Hallo Leute!
Ich unterstütze die Idee von Open City.
Ein paar Anmerkungen dazu:
1. Schwierig wird es, eine schnelle 3D-Engine zu entwickeln, die stadtsimulatorgeeignet ist. Es gibt gute FPS-Engines, die auf ca. 2 Jahre alten Rechnern super laufen, z.B. Sauerbraten, aber bei einem Stadtsimulator müssen andere Eigenschaften hervorgehoben werden.
2. Es ist IMO dagegen nicht so besonders aufwändig, einfach nur ein modulares Rahmenkonzept zu entwerfen und umzusetzen, es muss nur genau festgelegt werden, was per Modul festzulegen und was fest in die EXE einzukodieren ist.
Die eigentlichen Programmierer müssen ja nicht die ganzen benötigten Verkehrsnetzwerke erschaffen, sondern nur eine gut durchdachte Grundstruktur, auf der dann freiwillige Hilfsmodder neue Netzwerke schaffen werden.
Für Straßen braucht es z.B. nur ein paar Grundtypen - etwa Neben-, Haupt-, Land- und Schnellstraßen - mit jeweils spezifischen Grundeigenschaften wie Kapazität, Vorfahrt/Knotenpunktdesign

, Parkregelung und Geschwindigkeit. Wie die aber im einzelnen aussehen, bleibt den Moddern überlassen.
Wichtig ist nur, dass die Kapazität da ist, also z.B. 255 Netzwerksslots, die man frei befüllen kann oder auch 16 Slots pro Basisnetzwerk. Wenn jemand eine neue Art von Autobahn erschaffen möchte, belegt er einfach einen weiteren Slot.
Dasselbe gilt für Zonen und Verkehrsarten. Man könnte die gewünschten Bus- und Bahnlinien etwa über eigene Verkehrsarten realisieren, die den Verkehrsnetzwerken und Haltestellen zugewiesen werden. Wenn ein Haltestellen-Lot
transit enabled für die Verkehrsnetzwerke "Rote Buslinie" und "Blaue Buslinie" ist, dann kann man durch geschickte Platzierung von Busblockern und Ausweisung von Hauptstraßen echte Buslinien erschaffen. Darüberhinaus könnten sich in einem Menüpunkt beliebige Netzwerke zu einem Obernetzwerk zusammenfassen lassen, etwa "Buslinien".
Bei Zonen gilt analog eine gewisse Kapazität an frei definierbaren Zonen, die Gebäuden und Grundstücken zugewiesen werden. Man könnte gemischte Zonen entwerfen oder auch Grünflächenzonen, so dass Parks nicht mehr geploppt werden müssten ...
Das nur mal als Denkanstoß! Ich denke, vom Grundaufbau her nicht so schlimm. Ein funktionierendes Basiskonzept, auf das dann die einzelnen Module aufgesetzt werden können.
