Dann füge ich hier doch auch noch meine "Besonderheiten" hinzu. Noch dazu in zwei Varianten, da ich aus dem südwestlichen Mittelfranken ins mittlere Oberfranken gezogen bin.
Ach ja, und zwischen „ß“ und „s“ besteht der Unterschied bei und darin, etwas mehr „Luft“ beim „ß“ zu verbrauchen.

Ch am Beginn ist bei uns immer „K“, außer beim Scheff.
Pfannkuchen (Pfannakung) ist in beiden Ecken Ei+Mehl+Milch (+evtl ein Schuss Mineralwasser)
Mfr.: Krapfen; Ofra: Faschingskrapfen, Küchle
Mfr: (Knie)Küchle ; Ofra: Auszogne
Mfr: lutrische Küchle, Kupfkissle (gibt es in Ofra nicht)
Brotanschnitt:
Mfr: Gnätzla ; Ofra: Knuschd – glaube ich, meistens frag ich, ob ihn jemand will
leicht Regnen:
Mfr: fiesln ; Ofra: nieseln
Abnagen:
Mfr: ofiesln, oziepfn (Nürnberg auch „ozulln“) ;Ofra: weiß ich es spontan nicht
„Birkenstock“schuhe:
Beide: Schlabber
Brötchen:
Mfr: Weckla, Semmel ; Ofra: Brödla (Semmel wird verstanden, sind aber oft die „doppelten“)
Frikadellen:
Mfr: Fleischküchle ; Ofra: Fleischglüsla
Kartoffeln:
Mfr: Ebiern (von Erdbirnen) ; Ofra: Erpfl (also Erdäpfel)
Kartoffelpuffer:
Mfr: Baggers ; Ofra: Badscherla
Kernhaus:
Mfr: Apfbudzn ; Ofra: Griebsch
Wischen (den Boden)
Mfr: rauswischn ; Ofra: aufwaschn (daran werde ich mich nie gewöhnen! Noch dazu, wo „owaschn“ in Mfr. nur Hände und Gesicht betrifft.)
Aussprachen sind auch unterschiedlich,
Klöse
Mfr: Gleiss ; Ofra: Glüüs
Die grösteten Brötchenwürfel in selbigen:
Mfr: Weckbreggerli ; Ofra: Bröggla
Hähnchenschenkel:
Mfr: Giecherla ; Ofra: Gögerla
hinlegen, hingehen,
Mfr: Hieleng, hiegäi ; Ofra: Noleng, nogeh
Sehr lustig finde ich „bollern“
beudeutet in Mfr, dass z.B. die Hosentasche/Jackentasche so vollgestopft ist, dass sie Falten wirft.
Beudetet in Ofra, dass man irgendwo herumlungert/herumbummelt.
Was mein Freund nicht kennt, ist z.B.
„gambern“ für herumhampeln (also z.B. Füße in der Luft hin- und her baumeln lassen),
„feschbern“ für Brotzeit machen (Vesper)
Was ich davor nicht kannte,
„Emmerz“ für Ameise (in Mfr. wird aus der „meise“ zwar eher eine „Masse“, aber das „A“ bleibt)
„Fährdn“ für letztes Jahr
Ach ja, wir fanden es irgendwann wirklich witzig, dass diese berühmte fränkische „t“ in „Senf(t)“ zwar in meinem Gebiet in Mfr. nicht benutzt wird, dafür das „Allmächd“ in Ofra überhaupt nicht in Gebrauch ist.
Meckelig kenne ich auch, allerdings eher Ofra „mäkelich“, Mfr. nennt das gnäschich“.
Im Übrigen sind hier Pflaumen und Zwetschgen zwei verschiedene Obstsorten!!! Sehen zwar ähnlich aus, aber Pflaumen sind rund und eher rot (oder ggf. gelb) Zwetschgen oval und lila-blau
