@*Kekz*
Episch kommt von Epos, (ἔπος = Vers). Gemeint ist damit aus der Antike stammende Dichtung, eigentlich gleichzusetzen mit Erzählungen. In der Antike "erzählten" Dichter in Versen, deren Rhythmik Metrik genannt wird. Das klassische Versmaß war das Hexameter. Die Verse reimten sich nicht. Mittels der Metik (als Stil-Element) wurde hervorgehoben, ausgeschmückt und beschrieben. Bestimmte Worte/Beiworte wurden immer betont bzw. nicht betont.
In der neuzeitlichen Literatur werden unter Epik alle Gattungen - Lyrik, Erzählung, Drama - zusammengefasst.
Bei Fontane`s "John Maynard" handelt es sich um eine Ballade. Mit diesem Begriff wird ab dem 18./19. Jahrhundert in der deutschen Literatur ein "erzählendes Lied" bezeichnet.
Theodor Fontane (1819 -1898) ist der bedeutendste Vertreter des deutschen literarischen Realismus`, (Novellen, Romane, Erzählungen, Dramen, Gedichte, Balladen, Reise- und Kriegsberichte), dem es meisterlich gelang, den Zeitgeist und die Figuren in seinen Werken präzise, kritisch und zugleich interessant zu charakterisieren.
In seiner Ballade hielt sich Fontane zwar nicht an Tatsachen, auf denen diese aber beruht. (Zwischen dem 8. und 9. August 1841 geriet der Raddampfer Erie auf der Fahrt von Buffalo nach Erie auf dem Eriesee in Brand. Dabei kamen fast alle Passagiere um`s Leben, der Steuermann Luther Fuller, der bis zuletzt Kurs auf die Küste hielt, überlebte. Diese Begebenheit, über die Fontane einen Zeitungsbericht las, inspirierte ihn zu seiner Ballade, in der es thematisch um Heldentum geht.)
Fontane`s Ballade besteht aus 9 ungleichen Strophen, (immer im Kreuzreim) und enthält lyrische, epische und dramatische Stil-Elemente. Anders gesagt ist`s eine als Gedicht verfasste Erzählung mit wörtlicher Rede als "dramatischem Mittel".

Dialoge verwendete Fontane gerne und sind typisch für ihn.
In seiner Ballade John Maynard bediente er sich auch weiterer literarischer Mittel wie z. B. Wiederholungen (des Namens John Maynard), und dass er in Bildern beschrieb, das Schiff dabei mit einer Schwalbe verglich.
Der Rhythmus/die Metrik der Ballade ist unregelmässig, in der aber ein bestimmtes Maß, eine Abfolge zu erkennen ist: unbetont, unbetont, unbetont... betont u.s.w..
Interessiert dich auch der gesellschaftskritische Aspekt der Ballade?