Bücher-Ecke

"Organisch" klingt aber auch interessant

Ich habe von Alexander Kühl fast alles gelesen, glaube ich. Er hat ein riesiges SF/Action-Universum erschaffen, das die Charaktere und Stories seiner Romane miteinander verwebt. Was aber auch dazu führt, dass man für bestes Verständnis jede der Trilogien vollständig gelesen haben sollte, innerhalb einer Trilogie hängt alles zusammen.
Die wichtigsten seiner Romane in diesem Universum sind die Runaways-Trilogie, die Stone-Trilogie und jetzt aktuell die "Hüter der Legenden"-Trilogie. Daneben gibt es noch Einzelromane und Prequel-Novellen zur Einführung der wichtigsten Charaktere.
 
Ich habe gestern „Organisch“ von Gulia Enders (Darm mit Charme) gekauft.
Oh, da bin ich sehr auf dein Resümee gespannt ! Hab das Buch gestern beim Thalia entdeckt und fand das Cover sehr entsprechend (ja never judge a book by his cover 🙈). Darm mit Charme habe ich hier auch noch ungelesen zu liegen.

Ich hab mich beim Thalia für ein Fantasy Buch beraten lassen und ich bin gar kein so einfacher Fall 🤣 Romantasy ist momentan gehypt. Die meisten „Fantasy“ Leser fangen schon in ihrer Jugend mit Harry Potter an - auch da bin ich raus (ich hab nicht mal die Filme gesehen, genauso wenig wie Herr der Ringe. Shame on me)

Folgende Bücher sind es geworden:
- Elfenkrone von Holly Black
Ein gefährlicher Machtkampf, eine Elfenkrone und ein Mädchen ...

»Natürlich möchte ich wie sie sein. Sie sind unsterblich. Cardan ist der Schönste von allen. Und ich hasse ihn mehr als den Rest. Ich hasse ihn so sehr, dass ich manchmal kaum Luft bekomme, wenn ich ihn ansehe …« Jude ist sieben, als ihre Eltern ermordet werden und sie gemeinsam mit ihren Schwestern an den Hof des Elfenkönigs verschleppt wird. Zehn Jahre später hat Jude nur ein Ziel vor Augen: dazuzugehören, um jeden Preis. Doch die meisten Elfen verachten Sterbliche wie sie. Ihr erbittertster Widersacher: Prinz Cardan, der jüngste und unberechenbarste Sohn des Elfenkönigs. Doch gerade ihm muss Jude die Stirn bieten, wenn sie am Hof überleben will …

- Belladonna von Adalyn Grace
Signa ist vom Tod berührt. Seit ihre Eltern gestorben sind, glauben ihre Verwandten, dass sie verflucht ist. Bis Signa eines Tages von ihrem Cousin in das wunderschöne Herrenhaus Thorn Grove eingeladen wird. Die rauschenden Bälle und eleganten Gäste faszinieren Signa, doch der Glanz verbirgt ein düsteres Geheimnis. Die Tochter des Hauses, Blythe, wurde vergiftet und der Täter steht der Familie näher als vermutet. Als der Tod dann höchstpersönlich erscheint, um Signa bei dem Rätsel zu helfen, weckt er in ihr verbotene Gefühle, die sie in einen dunklen Abgrund reißen könnten ...

Zuletzt habe ich Den Kruzifix-Killer von Chris Carter durchgelesen und fand den gar nicht mal so gut. Typisch amerikanisch. Vllt liegt es aber auch daran, dass ich Ermittlerthriller nicht so sehr mag.

Des Weiteren habe ich eine rebuy Bestellung getätigt und wurde bei den 20 Prozent auf Büchern schwach.

Folgende Bücher, sortiert nach Genre, dürfen demnächst bei mir einziehen :

Thriller
- Das Gotteshaus von C.J Tudor
- Going Back von Gillian McAllister
- Meine beste Freundin von Sarah Alderson
- Was verbogen ist von Stacy Willingham
- und Nachts die Angst von Carla Norton
- Das Chalet von Ruth Ware
- Tief in den Wäldern von Chevy Stevens
- Du gehörst uns von JP Delaney
- Blutroter Schatten von Patricia Walter
- Ich beobachte dich von Chevy Stevens
- Das College von Ruth Ware

Sachbuch
- Zeiten der Erkenntnis von Ian Mortimer
- Erklärs mir, als wäre ich 5 - Komplizierte Sachverhalte von Petra Cynrim

Fantasy
- Die Seiten der Welt von Kai Meyer
- Die Chroniken von Alice - Finsternis im Wunderland von Christina Henry

Roman
- Die Bucht, die im Mondlicht versank von Lucy Clarke (Spannung)
- Der Gesang der Flusskrebse von Delia Owens
- Die Halbwertszeit von Glück von Louise Pelt
- The Watchers von John Marrs (Sci-Fi)
- Carrie von Stephen King (Horror)
- Dark Prince von J.S. Wonda (Dark Romance, mal sehen ob mir das gefällt oder ich es maximal komisch finde)
- forbidden von Tabitha Suzuma
- Das Gerücht von Lesley Kara (Spannung)
- Die Physiker von Dürrenmatt (Klassiker)
- Elbleuchten von Miriam Georg
- Die Lügen von Lesley Kara (Spannung)
 
Er hat ein riesiges SF/Action-Universum erschaffen, das die Charaktere
Oh, wie toll! Sowas mag ich voll. Ist es egal, mit welcher Reihe man startet oder mit welchem Buch fängt das ganze an,
Hab das Buch gestern beim Thalia entdeckt und fand das Cover sehr entsprechend (ja never judge a book by his cover 🙈). Darm mit Charme habe ich hier auch noch ungelesen zu liegen.
Witzig. Ich fand das Cover scheußlich und habe es mir daher bei BookBeat nie näher angeschaut. :lol: Erst als ich im Laden die Autorin gelesen habe.
Aber das mit dem Cover kenne ich. 😆
Darm mit Charme fand ich damals super. Irgendwann will ich es nochmal lesen.
Folgende Bücher sind es geworden:
Die hören sich beide aber sehr nach Romantasy an. 😬

Die meisten „Fantasy“ Leser fangen schon in ihrer Jugend mit Harry Potter an - auch da bin ich raus (ich hab nicht mal die Filme gesehen, genauso wenig wie Herr der Ringe. Shame on me)
Ich muss ja gestehen, ich gebe nicht mehr viel auf die Beratung im Buchladen. Schon gar nicht bei Thalia. In meinen Augen haben die auch nur Mainstream Bücher da. Finde die Aussage mit Harry Potter auch merkwürdig. Was hat das mit dir zu tun?
Ich würde ja sagen, du bist kein schwerer Fall, nur die Verkäuferin hatte wenig Ahnung.
In meiner Jugend gab es Harry Potter noch gar nicht. 🤷🏼‍♀️

Flusskrebse soll ja sehr toll sein, aber ich habe es noch nicht gelesen.
Die Physiker 💗
 
@julsfels, möchtest du verraten, was für Farben du bei der Herbstdeko hast? Ich dekoriere ja auch immer u.a. nach Jahreszeit und Motto, momentan ist die Herbstdeko dran mit Pilzen, Plastikobst(Äpfel, Birnen ,Trauben dazu kleine Regenschirme, Waldtiere insbesondere aus Holz wie Igel z.B., Wichtel etc.). Ich finde die Idee mit den Farben je nach Jahreszeit aber auch sehr interessant.

Ja, klar. Im Herbst habe ich Braun-, Kupfer-, Gold- und Rottöne.
Ich habe hier gerade mal ein paar Bilder gepostet, damit ich hier nicht alles zuspamme. :D
 
Aber das mit dem Cover kenne ich.
Ich hab schon ganz tolle Bücher mit nem ganz tollen Cover und andersrum gelesen, aber man guckt halt schon was schicki aussieht 🤣

Die hören sich beide aber sehr nach Romantasy an. 😬
Ey hör mir auf. Ich hab den Klappentext im Laden nicht gelesen (und mich voll auf die Worte der Verkäuferin verlassen) sondern erst als ich es hier als Spoiler eingefügt habe. Ich hab extra gesagt kein YA/NA und keine Romance im Vordergrund and now .. 🤣 Aber vielleicht ist es ja voll gut und so, ich berichte 🤣
 
Ich kauf ja so gern Bücher mit Farbschnitt an der Seite, aber der Inhalt ist oft nicht so toll wie die Bücher von aussen.
 
@Susa56 : Farbschnitt ist zur Zeit wohl der Trend schlechthin, gefühlt jedes neue Fantasy-, Romantasy- oder Romance-Buch scheint das zu haben, richtig inflationär. Ich hab da immer das Gefühl, die machen das, um vom weniger tollen Inhalt abzulenken oder höhere Verkaufspreise zu rechtfertigen.

@Orkney : da ich weiß, dass der Autor bezüglich der Runaways-Trilogie (oder zumindest der ersten beiden Teile davon) mit dem Verlag im Clinch liegt (lag nicht an ihm), habe ich ihn mal direkt nach der optimalen Reihenfolge gefragt und dabei erfahren, dass er die Runaways-Trilogie eh zunächst überarbeiten will, um die Bezüge zum Gesamtuniversum stärker herzustellen. Er hat daher empfohlen (ich zitiere aus seinem Facebook-Post):

"Eigentlich müsste man mit „GIZMO“ anfangen. Denn die Geschichte erzählt die Gründung der Organisation Vanessa.
Danach passt „Green – Dead or Alive“ ganz gut. Sie spielt zeitlich genau danach.
Dann natürlich Stone 1 – 3.
Nahtlos an Stone 3 – Tor zur Hölle, schließt dann an die Reihe „Die Hüter der Legenden“ an.
Diese Reihe wird mindestens 6 Bücher umfassen.
Die ersten beiden Teile sind schon im Handel. Teil 3 kommt Mitte Oktober in den Handel.
Unabhängig davon, kann man zusätzlich „Du sollst nicht töten“ lesen. Tatsächlich ist es eine Art Bindeglied zwischen der „Stone Trilogie“ und der Reihe „Hüter der Legenden“."

Ein paar Bemerkungen dazu: Gizmo ist eine Novelle, welche die Origin-Story eines der wichtigsten Charaktere der Stone-Trilogie erzählt. In der Stone-Trilogie wird auch die Organisation Vanessa vorgestellt, die im Gesamtbild eine wichtige Rolle spielt. Green ist ebenfalls eine Novelle und erzählt die Vorgeschichte eines Charakters aus der "Hüter der Legenden"-Reihe. "Du sollst nicht töten" ist ein Krimi, der im Nektu-Verlag erschienen ist und einen Charakter enthält, der auch später wieder auftaucht.
Mit der Haupthandlung weniger verbandelt, aber das ganze Universum erweiternd sind z.B. noch die Novellen "Blackland" und "Parker", der SF-Roman "Sternenring" und die Anthologie "Legend Tales"
 
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Buch, das sich mit den verschiedenen Totenreichen, deren Götter, alos de rUnterwelt in verschiedenen Kulturen von der Antike bis in die Neuzeit beschäftigt. Also ich suche keine Romane sondern Sachbücher, die aber unterhaltsam und nicht zu wissenschaftlich geschrieben sind. Hat da jemand Tips für mich? Ich werde da auf der Suche mit Eingabe von Stichwörtern nicht so findig.
 
Hm, ich kenne leider keines, das sich Zeit-/epochenübergreifend mit verschiedenen Kulturräumen befasst.

Leute, seitdem ich reado habe lese ich wieder viel regelmässiger und werde mein Jahresziel von 3 Büchern im Monat wohl gut schaffen. Danke für den Tipp! 😍
 
Kennst du vielleicht eins, das sich innerhalb einer Epoche/Zeitspanne mit verschiedenen Kulturen befasst?
 
Weiß jemand, ob ich bei „Erdsee“ den 2. Band überspringen kann? Die Geschichte hat mir zu viele Parallelen zum Kindesmissbrauch. Sehr kleine Kinder werden ihren Eltern weggenommen, um sie zu Göttern zu machen. 🤢
Dachte ja eigentlich, es würde nur um den Zauberer gehen?

@Pierce Danke! Ich habe mir das gleich mal gespeichert.

@BloodOmen1988 Cool!
Ich habe eine andere App, aber seit dem Lese ich auch mehr. Alleine für die Statistik. 😂

Ich mag bunte Buchschnitte ja auch sehr, finde es aber schon auch heftig, wie es über den Markt schwappt. Ist dann halt nichts besonderes mehr. Carlsen hat ja jetzt sogar Duftbücher rausgebracht. 🙄🙄
 
@Orkney Duftbücher dürften aber wohl doch noch eher die exotische Ausnahme sein. Hoffe, das wird nicht auch noch zum Trend. Hab das auch erst einmal gesehen, "Die Kannibalen vom Candyland" von Carlton Mellick III in der Erstauflage vom Festa Verlag roch nach Erdbeeren, wenn man eine bestimmte markierte Stelle auf dem Vorderdeckel gerieben hat. Im Gegensatz zu dem Buchschnitt lässt dieses Feature allerdings mit der Zeit nach.
 
@Susa56 Leider nein. :/

@Orkney cool! Also noch jemand, dem es so geht 🙈😂

Ich habe auch mal meinen SuB in die App eingetragen (wenigstens den an Ebooks) und mir jetzt selbst auferlegt, dass ich erst mal ordentlich was weglesen muss, bevor ich etwas Neues anschaffe - begonnene Reihen ausgenommen. Da hat sich doch einiges angesammelt 🙈🙈🙈 rund 100 Bücher!

Jetzt lese ich gerade endlich mal Flavia de Luce weiter. Da habe ich vor zig Jahren das letzte Buch gelesen, bin aber gleich wieder voll drin gewesen, das ist schön :)

Bin jetzt mit Band 6 eingestiegen. Bis Band 5 hab ich sie im Regal stehen und glaube, die ersten 5 Bände auch alle gelesen zu haben, aber ganz sicher bin ich nicht mehr 🙈 zu lange her … an den 4. erinnere ich mich auf jeden Fall noch.
 
An Flavia de Luce hab ich auch mal überlegt, aber Kinder als Hauptprotagonisten ist nicht so mein Fall, Ausnahme waren die Harry Potter Bücher.
 
Von Flavia hab ich mal den ersten Band gelesen. Ich fands ganz witzig, aber so richtig vom Hocker gehauen hatte es mich nicht, ich fand den Schreibstil so ausufernd - dauernd wurden irgendwelche Anekdoten eingestreut und ewig beschrieben und die Handlung ging nicht weiter, das fand ich nervig. Und das Cover meiner Ausgabe hat total auf Wednesday Addams abgezielt, aber dafür kann der Autor nix.
 
Ich mag bunte Buchschnitte ja auch sehr, finde es aber schon auch heftig, wie es über den Markt schwappt. Ist dann halt nichts besonderes mehr.
Früher war die Technik noch nicht so da, bzw schweineteuer und jetzt kann man das halbwegs erschwinglich bei der Weiterverarbeitung "mitnehmen" wie einen Spotlack auf dem Cover, Goldschnitt oder eine Prägung. Ich denke, daran liegt es, dass es häufiger verwendet wird. Der Markt ist in dem Segment ja sehr umkämpft.

@Susa56 wie fandest du denn das Handbuch für den vorsichtigen Reisenden? Ich habe es nun auch gelesen und bin zwiegespalten.
Am Anfang fand ich es sehr zäh und gegen Ende dann sehr abgefahren. Ich habe mich nicht wirklich schlauer gefühlt als zu Beginn. Aber es ist mir nachgegangen und im Gedächtnis geblieben, was ich positiv sehe.
 
Von Flavia hab ich mal den ersten Band gelesen. Ich fands ganz witzig, aber so richtig vom Hocker gehauen hatte es mich nicht,
Ja, so ging es mir leider auch. Aber ich kann leider auch wenig mit Kindern anfangen, die alleine Morde aufklären.

Die Tage habe ich eine Diskussion bei Vorablesen verfolgt, in der es darum ging, ob es wichtig ist, die Meinung über das Cover in der Rezension zu schreiben. Bzw in den Leseeindrücken. (Zur Info: Vorablesen ist eine Plattform, auf der man Bücher gewinnen kann, die demnächst erscheinen und man muss halt im Gegenzug das Buch rezensieren. Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, muss man einen Leseeindruck von der Leseprobe schreiben. Da hat man 300 Zeichen oder so, die man schreiben soll. Wenn man sich dann ausufernd über das Cover äußert, was viele machen, braucht man zum Inhalt natürlich nicht mehr viel zu schreiben. Darum ging es in der Anfangsdiskussion. )
Jedenfalls waren viele der Meinung, dass die Rückmeldung zum Cover super wichtig für den Verlag sei.
Ich glaube das ja nicht. Ich will nicht sagen, dass es den Verlag gar nicht interessiert, aber ich denke, es geht bei der Auswahl vornehmlich um den Preis und darum, im Mainstream zu bleiben.
Davon abgesehen haben die Verlage ja überhaupt nicht die Zeit, alle Leseeindrücke und Rezensionen zu lesen. Klar werden sie schon mal reinschauen.
Ich denke, es geht den Verlagen bei Vorablesen darum, dass das Buch schnell rezensiert und bei Amazon bewertet wird und nicht darum, wie Leute das Cover finden, von einem Buch, dass in 2 oder 3 Wochen rauskommt.

Wie seht ihr das?
 
@Susa56 wie fandest du denn das Handbuch für den vorsichtigen Reisenden? Ich habe es nun auch gelesen und bin zwiegespalten.
Am Anfang fand ich es sehr zäh und gegen Ende dann sehr abgefahren. Ich habe mich nicht wirklich schlauer gefühlt als zu Beginn. Aber es ist mir nachgegangen und im Gedächtnis geblieben, was ich positiv sehe.
Ich konnte leider nichts damit anfangen, hab mich ungefähr bis zur Mitte des Buches mehr oder weniger durchgequält und es dann weggelegt. Der Preis für ein gebrauchtes Exemplar ist ja auch schon gewaltig gefallen. Denke mir immer, wenn der Neupreis dann so schnell runtergeht, dann kann es nicht viel Anklang gefunden haben bei den Lesern.
 
in der es darum ging, ob es wichtig ist, die Meinung über das Cover in der Rezension zu schreiben.
Grundsätzlich ist es mir auch egal, wie das Cover aussieht. Klar, bei besonders aufwendig gemachten Cover gucke ich ne Sekunde länger hin. Das beeinflusst aber überhaupt nicht, ob ich mir ein Buch kaufe oder nicht. Was bringt mir eine schöne Hülle wenn der Inhalt total mau ist.
Ich überfliege auch bei Rezensionen den Klappentext und die Meinung zum Cover.
 
Ich mag bunte Buchschnitte ja auch sehr, finde es aber schon auch heftig, wie es über den Markt schwappt. Ist dann halt nichts besonderes mehr. Carlsen hat ja jetzt sogar Duftbücher rausgebracht

@Orkney Duftbücher dürften aber wohl doch noch eher die exotische Ausnahme sein. Hoffe, das wird nicht auch noch zum Trend. Hab das auch erst einmal gesehen, "Die Kannibalen vom Candyland" von Carlton Mellick III in der Erstauflage vom Festa Verlag roch nach Erdbeeren, wenn man eine bestimmte markierte Stelle auf dem Vorderdeckel gerieben hat. Im Gegensatz zu dem Buchschnitt lässt dieses Feature allerdings mit der Zeit nach.

Die ersten zwei oder drei Duftbücher hatte ich tatsächlich schon vor ca. 20 Jahren.
Waren so Liebes-Schmonzetten, wenn man den Buchdeckel gerieben hat, haben sie nach Blüten gerochen.
Eins war Lavendel, eins Rose, die anderen weiß ich nicht mehr.

Die Farbschnitte bei Büchern mag ich auch sehr gerne. Das neue Buch von Rebecca Gablé finde ich da sehr gelungen:

rabenthron.webp
 
Ich glaube Duftbücher wären nicht meins. Ich mag nichtmal Parfüm oder sowas (hab hier eine im Aufgang die mit ihrem Parfüm das ganze Haus vollstinkt, das kommt bis in meine Wohnung durch geschlossene Tür :sick:) und vor allem liebe ich den eigentlich Büchergeruch sehr. Ja, ich schnüffel an Büchern :p

Buntschnitte sind jetzt auch nicht so meins, gesehen hab ich das aber noch nicht viel. Bei meinem einen Buch ist es einfach schlicht gelb, das und ein anderes waren auch die einzigen zwei im ganzen Buchladen die sowas hatten. Ich mags einfach lieber klassisch altmodisch. Bin auch absolut kein Fan von Paperbacks/Taschenbüchern. Das gebundene Buch mit Hardcover ist einfach am besten.
 
Farb- oder Musterschnitte finde ich auch fürs Regal nicht so praktisch, hat man das Buch eingestellt, sieht man nichts mehr vom Schnitt.

Da finde ich für Sammler eher andere individuelle Extras interessant, etwa bedruckte Schuber, Prägungen auf dem Rücken oder Elemente des Covers, die mit Lackierung hervorgehoben werden. Oder diese Gimmicks bei den Büchern von Sebastian Fitzek, wo z.B. "Das Paket" in einem Kartonschuber steckt, der einem Postpaket nachempfunden ist, "Der Insasse" wattierte Buchdeckel hat oder "Playlist" ein bewegliches Hologramm-Auge und im Dunkeln phosphoreszierende Schrift.

Farbschnitte (vor allem Gold oder Rot), Schnitte mit Blumenmustern oder Prägungen sehe ich aber auf der Arbeit des öfteren. Dann aber Bände aus längst vergangenen Zeiten, als die Buchherstellung noch echte Kunst war und keine Maschinen den Großteil der Arbeit machten. (ach, ich liebe ja meinen Beruf!)
 
Ich lese fast nur noch Taschenbücher, gebundene Bücher mit Hardcover sind mir meistens zu schwer in der Hand. Ich lese abends lange noch im Liegen im Bett und in den letzten Jahren sind mir da die gebundenen Bücher oft zu schwer in der Hand gewesen und es strengt mich an, da länger zu lesen. Vielleicht lässt einfach die Kraft in den Händen mit zunehmendem Alter etwas nach oder es hat damit zu tun, dass ich viel mit den Händen arbeite seis im Garten seis bei der Hausarbeit und die Hände dann abends etwas müde sind.
 
und in den letzten Jahren sind mir da die gebundenen Bücher oft zu schwer in der Hand gewesen und es strengt mich an, da länger zu lesen.
Deshalb lese ich mittlerweile die meisten Bücher auf dem Kindle.
Ich habe mich viele Jahre dagegen gesträubt - ich liebe es, wie Bücher sich anfühlen und riechen.

Aber dann waren wir 2010 im Urlaub auf den Malediven, 20 kg Gepäck. :rolleyes:
Im Urlaub lese ich zwei bis drei Bücher pro Tag, ich hätte den Koffer nur mit Büchern voll gehabt und die hätten nicht mal gereicht. 😊
Also habe ich mir damals meinen ersten Kindle zugelegt, und wusste es dann sehr schnell zu schätzen.
Die sind leicht, man kann sie in einer Hand halten und sogar mit der gleichen Hand (dem Daumen) umblättern.
Der Akku hält ewig wegen der Ink- Technologie, und ich habe auf einer Insel mitten im Indischen Ozean gesessen und konnte innerhalb von zwei Minuten das nächste Buch runterladen.
Und Kindle Unlimited ist für mich ideal - für die normale leichte Kost, die ich zur Entspannung lese. 👍🏻

Bestimmte Bücher muss ich allerdings nach wie vor "in echt" haben, auch für das Regal - dazu gehört alles von Rebecca Gablé.
Und dann auch als gebundenes Buch.

Alles andere lese ich mittlerweile meist auf dem Kindle, obwohl ich leider sagen muss, dass die Enshittification bei den Geräten mittlerweile ungute Ausmaße erreicht hat. 🤨😔
 
Hallo

Ich lese gerade diese Hilfe ich sehe Gespenster Trilogie von Angelika Godau.
Band 1: Luise und ihr Traum vom Gestern (Hilfe, ich sehe Gespenster 1)
Band 2: Luise und ihr Traum von Morgen (Hilfe, ich sehe Gespenster 2)
Band 3: Luise und ihr Traum von Freiheit (Hilfe, ich sehe Gespenster 3)

Habe da Band 1 ausgelesen und bin gerade bei Band 2.

Ist ganz interessant, aber mehr als 3 Sterne hat Band 1 trotzdem nicht von mir bekommen. Man kann es lesen, aber es reist mich nicht vom Hocker.
Zumal es in meinen Augen sehr wenig, so gut wie nichts mit einem Zeitreiseroman zu tun hat, wo ich aber von ausgegangen bin.
Ist eine Mischung von Krimi, Romantik, History etwas Fantasy ist auch dabei und wenn man es sich zurechtbiegt könnte das noch ev. irgendwie als Zeitreise durchgehen. Aber nicht so wirklich.

Mal eine grobe Beschreibung aller 3 Bände von Amazon, setzte das aber trotzdem im Spoiler.

Band 1:
Stell dir vor, du bist Mitte 20 und lebst 1880, eines schönen Tages setzt du dich in deinen Sessel, um etwas auszuruhen … und wachst 139 Jahre später im Schlafzimmer deiner Ur-Ur-Enkelin auf. Wie würdest du das finden? Sabrina, die 25-jährige, alleinerziehende Mutter von zwei sehr „verhaltensoriginellen“ Kindern und Dosenöffner von Kater „Ramses“ hat jedenfalls erhebliche Schwierigkeiten mit diesem ungewöhnlichen Gast. Denn Luise missbilligt alles, was sie tut und hat für jede Situation ein passendes Bibelzitat parat. Sie mischt sich in ihren Beruf, ihre Ernährung, die Erziehung ihrer Kinder und nicht zuletzt ihr Liebesleben ein und das Schlimmste ist, niemand außer ihr kann sie sehen. Ist sie reif
für die Anstalt oder was?

Band 2:
Ein Jahr lang trauert Luise nun schon um Otto. Ihr Leben ist trist, ihre Lebensgeister sind fort.

Erst als plötzlich ein junges Kindermädchen verschwindet, wird ihr Detektivsinn geweckt und sie macht sich erneut auf den Weg zu ihrer Ururenkelin. Sabrina soll helfen, das Mädchen zu finden. Außerdem hat sie gerade einen neuen Mann kennengelernt und hofft auf gute Tipps, wie sie ihr Love Interest auf sich aufmerksam machen kann. Und auch wenn sie die bekommt – Luise wäre nicht Luise - würde sie nicht alle in den Wind schlagen und tun, was sie für richtig hält: Denn sie hat Deoroller und Damenrasierer für sich entdeckt, und ist begeistert! Mehr braucht sie nicht, um 1897 einen Mann für sich zu gewinnen!

Band 3:
Das enge moralische Korsett des 19. Jahrhunderts nimmt Luise zunehmend die Luft zum Atmen. Schließlich hat sie moderne Luft geschnuppert und nun wird sie, zum Entsetzen ihres neuen Verlobten Heinrich, immer selbstständiger. Als sie dann auch noch ihre Nase zu tief in allzu gefährliche Angelegenheiten steckt, wird sie kurzerhand entführt.

Heinrich bleibt nichts anderes übrig, als sich nun ebenfalls auf den Weg ins 21. Jahrhundert zu machen, um Sabrina um Hilfe zu bitten. Ein echtes Problem, denn die hat ihrem neuen Freund noch nichts von ihrer ungewöhnlichen Verwandtschaft erzählt. Wohl oder übel muss sie das nun nachholen, aber kann sie Luise überhaupt finden? Immerhin ist diese 125 Jahre weit weg!

Man kann es also sehen wie man will, ob es nun ein Zeitreiseroman ist oder doch eher nicht.
In meinen Augen hat das wenig mit einem Zeitreiseroman zu tun, ist aber trotzdem irgendwie interessant und auch manchmal etwas spannend und man will doch wissen wie es weitergeht, deswegen trotzdem 3 Sterne für Band 1 von mir.
 
Hi, ich lerne Deutsch zurzeit und bemühe mich etwas auf Deutsch zu lesen. Es ist aber nicht so leicht als mit der Muttersprache.

Ich bevorzuge echte Bücher und oft nehme ich aus den Bookkrossing-schränken (oder wie heißt es?).

Jetzt lese ich "Herbstmilch" von Anna Wimschneider. Es geht um Lebensgeschichte einer Bäuerin während 20 Jahrhunderd. Die Sprache ist relative einfach und viehlleicht naiv, aber passt mir ideal.

Eigentlich ist der Herr der Ringe meine lieblingsbuch. Ich lese es, wenn ich durch schwierige Zeit gehe.

Noch interessiere ich mich für die Mythen und Gespenstergeschiechten usw. Wenn jemand was mir eplmpfehlen kann, werde ich darauf sehr froh :)
 
Ich lese fast nur noch Taschenbücher, gebundene Bücher mit Hardcover sind mir meistens zu schwer in der Hand. Ich lese abends lange noch im Liegen im Bett und in den letzten Jahren sind mir da die gebundenen Bücher oft zu schwer in der Hand gewesen und es strengt mich an, da länger zu lesen. Vielleicht lässt einfach die Kraft in den Händen mit zunehmendem Alter etwas nach oder es hat damit zu tun, dass ich viel mit den Händen arbeite seis im Garten seis bei der Hausarbeit und die Hände dann abends etwas müde sind.

Ja, schwerer als Taschenbücher sind sie, ich setze mich daher beim lesen immer so hin dass ich das Buch auf meinen Beinen stützen kann, also sitze so mit angewinkelten Beinen dann. Ich kann auch Taschenbücher nicht lange hoch halten. Oder sonst irgendwas. Hab ja dauernd nur Schmerzen besonders in den Daumen. Mache halt auch viel mit den Händen. Aber Haushalt muss ja erledigt werden und mit 2 Katzen und einem Mann der mehr Dreck und Unordnung macht als die beiden Katzen zusammen kommt da halt jeden Tag was zusammen. Und schreiben tue ich natürlich viel, will halt irgendwann mal endlich meine Bücher veröffentlicht kriegen.


Ich komme aktuell so wenig zum lesen, müsste ich mal wieder mehr machen. Werde mal die Tage mich dazu aufraffen abends noch den Thriller weiter zu lesen den ich im Sommer angefangen hatte (draußen sitzen kann ich jetzt eh nicht mehr, denn den habe ich eigentlich auf dem Balkon immer gelesen, aber jetzt ist es zu kalt um da zu sitzen) und das eBook was ich aktuell lese, da fehlt ja eh nicht mehr viel.

Ich muss eigentlich eh in nächster Zeit viel lesen und auch viel schreiben üben, denn im Dezember mache ich bei einer Foren-Version des NaNoWriMo mit, wo ich innerhalb eines Monats versuche ein komplettes Buch zu schreiben, da will ich natürlich möglichst geübt und nicht "eingerostet" dran gehen (denn in letzter Zeit hat es etwas geschliffen, da ich anderes zu tun hatte..), werde also versuchen im Oktober und November dann wieder mehr zu lesen (und auch zu schreiben). Hab ja noch Bücher auf meinem SuB und auf meiner Wunschliste, da ist genug dabei denk ich um zwei Monate auszufüllen.
 
Alles andere lese ich mittlerweile meist auf dem Kindle, obwohl ich leider sagen muss, dass die Enshittification bei den Geräten mittlerweile ungute Ausmaße erreicht hat. 🤨😔
Den Begriff musst ich erst Mal googeln. ☺️ aber so richtig checke ich es gerade nicht.
Du meinst, die Geräte werden immer schlechter?

Empfinde ich jetzt gar nicht so. 🤔

Ich hab ja schon vor über 10.Jahren aufgehört haptischen Bücher zu lesen und bin komplett auf eBooks umgestiegen, weil für mich (!) da einfach die Vorteile überwiegen.
Ich nutze auch KU und Skoobe inzwischen.
Und wenn andere Bücher sammeln, sammel ich wohl Reader mit Büchern drauf. 😅 Ich bin inzwischen bei 7 Stück, auf denen ich parallel dann die jeweiligen Bücher (auf jedem ein anderes) lese und so wirklich technisch als "nicht so dolle" würde ich nur den Tolino bezeichnen (und da brennt echt mein Herz, weil die Technik und inzwischen auch die Benutzeroberfläche von Kobo kommt und das sind für mich (!) die besten Geräte ... Ich verstehe nicht so richtig, was da bei den Tolinos mit der Kobo-Basis passiert 🤔).
Bei Kindle nervt mich nur die Benutzeroberfläche, die ich einfach unordentlich schlecht finde, aber es sind an sich schon schnelle und stabile Geräte. 🤔
Ich habe tatsächlich aber auch keinen Vergleich zu Vorgängergenerationen (meine drei sind alle die neuste Generation) weil ich früher ausschließlich auf Kobogeräten gelesen habe.


Oder - und das kommt mir gerade erst in den Sinn - ist das reinweg auf Kindle bezogen und damit der Schraubstock, den Kindle einem umbindet, gemeint?
 
. Hab ja dauernd nur Schmerzen besonders in den Daumen. Mache halt auch viel mit den Händen. Aber Haushalt muss ja erledigt werden und mit 2 Katzen und einem Mann der mehr Dreck und Unordnung macht als die beiden Katzen zusammen kommt da halt jeden Tag was zusamme
Da musste ich grad so viel lachen, geht mir nämlich genauso, mein Mann macht auch mehr Dreck und Unordnung, als ich jemals hatte, nicht mal mit zwei Kindern damals, einem Kleinkind und einem Schulkind, wars so schlimm . Und er tut keinen Strich mehr im Haushalt, nach jedem Essen von ihm muss ich den Fussboden wischen, es wäre wohl besser gleich am Boden das Essen zu servieren, von mal aufräumen, irgendwo Ordnung schaffen, davon kann ich nur träumen. Bin um jede Stunde froh, wo er nicht da ist und irgendeinen Termin hat. Kann sich niemand vorstellen, wie ich mich wie ein Schneekönig freu, wenn er im März auf Kur ist für 3 Wochen. So, dass musste ich einfach mal loswerden und es tut so gut, dass ich da Leiodensgenossinnen habe, denen es auch so geht.

@Stubenhocker50 , was ich da so lese ist für mich auch kein klassischer Zeitreiseroman, wär nichts, was mich jetzt so ansprechen würde.

@timida, ging mir genauso, ich habs gegoogelt und nicht recht begriffen.:schäm:
 
Da musste ich grad so viel lachen, geht mir nämlich genauso, mein Mann macht auch mehr Dreck und Unordnung, als ich jemals hatte, nicht mal mit zwei Kindern damals, einem Kleinkind und einem Schulkind, wars so schlimm . Und er tut keinen Strich mehr im Haushalt, nach jedem Essen von ihm muss ich den Fussboden wischen, es wäre wohl besser gleich am Boden das Essen zu servieren, von mal aufräumen, irgendwo Ordnung schaffen, davon kann ich nur träumen. Bin um jede Stunde froh, wo er nicht da ist und irgendeinen Termin hat. Kann sich niemand vorstellen, wie ich mich wie ein Schneekönig freu, wenn er im März auf Kur ist für 3 Wochen. So, dass musste ich einfach mal loswerden und es tut so gut, dass ich da Leiodensgenossinnen habe, denen es auch so geht.

@Stubenhocker50 , was ich da so lese ist für mich auch kein klassischer Zeitreiseroman, wär nichts, was mich jetzt so ansprechen würde.

@timida, ging mir genauso, ich habs gegoogelt und nicht recht begriffen.:schäm:
Hallo

Habe ich ja leider auch erst bemerkt, als ich das gekauft hatte. Denn bei Amazon war es unter dem Genre Zeitreise zu finden, also wo ich eben nach Zeitreiseromane gesucht hatte.
Aber wie gesagt, man kann es trotzdem lesen, auch wenn es kein richtiger Zeitreiseroman ist und ich mir darunter was anderes vorgestellt habe.
Ist also nicht wirklich schlecht, so das ich mich durchquälen müsste, das zu lesen.
Man kann es schon ohne Qual lesen, ist ganz interessant und ich will da auch schon wissen wie es weitergeht und kann sogar mit Luise (die aus der Vergangenheit, hoffentlich habe ich da jetzt nicht zu viel verraten) richtig mitfühlen.
Ist halt leider nicht mein bevorzugtes Genre, ein richtiger Zeitreiseroman.
 
Ich hab mir jetzt mal den ersten Band von Aequipondium , Die Entdeckung des Gegengewicht- Kontinents bestellt.
 
Da musste ich grad so viel lachen, geht mir nämlich genauso, mein Mann macht auch mehr Dreck und Unordnung, als ich jemals hatte, nicht mal mit zwei Kindern damals, einem Kleinkind und einem Schulkind, wars so schlimm . Und er tut keinen Strich mehr im Haushalt, nach jedem Essen von ihm muss ich den Fussboden wischen, es wäre wohl besser gleich am Boden das Essen zu servieren, von mal aufräumen, irgendwo Ordnung schaffen, davon kann ich nur träumen. Bin um jede Stunde froh, wo er nicht da ist und irgendeinen Termin hat. Kann sich niemand vorstellen, wie ich mich wie ein Schneekönig freu, wenn er im März auf Kur ist für 3 Wochen. So, dass musste ich einfach mal loswerden und es tut so gut, dass ich da Leiodensgenossinnen habe, denen es auch so geht.

Ich habs schon aufgegeben mich da aufzuregen. Ich mach eigentlich nur noch sauber damit keine Stunde später gleich wieder Dreck gemacht wird. Es ist zum kotzen. Wenns die Katzen sind stört es mich ja nicht, dass ich da zig mal die Streukörner auffegen muss oder sowas. Aber von einem erwachsenen Mann sollte man eigentlich erwarten können nicht immer alles vollzuschmieren und vollzukleckern. Der hat echt mal seinen sch... Getränke-Sirup überall verteilt, an der Türklinke, am Kühlschrank, auf dem Boden, auf der Arbeitsplatte. Wie kann man sowas nicht merken wenn die Finger kleben?? Schlimmer wie ein kleines Kind, wirklich.

Ich könnte da sicher gut ein Buch mit füllen mit solchen Geschichten :lol:
 
Ich sag mir immer, gut er ist 74 und körperlich/gesundheitlich echt nicht gut beieinander, aber was ist wenn ich mal in das Alter komm und nicht mehr so kann.

Aber zurück zum eigentlichen Thema, freu mich grad, dass Ende November ein neuer Band von Banshee Livie von Miriam Rademacher rauskommt, der 11., Überleben für Erstsemester und auch ein neuer Fall für Ispettore Rossi von Inga Martinelli, Der Tote auf der Hochzeit. Ich schleich auch immer noch um die Age of Storm Reihe rum von L. C. Frey, leider scheint das keiner hier zu lesen um mir einen Eindruck geben zu können.

Hat jemand von euch den Krimi Pretty Perfect von Ally Condie gelesen?

House of Hollow von Krystal Sutherland hört sich auch gut an.
 
@Susa56 das Buch kenne ich nicht!

Ich lese gerade Alle sieben Wellen von Daniel Glattauer, das ist der Nachfolger von Gut gegen Nordwind.
Den ersten Teil habe ich total geliebt und in zwei Tagen durchgelesen. Ich war verzaubert davon und traurig, als es rum war (und ich hab das Ende total gemocht, weil es so anders und unerwartet ist).
Deswegen bin ich furchtbar enttäuscht, dass mich das zweite Buch so gar nicht kriegt. Ich finde Emmi unerträglich (die hat mich im ersten Teil schon stellenweise genervt, aber hier finde ich es ganz schlimm) und die Geschichte kommt nicht richtig vom Fleck. Ich hoffe einfach nur noch, dass es kein 0815 Happy End gibt.
Ich frage mich, ob hier der gleiche Fall wie bei Walter Moers vorliegt, dass der Autor Druck vom Verlag bekam, einen Nachfolger zu schreiben.
 
Ich lese gerade Alle sieben Wellen von Daniel Glattauer, das ist der Nachfolger von Gut gegen Nordwind.
Den ersten Teil habe ich total geliebt und in zwei Tagen durchgelesen. Ich war verzaubert davon und traurig, als es rum war (und ich hab das Ende total gemocht, weil es so anders und unerwartet ist).
Deswegen bin ich furchtbar enttäuscht, dass mich das zweite Buch so gar nicht kriegt. Ich finde Emmi unerträglich (die hat mich im ersten Teil schon stellenweise genervt, aber hier finde ich es ganz schlimm) und die Geschichte kommt nicht richtig vom Fleck. Ich hoffe einfach nur noch, dass es kein 0815 Happy End gibt.
Ich frage mich, ob hier der gleiche Fall wie bei Walter Moers vorliegt, dass der Autor Druck vom Verlag bekam, einen Nachfolger zu schreiben.
Oh wie schade, dass du den zweiten Teil nicht auch so genießen kannst.
Gut gegen Nordwind gehört zu einem meiner absoluten Lieblingsbücher. Ich fühle deine Begeisterung dafür absolut.
Den zweiten Teil fand ich auch schwächer, aber irgendwie nicht weniger bezaubernd.

Ich schleiche dafür schon länger um den Film drum rum, weil ich Angst habe, dass er mich komplett enttäuscht zurück lässt, weil die Erwartungen durch das Buch so hoch sind. Ich habe es mal als Theaterstück gesehen, das fand ich wirklich gut. War aber auch eine 1:1 Umsetzung.
 
Den Film will ich auch noch sehen, weil ich in Alexander Fehling ein bisschen verliebt bin 😂🥰

@timida war das Theater mit Ralf Bauer? Der hat in meiner Stadt mal in dem Stück gespielt, ich hab’s aber nicht gesehen, weil ich da das Buch noch nicht gelesen hatte.
 
Hi, ich das nochmal zu posten, hoffe, das ist nicht schlimm.

ich lerne Deutsch zurzeit und bemühe mich etwas auf Deutsch zu lesen. Es ist aber nicht so leicht als mit der Muttersprache.

Ich bevorzuge echte Bücher und oft nehme ich aus den Bookkrossing-schränken (oder wie heißt es?).

Jetzt lese ich "Herbstmilch" von Anna Wimschneider. Es geht um Lebensgeschichte einer Bäuerin während 20 Jahrhunderd. Die Sprache ist relative einfach und viehlleicht naiv, aber passt mir ideal.

Eigentlich ist der Herr der Ringe meine lieblingsbuch. Ich lese es, wenn ich durch schwierige Zeit gehe.

Noch interessiere ich mich für die Mythen und Gespenstergeschiechten usw. Wenn jemand was mir eplmpfehlen kann, werde ich darauf sehr froh :)
 
Sul Sul zusammen! 👋

Dank der lieben Ricki gehöre ich nun auch zu den Leseratten! 📖😁

Vor ein paar Wochen hat sie mir sehr geduldig dabei geholfen, den richtigen E-Book-Reader für mich zu finden. Sie hat alle meine (teils sehr bescheuerten 😅) Fragen ausführlich und ohne zu lachen beantwortet.

Vielen Dank nochmal, @Ricki! 💐 Ich habe so, so viel Freude an meinem Kindle! Es war die Rettung, die 4 Tage im Ausland, ohne TV oder sonstige Unterhaltung und als ich schon um 6 Uhr ins Bett musste... :LOL:
Ich habe ganze 1 und 1 ½ Bücher gelesen! Hab auch schon weiter 5 Bücher gekauft und Dank @Kutti's Liste weiter oben (danke! 🤩) weitere E-Books auf meine Wunschliste gepackt. 🥰

Ich lese am liebsten Psychothriller. Also wenn jemand Empfehlungen hat, gerne her damit. 🫶

Es ist soooo schön, wieder zu lesen, tut sooooo gut und ist sooooo entspannend! ❤️‍🩹 Ich leibe es und geniesse gerade jede Minute, in der ich mich in mein Buch abtauchen kann. 🤗
 
Ich lese am liebsten Psychothriller. Also wenn jemand Empfehlungen hat, gerne her damit. 🫶
Wie schön das du jetzt zu den 📚Mäusen gehörst, ich lese deine Beiträge so gerne 🥰
Und noch cooler (für mich), das du vorwiegend Thriller liest 🤪

Meine (derzeitigen) Empfehlungen im Bereich Thriller:
- Aus tiefster Seele von Samantha Hayes (Es ist knapp 3 Monate her und es liegen mindestens 10 Bücher dazwischen und ich denk immernoch an dieses Buch)
- Der Blutkünstler von Chris Meyer (Ermittlerthriller, mag ich sonst nicht so aber der ist flüssig zu lesen)
- Trust Me von T.M. Logan
- The Wife Between us
- Unschuldsengel von Zoje Stage
(mein Blutdruck ging in die Höhe vor Wut 🤣)
- Der Plan von Julie Clarke (leichtere Kost für zwischendurch)
- Beste Freunde von Sharon Bolton (kein Meisterwerk aber hat mich gut unterhalten)
- Glaube mir von Alice Feeney
- Still von Zoran Drvenkar
(hat aber ne dicke Triggerwarnung)
- Ausweglos von Henri Faber
- Still Missing und That Night von Chevy Stevens
- Der Federmann von Max Bentow
- Blumentod von Maria Langner
- Saving Grace von B.a. Paris
- Das Böse in ihr von Camilla Way
- Splitter, Therapie, Seelenbrecher, Passagier 23, Das Kind von Sebastian Fitzek
- Das Kind meines Mannes von Nicole Trope
- Wenn sie wüsste von Freida McFadden
(Worth the Hype)
- Das alte Kind von Zoe Beck
- Die App von Arno Strobel
- Liebes Kind von Romy Hausmann
- Verity von Colleen Hoover
(Worth the Hype)


Ich lese grad Elfenkrone von Holly Black (wollte ja Fantasy lesen) und bin Mega enttäuscht. Vieles, was ich nicht in Büchern mag, ist enthalten 🤣 17 jährige Protagonistin, Bully Trope.. Ich wollte weder YA/NA Adult Bücher noch deren Probleme 🫠 Bin ein bisschen pissed auf die Empfehlung der Verkäuferin bei Thalia (ja selber schuld ich hätte mir ja vor Ort den Klappentext durchlesen können anstatt auf die Worte zu trauen)
kann man eigentlich Bücher zurückbringen? Frag natürlich für eine Freundin.
Bin jetzt bei Seite 160 (36%) und unsicher, ob ich abbreche oder weiterlese.
 
Ich lese am liebsten Psychothriller. Also wenn jemand Empfehlungen hat, gerne her damit.
Alles von Jeffrey Deaver. 😊
Besonders "Die Tränen des Teufels" fand ich super spannend.

Aber die Serie um Lincoln Rhyme (fängt an mit "Der Knochenjäger", meine ich) fand ich auch gut.
 
jeffrey deaver find ich auch gut. von der lincoln ryhme reihe hab ich alle gelesen.

@Kutti
prinzipiell können bücher zurückgegeben werden. kassenzettel ist halt voraussetzung. kommt natürlich auch auf den buchladen an. ganz ab und zu mach ich das. wenn das buch so gar nicht meine erwartungen entspricht.
 
Hab hier eben mal bißchen quergelesen und mußte so lachen, wegen den Männern und dem Dreck, den sie (nicht weg) machen.. Ich hab auch so ein Exemplar, der zwar den Tisch mit abräumt, oder im Wechsel mit mir spült, aber Staub oder bespritze Spiegel und so was, sieht der einfach nicht..Wenn irgendwas angefangen wird zu bauen und dann pausiert, liegt das Zeug solange, bis ich es wegräume. Er bestreitet aber auch nicht, stinkendfaul zu sein. Wenigstens etwas😂

Papierbücher kann ich auch schon ewig nicht mehr in den Händen halten. Meine Ma hat mir vor etlichen Jahren ihren Kindle der ersten Generation, noch ohne Licht und mit Tasten zum Umblättern, geschenkt und bis vor ca. 2 Jahren hat das Akku, trotz exzessiven Lesens unsererseits gehalten. Das fand ich schon erstaunlich.
Und selbst mit dem Kindle kann ich nur lesen, wenn der irgendwo aufliegt.
Ich vermute, das ich meinen Daumengelenken mit der Uthred Saga von Bernard Cornwell den Rest gegeben habe. Hab manchmal schon Probleme, die Gabel beim Essen zu halten, wenn ich vorher Gemüse verarbeitet hab..*möpf*

Hab schon als Kind alles eingesogen, was ich in die Hände gekriegt hab, hab aber die letzten zwei Jahre, wegen Gaming kein Buch mehr gelesen. *schäm*. Möchte mir wieder ein Kindle zulegen, hab bisher aber gezaudert, weil die neueren Generationen nicht mit Tasten, sondern mit Touch funktionieren. Mir hat jemand vor Jahren aus der Familie über 60000 digitale Bücher zukommen lassen, davon alleine ca. 8000 Historische, alle Veröffentlicht bis 2017 und wenn ich was neueres Lesen will, krieg ich die einzeln per Email geschickt. Lesestoff bis zum Umfallen.😊

Hat jemand von euch die Eberhofer Reihe von Rita Falk gelesen? Einfach nur zum Schreien komisch geschrieben.
Die meisten hatte ich noch als Papierbücher.
Die Sieben Schwestern wurden hier auch mal erwähnt, die hab ich auch alle durch, bis auf die Verschwundene Schwester und Pa Salt. Da war irgendwie die Luft raus, zumal die Autorin ja mittendrin verstorben ist und ich nicht gut klarkomme, wenn mittendrin der Schreibstil geändert wird.

Ansonsten hab ich viel Historisches gelesen, vieles aus der Zeit der Pest.

Meine Thrillerzeit und Krimizeit hatte ich, da hatte ich noch den guten alten Büchereiausweis und damit komme ich zu @Nabila
Fand die Bücher von Petra Hammesfahr immer sehr spannend. Da lohnt sich mal ein Blick oder auch zwei.

Und bevor ich hier selber noch n Roman schreibe, komm ich einfach noch mal her, wenn ich wieder "dabei" bin..
 
Hat jemand von euch die Eberhofer Reihe von Rita Falk gelesen? Einfach nur zum Schreien komisch geschrieben.
Ja , ich und mein Mann, wir haben diese Reihe geliebt und uns auch alle Filme im Kino angeschaut, ein paar haben wir auf DVD/Bluray. aber die letzten haben uns nicht mehr so gefallen, als ihr Mann starb fehlte irgendwie auch der Witz . Verständlich in ihrer Situation, aber da hätte sie halt einige Zeit mit Schreiben pausieren sollen. Ich glaub den neuesten werden wir uns nicht mehr zulegen.

Danke , für die lange Liste Kutti, werd ich mir mal alle anschauen auf Amazon.
 
die eberhofer bücher hab ich auch gelesen. allerdings nur die ersten. weiß nicht mehr bis zu welchem band ich gekommen bin. dann fand ich sie eher nervig. die filme hab ich mir gar nicht angesehen.
 
Von der Eberhofer-Reihe hab ich Band 1 gelesen und konnte es gar nicht leiden. Ich fühle mich aber auch persönlich angesprochen, wenn Frauen, die aus Osteuropa stammen, rassistisch beleidigt und stereotypisiert werden.

@Nabila hmmm Psychothriller! Da mag ich
Wenn sie wüsste von Freida McFadden (Teil 2 ist auch gut, aber nicht so toll wie Teil 1, Teil 3 kenne ich noch nicht)
Lauf Jane Lauf von Joy Fielding
Hopes End und Night von Riley Sager
Außerdem die ersten paar Bücher von Sebastian Fitzek, später wurden die mir zu blutig und ich hab nichts mehr von ihm gelesen.

Danke @Kutti 😍 sind die Bücher aber blutig? Das mag ich gar nicht, da bin ich zu zart besaitet 🙈
 
Danke @Kutti 😍 sind die Bücher aber blutig? Das mag ich gar nicht, da bin ich zu zart besaitet 🙈
Ich kopiere mal die Liste und streiche die blutigen Bücher durch. 😊
Manche sind wenig blutig, aber behandeln dafür echt heftige Themen. Still und Verity sind z.B. nicht blutig aber nehmen einen emotional richtig mit.
Aus tiefster Seele von Samantha Hayes
- Der Blutkünstler von Chris Meyer
- Trust Me von T.M. Logan
- The Wife Between us
- Unschuldsengel von Zoje Stage
(mein Blutdruck ging in die Höhe vor Wut 🤣)
- Der Plan von Julie Clarke (leichtere Kost für zwischendurch)
- Beste Freunde von Sharon Bolton (kein Meisterwerk aber hat mich gut unterhalten)
- Glaube mir von Alice Feeney
- Still von Zoran Drvenkar
(hat aber ne dicke Triggerwarnung)
- Ausweglos von Henri Faber
- Still Missing und That Night von Chevy Stevens
- Der Federmann von Max Bentow
- Blumentod von Maria Langner
- Saving Grace von B.a. Paris
- Das Böse in ihr von Camilla Way
- Splitter, Therapie, Seelenbrecher, Passagier 23, Das Kind von Sebastian Fitzek
- Das Kind meines Mannes von Nicole Trope
- Wenn sie wüsste von Freida McFadden
(Worth the Hype)
- Das alte Kind von Zoe Beck
- Die App von Arno Strobel
- Liebes Kind von Romy Hausmann
- Verity von Colleen Hoover
 
Ich lese grad Elfenkrone von Holly Black (wollte ja Fantasy lesen) und bin Mega enttäuscht. Vieles, was ich nicht in Büchern mag, ist enthalten 🤣 17 jährige Protagonistin, Bully Trope.
O, diese Serie habe ich gelesen. Muss sagen, es ist sehr für Teenagers. Aber! Ich hab ein Buch, das wurde aus der Kardans Perspektive erzählt, und dieses Buch hat die schönen Illustrationen von Rovina Cai.

Außerdem ist bei Holly Black Weißer Fluch Trilogie besser :)
 
Die Bücher sind dann doch weniger was für mich, ich bin mehr der cosy crime Typ, ein Krimi muss für mich auch immer witzige Elemente enthalten, Thriller sind mir zu heftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Susa56 Cosy Crime mag ich auch! Habe neulich den ersten Band vom Donnerstagmordclub gelesen und mochte es ganz gerne. Und ich liebe die Miss Merkel-Reihe :love:
Die Reihe um Armand Gamache von Louise Penny sind zwar nicht klassisch Cosy Crime, aber das sind eher ruhige, trotzdem spannende Krimis. Die spielen in Kanada und haben auch wiederkehrende Nebencharaktere, die alle in einem kleinen, beschaulichen Dorf wohnen.
 
Die Gamache Reihe hab ich komplett und den Donnerstagmordclub auch. Ich habe auch viele französische und italienische Reihen.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten