SFBT: Straßenbahnmuseum

GoaSkin

Member
SimForum BAT Team
Registriert
Dezember 2004
Ort
Darmstadt
Geschlecht
m

Hallo,

das Thema wurde im Straßenbahn-Thread letzte Woche kurz angesprochen. Vorgesehen ist ein Straßenbahn-Museum als Sondergebäude mit folgenden Eigenschaften:

- Yimby- Effekt, Museumsfunktionalität, monatliche Kosten (Vorschlag: 200/Monat)
- LUA-Skript zur Freischaltung bei geeigneten Stadtwerten (Vorschlag: 200.000 Einwohner, Verkehrsgraph 80% oder höher)
- Einbindung einer Oldtimer-Straßenbahn mit UDI-Panel (Straßenbahn macht ggf. Vester_DK, ansonsten mit der Technik des veränderten Straßenbahn-MODs von Daeley)
- nur einmal baubar pro Stadt

Hat jemand bessere Vorschläge für die Zahlenwerte? Ansonsten müsste man nun noch einwenig überlegen, wie so ein Museum aussehen sollte. Ich denke mehr so an einen umfunktionierten alten Lokschuppen, der einwenig wie ein Museum gestylt ist. Möglichweise so ähnlich wie der Ringlokschuppen von Oppie, sollte dann aber keine Drehscheibe haben. Ggf. sollte außen eine Straßenbahn parken und massig Leute auf dem Platz herumstehen.
Transit-Enabled braucht das Ding nicht zu sein, da ein LOT Sonderfahrzeuge sowieso nebendran erstellt und das Ding ja auch nicht dazu dient, daß ein normaler Hochbahnzug drauf fährt.

Ich würde mich dann um die Realisierung der technischen Besonderheiten kümmern. Jetzt braucht man noch jemanden, der ein Modell dazu macht und jemanden, der sich mit UI-Dateien auskennt.
 
Die Schuppen für Strassenbahnen sind in der Regel nicht ringförmig aufgebaut sondern länglich und besitzen keine Drehscheibe davor. Das liegt in der Regel darin begründet, dass ein Strassenbahnwagen mit Hänger einfach zu lang ist für eine Drehscheibe. Ich könnte ja mal ein Modell für solch ein Betriebswerk beginnen. Roter Backsteinbau, beginnendes 20. Jahrhundert.

Wie hoch sind denn die Strassenbahnmodelle im Spiel? Währe gut zu wissen um die Höhe des Gebäudes sinnvoll zu wählen.
 
Alle Zugarten haben eigentlich die selbe Höhe, allerdings kenne ich mich mit Modellhöhen nicht aus. Ich weiss nur, daß 0 Boden-Niveu ist und 15.5 Hochbahn/Monorail/Autobahn-Niveau.
 
Mathe Man schrieb:
Die Schuppen für Strassenbahnen sind in der Regel nicht ringförmig aufgebaut sondern länglich und besitzen keine Drehscheibe davor. Das liegt in der Regel darin begründet, dass ein Strassenbahnwagen mit Hänger einfach zu lang ist für eine Drehscheibe. Ich könnte ja mal ein Modell für solch ein Betriebswerk beginnen. Roter Backsteinbau, beginnendes 20. Jahrhundert.

Wie hoch sind denn die Strassenbahnmodelle im Spiel? Währe gut zu wissen um die Höhe des Gebäudes sinnvoll zu wählen.

@MatheMan: Von der Firma Pola (ist jetzt glaub' ich eine Faller-Tochter) gibt
es ein tolles Strassenbahn-Depot für H0 Modellbahnen. Passt genau
zu Deiner Beschreibung (Backsteinbau, beginnendes 20.Jahrhundert).
 

Anhänge

  • POLA310675-1.webp
    POLA310675-1.webp
    45,8 KB · Hits: 317
Könnte man genauso machen incl. den halben Straßenbahnen.
 
Ich habe zwischenzeitlich mal angefangen. Wird etwas größer als dieses von Faller, insgesamt etwa 64x80m. Oder sollte ich die Größe auf die Hälfte reduzieren, da man wohl mindestens einen 5x6 Lot benötigen wird.
 
Das Lot kann ruhig so groß sein. Sollte aber auch noch einwenig Außenbereich da sein, daß man auch Straßenbahnen sehen kann, die von Sims angeschaut werden (wie auf dem Foto).
 
Ein Vorbereich sollte auch da sein. Ich denke ich nehme ein 16 m Element in der Front weg und kürze etwas an der Länge. Ansonsten benötigt man mindestens 10 Felder in der Tiefe.

Die Türen wollte zum Straßenbahndepot wollte ich übrigens extra Rendern als zwei verschiedene Props, offen und geschlossen. Bei Props werden dann mit Zeiten versehen, zu denen sie erscheinen, tags offen, nachts geschlossen. :D
 
Versuch doch einfach mal, die Höhe mit einem daneben fahrenden Zug zu vergleichen!
 
Das habe ich schon im Lot-Editor durchgeführt mit einem Hochbahnbahnhof. Durchfahrtshöhe unter den Signalen ist 5 m. Das Problem ist leider, dass der Lot-Editor vom visuellen her Gebäude immer in der Höhe zusammenstaucht. So geht dann meist der erste Test im Spiel schief. Aus dem Grund mache ich ihn auch so früh...
 
simrolle schrieb:
Firma Pola (ist jetzt glaub' ich eine Faller-Tochter)
Ja, stimmt genau. =)

Wirst du dann eigentlich auch Oberleitung batten, Mathe? Müsste man ja eigentlich machen. Wäre vielleicht auch eine Idee, für einen Mod, an den Gleisen Oberleitungsmasten stellen zu können. Bei Straßenbahn und Eisenbahn vielleicht.
 
Oberleitung in SC zu erzeugen halte ich für nicht möglich, da es das Spiel nicht erlaubt, die Neigung für ein Prop nur in bestimmten Richtung zuzulassen. Damit sind Steigung also nicht machbar, es sei denn jemand kennt einen Trick, wie man die Masten gerade lässt und die Leitungen dürfen schräg verlaufen ohne das eine seitliche Neigung da hineinfuscht. :confused:
 
Mit Leitungen ist das Problematisch, wenn man sich aber auf Masten beschränkt, gibt es Möglichkeiten - man müsste das Prop so definieren, als wäre es eine neue Art Straßenlaterne, die an Hochbahngleisen in Verwendung kommt. Aber will man das wirklich angehen? Ich rechne mit 200 Stunden Arbeit.
 
An Oberleitungen haben sich glaube ich auch schon andere Leute versucht, aber wie GoaSkin schon sagte, müßte man die als Props für Netzwerk-Lots (wie die Straßenlampen) definieren, und wie üblich haben da mal wieder nur zwei, drei Leute auf der Welt das Wissen, wie so etwas geht. ;) Ob die Masten dann gerade und die Leitungen sich der Hangneigung anpassen können, ist trotzdem mehr als fraglich...

Der erste Entwurf für das Gebäude sieht jedenfalls schon sehr vielversprechend aus, und wie ich die Mitwirkenden so kenne, wird mit Sicherheit wieder ein tolles Gebäude daraus. :)
 
@Ch. P.: Das mit den tollen Ideen ist schon vielen so ergangen. ;) Vielleicht finden die Modder ja in einigen Monaten eine Lösung - ich hätte auch niemals mit der Funktionialität gerechnet, die z. B. der NAM bietet. Gerade so Sachen wie diagonale graue Straßen wurden ja lange Zeit als EXE-kontrolliert und daher als unmöglich abgetan, genauso wie die Annahme, Geräte, die schwerer als Luft seien, könnten sich niemals aus eigener Kraft in selbige erheben. :)
 
Es sind nur Verkehrs-Systeme EXE-basiert. Die Bau-Möglichkeiten, sind jedoch alle in Simcity1.DAT definiert, wodurch ich mich auch frage, warum man das ANT für die diagonalen Straßen braucht.

Jedes Verkehrs-System hat eine RUL-Datei, in der durch Wert-Angaben die passenden Puzzleteile je nach Bausituation bedingt definiert sind (so wurden z.B. auch die Kreisel gemacht). Jede dieser RUL-Dateien hat eben eine feste Instance-ID und man kann keine neuen dazu machen, aber eben bestehende verändern. Für Straßenbahnen und erhöhte Verkehrswege mussten deshalb Puzzleteile gemacht werden, weil es für die gleichen Situation eben schon andere Lösungen gibt und es sich um optionale Alternativen handelt.
 
GoaSkin schrieb:
Es sind nur Verkehrs-Systeme EXE-basiert. Die Bau-Möglichkeiten, sind jedoch alle in Simcity1.DAT definiert, wodurch ich mich auch frage, warum man das ANT für die diagonalen Straßen braucht.
Das braucht man ja nur in dem Mod, den frimi und ich zusammengeschraubt haben - der verwendet das ANT allerdings eher aus der Not heraus, weil wir eben keine große Ahnung von den RULs hatten/haben. Ich hatte diese Idee schon gleich, nachdem der erste NAM mit dem ANT erschienen ist, aber damals war niemand greifbar, der entsprechende Texturen erstellt hat. Aber das gehört eigentlich nicht in diesen Thread, zurück zum Straßenbahnmuseum...
 
Ich habe mal ein wenig am Strassenbahnmuseum weiter gemacht. Das Modell ist eigentlich so weit fertig, es fehlen an einigen Zierelemente noch UVW-Maps, so dass sie nicht sichtbar sind. Ich denke die Dimensionen sind so OK. Ob wir noch etwas auf dem Dach benötigen bin ich am überlegen. Ich vermute eher nicht, ausser die Texturen die Leben auf dem Dach und anderswo schaffen. :naja: Die Türen kommen dann als Props in offener und geschlossener Form.

Ich habe das Gebäude in geringer Qualität mal für die Modder zum experimentieren hochgeladen:
SFBT_StrabaMuseum.zip
 
Zuletzt bearbeitet:
Mathe Man schrieb:
Ich habe mal ein wenig am Strassenbahnmuseum weiter gemacht. Das Modell ist eigentlich so weit fertig, es fehlen an einigen Zierelemente noch UVW-Maps, so dass sie nicht sichtbar sind. Ich denke die Dimensionen sind so OK. Ob wir noch etwas auf dem Dach benötigen bin ich am überlegen. Ich vermute eher nicht, ausser die Texturen die Leben auf dem Dach und anderswo schaffen. :naja: Die Türen kommen dann als Props in offener und geschlossener Form.

Ich habe das Gebäude in geringer Qualität mal für die Modder zum experimentieren hochgeladen:
SFBT_StrabaMuseum
Sieht ja schon ganz schön aus :)
 
Die Türen erscheinen mir etwas klein.

Auch solltest Du mal was für die Abfallentsorgung tun, liegt ja mächtig viel rum.
 
Der Abfall auf dem Bahnhof ist Bestandteil des Lots. Übrigens ist mir aufgefallen, dass dieser Bahnhof eigentlich ein schlechtes Beispiel für einen Größenverlgleich ist, die Bahnsteige reichen bei einem einfahrenden Zug fast bis zur Dachkante der Wagen.%)
Ich denke zum Größenvergleich sollte ein Modder mal eine Straßenbahn vor dem Gebäude fahren lassen. Dann sehen wir mehr...
 
Der benachbarte Bahnhof nutzt Abfall als Prop.
 
Wenn ich mir die Umgebung so anschaue, denke ich auch, daß das Gebäude ein bißchen zu klein geraten ist. Die Proportionen selbst sind ok, aber schon wenn man sich die Monorailgleise anschaut, kann man sich vorstellen, welche Größe ein üblicher Straßenbahnwaggon etwa hat. Ich denke, 15 oder 20% mehr können nicht schaden, ansonsten aber sehr schöne Arbeit! :)
 
Zum besseren vergleich habe ich mal eine Bildmontage gemacht und mit einem Nahverkehrszug verglichen. Könnte wirklich etwas zu klein sein, obwohl ich schon entsprechend hohe Türen modelliert habe. Verstehe einer die Bemassungen von Sim City...
 
Die Maßstäbe in SimCity sind ja sowieso total daneben. Vergleiche mal die Sims links oben auf dem ersten Bild mit den Türen des Zuges - die passen da nie und nimmer durch. Im Zweifelsfall würde ich also eher nach den Sims gehen, weil die ja praktisch überall herumstehen und -gehen.
 
Naja... Matheman wollte für die Türen Props definieren, die je nach Tageszeit auf und zu gehen. Vielleicht mit halben Straßenbahnen, die da herumstehen. Da sollte sich die Größe dann schon eher nach den Bahnen richten.
 
echte Riesen sind die grünen Bushaltestellen. Sie sind so hoch wie 2.5 Busse.
 
Ich habe angefangen, die LUA-Skripte zu schreiben, die die Oldtimer-Straßenbahn über eine neue OccupantGroup in Gebäuden entstehen lassen. Folgende Sachen fehlen noch:

- Icon für UDI-Mission
- UI-Panel (würde vorschlagen das von der blauen Straßenbahn mit Holzdesign zu versehen)
- Museums-Lot (Matheman hat keine sc4lot-Datei mit eingebunden)

Kann das mal bitte jemand machen?
 
Für das UDI-Fahrzeug
 
ja... genau die
 
die UDI-Straßenbahn ist zum Teil fertig. Allerdings brauche ich noch ein sinnvolles UDI-Panel, das nach 20er Jahren aussieht. Kann die mal bitte jemand abstrahieren? Eine Datei mit den Blue Tram Panels drin im Anhang. Ich glaube, da gab es irgendwo ein Armaturenbrett aus Holz, das für eine Boot-Mission genutzt wird. Darauf kann man vielleicht aufbauen.


http://s26.yousendit.com/d.aspx?id=20AEZGRGFWSAO391FB3X3QHTHF

und nun... Freiraum-Festival in Hadamar...
 
Es gibt noch keinen UDI-Modus, da noch keine Panels da sind.
 
Ich ahne es, eine nette Aufgabe für mich. Wenn ich im Netz eine Bimmel finde, schmeiß ich die auch noch obendrauf.... Aber zeitlich bin ich grade etwas eingeengt, wenn ein anderer diese noch bauen will, bin ich nicht böse darüber. Ansonsten dauert es eben etwas länger. :(
PS: Die Wendeschleife habe ich noch mal etwas geändert (in der RUL-File), sie kann man jetzt am Anschlußstück drehen. Ein Deutschplugin habe ich auch noch gebaut, sende ich zu Andreas
 
hmmm.. konnte man das nicht schon vorher?
 
Nein, der Drehpunkt war genau in der Mitte, auf dem Leerfeld, wo das einzelne Gleis drumherumführt. Beim Rumprobieren mit den GLR-Stationen war es mächtig nervend, wenn man mit den Wendeschleifen immer in der Landschaft rumzirkeln musste, und das Anschlussstück mal links, und mal rechts vom weiterführenden Gleis lag. Beim Verschieben derselbigen drehte sich mal das Teil von alleine weiter, weil ich dann das Gleis getroffen hab, oder ich hab eine Haltestelle getroffen........das wars dann. :scream:
Wir wissen ja alle, was bei SC4 passiert, wenn ein Puzzleteil und ein transit-enabled Lot sich begrüßen.
 
@Matheman: weisst du bereits die endgültige Größe des Gebäudes und könntest ein provisorisches Lot erstellen? Die eingebundene Oldtimer-Tram (die noch kein eigenes UI-File hat) habe ich mit Brenda_XNEs Bahnhof getestet. Nun muß ich mich aber an die Freischalt-Funktion heranmachen, wozu ich ein endgültiges Lot bräuchte (Gebäude und Props müssen ja noch nicht endgültig sein), da die Gruppen-IDs und verschiedene Exemplar-Werte in den Freischalt-Skripten eine Rolle spielen.

Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob eine UDI-Mission leicht realisierbar ist (freie Fahrt ist kein Problem). Hat so etwas schon mal jemand für ein anderes Fahrzeug gemacht?
 
Die Dimension auf der Fläche ändere ich von dem Gebäude nicht mehr. Ich habe nur die Höhe variiert. Ich könnte noch einmal ein Proberendering anfertigen und auf ein Lot stellen. Die Dimensionen müssten jetzt eigentlich stimmig sein.

Als was für ein Gebäude bräuchtest du es denn? Vielleicht als Wahrzeichen?
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten