Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Yavanna schrieb:
Hallo
Ich soll für den Deutschunterricht das Buch das Parfüm von Patrick Süßkind interpretiern. Das Buch habe ich jetzt gelesen und leider keine Ahnung was der Autor uns damit sagen will! Kann mir jemand helfen?

Ich habe mal ein bißchen gegoogelt.

Ich hoffe es ist was dabei , was Dir ein bißchen hilft
http://www.herder-forchheim.de/faecher/deutsch/sueskind/eingangsseite.htm

http://www.dsbarcelona.com/exunterr/deutsch/parfum/4_1.htm

http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/del/12709.html

http://www.geocities.com/Athens/Bridge/6395/

http://www.euregio-gymnasium.de/parfum3.htm

http://www.deutsch4u.de/hausaufgaben/messages/65/629.html?

http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/del/7900.html

http://www.krref.krefeld.schulen.net/referate/deutsch/r0628t00.htm



Bei Amazon kann man eine Interpretationhilfe zum Buch bestellen.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3894495391/qid%3D1120763017/sr%3D1-5/ref%3Dsr%5F1%5F10%5F5/302-7697126-8500051


P.S. Das Buch habe ich vor langer Zeit gelesen. meine persönliche (Fehl?)interpretation habe ich Dir per PN geschickt
 
hi,
und zwar habe ich folgendnes problem. ich komme nicht darauf wie ich beweisen kann, dass |x-y| = |y-x| ist. bin mir ziemlich sicher, dass ich den wald vor lauter baeumen nicht sehe %) und deshalb fuer jede hilfe dankbar.

mein ansatz bisher waere:
x-y = -(y-x)
|x-y| = |-(y-x)|

kann ich jetzt als naechsten schritt einfach das "-" vor der klammer streichen aufgrund des betrags oder nicht? oder ist sogar mein ansatz falsch?

danke schonmal im voraus
 
Huhu ich hab da mal so ne kleene mathe frage. komm mit der aufgabe garnedd klar :/

der graph einer quadratischen funktion f(x)=ax²+bx+c geht durch dier Punkte ABC. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung.

A(0|9)
B(5|9)
C(10|-41)

wär sehr lieb wenn mir da jemand helfen könnte....
 
mineralcola schrieb:
der graph einer quadratischen funktion f(x)=ax²+bx+c geht durch dier Punkte ABC. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung.

A(0|9)
B(5|9)
C(10|-41)
du setzt einfach die Punkte in deine Funktionsgleichung ein, also:

I. 9=0a+0b+c
9=c
II.9=25a+5b+c
25a+5b=0
5a+b=0 --> b=-5a
III.-41=100a+10b+c
100a+10b=-50
10a+b=-5

b=-5a eingesetzt ergibt: 10a-5a=5--> 5a=-5 --> a=-1
-->b=5

das ergibt deine Funktion f(x)=-x^2+5x+9

edit: wo ich grad dabei bin, kann mir vielleicht jemand bei dieser aufgabe helfen?
Der Blutfarbstoff Hämoglobin hat einen Massenanteil von w(Fe)=0,0821%
a) Welche Anzahl Eisenatome enthält 1g Hämoglobin (hab ich schon, aber vielleicht braucht man's ja)
b)Wie groß ist die molare Masse von Hämoglobin, wenn jedes Molekül nur ein Atom Eisen enthält?

danke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
:hallo: Vielen lieben dank julgi.
ich werde mal versuchen das nachzuvollziehn *gg*
 
Hallöchen,

brauch mal wieder Hilfe bei Mathe. Diesmal gehts um Wurzeln. Da ich kein Wurzelzeichen habe und auch keine Ahnung, wie ich Dinge auf einen Bruchstrich bekomme, ist W = Wurzelzeichen und / = Bruchstrich und 4* = Hoch 4 bzw. die entsprechende Zahl.

W 36k*4/25n*2

W r*2s*4/2,25t*6

Bitte mit Rechnung, wenns geht und vielleicht einer leichten Erklärung...

Bitte helft mir, DANKE!!!
 
die erste aufgabe:

also was weißt du überhaupt von wurzeln...?
wie soll ichs dir erklären, wenn ich nich weiß, wie weit du im horizont bist? =)
also die erste geht glaub ich nicht.
weil 34 keine ra. zahl ist.

und die untere:
is r(mal kann man ja da weglassen!) also mit oder ohne x is egal!
rs² / 1.5t³

bin mir aber recht unsicher
 
naja du ziehst einfach aus allem einzeon die wurzel
w36 = 6
w k² x w k² = k x k = k²

also 6k²/5n
und
r*2s*4 is das gleiche wie r² x r*s*4 (Potenzgesetz)
Nebenrechnung: w s*4 = s²
w r² = r

w 2,25 = 1,5
w t*4 = t²
Lösung: r*s²/ 1,5t²


Entschuldige Smartie, bin natürlich nich 100% sicher, aber ich glaub, was du geschrieben hast, is Quatsch...;)
Aber ich weiß es natürlich nich ganz genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich muss auch mal wieder was fragen:
Es ist weniger eine HA, als eine Hilfestellung. Wir schreiben nächste Woche eine Gedichtsinterpretation, und ich hab keine Ahnung. Mit Mühe und Not könnte ich noch das Problem und den Inhalt wiedergeben, aber mein eigentliches Problem ist die Formulierung. Wie kann man die Sprach/Fomanalyse gut ausformulieren? Ich brauch einfach ein paar Tipps, kann zum Beispiel nicht einfach schreiben:"die Kadenz ist männlich" oder sowas, muss sich auch gut anhören


@Big B.
|x-y| = |y-x|
|x-y|= |-x+y|(Summanden darf man vertauschen)

|x|+|-y| = |-x|+|y| (Beiträge sind immer positiv, daraus folgt:)
|x+y|=|x+y|

fertig;)
 
@cehnille : :rolleyeS: ^^ toll ich hab mich schon gewundert...weil ich statt 36 .. 34 auf mein blatt geschrieben hab ^^
 
Bacardi schrieb:
@Big B.
|x-y| = |y-x|
|x-y|= |-x+y|(Summanden darf man vertauschen)

|x|+|-y|
= |-x|+|y| (Beiträge sind immer positiv, daraus folgt:)
|x+y|=|x+y|

fertig;)
das ist aber so nicht richtig. ;)

du sagst
|x-y|=|x|+|-y|

demzufolge wäre ja:
|1-6|=|1|+|-6|
5<>7 ;)


@Big B.

die definition des betrages sagt ja: |z|=|-z|
für z=x-y gilt dann also:
|x-y|=|-(x-y)|
|x-y|=|-(-y+x)|
|x-y|=|y-x| :hallo:
 
madaya schrieb:
das ist aber so nicht richtig. ;)

du sagst
|x-y|=|x|+|-y|

demzufolge wäre ja:
|1-6|=|1|+|-6|
5<>7 ;)


@Big B.

die definition des betrages sagt ja: |z|=|-z|
für z=x-y gilt dann also:
|x-y|=|-(x-y)|
|x-y|=|-(-y+x)|
|x-y|=|y-x| :hallo:
Na gut, war auch mehr geraten, so richtig kenn ich mich mit Beträgen nicht aus, ich verwechsle meisten etwas.:argh:
 
ah....super.
danke euch beiden.
 
Hallo!

Ich muss morgen in Geschichte Referat halten über die Italienische Einigung um 1870. Habe auch schon per google gesucht, aber leider gibts da nur sehr wenig. Hat vielleicht irgendjemand ein Hefteintrag oder irgendweclhe Informationen dazu?!

Wäre echt toll, wenn mir jemand helfen könnte, ich bin nämlich am verzweifeln (und ja ich weiß, ich fange zu spät an...)
 
Hallo Leute,

diesen Donnerstag möchte ich im Team-Teaching mit meinem Kommilitonen eine Unterrichtsstunde in der neunten Klasse leiten. Die Schüler haben diese Woche im Fach Deutsch mit dem für sie leidvollem Thema „Erörterung“ begonnen.
Ich hatte mir gedacht, dass wir eine Art Talkshow aus dieser Doppelstunde machen könnten, damit diese Unterrichtseinheit etwas lockerer gestartet wird. Ich wollte die Klasse in Pro und Contra spalten und dann je nach Thema einige Rollen verteilen. In der Gruppe sollen in der ersten Stunde dann die Argumente für die Positionen vorbereitet werden und in der zweiten Stunde soll die Talkshow abgehalten werden.

Mich würde jetzt eure Meinung dazu interessieren. Hättet ihr als Schüler Lust das im Unterricht anstatt Frontal- oder Gruppenunterricht zu machen? Oder habt ihr bereits Erfahrungen mit solchen „Rollenspielen“ gemacht?

Sollten euch Themen einfallen, die ihr gerne mal im Unterricht behandeln würdet, dann schreibt mir doch mal, denn ich würde wirklich ein Thema vorziehen, dass die heutigen Schüler interessiert.

Bisher hatte ich folgende Oberthemen angedacht:
- Verbessern Schuluniformen den Schulalltag?
- Sollte Hasch legalisiert werden?
- Absolutes Rauchverbot an öffentlichen Plätzen (Schule eingeschlossen)!
- Sollten Hausaufgaben abgeschafft werden?
- Sollten sich Jugendliche deines Alters Cliquen anschließen?
- Abtreibung ist Mord!
- Junge Mütter ohne Schulabschluss sind ein Fluch für den Sozialstaat!


Habt ihr weitere Vorschläge, oder über welches Thema würdet ihr mal gerne in der Klasse (ohne, dass euer Lehrer dabei ist) diskutieren.
Ich bin für jede Antwort dankbar. Ich treffe mich morgen mit meinem Kommilitonen zur Themenabsprache und Stundenplanung. Es wäre es super, wenn ich schon mal wüsste, woran Schüler interessiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey cordy,
ich finde deine Idee für das Rollenspiel super. Ich hätts auch gut gefunen, wenn bei uns soetwas gemacht werdn würde.

Also ich hätt da noch paar Vorschläge, aber die sind nich so der Hammer.
-Sollte es eine Quote im Radio für deutsche Musik geben?
-Wie kommt es, dass immer mehr Leute nach dem Abitur eine Lehr machen, anstatt studieren?
-Ganztagsschulen - ja oder nein?

Also ich find deine Ideen auch sehr gut, aber zB das mit dem Hasch würde ich nicht nehmen. Also ich weiß ja nicht, wie ernst diese Schüler da sind, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass das Thema nach hinten losgeht. Vor Allem, weil die Pro- Seite sicher überwiegend müllige Argumente vorbringen würde. Liebe Grüße
 
Also, ich bereite mich gerade auf Latein vor, und da stellt sich bei mir eine Frage.

Bei der konsonantischen deklination, wie sind da die endungen im nominativ, akkusativ und ablativ singular und plural jeweils männlich und weiblich? Bei mir steht irgentwie senatorem clarum und da sind ja jeweils andere Endungen. Welche gilt denn nun? Oder ist sie bei der konsonantischen unterschiedlich bei Substantiv und Adjektiv?

Könnte mir das bitte jemand erklären?

Juri
 
Chenille schrieb:
Hey cordy,
ich finde deine Idee für das Rollenspiel super. Ich hätts auch gut gefunen, wenn bei uns soetwas gemacht werdn würde.

Also ich hätt da noch paar Vorschläge, aber die sind nich so der Hammer.
-Sollte es eine Quote im Radio für deutsche Musik geben?
-Wie kommt es, dass immer mehr Leute nach dem Abitur eine Lehr machen, anstatt studieren?
-Ganztagsschulen - ja oder nein?

Also ich find deine Ideen auch sehr gut, aber zB das mit dem Hasch würde ich nicht nehmen. Also ich weiß ja nicht, wie ernst diese Schüler da sind, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass das Thema nach hinten losgeht. Vor Allem, weil die Pro- Seite sicher überwiegend müllige Argumente vorbringen würde. Liebe Grüße

Hey, herzlichen Dank für deine Antwort. Deine Vorschläge finde ich auch super, besonders den mit der Quote für deutsche Musik im Radio. Aber die kommen alle drei mit in meine Themensammlung.
Ja, das mit dem Hasch fand ich auch nicht sonderlich, aber die Lehrerin meinte heute zu uns, dass sie es gerne hätte, wenn wir vielleicht über so etwas mit der Klasse diskutieren, weil die evtl. mit uns Studenten offener darüber reden als mit richtigen Lehrern. Aber ich werde das morgen in unserer Besprechung mal anführen. Ich kann mir nämlich gar nicht vorstellen, dass sich da überhaupt jemand "outet" und sagt: "Ich konsumier' das regelmäßig und deshalb sollte das legalisiert werden!" Und dann jemanden einfach für diese Position einzuteilen, fände ich auch irgendwie doof.
Vielen Dank nochmal.

Weitere Vorschläge/Anregungen, aber auch Kritik sind gerne erwünscht. Wir wollen zwar mit dem Unterrichtsversuch experimentieren, aber nicht gleich auf die Schnauze fallen;)
 
@cordy
wir würde sowas als Schüler wesentlich besser gefallen, als der klassische Unterricht, da es sich einfach interessanter anhört und sicher auch ist;)
Eine Frage: in welcher Schule findet das ganze statt? Gymnasium oder Mittelschule?
Bei uns(10.Klasse) wird eigentlich auch ganz gern üer aktuelle Ereignisse in der politik diskutiert. Also zum Beispiel Diskussion zur Mehrwertsteuer, Ausstieg/atomkraft, Haushaltssanierung etc. Vielleicht wäre das ja noch was für dich:)
 
Hallo erstmal!
Ich hätte da mal eine Frage an die Informatiker hier...oder alle die sich mit Excel auskennen.
Wir müssen in Geographie ein Klimadiargamm mit Excel selbst amchen, aber ich habe keine Ahnung wie das Funktionieren soll. Also die eigentliche Frage: Wie kann ich ein Diagramm mit 2 Y-Achesen machen?

Danke für die Hilfe im Vorraus!
mausal

Edit: Wenn ich schon da bin kann ich das auch gleich fragen:
Mathematik: wie kann ich diese Gleichungen mit Binomischen Formeln noch dazu lösen, ich komme nicht auf gleich...

(3x-1)²+(4x+2)² = (5x+1)(5x-1)

---------------------------------

99-10x(1-2x) = 8x(x-1)²-(2x-3)³

---------------------------------

(2x-1)(4x+3) = (8x-3)(x+4)-3(9x+1)

--------------------------------

2x-3 ...........19x+20 ....3x+4 .....x ...1
---- - x+3 = ------- - ------ - --- - --
12 ..................48 .........8 ......12 ...4


--------------------------------

Ich kenne mich da überhaupt nicht aus und bin für jede Hilfe dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :)
Ich hoffe ihr könnt mir mal gaanz kurz helfen:
At the beginning of the 20th century, Australia had an excellent film industry and there were about 250 Silent Movies (been ??) produced.
Ist dieser Satz vom Satzbau her richtig? :confused: Ich bin mir da echt nicht sicher, wie die Satzteile da gehören :argh:
Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen :)
Danke
Blue
 
@Waffelröllchen: Schau mal bei Ebay, da gibts sowas für knapp 10 €
 
mausal schrieb:
Edit: Wenn ich schon da bin kann ich das auch gleich fragen:
Mathematik: wie kann ich diese Gleichungen mit Binomischen Formeln noch dazu lösen, ich komme nicht auf gleich...

(3x-1)²+(4x+2)² = (5x+1)(5x-1)

---------------------------------

99-10x(1-2x) = 8x(x-1)²-(2x-3)³

---------------------------------

(2x-1)(4x+3) = (8x-3)(x+4)-3(9x+1)

--------------------------------

2x-3 ...........19x+20 ....3x+4 .....x ...1
---- - x+3 = ------- - ------ - --- - --
12 ..................48 .........8 ......12 ...4


--------------------------------

Ich kenne mich da überhaupt nicht aus und bin für jede Hilfe dankbar!
meinst du wie du die gleichungen generell lösen kannst oder meinst du mit excel? ohne excel kann ich dir gerne helfen ;)
 
@Bacardi und Lima:
Vielen Dank für eure Ratschläge. Die werden jetzt in meine Liste aufgenommen. Da wird mein Mitpraktikant ganz schön gucken:D

Mal sehen, wie das Donnerstag in der 9 wird. Ist übrigens eine Klasse des Gymnasiums auf einer Gesamtschule, die wir jetzt das ganze Semester begleiten und ich muss echt sagen, dass ich da ganz schön nervös bin. Habe bisher nur Englisch unterrichtet und da ist Deutsch echt noch mal was anderes. Aber ich freue mich total, dass uns immer so viel Vertrauen entgegen gebracht wird, dass wir Vertretungsunterricht halten dürfen.

Das mit den Namesschildern halte ich für eine gute Idee. Wir begleiten die Klasse zwar schon eine Weile, aber dann haben wir nochmal Sicherheit. Außerdem habe ich festgestellt, dass man, wenn man Ruhe in die Klasse bringen will, die Leute persönlich ansprechen muss.

Also vielen Dank nochmal für eure Meinung.:hallo:
 
BlueRain schrieb:
Hallo :)
Ich hoffe ihr könnt mir mal gaanz kurz helfen:
At the beginning of the 20th century, Australia had an excellent film industry and there were about 250 Silent Movies (been ??) produced.
Ist dieser Satz vom Satzbau her richtig? :confused: Ich bin mir da echt nicht sicher, wie die Satzteile da gehören :argh:
Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen :)
Danke
Blue


bin net 100% sicher aber ich würd sagen:

at the beginning of the 20th century australia had an excellent film industry and about 250 silent movies were produced.
 
hallo, ich mach grad mein english aufgaben...aber irgendwie kom ich nicht weiter ich muss saetze zusammen bauen, 1.water-they-have-not-running-do 2.week-town-they-into-only-a-go-once 3enjoy-they-woods-the-of-do-in-life-middle-their-the-? tv-miss-they-not--do-really? kan mir bitte jemand helfen es sind noch ein paar aber die hab ich schon gemacht...danke im voraus
 
An alle Mathematiker, es geht um Folgen.
1. hier soll man die Glieder 1-5, 20 und 45 bestimmen, geht das bei dieser aufgabe überhaupt?
ak= 1*2*3*...*k

Und kann mir dann noch wer sagen, was eine explizite bzw rekursive Darstellung ist?

Das wäre echt superlieb, danke im Voraus!!!
Sarah
 
@Sarah: ak = 1*2*...*k

a1 = 1
a2 = 1*2 = 2
a3 = 1*2*3 = 6
a4 = 1*2*3*4 = 24
a5 = 1*2*3*4*5 = 120

a20 = 1*2*3*4*5*6*7*8*9*10*11*12*13*14*15*16*17*18*19*20 = (mit Taschenrechner ausrechnen)
dasselbe mit a45 halt
 
Danke. Naja, mehr steht da nicht. Das finde ich ja so komisch. k steht ja für die jeweilige stelle in einer Folge aber wie soll man das ausrechnen wenn man unendlich zahlen einsetzen muss?
Sarah
 
Racheengel schrieb:
@Sarah: ak = 1*2*...*k

a1 = 1
a2 = 1*2 = 2
a3 = 1*2*3 = 6
a4 = 1*2*3*4 = 24
a5 = 1*2*3*4*5 = 120

a20 = 1*2*3*4*5*6*7*8*9*10*11*12*13*14*15*16*17*18*19*20 = (mit Taschenrechner ausrechnen)
dasselbe mit a45 halt
Woraus schliesst du denn das sich die Zahlen (*1,*2,*3...) auf die jeweilige Stelle bezieht?
Sarah
 
übrigens ist diese art der Folge mit dem taschenrechner noch einfacher auszurechnen, weil das die sogenannte "Fakultiv-Funktion" ist.
das zeichen dafür ist das ausrufezeichen.
glaub ich zumindest daß es das ist.
mußt mal ausprobieren an der 3 und der 4 und der 2 vielleicht auch...

3! = 1*2*3 glaub ich
 
Hallo ihr lieben°! Könte mir jmd erklären was es im Französischen mit den indirekten und direkten Objektpronomen auf sich hat? z.B. leurs und lui??? Wir müssen nämlich solche sätze vervollständigen:
Nicolas qui fait ses etudes (studieren) a paris telephone a ses parents a Calais. Il___________dit__________qu'il vient pur le week-end.

IN die Lücken soll le; les; lui; la oder leur eingesetzt werden und beziehen sich auf das kursiv gedruckte.

Danke für eure Hilfe!

Snoo
 
LiL'Vi_MS schrieb:
hallo, ich mach grad mein english aufgaben...aber irgendwie kom ich nicht weiter ich muss saetze zusammen bauen, 1.water-they-have-not-running-do 2.week-town-they-into-only-a-go-once 3enjoy-they-woods-the-of-do-in-life-middle-their-the-? tv-miss-they-not--do-really? kan mir bitte jemand helfen es sind noch ein paar aber die hab ich schon gemacht...danke im voraus

hallo, also das müsste so sein :
1. They do not have running water
2. They go into town only once a week
3. Do they enjoy their life in the middle of the woods ?
4. They do not really miss TV ?

Das sollte passen... Viel Glück damit ! ;)
 
Nicolas qui fait ses etudes (studieren) a paris telephone a ses parents a Calais. Il______leur_____dit__________qu'il vient pur le week-end.
Also ich hoff mal des stimmt jetzt so. Und zwar setzt du in diesem Satz Dativ ein, weil es dire à qn (jemandem etw. sagen) heißt.Du fragst also Wem? sagt er, dass er über (?) das Wochenende kommt.

direktes Objektpronomen: me, te, le/la, nous,vous, les
also die nimmst du immer, wenn du nach WEN fragst, z.B. chercher qn (wen suchen?)

indirektes Objektpr.: me,te,lui,nous, vous, leur
das ind. objek tpronomen nimmst du immer, wenn du nach WEM fragst (also z.B. montrer à qn-jem. etw. zeigen: Wem?)

Außnahmen: téléphoner à qn (jemanden anrufen)
und demander à qn (jemanden etw. fragen)

Du musst eigentlich nur bei 3.Person Singular & Plural aufpassen die Fomen me,te,nous,vous bleiben immer gleich!

Ist dir die Stellung der Objektpronomen auch klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
mausal schrieb:
Hallo erstmal!
Ich hätte da mal eine Frage an die Informatiker hier...oder alle die sich mit Excel auskennen. Wir müssen in Geographie ein Klimadiargamm mit Excel selbst amchen, aber ich habe keine Ahnung wie das Funktionieren soll. Also die eigentliche Frage: Wie kann ich ein Diagramm mit 2 Y-Achesen machen?

Danke für die Hilfe im Vorraus!
mausal

Edit: Wenn ich schon da bin kann ich das auch gleich fragen:
Mathematik: wie kann ich diese Gleichungen mit Binomischen Formeln noch dazu lösen, ich komme nicht auf gleich...

(3x-1)²+(4x+2)² = (5x+1)(5x-1)

---------------------------------

99-10x(1-2x) = 8x(x-1)²-(2x-3)³

---------------------------------

(2x-1)(4x+3) = (8x-3)(x+4)-3(9x+1)

--------------------------------

2x-3 ...........19x+20 ...3x+4 .....x ...1
---- - x+3 = ------- - ------ - --- - --
12 .................48 .........8 ......12 ...4


--------------------------------

Ich kenne mich da überhaupt nicht aus und bin für jede Hilfe dankbar!
Mathe:

(3x-1)²+(4x+2)² = (5x+1)(5x-1)

1. Klammern auflösen:
9x²-6x+1+16x²+16x+4 = 25x²-5x+5x-1

2. Zusammenfassen:
25x²+10x+5 = 25x²-1
10x = -6

3. Lösen:
x = -6/10 = -3/5

Die Aufgaben 2, 3 und 4 laufen nach dem gleichen Schema. Wenn du Aufgabe 4 etwas anders aufschreibst, siehst du, dass es im Grunde der gleiche Aufgabentyp wie zuvor ist, schließlich steht das x nur im Zähler.

(2/12)x - 3/12 - (x+3) = ...
(1/6)x - 1/4 - x - 3 = ...
-(5/6)x - 13/4 = ...

Für den rechten Teil der Gleichung machst du das selbe, dann Zusammenfassen und Lösen (wie oben).

Excel:

Die Lösung für dein Excel-Problem sind Kombinationsdiagramme: :)

1) Daten markieren

2) Menü: Einfügen - Diagramm - Registerkarte "Benutzerdefinierte Typen"

3) Diagrammtyp: "Linie - Säule auf zwei Achsen" oder "Linien auf zwei Achsen"
 
@Shanna90 Vielen Dank für die Hilfe! Toll erklärt, ich glaub des Druck ich mir aus und hängs mir über den Schreibtisch:D Echt cool, danke

Snoo
 
Vielen vielen dank Velniux ich war schon am verzweifeln ich fand einfach nichts mein eltern auch nicht...vielen vielen dank!!!!!
 
Ich habe jetzt noch eine Frage.
Wie merke ich, welche Deklination ich nehmen muss, also konsonantisch oder ao?
Gibt es irgentwie irgentwelche merkmale, so dass z.B alle wörter die auf ere enden konsonantisch dekliniert werden oder so??

Juri
 
JuriSim schrieb:
Ich habe jetzt noch eine Frage.
Wie merke ich, welche Deklination ich nehmen muss, also konsonantisch oder ao?
Gibt es irgentwie irgentwelche merkmale, so dass z.B alle wörter die auf ere enden konsonantisch dekliniert werden oder so??

Juri

Du meinst docj Latein, ne?

Also bei der konsonantischen Deklination enden die Nomen alles meisten auf -r-.
Zum Beispiel:

pater, senator, mater, praetor...

Beispiel: pater (maskulin)=Vater


Singular Plural

Nom. senator Nom. senatores
Gen. senatoris Gen. senatorum
dat. senatori Dat. senatoribus
Akk: senatorem Akk. senatores
Abl. senatore Abl. senatoribus

Bei weiteren Fragen, kannst du sonst noch eine Pn schreiben.:hallo:
 
Vielen Dank KArsten!
Die 1. 2. und 4. Gleichung hab ich jetzt geschafft, die 3. kann ich immer noch nicht...
Dein Tipp bei Excel war super, jetzt hab ich die allerschönsten Klimadiagramme der ganzen Klasse, DAnke!!!

MFG mausal
 
ich habe auch mal eine frage zum thema mathe...hab hier so eine aufgabe und soll die ausrechnen...

Ein Landwirt plant, höchstens 22 Hektar seines Landes mit Weizen und Gemüse zu bebauen. Der Arbeitsaufwand pro Hektar Weizen beträgt 4 Tage, der pro Hektar Gemüse 24 Tage. Insgesamt stehen ihm nicht mehr als 240 Arbeitstage zur Bewirtschaftung seines Landes zur Verfügung. An Kapital können höchstens 11200 Euro eingesetzt werden. Dabei beträgt der Kaptitalaufwand pro Hektar Weizen 400 Euro, der pro Hektar Gemüse 800.
Der Landwirt möchte unter den genannten Anbaubedingungen maximalen Gewinn erziehlen, wobei er pro Hektar Weizen mit einem Gewinn von 500 Euro, pro Hektar Gemüse mit einem Gewinn von 1250 Euro rechnet.
Berechne den maximalen Gewinn.

HÄÄÄ???
ich habe keine ahnung...weiß nur wie man Definiert...
x= anzahl der Hektar Weizen
y= anzahl der Hektar Gemüse

bitte helft mir!!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten