Dialekt

naja - bei der älteren Generation schon noch.

nur so einiges passt bei dieser Liste bei der Aussprache nicht. Z.b. kommt da die "Rostschüssel" vor. Eigentlich heißts aber doch "Rostschissl". =)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich komm aus der schweiz und sprech deshalb schweizerdeutsch. meine mutter kommt aus deutschland, aus der Nähe von Stuttgart. Und da die Schwester meiner Mutter (Mutter meiner Cousine) auch in der Schweiz gelebt hat, schwäbelen meine Cousine und ich auch ein wenig zusammen, auch wenn jetzt die waschechten Schwaben protestieren werden, dass das kein "echtes" schwäbisch ist.

Das gleiche schreib ich jetzt in Schweizerdeutsch und dann in "unserem" Schwäbisch.

Ich chumä us der Schwiz und redä darum schwizerdütsch. Mini Mueter chunt us Dütschland, us der Nächi vo Stuttgart. Und wil d Schwöster vo minere Mueter (d Mueter vo minere Cousinä) au ider Schwiz gläbt het, schwäbeled mini Cousinä und ich au es bitzli zäme, au wenn jetzt d waschächte Schwabe protestiere wärded, dass das käis "ächts" schwäbisch isch.

Achtung: Wie gesagt, ich bin mir voll bewusst dass das kein "richtiges" schwäbisch ist!

Ich komm aus do Schweiz un schwätze drum schweizodeutsch. Mei Mudo kommd aus Deutschland, aus do Nähe von Schduogod. Un weil d Schweschdo von meino Mudo (des isch d Mudo von meino Kusine) au in do Schweiz glebt had, schwäbele mei Kusine un ich au es bissele zamme, au wenn jetzt d waschechde Schwabe broteschdiore weoded, dess des keis "echdes" Schwäbisch isch.

=)
 
I rede schwizerdütsch aber met em aargauische dialäkt. i fende die schwabe redet eso loschtig und die machemer ide schuel emer noh. hehe
 
Hm.. ich hab eigentlich gar keinen Dialekt! Find ich.. xD
Ich rede im Prinzip genauso, wie ich schreibe. Bloß, dass ich statt "-er" oft "a" sage. Also "Oda?" und nicht "Oder?"
 
Ich spreche gemischt, schwäbisch und pfälzisch und Hochdeutsch, eigentlich kein richtiger Dialekt, aber hier hab ich mal was auf schwäbisch weil ich nähmlcih in einer schwäbischen Gegend wohne.

"I han keun Bock ebbes zu soga"
"Geschtern han de Acker gepflüget"
"Kasch it normal schwätza?"
 
KOmme aus der Schweiz! Und wohne im Wallis! Da hat man auch nen ganz komischen Dialekt:

Hallo geits der güet? Ich bi gat e bitz ane Pc ga sörfe!
 
Ich spreche das allerhöchste Hochdeutsch! Hier is nix mit Dialekt! ... Eigentlich schade!
Einige Leute sagen,dass wir Oldenburger ein klitzeklienes bisschen was vom Hamburger Dialekt haben!
Hmmm . . . ! Merk ich nicht!
Aber wir sagen z.B. statt Käse "Keese"! Oder "Heenchen" statt Hähnchen!
Zählt das auch schon zu Dialekt . . . ich glaub nicht!

Kennt denn einer das Wort "Moin"? :)
 
Theresia schrieb:
Ich spreche gemischt, schwäbisch und pfälzisch und Hochdeutsch, eigentlich kein richtiger Dialekt, aber hier hab ich mal was auf schwäbisch weil ich nähmlcih in einer schwäbischen Gegend wohne.

"I han keun Bock ebbes zu soga"
"Geschtern han de Acker gepflüget"
"Kasch it normal schwätza?"

Kein richtiger Dialekt :confused: Genau das ist ein Dialekt. Und einer, den ich garnicht mag :p Noch schlimmer aber ist das, was man in Nordhessen spricht. Das versteh ich wirklich kein einziges Wort davon. Auch ganz besonders grausam ist der Dialekt hier im Rheingau: da sagen die Leute anstatt "Hallo" oder "Hi": "Ei" oder "Au" :scream:

Schön finde ich den Dialekt im Norden oder im Ruhrpott.

@Antébero Wo ist Vogtland :confused:
 
Huhu,

Man muss immer zwischen Schriftdeutsch und dem gesprochenen Deutsch unterscheiden. Bei den jüngeren Usern findet man oft "Hasch aba doll gmacht" oder Ähnliches. So würde ich niemals schreiben, und so spreche ich auch nicht, obwohl ich aus dem Schwabenland stamme. Sicher, etwas Dialekt habe ich auch, geschrieben sieht das etwa so aus:

Sicher, etwas Dialekt hab ich au, geschrieben sieht des etwa so aus.

Also nix mit "Sicher, a bissla Dialekt hann i au, gschriebä sieht no des ohgfähr so aus", nein, so spreche ich ganz bestimmt nicht. ;) Sollte ich tatsächlich mal versuchen, so zu "schwäbeln", würde das sicher etwas merkwürdig klingen.
Ich denke, man kann mich überall verstehen, so, wie ich jetzt spreche. :D

Edit: @Creamy
'Türlich kenne ich moin. :)
 
:D ich hab mir grad den wikipedia-artikel durchgelesen, ganz toll find ich das:

Wikipedia schrieb:
a e i a = ach, meinst du auch mich
:lol:

mein lieblings-dialekt-wort ist übrigens "tschreanks-ume" (wie auch immer man des schreibt) ;) und oachkatzlschwoaf :D
 
also ich rede deutsch-schwäbisch...
Also die Haupsächliche Wörter red ich
auf schwäbisch, das Wort "ist" sprech ich
z.B. mit "isch" aus ;) =) Den Rest
red ich eigentlich ganz normal deutsch,
naja, eigentlich :lol: Also hier ein paar Satz-Beispiele:

"Wo isch mein Bleistift jetz scho´ wieder?"
"Was hasch´n du jetz scho´ wieder für probleme?"
"Ham wir jetz endlich große pause?"

So Zeug´s halt babbel ich. Eher schwäbisch, i´ woiß ( :lol: )
 
Hmm naja eigentlich hochdeutsch, bzw. sehr abgekürztes Hochdeutsch(vergess schon mal ein paar Worte), aber irgendwie sprechen hier viele so. ô_O Ist irgendwie aber auch kein richtiger dialekt. Würd ganz gern Plattdeutsch können, hab aber keinen mehr der mir der beibringen könnte. Ö_ô
Und halt paar Sachen die man in Hamburg so sagt(auf jedenfall wenn ich meiner englischlehrerin glauben würde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Antébero schrieb:
@ RubbeldieKatz: Jep, MABRA hat recht. Das Vogtland ist ein Teil von Sachsen. Und zwar ganz im Südwesten davon.:) Grenzt also an Bayern und Thüringen.

bzw. et Rubbldiekatz: Ja, Mabrah hat scho rescht. S Vogtland isn Teil von Saxn. Un zwar gans im Südwesdn dàvon.:) S grenst also an Bayonnun Türing.

/edit: Ui... ._.' Jetzt war ich aber wirklich lahm.^^

Auch dir Danke :)

Also Sächsisch kann man nicht schreiben find ich: das muss man hören ;)
 
oachkatzlschwoaf kenn ich,
was tschreanks-ume aber sein soll, ist mir ein rätsel^^
a e i a = ach, meinst du auch mich
da würd ich eher aso i a sagen :D
 
Jo may I schpresch öllet mögli zscham. = Ja ich spreche kein Hochdeutsch sondern eher "Kauderwelsch". Ein bissle Berlinerisch+switzerdütsch+keine Ahnung. :lol:
 
Place4MyHead schrieb:
oachkatzlschwoaf kenn ich,
was tschreanks-ume aber sein soll, ist mir ein rätsel^^
a e i a = ach, meinst du auch mich
da würd ich eher aso i a sagen :D

tschreanks-ume haßt so vül wie "do quer drüben"
also, wenn mi wer frogt: "wo isn des "yx"?" würd i sogn "glei do tschreanks-ume" :lol:

najo, mei dialekt is eh lei so a soch fia sich :D

ganz schlimm is bei mir des "i hon des gmocht" statt "i hob" ;)
 
Place4MyHead schrieb:
oachkatzlschwoaf kenn ich,
was tschreanks-ume aber sein soll, ist mir ein rätsel^^
a e i a = ach, meinst du auch mich
da würd ich eher aso i a sagen :D

hab den gleichen dialekt wie du -fg-
bei dem a e i a sag ich eig. nur e i a -fg- ( so schauts voll lustig aus =) )
wir haben Deutsche Mieter im Haus, und wenn wir mit denen reden wollen, verstehn die rein gar nichts, da müssn wir schon richtig hochtdeutsch reden -fg-
 
naja bin ca 2 h von salzburg entfernt^^
aber da gibts son wort..'leiwand' oder so ähnlich...was heißt das denn?:D
vll kennt ja einer die wienerische version der bibel 'jesus und seine 12 hawara' :D
die is manchmal echt schwierig zu lesen
"In Kufstein wird ein Westmittelbairischer Dialekt gesprochen. Das „Kufsteinerische“ unterscheidet sich - wie alle tiroler Dialekte östlich des Zillertals - stark vom Innsbrucker Dialekt, welcher oft als DAS Tirolerische hingestellt wird."
aso is des oiso :idee:
quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Place4MyHead schrieb:
aber da gibts son wort..'leiwand' oder so ähnlich...was heißt das denn?:D
kennst leiwand echt net? hmm.. übersetzen würd i's mit lässig, super, toll ;)
i sag des aber eigentlich net, find i eher wienerisch..

schifohrn is des leiwandste wos ma si nur vurstölln konn.... %)
 
ja kannte ich echt net^^
naja ich sag da lieber was anderes...
i find jo snowboardn tausndmoi bessa
 
Naja sagen wirs ma so ich bin ne Kölnerin. Mag den Dialekt aber nicht wirklich. Aber seit ich mal ein Jahr im Schwrzwald gewohnt hab, kommen da auch öfter mal: "isch" "au ma" vor. kp warum ich des (!!) so schnell gesprochen hba und den ekelhaftn hier gar nicht.
 
ich rede zuhause och immer so sächsisch oder so, ich wees och nich jenau wieso, aber das habe ich eemd so jelernt, früher

und in der schule sprech ich dann meistens hochdeutsch, oder n bisschen schwäbisch, zum beispie: was hasch für ne note ? ... ja halt sowas ...
 
I wohn zwar in Bade-Würdeberg, aber schwäbisch schwätza tu ich net wirklich...nur ab und zu und sonst eher schwäbisch-umgangssprachlich^^

Hab mal nen lustigen schwäbischen Ausspruch gehört: Wärsch so lang wie bleed, dätsch dr Mond am Arsch legga! =)
 
Obwohl ich gebürtige Franke bin red ich ziemlich hochdeutsch, ich kann nicht mal gescheit (gschaid :D) fränkisch und find auc ziemlich übel... sprech aber trotzdem manchmal aus Spaß so, aber leider eher amateurhaft=)
Das schlimme am Fränkischen is dass es ohne Mist fast jeden Namen verunstaltet... alles was ein P oder T beinhaltet... zum Beispiel "Badrizia" (Patrizia) :ohoh: Ich sag ja, übel, und sobalds dann mal ins Englische oder Französische geht wirds noch schlimmer als es vielleicht schon ist...
zum Glück heiß ich Jan, da kann niemand so viel verunstalten, ausprachetechnisch.
 
MissCalifornia schrieb:
ich rede zuhause och immer so sächsisch oder so, ich wees och nich jenau wieso, aber das habe ich eemd so jelernt, früher

Welcher sächsische Dialekt soll das sein?:confused:
Dachte so spricht man eher in Sachsen-Anhalt bzw. Brandenburg.

Ich spreche zum Glück NICHT sächsisch, sondern gepflegtes Erzgebirgisch =) .

Ich kann aber auch normal sprechen (man sagt mir nach, dass man meine Herkunft nicht hören würde... naja...;) )
 
"Gschropp - Kind "

das ist ja mal .......hm ..... ich finds schon geil, aber irgendwie auch komisch .... naja, ich musste lachen ^^

EDIT: ja, mein ich ja, sachsen-anhalt..... aber soll ich da sagen sachseln-anhalterisch ?? ^^, naja, also ja, ich komm aus sachsen-anhalt ^^
 
...wenn mer de düwel in de kiärke lätt, well hä gliek op de kanzel...

wer das uebersetzen kann, ist gut. original siegener platt.
 
Also, ich wurde hochdeutsch erzogen und habe mir das allemannisch das bei uns in der Gegend gesprochen wird, bis heute auch nicht angelernt...find das ohnehin nicht so toll, das klingt irgendwie so...primitiv...wie halt der bauer grad mit seiner Kuh im Stall "schwaetze" wuerde...allerdings hab ich mir doch angewoehnt immer "net" statt "nicht" zu sagen...und ich mach viele "sch" - Laute, gerade bei "sp" und "st"...nen Beispiel Satz hab ich leide rnicht parat, da kenn ich nur Bruchstuecke...
 
Ich spreche Nord-St.Galler-Dialekt. Das sieht geschrieben etwa so aus:

"Hüt han ich än sehr strängä Tag gha. Drum muän i jetz denn is Bett!"

Heisst in korrektem Hochdeutsch: "Heute hatte ich einen sehr anstrengenden Tag. Deshalb muss ich bald ins Bett!"

Hochdeutsch spreche ich nur, wenn ich muss: an der Uni oder mit Ausländern, die kein Schweizerdeutsch verstehen.
 
Najo ois Linza sprich i natürlich Linzarisch (im groben Oberösterreichisch oba des is hoit a in jeder region a bissal ondas ;) )

i finds nua total schlimm wenn hochdeitsch gsprochn wiad, des heat se einfoch deppad o :D ... onsonstn versteh i eigentlich die meisten dialekte mea oda weniga .. obgseng von de schwiza do vasteh i de hollända nu bessa :cool:

bis denn :)
 
Peter Berchel schrieb:
Em Dal lock der Birg, om Birg et Dal.
„Wie mer doch verkannt wäde kann!“ meint enen Botzeknopp em Klingelbüggel.
Wo mer esu schwade dät, do bin isch jebore... ;)
 
Fuchur schrieb:
Also ich habe eine Mischung von allem. Von schwäbisch, hessisch und fränkisch. Von der Ecke komme ich auch her. Auf alle Fälle spreche ich die s meistens als sch aus. Hast = hascht und an die meisten Wörter wird ein le drangehangen. Wie Häusle, Kätzle, Audole und solche Sachen.


darf ich fragen woher du kommst dnen ich wohne da auch so in der ecke ((=

sagst du auch gell?
aber sonst ist bei mir nix ungewöhnlich ((=
normales deutsch würde ich jetzt mal sagen mir fällt nix ein sorry
 
Moin moin,

"Hummel Hummel, Moast Moast" :lol: ... dat is ma wot typisches aus Hamburch, näch. Wirklich Platt schnacken tu ich nich und beim schreven happerts auch n büsschen. Mein Opa wollt mir ma wot beibringen aber dat hat nich richtig gefruchtet. Aber einzelne Wörter hab ich noch welche dabei ....:

Lütten (kleines Kind) , Plünn (Klamotten) , wait Tiet (wird Zeit) , Moast (Hintern), Moin Moin (sinngemäß: guten Morgen)

Hochdeutsch fällt mir erheblich leichter, auch wenn ich mir schon einigemale am Telefon anhören durfte "Den Norden hört man bei Dir deutlich raus". Das beschränkt sich dann wohl auf diesen typischen Hamburger Sing Sang ;).

LG
Funny :hallo:
 
Alterativ zu "Lütten" kann man doch auch "Lüttche" sagen, oder? :)
 
Kasumi schrieb:
Alterativ zu "Lütten" kann man doch auch "Lüttche" sagen, oder? :)

Kann man bestimmt ;) , das kommt immer auf die Region an. Ich kenns nur als Lütten :D .

LG
Funny :hallo:
 
Ich spreche den münchnerischen bayerischen Dialekt

Der Münchner im Himmel

Alois Hingerl, Nr. 172, Dienstmann in München, besorgte einen Auftrag mit solcher Hast, dass er vom Schlage gerührt zu Boden fiel und starb.
Zwei Engel zogen ihn mit vieler Mühe in den Himmel, wo er von St. Petrus aufgenommen wurde. Der Apostel gab ihm eine Harfe und machte ihn mit der himmlischen Hausordnung bekannt. Von acht Uhr früh bis zwölf Uhr mittags »frohlocken«, und von zwölf Uhr mittags bis acht Uhr abends »Hosianna singen«. - »Ja, wann kriagt ma nacha was z'trink'n?« fragte Alois. - »Sie werden Ihr Manna schon bekommen«, sagte Petrus.
»Auweh!« dachte der neue Engel Aloisius, »dös werd schö fad!« In diesem Momente sah er einen roten Radler, und der alte Zorn erwachte in ihm. »Du Lausbua, du mistiga!« schrie er, »kemmt's ös do rauf aa?« Und er versetzte ihm einige Hiebe mit dem ärarischen Himmelsinstrument.
Dann setzte er sich aber, wie es ihm befohlen war, auf eine Wolke und begann zu frohlocken:
»Ha-lä-lä-lä-lu-u-hu-hiah!«...
Ein ganz vergeistigter Heiliger schwebte an ihm vorüber. - »Sie! Herr Nachbar! Herr Nachbar!« schrie Aloisius, »hamm Sie vielleicht an Schmalzla bei Eahna?« Dieser lispelte nur »Hosianna!« und flog weiter.
»Ja, was is denn dös für a Hanswurscht?« rief Aloisius. »Nacha hamm S' halt koan Schmaizla, Sie Engel, Sie boaniga! Sie ausg'schamta!« Dann fing er wieder sehr zornig zu singen an: »Ha-ha-lä-lä-lu-u-uh - - Himmi Herrgott - Erdäpfi - Saggerament - - lu - uuu - iah!«
Er schrie so, dass der liebe Gott von seinem Mittagsschlafe erwachte und ganz erstaunt fragte: »Was ist denn da für ein Lümmel heroben?«
Sogleich ließ er Petrus kommen und stellte ihn zur Rede. »Horchen Sie doch!« sagte er. Sie hörten wieder den Aloisius singen: »Ha - aaaaah - läh - - Himml - Himml Herrgott - Saggerament - uuuuuh - iah!« ...
Petrus führte sogleich den Alois Hingerl vor den lieben Gott, und dieser sprach: »Aha! Ein Münchner! Nu natürlich! Ja, sagen Sie einmal, warum plärren denn Sie so unanständig?«
Alois war aber recht ungnädig, und er war einmal im Schimpfen drin. »Ja, was glaab'n denn Sie?« sagte er. »Weil Sie der liabe Good san, müaßt i singa, wia 'r a Zeiserl, an ganz'n Tag, und z'trinka kriagat ma gar nix! A Manna, hat der ander g'sagt, kriag i! A Manna! Da balst ma net gehst mit dein Manna! Überhaupts sing i nimma!«
»Petrus«, sagte der liebe Gott, »mit dem können wir da heroben nichts anfangen, für den habe ich eine andere Aufgabe. Er muss meine göttlichen Ratschlüsse der bayrischen Regierung überbringen; da kommt er jede Woche ein paarmal nach München.«
Des war Aloisius sehr froh. Und er bekam auch gleich einen Ratschluss für den Kultusminister Wehner zu besorgen und flog ab.
Allein, nach seiner alten Gewohnheit ging er mit dem Brief zuerst ins Hofbräuhaus, wo er noch sitzt. Herr von Wehner wartet heute noch vergeblich auf die göttliche Eingebung.


Hochdeutsch
Und hier auf dem Land wieder anderen Dialekt (LKR Altötting), da muß ich mich noch durchwurschteln. :confused:
 
Laut Sprachenkarte spreche ich Moselfränkisch, aber bei uns sprechen fast alle das "Schriftdeutsch", nur vereinzelt trifft man noch auf ältere Menschen, die noch Platt können.
 
Ich komme aus Niedersachsen und spreche hochdeutsch.
Mir gefallen aber die meisten Dialekte und ich höre da gerne zu.
 
also ich komm aus karlsruhe und sprech eigentlich schon hochdeutsch, bis auf paar badische brocken
z.b. weisch was (weisst du was), kennsch des (kennst du das), net (nicht)
aber nicht besonders ausgefallen, find ich
wobei es bei uns schon leutz gibt, die schrecklich sprechen
mein freund spricht z.b. auch mehr dialekt und als ich ihn kennengelernt hab und er den mund aufgemacht hat war ich erstmal total abgetörnt :lol:

ansonsten find ich die meisten dialekte schrecklich um ehrlich zu sein, der einzige der mir gefällt ist der der kölner, aber net der extreme, wie bei den rpunksitzungen, sondern einfach die art der betonung die die draufhaben, find die richtig klasse!
 
Zuletzt bearbeitet:
kurpfalz naddürlisch was den sunschd hä des is nämlisch des wo die mannemer rede tun, des wisse net viele aver des is der schänschte dialekt den wo es geve tuut
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten