SimForum Plauderecke SimForum Plauderecke im Frühlingsmonat März

Ich greif meine analogen Druckwerke immer nur mit sauberen Händen an, was unter anderem dazu geführt hat, dass ich den vor einigen Jahren gekauften Stadtplan praktisch nie verwendet hab. Dabei hab ich so einen schönen Schuber gebastelt, damit der Stadtplan ja nicht abgestoßen wird. :rolleyes: Bei meinem Handy stellt sich dieses Problem nicht, da man es reinigen kann.
_____

Meine heutige Wandertour entsprach ungefähr der vom letzten Wochenende, dies aber eben nur ungefähr. Ich glaub, hier war ich letztens nicht:

Die dürren Bäume zeugen noch vom Winter, das Gewächs am Waldboden verweist hingegen bereits auf den Frühling.

Auf dieser Forststraße war ich vor einer Woche definitiv:

Dies war ein Blick zurück, da mich mein Heimweg gen Osten führte.

Die vermeintlichen Herbstfarben im Licht der untergehenden Sonne waren recht hübsch:


Diesmal bin ich der Forststraße nicht bis zu deren Einmündung in die parallelführende Autostraße gefolgt, sondern kurz vorher nach links abgebogen. So ein durch die Wiese führender Trampelpfad eignet sich zum Wandern entschieden besser als der Straßenrand:


Kurz nachher musste ich allerdings eine aus dickeren Ästen bestehende Querungshilfe überwinden, die über einen natürlichen Regenwasserabfluss führt, der sich seinerseits auch in so trockenen Zeiten wie diesen noch in Form von Morast und Tümpeln bemerkbar macht.

So ging's nachher weiter:


Am Sieveringer Uferweg, der dem Verlauf des Erbsenbachs folgt, konnte ich diese Frühlingsboten ablichten:

Mir sind bisher fast immer nur Wildprimeln mit hellgelben Blütenblättern untergekommen.

:hallo:
 
Mein jüngerer Sohn ist ja ein Vielleser, aber ausschliesslich Fachliteratur, geschichtliches. Er liest sowhl am Kindle als auch ganz altmodisch Bücher, wobei da auch richtig dicke Wälzer dabi sind und ich mich immer frage, wie er die so bequem im Bett lesen kann. Ich lese ja überwiegend Krimis und auch noch ein wenig Fantasy, nebenher auch noch Geschichtliches. Ich sammle aber auch Bildbände zu verschiedensten Themen, hauptsächlich aber zu Städten insbesondere meiner Heimatstadt, die blättere ich immer wieder mal gern durch.
 
Hallo

Ich lese auch viel, altmodisch in meinen Büchern und digital auf meinen eBook Reader. Ich mag beides. Hatte zuerst nur auf altmodische Art immer gelesen, bis ich auf die eBooks gestoßen bin und sah das die gleichen Bücher die es auch in Papierform gibt manchmal um einiges günstiger ist. Am Anfang habe ich da meine eBooks nur auf meinem PC mit so einer eBook App lesen können, bis ich mir dann so einen eBook Reader gekauft habe.
Was mich aber schon einwenig ärgert, das ich eine Reihe habe VampireWolfe die ich als Papierform mir damals zugelegt habe und dann hat man lange nichts mehr gehört bis dann endlich noch ein Teil rauskam aber der bie heute nur als eBook. Das ist schon doof wenn man alles in der einen Form hat und dann es nur noch in der anderen Form weitergeht. Habe diesen Teil bisher noch nicht gekauft, zumal man nun schon wieder nichts mehr hört ob und wann es da dann noch weitergeht, wenn es denn mal weitergehen sollte (was ich inzwischen nicht mehr glaube). Dann habe ich noch so eine Serie/Reihe wo nicht alle Bände in Papierform gibt, die Shadow Falls Reihe. Die hate ich mir eben nochmals komplett als eBook gekauft.
Das finde ich nicht so toll, wenn eine Buchreihe als Papierform anfängt und wenn man weiterlesen möchte, wissen wie es weitergeht das plötzlich nur noch als eBook gibt, denn wenn ich in einer Form anfange eine Reihe zu kaufen möchte ich auch alle Bände so haben, nicht ein Teil als Papierform und ein anderer Teil als eBook.
 
Das finde ich nicht so toll, wenn eine Buchreihe als Papierform anfängt und wenn man weiterlesen möchte, wissen wie es weitergeht das plötzlich nur noch als eBook gibt, denn wenn ich in einer Form anfange eine Reihe zu kaufen möchte ich auch alle Bände so haben, nicht ein Teil als Papierform und ein anderer Teil als eBook.
Das geht mir genauso, wenn ich bisher alle Bücher einer Reihe in Papierform habe, dann möchte ich auch, dass sie so weitergeführt wird und ärgere mich wenn sie dann nur noch als e-book weitergeht. Irgendwann(ich warte auch erstmal eine Zeitlang, ob noch eine aktuelle Ausgabe als analoges Buch erscheint) verkaufe ich dann oft die Reihe, ausser es war eine besonders schöne, sehr gern gelesene .

Wünsche euch einen schönen Sonntag!

Nächste Woche ist stressig, 2 mal zur Kontrolluntersuchung und anschliessender Besprechung zum Arzttermin, Verwandschaftsbesuch und Geburtstag(an dem Tag tu ich generell nichts, was nicht Freizeit und Erholung vom Alltag ist=), was aber im Umkehrschluss bedeutet , dass Arbeit liegen bleibt). Am Friedhof müssen wir auch noch mal ran und das Grab für Ostern bepflanzen und ich möchte endlich ins Thermalbad bevor es wieder zu warm dazu wird.

Hab gesehen, dass eine neuer Band der Peter Grant Reihe von Ben Aaronovitch(Band 9) rauskommt im April, mal schauen, vielleicht leg ich ihn mir zu, wenn die Rezensionen wieder besser werden.
 
Auf den Tablets geht auch bunt, allerdings ist ein e-Ink Reader natürlich besser für die Augen :nick:
Hab ich auch nicht. Mein uralter Kobo Mini wollte letztens einfach nicht mehr so wie ich und ich hatte mich schon damit abgefunden mir zum Geburtstag einen neuen zu wünschen, eventuell auch einfach ein Tablett. Aber oh Wunder 8W hat festgestellt, dass es für das Ding doch noch mal ein Update gab irgendwann und nun ist er wie neu, nur besser. Also bleib ich dabei, reicht mir. :lol:

Aloha Plödies,
ich kann vermelden, dass es gestern bei Lidl noch ausreichend Bananen aller Sorten gab, war wohl eine seltsame Raumzeitfalte am Freitag da draußen am E-Center. :Oo:

Wir waren heute einen neuen Bürgermeister wählen, die Wahlhelferin meinte direkt wir sollen die Wahlbenachrichtigung aufbewahren für den Fall das es eine Stichwahl gibt. Man erwartet also anscheinend knappe Ergebnisse. :lol:
 
@N1_2888: Die Primelwiese ist herrlich! :) Und auf dem ersten Foto scheint überall im Wald Bärlauch zu wachsen - hat es dort ein wenig nach Knoblauch gerochen?

Hier hat das Wetter heute dem Frühlingsanfang die Ehre erwiesen, es war deutlich wärmer als gestern, und der blöde Wind hat sich auch gelegt. Um die Mittagszeit gab es teils dicke Wolken, ansonsten war es wunderbar sonnig, die Vögel haben gezwitschert, die Bienen und Hummeln gesummt, und die Nachbarn hatten mal nicht im Garten mit lauter Musik gefeiert. Sogar das Hundegebell hielt sich in Grenzen, und einige Kinder haben in der Nachbarschaft in den Gärten gespielt. Ich habe derweil fleißig Kompost gesiebt, jetzt ist die Box fast halbleer, und alle meine Gefäße sind voll, daher muss ich in den nächsten Tagen erstmal überall im Garten den bereits gesiebten Kompost verteilen, bevor ich auch den Rest aussieben kann. Die eine oder andere Garten-Guck- und Foto-Runde habe ich auch gemacht, die schönste Bilder sind wie immer in meiner Fotogalerie gelandet.
 
@N1_2888: Die Primelwiese ist herrlich! :) Und auf dem ersten Foto scheint überall im Wald Bärlauch zu wachsen - hat es dort ein wenig nach Knoblauch gerochen?
Wenn es wirklich Bärlauch ist, wonach es aussieht, hats da nicht nur ein wenig gerochen. :lol:

Pfiffi hatte heute auch das Bedürfnis spazieren zu gehen und wollte in unseren ich nenn es mal Stadtpark*. Hab gesagt, sie soll Bärlauch mitbringen, hat sie auch gemacht und ich hab ihn noch zu Bärlauchbutter verarbeitet. =)

*der Park liegt in Sichtweite des Schloßes, die Legende sagt der Bärlauch wurde dort angepflanzt, weil sich die Stiftsdamen dort immer äh vergnügt haben auf den grünen Wiesen und wenn man sich in Bärlauch wälzt, fällt da halt schon auf.
Unsere erste Wohnung lag auch im Schatten des Schloßbergs und die ganze Ecke riecht schon dezent bis stark nach Knoblauch wenn er sprießt. :lol:
 
Hier sprießt er noch nicht. Ich war allerdings jetzt noch nicht wieder bei Hondelage und seiner Ecke für Versteinerungen vorbei gekommen. Da riecht der Frühling auch "dezent" nach Bärlauch. Das könnte diese Woche dann aber der Fall sein. :DD

@miezekatze Bei deiner Schilderung stelle ich mir gerade die Frage nach dem Stiften gehen. Germanisten sind sich wohl auch nicht so sicher nach der Herkunft außer das sie eventuell einen Bezug zu stieben herstellen. Diese Sprache immer mit ihren Redewendungen in der Wörter nicht mehr in ihrer originären Bedeutung wiedergegeben werden so wie bei dem guten Rutsch was schlicht weg nur ähnlich wie das eigentliche hebräische Wort klingt.

Im Übrigen will Wasser nicht kochen wenn man nur den Wasserkocher mit Wasser befüllt und seine Teekanne findet man auch nicht mehr in der Küche wenn es einen eigentlich dürstet, weil man sich keine Tasse genommen hat. :Rolleyes:
 
Nachdem ich meinen Arzttermin erledigt hatte, sind wir noch rasch die paar Kilometer nach Österreich rüber gefahren, mein Mann musste ohnehin tanken und siehe da beim Aldi Hofer gabs Clopapier in allen Varianten und Mengen, auch Tempos, nur Öl war ebenfalls etwas knapp. Aber zumindest beim Clopapier scheinen die Nachbarn nicht gar so plemplem wie wir zu sein:lol: . Hab ich mich mit 2 großen Packungen eingedeckt und auch gleich für die Jugend die Ostersachen eingekauft, gibt da von Monarc so schöne große Ostereier mit Pralinen gefüllt und in Glitzerpapier eingewickelt, fast wie in Italien steht auch in italienisch Buona Pasqua drauf(Frohe Ostern)
 
hi zusammen,
heut hatt ich ja mein arztgespräch bezüglich meiner blutwerte. der eine wert um dem es mir ging, hat sich auch tatsächlich verbessert. :up:
 
Das freut mich für dich dago, da ist man immer etwas beruhigter, wenn man so eine gute Nachricht bekommt.

Ich hoffe auch, dass meine Werte beim Arztgespräch am Mittwoch einigermaßen im grünen Bereich liegen.
 
Und auf dem ersten Foto scheint überall im Wald Bärlauch zu wachsen - hat es dort ein wenig nach Knoblauch gerochen?
Wenn es wirklich Bärlauch ist, wonach es aussieht, hats da nicht nur ein wenig gerochen. :lol:
Für das, dass man das Zeug allenthalben am Waldboden sah, hat's gar nicht so arg gerochen. Allerdings ist es um meinen Geruchssinn auch nicht zum Besten bestellt. :scream:

die Legende sagt der Bärlauch wurde dort angepflanzt, weil sich die Stiftsdamen dort immer äh vergnügt haben auf den grünen Wiesen und wenn man sich in Bärlauch wälzt, fällt da halt schon auf.
Vergnügt haben? Das können nur besonders kurzweilige Bibelverse gewesen sein, so dass sich die Damen vor lauter Heiterkeit im Bärlauch kugelten. :nick:

Dazu passt, dass mir gestern ein älterer Mann einen "goldenen Brief für SIE" in die Hand gedrückt hat. Der stand da an einer recht stark befahrenen Straße vor einem geschlossenen – es war ja Sonntag – Einkaufszentrum. Die Zahl der Passanten hielt sich folglich in sehr engen Grenzen. Der Inhalt des Schreibens legt nahe, dass es von einem konservativen Christen verfasst wurde. Und worüber sorgen sich konservative Christen gemeinhin am stärksten? Richtig, über die Sexualmoral der Jugend. :rolleyes: Quintessenz des Briefes: Man soll einander nur in der Ehe beiwohnen. Und natürlich die Bibel lesen, und zwar noch heute. Promiskuitiv leben ist – so weit, so klar – nicht gottgefällig, aber saufen schon, wie der letzte Satz nahelegt. Dieses sei erst ab dem 20. Geburtstag "ratsam". :nick:
 
Promiskuitiv leben, was für Wörter es doch gibt. Man darf also auch nicht gleichzeitig Freya and Veritas huldigen, die Botticelli doch sehr ansprechend dargestellt hat. :D

Ich war heute auf dem Markt und dacht mir, ich nutze das Wetter um noch ein paar Kilometer mehr zurück zu legen. Radfahren macht eigentlich Spass, aber heute war mal wieder einer dieser Tage an denen 95% der KFZ-Fahrenden sich komplett ausser Stande sahen die Regelungen der StVO umzusetzen. Es hätte mir doch schon eine Warnung sein sollen dass sie kurz vor dem Markt schon die Kreuzung zugestellt hatten. Ja, da ist ein Müllwagen wieder einmal unterwegs weil Dienstag Morgen ist. Man kommt aber nicht eher am Ziel an wenn man in einen Kreuzungsbereich einfährt obwohl grün ist. Der Müllwagen löst sich dann nicht auf, und du Torfnase löst dich auch nicht auf wenn der Querverkehr grün hat obwohl dem kein Müllwagen im Weg steht. :rolleyes:

Eine unschöne Nachricht gab es gestern schon. Ein Kollege wurde ins Hospiz verlegt. Heute Morgen gab es dann die noch unschönere Nachricht. Hat aber nichts mit CoViD-19 zu tun, auch wenn ich den momentanen politischen Kurs überhaupt nicht verstehen kann. Aber der FDP-Kurs ist halt Freiheit. Das beinhaltet auch die freie Ausbreitung eines Virus. Eine Freiheit, auf die ich gerne verzichte.

Mein Arbeitsplatz-Rechner hat sich auch die Freiheit genommen fortan nicht mehr die Rechner-App zur Verfügung zu stellen. Etwas irritierend war die Aufforderung vom Help-Desk-Mitarbeiter den Rechner neu zu starten. Bevor ich den Rechner neu starte habe ich erst einmal gefragt ob er die Rechner-App meinte oder meinen Rechner? Was steht auf ihrem Monitor? - Ein Kaktus. :D
 
So, Fäden sind raus / Hund ist geschafft / soweit alles gut :nick:

nala2.jpg
 
@Mathe Man Das mit deinem Kollegen tut mir leid. Den Kurs verstehe ich auch nicht und finde es auch absolut nicht richtig.

@frimi Schön, dass es mit Nala weiter aufwärts geht. Sie sieht einfach zum Knuddeln aus, wie sie da so liegt, auch wenn sie KO ist.
 
Hallo

Ach stimmt ja irgendwann im März fallen ja die meisten Corona Regeln. Genauer gesagt am 20.3. (habe es gerade nachgelesen, wusste nicht mehr wann genau im März).
@Mathe Man Das mit deinen Kollegen tut mir auch leid, aber ich freue mich trotzdem das nun die meisten Regeln wegfallen. Denn wie lange sollte das denn noch weitergehen, der Virus verschwindet ja nicht einfach, auch mit strengen Regeln nicht. Man muß halt jetzt Eigenverantwotung tragen, was riskiere ich was nicht. Ich "riskiere" es in meine Tagesstätte wieder zu gehen, da ist auch schon mal Jemand positiv getestet worden, ich musste dann auch einen Test machen der negativ war. Solange es die Maskenpflicht und die Abstandsregel gibt (da hoffe ich drauf das die uns noch lange erhalten bleibt, denn die sind wirklich sinnvoll), ist man schon relativ sicher. Irgendwann mal muß man ja wieder "normal" leben und eben mit dem Virus zu leben lernen ohne strenge Regeln.
 
Hallo

Also bei uns in BW gilt das ab 20.3., habs gelesen. Nur ob ich mir das merken kann was wegfällt, ist eine andere Frage. Also sollte mal irgendwann die Maskenpflicht fallen, werde ich weiterhin freiwillig meine Maske tragen (hoffentlich bin ich da nicht die Einzigste in meinem Einkaufsladen, und werde dann von allen angegafft:Oo:).
Da braucht man vielleicht auch nicht mehr den Impfnachweis vorzeigen, oder? So ganz blicke ich da (immer) noch nicht durch. Was es überhaupt für Regeln gibt für was und wo die gelten, welchen dann nicht mehr gelten und wo überall? Bin mal gespannt ob sich das was in meiner Tagesstätte ändert? Naja, Impfnachweis musste ich dort ja nur einmal zeigen, als ich die 2. und dann nochmals als ich meine 3. Impfung (Booster) bekommen habe, nicht jedesmal wenn ich jetzt hingehe.
 
Also ich werde mit Sicherheit keine Maske mehr tragen, wenn es nicht mehr verpflichtend ist. Hat man ja früher auch nicht un d da gabs im Winter auch Grippe und Erkältungen. Und mehr als sich impfen lassen kann man eh nicht, das ergibt dann zumindest einen relativ leichten Verlauf in den meisten Fällen, zumindest war das bei uns so im Januar, da waren wir schon geboostert und es war nur wie eine leichte Erkältung 2-3 Tage lang. Bis in Bayern alle Coronamaßnahmen fallen das dauert sowieso bis zum Sankt Nimmerleinstag bei unseren vielen Impfverweigerern.

@Mathe Man, traurig das mit deinem Kollegen.

@frimi, gut, dass bei Nala die OP so zufriedenstellend verlaufen ist und es aufwärts geht. Ein Haustier ist ja ein Familienmitglied, mit dem man genauso mitleidet.
 
Das Problem bei der Maske ist halt nur, der Schutz ist nur in leicht reduzierter vorhanden sofern sie nicht jeder trägt. Und ich weiß echt nicht, warum sich alle ständig über die Maske aufregen. Lockerungen während Krankenhäuser Alarm schlagen ist irgendwie ein wenig irreal. Ein CoViD-Patient benötigt einen erheblichen Mehraufwand als ein normaler Patient. Die Pfleger müssen halt immer unter Schutz arbeiten was nicht der normalen Station entspricht. Zugleich kämpfen sie halt auch noch mit hohen Krankenständen bei Pflegepersonal. Die Zahlen sind schlicht weg zu hoch um das Gesundheitssystem nicht zu überfordern.

Bei meinem Kollegen tut es mir am meisten Leid für seine Frau und die zwei Kleinkinder. Kurz vor der Erkrankung war er erst noch in Elternzeit.
Ich selber hatte nicht sehr viel mit ihm zu tun weil er in einer anderen Arbeitsgruppe und Thematik in unseren Gemischtwarenladen vom System-on-a-Chip bis zum Quanten-Computer arbeitet. Aber man kennt sich von der Kaffee-Küche und den Kantinenbesuchen vor Corona.
 
Hallo

Durch die Maske bin ich jetzt schon zwei Winter ohne eine Erkältung durchgekommen. Sicher wäre ja dann "nur" eine Erkältung, aber bei mir ist eine Erkältung eben nicht nur einfach laufende Nase und einwenig Schnupfen. Die letzten gut 30 Jahre war die immer sehr schlimm bei mir, nicht der Schnupfen den habe ich nach wenigen Tagen überstanden sondern der Husten, sehr heftig und wochenlang, darauf kann ich gut und gerne die kommenden Jahre drauf verzichten. Von daher werde ich auch weiter Maske tragen und Abstand einhalten auch wenn es mal irgendwann (die nächsten Jahrzehnte ;) ) keine Pflicht mehr sein sollte. Ist für mich also nicht nur etwas Schutz vor Corona sondern eben auch vor einer Erkältung wo ich wochenlang heftigste Hustenattacken habe, wo die eigentlich Erkältung schon längst vorbei ist, ist der Husten dann immer noch da.
Finde Masken tragen ja auch nicht so schlimm, man gewöhnt sich an alles. Vergesse sogar manchmal fast wenn ich in meiner Tagesstätte bin, beim Essen dort das ich ja noch meine Maske aufhabe und die doch besser zum Essen runternehmen sollte. =)
 
Masken nerven,aber sie schützen einen selber und andere. Für immer will die Dinger aber nicht tragen,man kriegt schlecht Luft,die Brille beschlägt,ständiges wechseln usw nervt,wir müssen lernen mit dem Virus zu leben ohne uns groß einzuschränken.
 
  • Danke
Reaktionen: Susa56
Schlecht Luft bekomme ich nicht, aber das Beschlagen der Brille ist wirklich ein Problem, immer wenn man die Maske aufsetzt und das ständige Auf-und Ab der Maske, wenn man in mehrere Geschäfte hintereinander in der Stadt geht ist auch recht lästig.
 
und das ständige Auf-und Ab der Maske, wenn man in mehrere Geschäfte hintereinander in der Stadt geht ist auch recht lästig.
man kann die Maske auch einfach auflassen...

Ich muss Maske ja eh weiter auf der Arbeit tragen und werde das auch privat weiterhin machen.
 
Beim Blick auf Zahlen erheben sich bei mir gerade ein paar Fragezeichen. Gestern war ja schon miserabel, aber heute noch einmal den bislang zweitmiserabelsten Wert mehr alsverdoppelt ist dann schon etwas merkwürdig. Beim Betrachten der Nachbarkreise gibt es die selbe statistische Anomalie im LK WF. Da ist wohl ein Ereignis gewesen, welches mehrheitlich die beiden Landkreise trifft.

Übrigens, wenn man aufsteht weil man aufgewacht ist man immer noch nicht ausgeschlafen. :Sleep:
 
Ich wache in letzter Zeit auch immer vor meinem Wecker auf, was ich als gutes Zeichen deute, dass sich der Körper vorab schon auf die anstehende Sommerzeit umstellt. Mit dem Ausgeschlafensein ist das natürlich so eine Sache... ;) Was Corona angeht, nerven mich die Masken bisweilen auch, denn mit dem Problem der beschlagenen Brille muss ich mich auch immer herumschlagen. Meistens treibe ich mich eh in Gartencentern und Co. herum, da ist so viel frische Luft, dass eine Maske eigentlich Quatsch ist. Und klar, die Zahlen gehen ständig nach oben, weil die aktuell kursierenden Varianten halt extrem ansteckend sind, zum Glück aber meistens eher harmlos verlaufen. Erwischt hat es die Leute eh meist in ihrem Privatleben, wo die meisten nie eine Maske getragen haben...
 
Unserer momentaner Krankenstand lässt sich allerdings auf einen Arbeitstag und die Standort-Anwesenheit der Erkrankten zurück führen. Einen hat es im Privatleben erwischt. Es ist halt immer die Kontaktkette. Mal sehen wie es dann mit dem maximal 80% mobile Arbeit ab 01.04. läuft, wobei die Institutsleitung bislang eine abweichende Anweisung von der der Personalstelle ausgegeben hat. Ich folge dem Weisungsbefugten, was nicht die Personalstelle ist. :D

Ach ja, wir dürfen dann ab Sonntag wieder singen: Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich noch so früh? %)
Wenn ich meine Armbanduhr dann nicht mehr stelle, dann geht sie in 288 Wochen wieder richtig. Dummerweise wird in 28 Wochen wieder an der Uhr gestellt. :naja:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahnsinn, meine Windows Rechner App geht wieder. Da funktionierte jetzt der freigeschaltete Zugriff auf den Store, nach dem Wegklicken der Nötigungsabfragen hinsichtlich Microsoft-Konto meckerte er darüber das ich doch eine App installiere die bereits installiert ist. Aber oh Wunder, die App war dann auch wieder vorhanden und lässt sich aufrufen. Da hat der Helpdesk bei seinen Anweisung wohl nicht die Zeit betrachtet, bis Einstellungens-Änderung auf dem AD auch vorhanden sind. Trotzdem eine merkwürdige Geschichte.
 
Hallo

Meine Brille beschlägt auch immer mit der Maske. Das ist aber auch das einzigste was mich am Maskentragen einwenig stört, sonst kann ich gut damit leben. Merwürdigerweise beschlägt die Masker nicht immer gleich, wenn ich rausgehe und drausen laufe, beschlägt sie manchmal sehr heftig so das ich meine Brille erst mal runternehmen mu, manchmal beschlägt meine Brille kaum und oft auch nur eine Seite, also meistens das linke Auge.

Ist es schon wieder soweit mit der bescheuerten Uhrenstellerei, die sollen sich doch mal endlich entscheiden welche Zeit für immer gelten soll. Was kann denn da so schwer sein sich für eine Zeit zu entscheiden? Dann sollen die halt eine Münze werfen wenn die sich anders nicht entscheiden können. =) Ich bin jetzt sogar schon so weit, das ich auch die Sommerzeit für immer akzeptieren würde, was bei mir bisher nie eine Option war. Aber besser als laufend alle Uhren in meiner Wohnung zu stellen, die nicht automatisch sich umstellen, da kommen schon einige zusammen.
 
Was kann denn da so schwer sein sich für eine Zeit zu entscheiden?
Weil man der Idee anhängt, in ganz Europa eine Zeitzone nur noch zu haben von den bisherigen drei Zeitzonen. Die Portugiesen hatten sich auch einmal an die MESZ gehängt, sind dann aber wieder zu ihrer natürlichen Zeitzone zurück gewechselt. Einmal von Ost nach West über die EU braucht die Sonne halt so drei Stunden und wenn 27 Mitgliedstaaten miteinander reden musst du einen Konsens zwischen den 29 Meinungen finden. Das dauert halt, insbesondere weil die Priorität ständig auf anderen Entscheidungen liegt, z.B. dem Einrichten eines Gremiums zur Beratung über die Zeitzone sowie der endlos langen Diskussion über die Zusammensetzung des Gremiums, wofür zunächst ein weiteres Gremium gegründet werden sollte. :DD
 
  • Danke
Reaktionen: Stubenhocker50
Andere Länder kommen ja auch mit mehreren Zeitzonen klar, siehe z. B. die USA. Wenn sich Spanien, Frankreich und BeNeLux an UTC dranhängen, würde das problemlos klappen, auch Marokko, Tunesien und Algerien könnten wieder in ihrer "natürlichen" Zeitzone leben, die sind ja eh in Richtung Frankreich und Spanien orientiert. Aber offenbar hat man sich z. B. in Spanien gut arrangiert, da beginnt das öffentliche Leben halt nicht um 8:00 Uhr wie hier, dafür gibt's dann um 14:00 Uhr eine Siesta, und man ist abends länger aktiv. Im restlichen Mitteleuropa passt es ja eigentlich gut mit MEZ, und alles, was mehr als 15° östlicher Länge ist, hat eh die osteuropäische Zeit (ja, die gibt's tatsächlich noch ;) ). Mir wäre "ewige Sommerzeit" rein vom Tagesablauf lieber, denn wenn man es genau betrachtet, ist die Tagesmitte - und damit der Sonnenhöchststand - für die meisten Leute eigentlich nicht 12:00 Uhr, sondern eher 14:00 Uhr (6:00 Uhr Aufstehen, 14:00 Uhr "Mittag", 22:00 Uhr Zubettgehen).
 
Ich kann mit der Sommerzeit nicht sehr viel anfangen, mir wird es zu spät dunkel am Abend und ich schlaf halt auch gern länger und es ist blöd, wenn man aufsteht und es ist nicht 8 Uhr früh sondern leider schon 9 Uhr. Generell bin ich der Wintertyp., war ja früher auch die normale Zeit, die Winterzeit.

Bei der Hausärztin gings heut sehr schnell, die sind mit den vielen Coronaerkrankten , die so reinschneien völlig überarbeitet. Nachdem bei mir alles völlig in Ordnung ist, war ich so schnell wieder aus der Praxis draussen, dass mein im Auto wartender Mann total perplex war. Dabei hatte er sich extra Lesestoff zum Warten mitgenommen. Nun hab ich Ende April das Herzecho beim Kardiologen und wann ich wieder zur Hausärztin muss, das weiss ich jetzt gar nicht, da muss ich nochmal telefonisch nachfragen.
 
  • Danke
Reaktionen: Stubenhocker50
Wobei man zur Siesta in Spanien einfach nur sagen kann, das hat nicht mit der Uhrzeit zu tun sondern einfach mit den sommerlichen Nachmittags-Temperaturen. Arbeiten ist dann nicht möglich und das herum spazieren ist auch nicht der Gesundheit förderlich. Da lohnt sich der Rückzug in den Innenhof mit seiner Klimaanlage, dem kleinen Wasserbecken, welches durch die Verdunstung den Innenhof kühl hält. Eine etwas bessere Technik als den selben Effekt durch den Einsatz von viel Elektrizität hinter der Glasfassade zu erreichen. Dieser Gedanke ist den heutigen Architekten irgendwie verloren gegangen. Aber das ist wie bei vielen Spielen, gute Grafik ohne Spielspass.

Und noch einmal eine heftige Steigerung in BS und WF. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Meldung vom Gesundheitsamt, dass es zu einem technischem Problem bei der elektronischen Verarbeitung gekommen ist und daher die Inzidenz in den nächsten Tagen höher ausfallen wird als der Ist-Stand. :Oo:

Und gut, dass ich den Analyse-Lauf gestern beendet hatte. Er ist immer noch bei 37% und über eine Stunde am Rechnen. Heute Nachmittag ist also mit einem Ergebnis zu rechnen, obwoh ich im Moment noch nicht die komplette Software betrachte. %)
 
Hallo

War vorhin einkaufen und die "Hamster" haben mal wieder zugeschlagen.:p Diesmal war kein Mehl da, dafür Öl aber nicht die normalen Flaschen was ich immer kaufe sondern so eine große bauchige Flasche Fritieröl, habe eben so eine gekauft, kann man ja auch normal verwenden. Man muß eben nehmen was da ist. Margarine war auch keine da, da werde ich anfang nächster Woche mal zum Edeka Center gehen und schauen ob ich da Margarine bekomme.
Bei dem Ölregal war ein Schildchen angebracht wo draufsteht das man nur 3 mitnehmen darf. Also wer bei solchen riesen Flaschen Öl und bei 3 davon immer noch nicht genug hat, dann weiß ich auch nicht mehr.:nonono::rolleyes:
 
Die Leute füllen das Öl in ihre Autotanks, keine Ahnung was sie sich dabei denken.
 
Sie möchten einfach einen neuen Motor haben. So ein Diesel kann zwar mit dem Öl fahren, allerdings muss man vorher die Einspritzdüsen austauschen um den Motor nicht zu beschädigen. Das ist wie ein Leopard-Panzer, der fährt sogar mit Altöl wenn man vorher die Einspritzdüsen wechselt. Und vernebeln tut er dann auch gleich. Wobei das allerdings auch nicht sicher ist, insbesondere wenn er gerade in der Instandsetzung war.

Während meiner Bundeswehrzeit hatte die Inst vergessen die Bolzen der Rohrfedern auch anzuziehen. Dann wurde ein Schuß beim Einschießen abgegeben und der Panzer musste wieder in die Inst., nachdem das ganze Öl der Stoßdämpfer am Rohr aus ihm in mühseliger Handarbeit heraus gewischt worden ist. Danach war der Panzer dann von innen rosa, weswegen dann der Panzerkommandant dann keinen Fuß mehr in diesen Panzer setzen wollte. :lol:

Die Analyse war doch tatsächlich nach sieben Stunden zu Ende. Also das nächste Mal zum Feierabend starten. Dann kann ich am nächsten Tag die Ergebnisse mittels Code-Review abarbeiten.
 
  • Danke
Reaktionen: Susa56
Die Leute füllen das Öl in ihre Autotanks, keine Ahnung was sie sich dabei denken.
Hallo

Kein Scherz?:what:%) Hatte das schon mal wo gelesen, hatte das aber für ein Gerücht/Spekulation und nicht für eine Tatsache gehalten. Das erklärt natürlich den Kauf von massenhalt Öl, soviel kann ja sonst ein normaler Haushalt nicht zum kochen verbrauchen, was da an Öl verkauft wird.:p Darüber über soviel Unverstand und Idiotie kann ich nur den Kopf schütteln und bin mal einfach sprachlos.😯🤐
 
Ich war vorhin noch im Netto und auch da war das Öl bis auf die Teuren (von den Jungfrauen beim Mondschein und so) auch ausverkauft. Ich habe definitiv genug. Zwei Flaschen hier oben und im Keller hab ich noch eine stehen, die ich schon ganz vergessen hatte. Da ist auch noch eine ganze Packung Mehl, eine grade angefangene hab ich oben. Das reicht dieses Jahr locker, wenn ich keinen Riesen-Kuchen backe.

Mein Kollege ist krank, fühlt sich schlapp und hat Magen-Darm-Beschwerden. Bei der heutigen Baureinigung hatte Chefin ihn nach Hause geschickt. Morgen soll er zum Doc und zum Testen. Sicher ist sicher.

Riecht man das eigentlich wenn man hinter einem Auto herfährt der mit Salat-, Fritieröl fährt??
Ich mein ich hätte letztens schon einen sehr merkwürdig riechenden Wagen vor mir gehabt der auch beim Gas geben ordentlich schwarze Wolken hinten rausgepustet hat. Hatte schon gedacht, das der in den letzten Zügen ist, aber es könnte ja auch sein das der mit Brölio fährt.
 
Bei einigen alten Dieseln geht das tatsächlich noch. Würde ich mit einem modernen Motor allerdings nicht machen. Die sind schon etwas feiner konzipiert, ich will nicht wissen, wie die ganzen Sensoren darauf reagieren. Am Ende steht man dann in der Werkstatt und braucht seine Tat gar nicht verheimlichen, da die heutigen Fahrzeuge alles was sie komisch finden fleißig auf dem Fehlerspeicher speichern. Meine Werkstatt etwa kann allein aufgrund des Funkschlüssels (und der darauf gespeicherten Daten) oft schon sagen, was mein Auto hat, ganz ohne es auch nur angeschaut zu haben. Gute Nacht, wer dann von einer eventuell noch vorhandenen Garantie gebrauch machen will.

Und ja, das riecht man durchaus, wenn einer mit Frittieröl fährt. Wenn du den Eindruck hast, da fährt ne Pommesbude vor dir...

Ich habe zum Glück noch genug Öl. Als Schwabe kaufe ich immer gleich mehrere Flaschen, wenn es im Angebot ist (muss ja bis zum nächsten Angebot reichen). Das sollte noch für 2 Monate reichen. Ihr glaubt gar nicht, wie froh ich um meinen Vorratskeller bin, den ich immer dann vollpacke, wenn Dinge im Angebot sind. Da merke ich die Hamstereien der anderen zum Glück gar nicht so.

Erinnert mich aber an vor 2 Jahren, als meine Mutter mich fragte, was ich mir zum Geburtstag wünsche. Meine Antwort: "3 Rollen Klopapier wären ganz toll"...
Da war ich gerade frisch umgezogen und die Vorräte waren noch nicht aufgefüllt... zum Glück hatte meine Mutter Weihnachten 2019 so viel bedrucktes Klopapier ("die süßen Pinguine") gekauft, dass sie mir im April noch welches schenken konnte... sogar ne ganze Packung, ich war echt glücklich.
 
  • Danke
Reaktionen: Susa56
hi zusammen,
mensch, jetzt bin ich extra zum rewe gefahren weil ich dachte die haben noch einen frischfleischtheke. ja, pustekuchen. :heul: nicht mehr. hab trotzdem alles bekommen, aber für die zukunft weiß ich das ich da nicht mehr hin muss.
und meine mäuse kriegen heut ihr neues hochbett zusammengebaut. da freuen sie sich schon sehr drauf. =)
und morgen hab ich wieder basteltreffen, diesmal wollen wir wirklich was basteln. die gastgebeberin hat ganz kleine bügelperlen und da wollen wir was machen. freu mich schon. das letzte mal als wir uns so getroffen haben, war letztes jahr. :eek:
 
mensch, jetzt bin ich extra zum rewe gefahren weil ich dachte die haben noch einen frischfleischtheke. ja, pustekuchen. :heul:
Die hatten noch Frischfleichtheken? :Oo: War das nicht die Rewe-Group mit dem umetikettierten Hackfleich? Beim Edeka konnte ich so eine Aktion sogar mit eigenen Augen sehen, wie kurz vor Ablauf stehende vergünstigte Ware wieder in der Frischfleischtheke landete. Seit dem glaube ich nicht mehr an Frischfleisch im Supermarkt (wurde eh schon ein paar Tage lang durch die Regale und LKW geschoben)

Ansonsten, Óö's Frau ist heute zu huldigen und sich mit Hnoss und Gersimi sollte man sich gut stellen. :lalala: :nick:
 
also dieser eine rewe markt hatte als ich das letzte mal dort war noch eine frischfleischtheke. gut, das war vor ein paar monaten. und mit dem umetikettierten hackfleisch fällt mir der real ein. da war das mal.
ansonsten hat der edeka bei dem ich meistens einkaufen, gott sei dank noch eine fleischtheke. ich hoff, das bleibt auch so.
 
Unser Rewe hat auch noch eine Frischfleischtheke. Da ja alle vom Billigfleisch wegwollen, hoffe ich, dass die Frischfleischtheke bleibt.
 
Wir haben noch viele Metzgereien in unserer Stadt, glücklicherweise auch eine gleich bei mir die Strasse hoch. Dieser Metzger hat einige Filialen in der Stadt , gibt aber auch noch ein paar andere Metzger, worüber ich sehr froh bin, dass es noch so viel Frischfleischversorgung gibt.
 
Unser bekanntester Metzger der Gegend hat auch eine Frischetheke direkt im Kaufland drin, wenn man bei den Kassen rauskommt. Das ist sehr praktisch, da hol ich auch öfter mal Fleisch und Wurst. Der hat auch noch in jedem Örtchen verteilt seine kleinen Filialen, also irgendwo krieg ich immer was von dem. :lol: Und der macht einen superleckeren Fleischsalat, der auch oft in meinen Korb wandert. Da kann kein anderer Fleischsalat mithalten. Manchmal holen wir gleich drei Päckchen davon, eine Tüte Brötchen und dann wird mit den Kollegen gefrühstückt.
Und es gibt hier noch eine kleine regionale Supermarktkette (ist in der Rewe-Gruppe drin) Die haben auch eine eigene Metzgerei da mit drin und sind bekannt für tolles Fleisch. Tägliche Einkäufe kann man dort im Supermarkt eher nicht machen, da viel zu teuer. Aber für die Grillsaison kann man sich gut mit Fleisch eindecken.
Und für die Kinder hat dieser Supermarkt hinter den Kassen irgendwo eine kleine Schublade mit Süßigkeiten versteckt, wo sich die Kids was rausnehmen dürfen. Das hat meine Tochter damals ganz schnell rausgehabt und hat sich dann immer was geholt. :lol:

Ich hab jetzt den zweiten Tag Baureinigung hinter mir und grade noch eine Kranken-Vertretung. Nächste Woche muss es dort auch zügig weitergehen, da wir am 1. April fertig sein müssen. Aber das kriegen wir hin.
 
Fleisch in Bedienung kann man hier in den meisten "normalen" Supermärkten kaufen, bei den Diskontern hingegen nicht. Ich persönlich finde ja Fleisch und Wurst, die so den ganzen lieben Tag offen in der Theke (vulgo Budl, gesprochen mit stummen D und Meidlinger L) vor sich hingammeln, nicht wirklich appetitlich. :ohoh:
_____

Letzten Sonntag bin ich durch den gesamten nördlichen Wiener Teil des Wienerwaldes gewandert. Der Großteil des Waldes liegt ja entgegen seiner Bezeichnung in Niederösterreich. Zum näheren geographischen Verständnis: Der Wienerwald wird in Wien durch das Wiental bzw. den Wienfluss in zwei unterschiedlich große Teile geteilt. Der nördliche Teil nimmt etwa zwei Drittel der Fläche ein, der südliche, der sich im Wesentlichen auf den Lainzer Tiergarten beschränkt, das verbleibende Drittel. Der Lainzer Tiergarten ist übrigens kein klassischer Zoo, sondern ein von einer Mauer umgebenes Naturschutzgebiet, das vor allem für seinen Wildschweinbestand bekannt ist. Deshalb nennt man auch den unter dem Lainzer Tiergarten verlaufenden Tunnel der Neuen Westbahn salopp "Wildschweintunnel".

Bei meiner Wanderung bin ich an einer Weihnachtsbaumfarm (ich nenn die jetzt einfach mal so) vorbeigegangen:

Hier könnte ihr Weihnachtsbaum stehen. :lol:
_____

Heute feierte ein recht prominenter, 2014 verstorbener Politiker seinen 101. Geburtstag. Dieser führte während seiner Amtszeit als Handelsminister in den 70er- und frühen 80er-Jahren ein politisches Tagebuch, an dessen Digitalisierung ich beteiligt war. Eigentlich wollte man letztes Jahr seinen 100er feierlich begehen, doch funkte da Corona dazwischen. Jetzt, wo die Situation dank Impfung und Omikron etwas entspannter ist, war es möglich, das Jubiläum nachzuholen. Zwar war Jahrestag ein unrunder, allerdings konnte er nunmehr mit einer Straßenneubenennung verknüpft werden, die vor einem Jahr noch nicht spruchreif war.

Die Straße liegt inmitten eines Unortes, wie dieses Bild der Enthüllung der Straßentafel zeigt:

Das Areal soll aber in der nächsten Zeit, wie es im Marketingsprech so schön heißt, "entwickelt" werden. Unter anderem soll eine riesige Veranstaltungshalle hinkommen, die angeblich noch größer sein soll als die Wiener Stadthalle. Der zweite von links ist der Altbundespräsident (gibt nur einen, alle anderen sind bereits von uns gegangen).

Schon jetzt existiert dort eine Veranstaltungshalle, welche früher als Rinderhalle des Wiener Zentralviehmarkts fungierte. Dort fand dann die eigentliche Gedenkveranstaltung statt, die aufwendiger gestaltet war und länger dauerte als erwartet. So sah die Bühne aus, bevor die Gäste eingetrudelt sind:

Das Publikum wurde etwas pauschalisierend als "Genossinnen und Genossen" begrüßt, was zumindest in meinem Fall nicht zutrifft. Wenn die von meiner Haltung zur Coronapolitik der Wiener Stadtregierung ab Ostern 2021 gewusst hätten, hätten sie mich womöglich rausgeschmissen – zu Recht, mögen sich manche hier denken, aber ich hab halt so meine Überzeugungen. :nick:

Bezeichnenderweise war die Coronapolitik der Stadtregierung rund um die Gemeinderatswahl 2020 ungefähr mit den Worten "wir nehmen den Maßnahmen der Bundesregierung zumindest die ärgsten Spitzen" zu charakterisieren. Die damaligen Wortspenden des Gesundheitsstadtrates würde man von gewisser Seite heute wohl gar als "Geschwurbel" diffamieren. Irgendwann wurde es dem Bürgermeister aber zu bunt und er hat ihm kurzerhand die Coronaagenden entzogen sowie selbige zur Chefsache erklärt. Zur Einordnung: Der etwas füllige Bürgermeister trägt grundsätzlich nie einen Gürtel, weil er meint, das steigere die Gefahr von Herzinfarkten, sondern stets Hosenträger. Euer dürrer Gesundheitsminister isst wiederum kein Salz, wenn ich richtig informiert bin. Ihre höchstpersönlichen, ziemlich originell erscheinenden Ansichten über gesundes Leben generalisieren beide offenbar und gestalten ihre Coronapolitik entsprechend streng. Die heutige Politik der Wiener Stadtregierung würde ich mit "wir setzen den Maßnahmen der Bundesregierung noch eins oben drauf" umschreiben, womit man jedoch zur Wahl im Herbst 2020 nicht angetreten war. Der Gesundheitsstadtrat trägt den neuen Kurs gleichermaßen inbrünstig wie wendehalsig mit.

Ich führ das jetzt im Sinne aller Beteiligten nicht weiter aus. :nick:

Zurück zur Feier: Die Moderation hat eine ehemalige Fernsehmoderatorin und Gemeinderatsabgeordnete übernommen. Zu Wort kamen diverse Weggefährten des Jubilars. Aufgelockert wurde das Ganze mit Einblendungen eines Interviews, mehr ein Geplauder, aus den frühen 80er-Jahren im Rahmen einer Unterhaltungssendung des ORF. Am Schluss hat dort der Minister mit seinem älteren Sohn, der eine Band hatte, gemeinsam musiziert. Der mittlerweile ergraute Sohn beschloss heute auch die Veranstaltung mit einem eigens komponierten Lied für seinen Vater, in dem er dessen ereignisreiches Leben Revue passieren ließ. Fand ich sehr berührend.

Sehr nett war, um auch diesen Beitrag zu beschließen, dass mich einer der Redner lobend (im Hinblick auf meine Digitalisierungsarbeit) erwähnte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten