julgi schrieb:1.)
I. x+y=92
II. 2x+y/2=124
2.)
I. x=2y
II. x+y=15
cool!! vieln dank!!!!!!

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
julgi schrieb:1.)
I. x+y=92
II. 2x+y/2=124
2.)
I. x=2y
II. x+y=15
julgi schrieb:2*(92-y)+y/2=124
184-2y+y/2=124
-3y/2=-60
y= 40
x=92-y=52
probe:
I. 52+40=92
II. 104+20=124![]()
hallöchen![]()
ich habe eine kleine bitte an euch: könntet ihr mir einige musteraufgaben und die dazugehörigen lösungen zum berechnen eines quaders geben? mir würden auch links zu seiten mit geeigneten übungsaufgaben weiterhelfen! (habe über google aber nichts interessantes gesehen)
die schwierigkeit der aufgaben darf variieren. auch textaufgaben sind gewünscht. hauptsache, es sind schon die ergebnisse mit lösungsweg vorhanden
ich hoffe auf einige antworten und aufgaben.
bye
ChristophNRW schrieb:Hallo.
Wisst ihr vielleicht, was es mit dem "Gemeinsamen Haus Europa" auf sich hat? In unserem Erdkundebuch ist eine Karikatur einer Person mit dem Gemeinsamen Haus Europas. Welche Situation in Europa wird gemeint? Über Google hab ich nichts wissenwertes gefunden.
Janda schrieb:@Chritopher: "Das Haus Europa" ist sinnbildlich zu verstehen. Stell Dir Europa als ein Haus vor und die einzelnen Länder als Familien, die darin wohnen. (nicht nur die der EU) oder bei nem Einfamilienhaus die einzelnen Leute. Alle wohnen unter einem Dach und wollen und müssen das erhalten, aber jeder hat unterschiedlich Interessen und Vorstellungen, auch z. B. dazu, wie das Dach auszusehen hat.
@Moori: guck mal bei google unter Matheaufgaben, da findest Du eine ganze Menge: guckst Du z. B. hier
nortia schrieb:Kennt jemand eine gute Internetseite ode rhat selbst was augearbeitet wo die verschiedenen Unternehmensformen (OHG, GmbH, AG etc.) mit ihren Voraussetzungen (z.B.Mindeskapital) aufgelistet sind? Wir hatten sowas mal in der Berufsschule ausgearbeitet, aber das ist leider nicht ganz so ausführlich...
GB heißt schonmal Gesetz-Buch.*~mili~* schrieb:Was ist ein HGB??
Und aber,ich schaffe das nciht,ich habe schon büchernachgeguckt,ich will ja ganricht das ihr mir vorsagt,mit Französisch sit mir schonmal geholfen,das kann ichi jetzt,bei englisch weis ich immernoch nichts könntet ihr mr dn bitte mal von jetzt ausganbe,eine lösen,damit ich ein Beispielsatzt habe,woran ich mich orientieren kann?
JeWnS schrieb:Schau mal ins HGB allgemein und speziell §267 ..
entschuldige, aber die Tabelle kannst Du Dir wunderbar selbst erstellen, dabei lernst Dus nämlich gleich.nortia schrieb:Danke, ist aber nicht wirklich das was ich Suche...
Ich brauche eher so eine Tabelle oder ähnliches wo die einzelenen formen verglichen werden...
RosaLie schrieb:1) [2([2-[8) = 2-[16=2-4=-2[/color]
2) ([18-[15)[2 = [36-[30=6-[30[/color]
3) ([2-[6)²=2-2[12+6=8-2[4*3=8-4[3
4) ([2+[6)([2-[6)=2-6+[12-[12=-4[/color]
Hi,KevBev schrieb:Zeichne zwei Geraden so in das Zifferblatt, dass die Summe der Zahlen in jedem der drei Teile gleich groß ist.
dandik schrieb:Ich komme hier mit einer Matheaufgabe nicht klar kann mir vielleicht jemand helfen??
Also die aufgabe:
In einem Restaurant bezahlt Herr Schütz für drei belegte Brötchen und zwei tassen kaffee zusammen 6,10€. Frau Hansen werden für eine tasse Kaffee und zwei belegte brötchen 3,80€ berechnet. Bestimme jeweils den Preis für eine Tasse Kaffee und ein belegtes brötchen!
Und darauß soll eine gleichung machen!
dandik schrieb:Kann jemand das Wort kritikfähigkeit erklären?
snoopy258 schrieb:Also, wenn ich das Volumen von beiden habe, was muss ich dann machen, damit ich die Aufgabe gelöst bekomme?
Danke schonmal.