Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
|Micha| schrieb:
Ich habe gerade ein problem mit dieser Aufgabe:

Auf einer Straße besteht auf einer 500 m langen Strecke eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Ein PKW nähert sich mit der Geschwindigkeit 80 km/h dem verkehrszeichen und bremst gleichmäßig mit der Verzögerung -3,0 m/s² bis zur geforderten geschwindigkeit ab. Dann fährt er 500 m gleichförmig im Bereich der Geschwindigkeitsbegrenzung. nach Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung beschleunigt er gleichmäßig mit der Beschleunigung 1,5 m/s² auf die Geschwindigkeit 80 km/h.

Berechnen Sie die Zeiten für den bremsvorgang, für die fahrt innerhalb der Geschwindigkeitsbegrenzung und für den Beschleunigungsvorgang!
Fertigen Sie für diese Vorgänge eine Skizze des v-t-Diagramms an und nennen Sie die Bewegungsarten für die einzelnen Vorgänge!
Berechnen Sie, in welcher Entfernung vor dem verkehrsschild der Bremsvorgang eingeleitet werden muss!
Berechnen Sie, in welcher Entfernung nach der Geschwindigkeitsbegrenzung das Fahrzeug wieder die Geschwindigkeit von 80 km/h hat!
Welche zusätzliche Fahrtzeit erfordert die geschwindigkeitsbegrenzung gegenüber der gleichförmigen Durchfahrt mit 80 km/h?

kann mir jemand helfen?
ich würde das jetzt so rechnen: s=a/2 * t² und v=a*t

nach t umstellen: v/a=t
in 1. Gleichung einsetzen: s=a/2*(v/a)²
s=-3m/s²/2 * (13,89m/s/-3m/s²)²
s=(-)32,155m einsetzen--> t=Wurzel aus(2s/a)
t=4,63s

die zweite Rechnung nach dem Schema der ersten, folgendes muss beachtet werden: Da es sich um eine gleichmäßige Beschleunigung handelt, kann man auch mit der Differenz(50km/h) rechnen. Diese müssen in m/s umgerechnet werden = 13,89m/s

EDIT: hab gerade gemerkt, dass ich es viel zu schwer gemacht habe*lol*
man kann auch gleich in diese Gleichung einsetzen: v/a=t, man kommt auf das selbe Ergebnis, muss nur, bedingt durch die negative Beschleunigung, das Minus weglassen.
Daraus würde sich als Ergebnis für die eigentliche Beschleunigung ergeben: 13,89/1,5=9,26s

wenn du das ganze noch in km/h umrechnen willst, musst du nur mal 3,6 rechnen;)

Für die fahrt inerhalb: 500m/30000m/h=1/60 h= 1min
Die Enfernung vor dem Schild hab ich oben schon mit berechnet.
Zusätzliche Fahrzeit: 9,26s+1min+4,63s=73,9s

Für die Enfernung nach der Geschwindigkeitsbegrenzung:
s=a/2*t²
s=1,5m/2/s*(9,26)²
s=64,31m


:hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kraft wird benötigt um Körper zu beschleunigen, also Masse mal Beschleunigung

F=m*a [N]

genauer gesagt ist Kraft die Änderung des Impulses nach der Zeit:

F=dp/dt wobei p=mv, daher:
=dmv/dt=m*dv/dt=m*a

so kann ich mich jedenfalls noch erinnern ;)
 
Abgesehen davon, daß es keine "physsikallische" Definition, wohl aber eine physikalische gibt, wie wärs damit:

Kraft ist eine Fähigkeit, etwas zu bewirken. Als physikalischer Fachbegriff bezeichnet Kraft die Fähigkeit, Körper zu beschleunigen oder zu verformen.
Als physikalische Größe wird Kraft durch das Formelzeichen F (von frz./engl. force) bezeichnet. Ihre Einheit ist das Newton (N), zu Ehren von Sir Isaac Newton, der mit seinen Bewegungsgesetzen den modernen physikalischen Kraftbegriff schuf.

Ist aus der Wikipedia und hat mich spektakuläre 10 Sekunden gekostet. :-)
 
Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung und die Einheit ist Newton (N).
 
Ich benötige bitte auch Hilfe :argh: .
Kann mir vielleicht jemand den Unterschied zwischen einem Manteltarifvertrag und einem Werkstarifvertrag erklären?? Aus meinen Unterlagen werd ich nicht schlau und was das Netz hergibt ist viel Fachchinesisch.
Danke schon mal.
Tati
 
TatjanaHB schrieb:
Ich benötige bitte auch Hilfe :argh: .
Kann mir vielleicht jemand den Unterschied zwischen einem Manteltarifvertrag und einem Werkstarifvertrag erklären?? Aus meinen Unterlagen werd ich nicht schlau und was das Netz hergibt ist viel Fachchinesisch.
Danke schon mal.
Tati
Ich zitiere mal...

Wikipedia schrieb:
Der Manteltarifvertrag ist in Deutschland eine besondere Form eines Tarifvertrags. Er enthält Bestimmungen über sonstige Arbeitsbedingungen, wie z. B. Einstellungs- und Kündigungsbestimmungen, Arbeitszeit, Pausen, Erholungs- und Sonderurlaub, vorübergehende Freistellungen, Nacht- und Schichtarbeit, Arbeitsbedingungen und Bestimmungen zum Rationalisierungsschutz. Die Laufzeit der Manteltarifverträge entspricht im Allgemeinen der von Rahmentarifverträgen. Dabei werden häufig für einzelne Regelungen wie z. B. Arbeitszeit oder Urlaub abweichende Kündigungsfristen vereinbart. Vereinzelt werden Manteltarifverträge auch als Rahmentarifverträge bezeichnet (z. B. der Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe).
IG-Metall schrieb:
[SIZE=-1]Ein Werktarifvertrag, der auch Haustarifvertrag heißt, wird zwischen einem einzelnen Arbeitgeber und einer Gewerkschaft abgeschlossen. Er gilt für „das Werk" oder auch für mehrere Betriebe des vertragschließenden Unternehmens. [/SIZE]
[SIZE=-1]In einem Werktarifvertrag kann die Tarifbindung auf verschiedene Weise hergestellt werden. Entweder in Form eines Anerkennungstarifvertrages, in dem die tariflichen Bedingungen eines Flächentarifvertrages unverändert oder mit Abweichungen übernommen werden. Oder in Form eines eigenen Tarifvertrages, in dem alle normalerweise in einem Flächentarifvertrag geregelten Arbeitsbedingungen speziell für das vertragschließende Unternehmen vereinbart werden.[/SIZE]
Meine Frage zur Addition von Binärzahlen: Wenn ich einen Übertrag von zwei Zahlen habe und noch zwei mal die eins, wie geht es weiter. Beispiel:

101101101
110010111
______111__
-------?00

Also drei einsen übereinander. Ist das dann eins Übertrag eins? Schwer zu erklären...
 
SmallFrog schrieb:
Meine Frage zur Addition von Binärzahlen: Wenn ich einen Übertrag von zwei Zahlen habe und noch zwei mal die eins, wie geht es weiter. Beispiel:

101101101
110010111
______111__
-------?00

Also drei einsen übereinander. Ist das dann eins Übertrag eins? Schwer zu erklären...

Ja das ist 1, übertrag 1
0+0=0
0+1=1
1+1=10
1+1+1=11
 
Achso. Ich hatte das immer nur bedingt verstanden, aber jetzt bin ich dahinter gestiegen. Danke!

EDIT: Noch mal eben zu meinem Verständnis: Ist 1+1 jetzt 0 übertrag 1 oder 1 übertrag 0? Denn wenn man zwei weiterschiebt, kommt doch zuerst die 0 und dann als übertrag eins? Irgendwie erkenne ich in der "anderen lösung" den Weg nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wir haben folgendes in Bio auf:

Wie viele Kalorien muss ein Mädchen/Junge im Alter von ca. 12-16 Jahren täglich zu sich nehmen um...

-sein/ihr Gewicht zu halten
-abzunehmen
-zuzunehmen

Ich habe schon bei google geschaut, aber nur irgendwelche Diät-Seiten gefunden, ich wäre für Hilfe sehr dankbar.

LG
Felina
 
also normal sind 12000 iwie, ich weiß jezz net ob kilo joul oder kcal, aber unsere bio lehrerin sagte mal was, dass ein mensch in unserem alter (das war letztes jahr) 12000 braucht
 
HILFE!!! MATHE DIFFERENTIALRECHNUNG!!

Ich hab voll Probleme, ich hab hier Aufgaben von a-p und da steht:

Bestimmen Sie die dritte Ableitung folgender Funktionen bzw Funktionstypen:

a) f:f(x)=0,5x3 (hoch 3, also die 3 steht oben beim x); D(f)=R

b) f:f(x)= 0,5x3 (wieder hoch 3)+3x2 (hoch 2); D(f)=R

ich hab kein plan wie ich das rechnen soll, ich hab das ganze buch durchgeblättert, meine mappe, ich werd einfach nicht schlauer. Ich bin heute am Kopf operiert worden und muss morgen aber wieder in die Schule und stehe doof da wenn ich das nicht habe und bekomm wieder ärger (bekomm eh bald mathe nachhilfe). Habe schon eine gefragt aus meiner Klasse die in meiner nähe wohnt, ob ich es abschreiben dürfte weil ich kann ich echt kein meter konzentrieren weil der ganze Kopf weh tut aber das durft ich nicht...toll und jetzt sitze ich hier und keiner kann mir helfen :schnief:
Kann mir hier jemadn helfen??? Ich hab echt kein Plan... :schnief:

und dann bei aufgabe c und g sollen wir mit Nachweis rechnen, die anderen kurz...ja...ich check das einfach nicht...

Weiss jemand weiter? Ich wäre auch super dankbar!!!!
 
Hallo, ich schreibe Freitag Mathe und hätte da noch die ein oder andere Frage:

1. Woher weiß man bei einer Funktion, ob es sich um eine breite oder schmale Parabel handelt?
Und woher weiß man man, ob sich die Parabel nach unten oder oben öffnet?
(soll man an den Zahlen vor dem x erkennen?! aber wie?)

2. Die Funktion f(x)= -2 -> Die Gerade schneidet die x-Achse im Koordinatenursprungspunkt. Wie findet man das heraus?

3. Wie rechnet man die Scheitelpunktform bei Parabeln 2ter Ordnung aus?

4. Wie geht die Produktregel?

5. Wie geht die Kettenregel?


Ich wäre euch sehr dankbar, wenn mir möglichst bald jemand helfen könnte ... :)
lg, Simsin
 
Die Simsin schrieb:
Hallo, ich schreibe Freitag Mathe und hätte da noch die ein oder andere Frage:

1. Woher weiß man bei einer Funktion, ob es sich um eine breite oder schmale Parabel handelt?
Und woher weiß man man, ob sich die Parabel nach unten oder oben öffnet?
(soll man an den Zahlen vor dem x erkennen?! aber wie?)

Also bei der Funktion
f(x) = ax² + bx + c
Wenn das a größer 0 ist, ist die Parabel nach oben geöffnet, ist a kleiner 0 ist sie nach unten geöffnet.
Wenn der Betrag von a größer als 1 ist, wird die Parabel mehr gestreckt (wird breiter), wenn er kleiner als a ist, wird sie gestaucht (wird schmaler)

Bei dem andren kann ich dir leider net helfen
 
@Die Simsin zu 2. Du meinst wohl die Funktion schneidet die y-Achse im Koordinatenursprung? Die x-Achse wird doch nie berührt.
Zur Prodkut und Kettenregel findest du was in der Wikipedia.
Und was meinst du mit Parabeln 2. Ordnung? Gib mal ein Beispiel.
 
@Freeky
dankee :)

@JeWnS
öhm, nein...also in meinem Heft steht x-Achse...kann aber auch sein,dass ich mich verschrieben habe. Wie findet man das denn heraus?

Okay, ich werd mal gucken ...

Parabeln 2ter Ordnung= z.B f(x)= x² + 3
 
für x²?

hmm, ja, dass habe ich auch schon gelesen, allerdings nicht verstanden...es gibt ja ganz gute Erklärungen im Netz für die Scheitelpunktform, allerdings alle nur mit quadrat. Ergänzung und ich bräuchte eine Erklärung mit der pq-Formel.
 
hey, ich hätte mal wieder ein Frage ;)

100kg Anthrazit(92,55% Kohlenstoff, 4,25% Wasserstoff, 3,2% Sauerstoff) werden verbrannt. Wieviel Luft(Volumen) wird benötigt?


Also..mir ist klar, das ich die Reationsgleichungen aufstellen muss, und ausrechnen muss, wieviel Sauerstoff benötigt wird. Davon muss ich dann noch die menge an Sauerstoff abziehen, die schon enthalten ist.
Da in Luft 20,9% Sauerstoff vorkommen, könnte ich dann so das Volumen ausrechnen.
ABER: Ich muss zu allererst ja ausrechnen, wieviel kg Kohelnstoff usw. jeweils enthalten ist. Und ich krieg das einfach nicht hin. Wie kann man ausrechnen, wieviel kg Kohlenstoff enthalten ist?

Wäre euch unheimlich dankbar, wenn ihr mir helfen könntet:)
 
Die Simsin schrieb:
für x²?

hmm, ja, dass habe ich auch schon gelesen, allerdings nicht verstanden...es gibt ja ganz gute Erklärungen im Netz für die Scheitelpunktform, allerdings alle nur mit quadrat. Ergänzung und ich bräuchte eine Erklärung mit der pq-Formel.

Nein, deine Funktion lautet doch f(x) = -2.

Also geht es dir nicht um den SCheitelpunkt, sondern um die Scheitelpunktform? Denn die brauchst du ja gar nicht, um den Scheitelpunkt zu bestimmen.
 
Ich hätte da auch noch ne Frage zu Mathe und zwar lautet die Aufgabe:
Gegeben ist ein Dreieck ABC mit A(-6/-7), B(6/5) und C(-8/5)
Berechne die Koordinaten des Umkreismittelpunktes M

Ich hab dann die Mitte der Strecke AB ausgerechnet, die Steigung und die Steigung der Orthogonalen zu AB.
Dann wollte ich das gleiche bei der Strecke BC machen. Deren Steigung ist aber 0 und die Orthogonale wäre dann ja nicht definiert, weil sie unendlich ist oder?
Ich wollte die Funktionen der beiden Orthogonalen dann schneiden lassen um zu M zu kommen, aber da ich die Gleichung von der einen nicht hab geht das ja nicht?
Kann man das dann trotzdem irgendwie rechnerisch machen?
 
ChazyChazFan schrieb:
Bestimmen Sie die dritte Ableitung folgender Funktionen bzw Funktionstypen:

a) f:f(x)=0,5x3 (hoch 3, also die 3 steht oben beim x); D(f)=R

b) f:f(x)= 0,5x3 (wieder hoch 3)+3x2 (hoch 2); D(f)=R
@JeWnS: gesucht ist die dritte Ableitung ;)

@ChazyChazFan: Die Ableitungsregeln für elementare Funktionen stehen sicher in deinem Mathebuch.

Die Potenzfunktion x^n hat die Ableitung nx^(n-1).

f(x) = 0.5x^3 ; D(f)=R (in diesem Fall ist n=3)

f(x) = 0.5x^3
f'(x) = 0.5·3·x^(3-1)
f'(x) = 1.5x^2

Wenn du die erste Ableitung nach dem gleichen Schema noch einmal ableitest, erhältst du die zweite Ableitung. (jetzt ist n=2)

f'(x) = 1.5x^2
f''(x) = 1.5·2·x^(2-1)
f''(x) = 3x^1
f''(x) = 3x

Aus der Zweiten machst du dann auf die gleiche Weise die dritte Ableitung. (jetzt ist n=1)

f''(x) = 3x
f'''(x) = 3·1·x^(1-1)
f'''(x) = 3x^0
f'''(x) = 3

f(x) = 0.5x^3 + 3x^2 ; D(f)=R

Diese Funktion besteht aus einer Summe von Potenzfunktionen, zum Differenzieren verfährst du aber nach dem gleichen Schema wie zuvor.
Nach der Summenregel (die steht sicher auch in deinem Mathebuch) dürfen die beiden Teile der Funktion gliedweise, d.h. getrennt voneinander, differenziert werden.

Du leitest 0.5x^3 und 3x^2 also getrennt voneinander ab.
Die Ableitung von 0.5x^3 ist 1.5x^2.
Die Ableitung von 3x^2 ist 6x.

f'(x) = 1.5x^2 + 6x

Die beiden anderen Ableitungen schaffst du dann auch. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir vielleicht jemand bei einer Mathe Aufgabe helfen?
Denn Rest mach ich selber, aber bei der stehe ich irgendwie auf dem Schlauch.. :confused:
Achte Klasse ist doch bestimmt für viele hier ein Kinderspiel.. :)

Also:
Annette soll 60 cm³ 15%ige Kochsalzlösung zu "physiologischer Kochsalzlösung" mit einem Salzgehalt von 0,9% verdünnen. Wie viel cm³ destilliertes Wasser muss sie dazu geben?

Danke schonmal!!

Edit: Kann es sein, dass sie 45cm³ Wasser dazu geben muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag zwar ne dumme Frage sein und viele werden jetzt sicher den Kopf schütteln, aber wär mal jemand so nett und könnte mir Liberalismus, Kapitalismus und (Marxistischer) Sozialismus in Epochen einteilen?

Ich schreib nämlich morgen PW-Klausur und da wäre es ganz hilfreich, wenn ich wüsste, wo genau die oben genannten Begriffe einzuteilen sind. Ich hab zwar ein paar Daten, aber das hilft mir trotzdem nicht genau weiter, zumal ich nicht weiß, wann genau die Einteilungen enden. Falls es hilft, ich brauche das ganze für die Entwicklung der Marktwirtschaft.

Vielen Dank im Voraus, :hallo:
TBF
 
also wir sollen wohl die Scheitelpunktform von Parabeln bestimmen...also wohl den Scheitelpunkt an sich.
Und nun schreibe ich morgen die Klausur und habe immer noch keinen blassen Schimmer, wie man das rechnet.
Überall stehen nur Erklärungen mit der quadrat. Ergänzung, ich kann allerdings nur die PQ-Formel und verstehe deshalb rein gar nichts....
bitte helft mir. :( eine Beispielaufgabe wäre klasse ...
 
Wenn dir nur um die Berechnung geht, nicht um die Form, dann kanst du diese Formel nehmen!

Bei der Form ax²+bx+c
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche dringend eure Hilfe!

Kann mir jemand einen Grund nennen,warum es abends für Kinder unter 16 nach 22 Uhr eine Ausgangssperre gibt?

Bitte,ist echt dringend!:hallo:
 
Mieken schrieb:
Ich brauche dringend eure Hilfe!

Kann mir jemand einen Grund nennen,warum es abends für Kinder unter 16 nach 22 Uhr eine Ausgangssperre gibt?

Bitte,ist echt dringend!:hallo:

Also ich würd sagen, weil kinder unter 16 noch "unvernünftiger" sind - um 22 Uhr lässt sich noch jemand finden, den man bei problemen notfalls anquatschen kann, aber je später der abend desto komischer die leute! :cool:
 
hissi schrieb:
Also ich würd sagen, weil kinder unter 16 noch "unvernünftiger" sind - um 22 Uhr lässt sich noch jemand finden, den man bei problemen notfalls anquatschen kann, aber je später der abend desto komischer die leute! :cool:

Das ist schonmal super,danke dir :D
 
Mieken schrieb:
Ich brauche dringend eure Hilfe!

Kann mir jemand einen Grund nennen,warum es abends für Kinder unter 16 nach 22 Uhr eine Ausgangssperre gibt?

Bitte,ist echt dringend!:hallo:
Wo ist den Das Festgesetzt, wenn ich das richtig Weiß handelt es sich um das Verbot in Discos, BArs u.s.w. nach 22:00 Uhr zu Betreten, von der Normalen Straße Redet da Keiner, nicht wier in der SimCity verordnung.
 
Hallo Leute, ich hoffe, mir kann jemand helfen (na ja, mehr meiner besten Freundin, aber das ist ja egal...). Sie muss eine Buchvorstellung von Siddhartha von Hermann Hesse schriftlich vorlegen und weiß nicht, wie man sowas aufbaut. Ehrlich gesagt bin ich langsam auch mit meinem Latein am Ende. Vielleicht weiß ja einer von euch was Genaueres. Wäre echt lieb, wenn jemand ihr hülfe.

Gruß, Natascha
 
Bacardi schrieb:
100kg Anthrazit(92,55% Kohlenstoff, 4,25% Wasserstoff, 3,2% Sauerstoff) werden verbrannt. Wieviel Luft(Volumen) wird benötigt?


Also..mir ist klar, das ich die Reationsgleichungen aufstellen muss, und ausrechnen muss, wieviel Sauerstoff benötigt wird. Davon muss ich dann noch die menge an Sauerstoff abziehen, die schon enthalten ist.
Da in Luft 20,9% Sauerstoff vorkommen, könnte ich dann so das Volumen ausrechnen.
ABER: Ich muss zu allererst ja ausrechnen, wieviel kg Kohelnstoff usw. jeweils enthalten ist. Und ich krieg das einfach nicht hin. Wie kann man ausrechnen, wieviel kg Kohlenstoff enthalten ist?

wenn ich das richtig verstanden habe, dann einfach:

100kg * 0,9255 = 92,55 kg ;)
oder brauchst du die Formel von Anthrazit?!
 
julgi schrieb:
ich brauch auch mal hilfe, ist zwar eigentliche eine leichte aufgabe, aber ich bin total verwirrt ;)

Also:
In einem Schulungslabor stehen folgende Geräte zur Verfügung: ein Bunsenbrenner, zwei Mörser und 5 Reagenzgläser. Aus einer Gruppe von 11 Studenten sollen nun 8 ausgewählt und diesen je eines der Geräte zugeteilt werden. Wieviele Möglichkeiten gibt es dafür insgesamt?
Bemerkung: Personen sind unterscheidbar, Mörser bzw. Reagenzgläser sind es nicht!

Bei meiner ersten Rechnung kommt 27720 raus, bei meiner zweiten 22/4, was ich eh ausschließen kann.

Ich habs so probiert:

(11) * 8!/(2!5!)
( 8)

(also, das erste soll 11 über 8 bedeuten)
vielleicht kann mir ja jemand helfen, danke schon mal ;)
27720 und der Ansatz stimmt! Der zweite Teil der Formel müsste ganz korrekt ausgeschrieben 8!/(1!*2!*5!) lauten, aber das ändert ja nichts am Ergebnis.

Freeky schrieb:
Ist zwar keine Hausaufgabe, aber ich bin grad irgendwie verwirrt.
Ist Hong Kong denn ein eigener Staat oder ist das ne Stadt in China??

Hong Kong ist eine Stadt in China. Bis vor ein paar Jahren gehörte es allerdings zu Großbritannien, wurde dann aber an China zurück gegeben. Hong Kong hat allerdings noch irgendwelche Sonderrechte innerhalb Chinas.
 
Zuletzt bearbeitet:
oepu schrieb:
Hong Kong ist eine Stadt in China. Bis vor ein paar Jahren gehörte es allerdings zu Großbritannien, wurde dann aber an China zurück gegeben. Hong Kong hat allerdings noch irgendwelche Sonderrechte innerhalb Chinas.

Stimmt, hierzu noch ein kleines Zitat von Wikipedia:

Wikipedia schrieb:
Am 1. Juli 1997 übernahm die Volksrepublik China in einem großen zeremoniellen Akt die Kontrolle über Hongkong von den Briten. Seitdem ist Hongkong eine Sonderverwaltungszone. Dies bedeutet, dass Chinas sozialistisches Wirtschaftssystem für die nächsten 50 Jahre nicht in Hongkong zur Anwendung kommen wird und dass es in allen politischen Bereichen, ausgenommen Außen- und Verteidigungspolitik, ein hohes Maß an Autonomie genießt. Jedoch hat die Regierung in Peking wiederholt versucht, diese Autonomie auszuhöhlen. Markantestes Beispiel dafür war Artikel 23 des Hongkonger Grundgesetzes, der Anti-Subversions-Paragraf, gegen den eine halbe Million Menschen demonstrierten und gleichzeitig den Rücktritt des unpopulären Chief Executive Tung Chee-hwa verlangten.
 
Latein

Hey! Kann mir folgendes bitte bitte bitte bitte bitte und tausndmal bitte jemand übersetzten? Ich hab so wenig Zeit und noch 50 meter hohe Berge von Hausaufgaben vor mir. Ich wäe euch sehhhhhhrrrr dankbar! :argh: :

Ein Opfer für Venus​

Dum gladiatores pugnare prabant, Lucius spectaculum expectabat. Subito autem puellam pulchram vidit, quae in multitudinie spectatorum sedebat: Puella sunt capilli(<-1) nigri et risus² dulcis. Stati, Lucius amore inflammatus³ est et eam puellam cognoscere cupit. Itaque Lucius puellam appelare(<-4) temptat, sed genua(<-5) eius trepidant et vox eum relinquit. Itaque ad templum Veneris(<-6) currit et sacra ei facit. Tum ad statuam Veneris procedit et clamat: "Venus, aduva me! Da mihi eam puellam pulchram, quam valde amo!"


1. capili nigri- schwarze Haare
2. risus dulcis- ein süßes Lächeln
3. inflammatus - entflammen
4. appellare- anpsrechen
5. genua (pl.) - Knie
5. Veneris - Genetiv zu Venus

:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:

!!!HELP!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Simserin_Franzi schrieb:
Ein Opfer für Venus

Dum gladiatores pugnare prabant, Lucius spectaculum expectabat. Subito autem puellam pulchram vidit, quae in multitudinie spectatorum sedebat: Puella sunt capilli(<-1) nigri et risus² dulcis. Stati, Lucius amore inflammatus³ est et eam puellam cognoscere cupit. Itaque Lucius puellam appelare(<-4) temptat, sed genua(<-5) eius trepidant et vox eum relinquit. Itaque ad templum Veneris(<-6) currit et sacra ei facit. Tum ad statuam Veneris procedit et clamat: "Venus, aduva me! Da mihi eam puellam pulchram, quam valde amo!"
mal ganz schnell übersetzt ;)
Während die Gladiatoren zu kämpfen (prabant kenn ich nicht), erwartete Lucius das Spektakel. Plötzlich sah er aber ein schönes Mädchen, das in der Menge der Zuschauer saß. Das Mädchen hatte schwarze Haare und ein süßes Lächeln. (Stati? Meinst du statim?) Auf der Stelle wurde Lucius von Liebe entflammt und wollte das Mädchen kennen lernen. Daher versuchte Lucius das Mädchen anzusprechen, aber seine Knie zitterten und seine Stimme verließ ihn. Daher lief er zum Tempel der Venus und machte ihr ein Opfer. Dann ging er zur Statue der Venus weiter und rief: "Venus, hilf (adiuva?) mir! Gib mir dieses schöne Mädchen, das ich sehr liebe!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich soll für den Deutschunterricht das Buch das Parfüm von Patrick Süßkind interpretiern. Das Buch habe ich jetzt gelesen und leider keine Ahnung was der Autor uns damit sagen will! Kann mir jemand helfen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten