osten des Hafen​


Der Marinehafen, der wichtigste von Simmanien​


Der verkehrsreiche Marienplatz, wo sich die zwei Hauptverkehrsstraßen treffem​


Ein Wohngebiet im Nordosten


Das Atomkraftwerk mit seinen 3 Reaktoren, das von der FusionStrom KG betrieben wird​


Und wenn mn schnell zum Flughafen will, fährt man hier in den Unterwassertunnel ein...​


...und kommt hier wieder raus.​


Und eine Übersicht des Flughafens auf der Insel​


Das ganze nochmal am Morgen​


Die Güterabfertigung​


Der Kontrollturm​

Ich hoffe das euch die Bilder gefallen haben. Macht wieder viele Kommentare!!​

P.S.: Ich bin auf eine Taste auf der Tastatur gekommen, nun wenn ich einen Buchstaben vergessen habe, und ich will ihn einfügen, überschreibt er einfach das Geschriebene!!! Weiß jemand mit welcher Taste man das rückgängig machen kann???:confused:

mfg michi:hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist es so toll wie der Rest. Aber ein paar Fragen:
-Wo hast du die Allianz Arena her?
-Wie hast du das mit dem Hafen gemacht?
-Wo hast du den Springbrunnen im Kreisel her?

Das würde mich alles mal intersesieren. Aber sonst wie gesagt super!
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten