Wohin mit den Karten

Mathe Man

Member
SimForum BAT Team
Registriert
Juli 2002
Alter
59
Ort
Braunschweig
Geschlecht
m

Ständig wird man bombardiert mit Karten, von Banken, der Krankenkasse oder von irgendwelchen anderen Unternehmen. Meist haben die Karte eine begrenzte Gültigkeitsdauer und werden irgendwann ersetzt. Wohin aber mit den ungültigen Karten?

Der Weg in den Müll scheint mir nicht gerade korrekt zu sein, da die Karten in der Regel auch personenbezogene Daten enthalten. Wer an die Karte im Müll gelangt, könnte diese durchaus auch verwerten. Wohin damit also dann?

Ich hatte die bislang alle gesammelt, aber diesen Müll ständig aufzuheben ist auch nicht sinnvoll. Ich habe daher angefangen, die Karten in mehrere Stücke zu zerbrechen und die Einzelteile verteilt über mehrere Abfuhrtermine dem Müll zuzuführen. Allerdings ist dieses Zerbrechen auch eine nicht ganz triviale Aufgabe, insbesondere da beispielsweise der Name von der Kundennummer getrennt werden sollte und das Material sehr beständig und stabil ist. :argh:

Wie haltet ihr es mit der Entsorgung der Plastikkarten?
 
Du meinst jetzt Geldkarten, oder?

Meine Mutter zerkratzt immer das, was man nicht lesen soll, und schmeißt sie normal weg.
 
Meine Eltern zerschneiden sie in 10 stücke oder so, und dann in den Müll.
 
Ab in den Supermarkt und die Karte da über den Sicherungsentwerter schieben lassen. Dann ist die platt....
 
Schere? Und dann so klein machen, dass man sie gar nicht mehr zusammenpuzzeln kann! (Also so mach ich das...)
 
Zerschneiden ist glaube ich das Beste.

Die Schnipsel dann auf mehrere Mülltonnen zu verteilen mag zwar das sicherste sein aber ich auch etwas übertrieben, es wird sich wohl kaum jemand die Mühe machen und Karteneinzelteile aus der Mülltonne zu sammeln um sie wieder zusammen zu puzzlen.

Die Sache mit den Magneten stimmt glaube ich nicht, man braucht einen sehr starken Magneten um eine Karte damit zu zestören (ich meine die darauf gespeicherten Daten), Eine Bankkarte wir also nicht gelöscht, wenn sie im Supermarkt über den Sicherungsentwerter gezogen wird.

Eine weitere Möglichkeit ist die Karte einfach an die Bank/Krankenkasse/Videothek... zurückzugeben. Es steht ja immer drauf, dass die Karte im Besitz des jeweiligen Unternehmens bleibt.
 
Die Sache mit den Magneten stimmt glaube ich nicht, man braucht einen sehr starken Magneten um eine Karte damit zu zestören (ich meine die darauf gespeicherten Daten), Eine Bankkarte wir also nicht gelöscht, wenn sie im Supermarkt über den Sicherungsentwerter gezogen wird.

Wir haben es schon mindetsens 5 Mal gehabt, dass Kunden so ihrer Karten unbrauchbar gemacht haben, obwohl überall Warnschilder hängen. Es klappt also doch.
 
Wir haben es schon mindetsens 5 Mal gehabt, dass Kunden so ihrer Karten unbrauchbar gemacht haben, obwohl überall Warnschilder hängen. Es klappt also doch.

Ich hab irgendwo gelesen, dass es nicht funktioniert ganz sicher weiss ich es nicht.
Diese Schilder kenn ich auch und ich leg meine Karte auch nie dahin, weil wenn sie dann doch gelöscht ist hab ich ja die Lauferei mit neu beschaffen und so.
 
Zerschneiden ist glaube ich das Beste.

Die Schnipsel dann auf mehrere Mülltonnen zu verteilen mag zwar das sicherste sein aber ich auch etwas übertrieben, es wird sich wohl kaum jemand die Mühe machen und Karteneinzelteile aus der Mülltonne zu sammeln um sie wieder zusammen zu puzzlen.
Es sammelt auch niemand aus einer Restmüllladung in der Behandlungsanlage eine solche Karte raus. Die dort Beschäftigten kommen kaum mit Abfall in Kontakt, allenfalls, das was daneben fällt.
Zerschneiden ist jedoch ein probates Mittel, noch etwas mehr Sicherheit zu haben. Verteilen auf mehrere Tonnen ist unsinnig, weil der Müll auf dem weiteren Weg so oft durchgequirlt wird, dass nix mehr beieinander bleibt.
Bei Zerschneiden aber drauf achten, dass man den Speicherchip mit erwischt. :rolleyes:
 
Mir ist gerade noch was eingefallen (ich bin heut richtig in Forumslaune, so viel hat man von mir noch nie an einem Abend im Forum gelesen): Die beste Möglichkeit ist, dass man die Karten erst gar nicht hat. Okay, Bank-, Kredit- und Krankenkassenkarte sind inzwischen nicht mehr wegzudenken, aber braucht man wirklich eine Tankkarte, eine Paybackkarte, eine HappyDigits, eine IKEA-Family, eine REWE oder SuperMegaVorteilsBonusWirAnalysierenDeineEinkaufsgewohnheitenUndMachenDir
EntsprechendeUnwiderstehlicheAngeboteDieDuDannAuchUnbedingtHabenWillst-Karte???
Eigentlich nicht! und trotzdem haben viele so etwas. Ich übrigens auch, aber nur Payback, aber das reicht ja schon.
 
Ab in den Supermarkt und die Karte da über den Sicherungsentwerter schieben lassen. Dann ist die platt....
Papa hat von der Arbeit mal nen riesen Magneten mitgebracht. Da zieh ich die Karte dann rüber bzw. leg sie für die Dauer meines Besuchs bei Dad da rauf. Danach zerschnibbel ich sie in hundert Stücke und tu sie ebenso wie MM an mehreren Abholtagen in die Tonne. Völlig gaga, ich weiß :lol:
Habs aber auch schon "nur" gemacht, dass ich abgelaufene Karten bei meiner Bank abgegeben habe und die die dann vernichtet haben (hoffeich doch *g*)

Ein, zwei mal in Jahr machen wir auch nen Dokumentanvernichtungstag. So Sachen wie alte Kontoauszüge, Versicherungs- oder Bankunterlagen und halt persönliche Schriftstücke verbrennen wir dann im Grill.

Mag ja sein, dass sich niemand für die Bankdaten eines kleinen Dorfmädchens interessiert, aber ich hab da irgendwie totale Paranoia %).
 
@Spocky: Ich sehe weniger das Problem in der Müllentsorgung als in der eigenen Mülltonne, bevor der Müll durchgequirrelt wird.

Die Magnetstreifen lassen sich natürlich mit einem Magneten zerstören. Bei der Bahn sollte man schließlich auch vorsichtig mit manchen Klapptischen und dem Notebook sein. Eine zeitlang wurden Permanentmagnete zum festschnappen des Tisches am Sitz verwendet. Wenn man Pech hat und sein Notebook auf diese Magneten stellt, dann taugt die Festplatte auch nur noch für den Müll, da die Magnetschicht der Festplatte samt Spurinformationen gelöscht wird. Die läßt sich dann noch nicht einmal mehr formatieren...

Problem sind aber immer noch die aufgedruckten Informationen und wer weiß, wer alles in Mülltonnen nach verwertbaren wühlt...

Ich habe im Übrigen auch keine dieser zusätzlichen unnützen Karten. Aber die Bahncard hat zum Beispiel ein Jahr Gültigkeit und für dieses Jahr habe ich mittlerweile vier Stück (Was dann aber nicht so beabsichtigt war, sondern ein Trick um den Bahnbuchungssystem doch noch die Bezahlung dieser beizubringen in Verbindung mit einen Fehldruck ohne Bild und zusätzlich noch dem neuen Status eines bahn.comfort-Kunden). Dann Krankenkasse, Bank, ADAC, Firmenkarte, DB-Carsharing für die Firmenwagen, Gesellschaft für Informatik. Vom Handel ist nichts dabei, diese Sammlung personenbezogener Daten lehne ich kategorisch ab, genau wie bei Telefonumfragen. Ich dachte neulichs, gut zu dem Thema geht das und das Institut ist gut bekannt. Erste Frage war dann eine Personenbezogene und damit die Umfrage für mich beendet.
 
Ich halte die erstmal über ein Feuerzeug, bis die Struktur Schaden nimmt, um es mal so auszudrücken, zerschneide sie in ein paar Teile und entsorge die über mehrere Tage verteilt im Müll. Dann bleibt da nix mehr. Bzw. wer dann doch noch was damit anfangen kann, der ha es ja fast schon verdient :D
 
Durchaus hilfreich sind auch entsprechend ausgestattete Aktenvernichter, die Kreditkarten, CD/DVDs usw. in kleine Schnipsel schreddern, wie
z.B. dieser von der Firma Dahle

Bei größeren Mengen lohnen sich dann auch evtl. professionelle Aktenvernichterfirmen (Gelbe Seiten ;) ). Das Papierkonfetti (bei höchster Sicherheitsstufe) ist selbst für Recyling-Papierhersteller zu feinfaserig und für die Papierherstellung unbrauchbar. Für Plastikkarten, Festplatten, CD/DVDs usw. haben diese ähnliche Vorrichtungen. Aus 2-3 mm Granulat noch etwas zu rekonstruieren dürfte etwas schwierig werden.

Meine Hausbank empfiehlt alte ec-Karten usw. mehrfach schräg zum Magnetstreifen in kleine Stückchen zu zerschneiden. Die Zeit um hunderte Puzzleteile zusammen zu setzen und den Magnetstreifen zu rekonstruieren, steht in keinem Verhältnis zu dem Aufwand, an einem ec-Automat ein Kästchen zum Ausspähen der PIN anzubringen. :ohoh:

Wer es nicht glaubt kann ja seine ec-Karte 5-10 mal schräg durchschneiden, am besten das Ganze noch mal diagonal dazu wiederholen, und versuchen die Karte wieder zusammen zu kleben. Für Schäden am Kartenleser am PC bzw. Automaten übernehme ich keine Haftung.

PoohBear
 
Also, ich sammle Karten - mir schreibt bloß keiner :rolleyes:
 
Musste bislang nur meine Geldkarte loswerden und die wollte die Bank auch wiederhaben. Ich hab vorher noch kurz reingeschnitten. Aber mehr aus langeweile als weil ich Angst um meine Daten hätt....


PS: das ist ein Jahr her und mein Konto wurde nocht nicht gehackt :D
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten