Studium und Universitäten Ecke

Ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen. :)

Ich will nämlich unbedingt Journalistik/Journalismus studieren - und zwar in Bonn. Jedoch habe ich hier kein Angebot unter dem Namen Journalistik/Journalismus gefunden.

Die Frage, die sich mir jetzt stellt, ist, ob Medien- oder Kommunikationswisschenschaften so mit dem Journalismusstudium verwandt sind oder ob das was völlig Anderes ist? Hoffentlich weiß wer, was ich meine... xD
 
Hmm, also ich habe als Nebenfach Medienwissenschaften und das hat an meiner Uni reichlich wenig mit Journalismus zu tun.
Aber ich würde mich einfach mal an die Studienberatung wenden und fragen, wie dieses Studium aussieht und welche Berufe später dabei "rauskommen".
 
Ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen. :)

Ich will nämlich unbedingt Journalistik/Journalismus studieren - und zwar in Bonn. Jedoch habe ich hier kein Angebot unter dem Namen Journalistik/Journalismus gefunden.

Die Frage, die sich mir jetzt stellt, ist, ob Medien- oder Kommunikationswisschenschaften so mit dem Journalismusstudium verwandt sind oder ob das was völlig Anderes ist? Hoffentlich weiß wer, was ich meine... xD
Nein, Medien- und Kommunikationswissenschaften sind nicht zu sehr mit einem Journalismusstudium verwandt, ich durfte mir gerade erst letzte Woche anhören, dass zwar viele versuchen darüber irgendwie in den Journalismus reinzukommen, es aber generell nicht unbedingt funktioniert. Man sollte den Zusatz -wissenschaften nicht unterschätzen oder gänzlich ignorieren.

Außerdem nur Journalistik zu studieren ist ziemlich blöd, du brauchst auf jeden Fall eine Fachrichtung im Studium, sonst wirst du keinen guten Job bekommen. Ich will dir das grundsätzlich nicht ausreden, aber so ist das nun mal. Ich weiß ja nicht an was du gedacht hast, aber z.B. nimmt Stern keine Journalisten/Redakteure ohne Fachrichtung, und ich denke, das wird bei anderen großen Zeitungen/Zeitschriften ähnlich sein.
Warst du denn schon mal Teil einer Schülerzeitung oder hast ein Praktikum bei einer Zeitung gemacht? Oder wie kommt's zum Berufswunsch?
 
Okay, danke für die Antworten. :) Ich hab ja auch noch ein bisschen Zeit, bis ich anfange zu studieren, aber irgendwie lag mir diese Frage schon die ganze Zeit auf der Zunge und ich hab in näheren Umfeld keine Studenten.:lol:

Edit: Ich mache Ende des nächstens Schuljahres (vorrausichtlich) ein Praktikum bei unserer "Stadtzeitung". Aber die Schülerzeitung bei uns ist nicht so der Renner und erscheint auch nur irgendwie alle zwei Jahre.:ohoh:

Das mag jetzt vielleicht ein bisschen blöd klingen, aber ich hatte/hab eigentlich vor, sowas in Richtung Cosmopolitan oder Jolie zu machen, falls die Zeitschriften euch was sagen.:ohoh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag jetzt vielleicht ein bisschen blöd klingen, aber ich hatte/hab eigentlich vor, sowas in Richtung Cosmopolitan oder Jolie zu machen, falls die Zeitschriften euch was sagen.:ohoh:
Wenn es dich interessiert, ist ja okay. Aber auch dort wirst du irgendeine Form von Fachwissen brauchen


@~Lima~ Was hat man denn bei Kommunikationwissenschaften für Aussichten? Das würde mich jetzt auch mal interessieren. Vor allem weil ich im Moment wieder am Anfang stehe, was eventuelle Studienfächer angeht.
 
@Fabella: Vielleicht guckst du auch mal, ob es irgendwo etwas in Richtung Design gibt, dass sich mit Journalismus verbinden lässt. :)
 
Habe mich letzte Woche oder so angemeldet.

Dann werde ich vermutlich Germanistik und Philosophie studieren, wenn alles klappt =)
 
Okay, danke für die Antworten. :) Ich hab ja auch noch ein bisschen Zeit, bis ich anfange zu studieren, aber irgendwie lag mir diese Frage schon die ganze Zeit auf der Zunge und ich hab in näheren Umfeld keine Studenten.:lol:

http://www.journalismus.com/_talk/showthread.php?t=23898

Dort gabs diesen Link: http://www.medienstudienfuehrer.de/
Vielleicht kannst du dich darüber über medienorientierte Studiengänge informieren.

@Personen-Matrix
Was willst du denn damit dann machen wenn du fertig bist? Bin neugierig :)
 
Ich habe vor Journalistin zu werden.

Es gibt ja noch diese 15% Berufsbildene Studiengänge die man dazu belegen muss, wo einem diverse Berufe vorgestellt werden...vielleicht finde ich da auch etwas anderes interessantes, mal gucken.

Aber Journalismus ist mein Traumberuf.
 
http://www.journalismus.com/_talk/showthread.php?t=23898

Dort gabs diesen Link: http://www.medienstudienfuehrer.de/
Vielleicht kannst du dich darüber über medienorientierte Studiengänge informieren.
[...]

Oh, dankeschön. :)

Auf der ersten Seite ist so ein Interview mit einem "Typen" abgebildet und er meint, die Chancen, nach dem Studium (Journalismus) einen Beruf in einer Redaktion zu bekommen, stünden 1:600.:argh: Klingt ja nicht so motivierend. xD
 
Ich will in zwei Jahren ein duales Studium anfangen und hab mich auch schon unverbindlich an der BA eingeschrieben. Auf deren Homepage stand, wer sich frühzeitig meldet, wird bei der Wahl nach einem Ausbildungsbetrieb unterstützt.
Jetzt war ich gerade nochmal auf der Seite und inzwischen wurden etwas hochgeladen, was ich beim ersten Mal so nicht gefunden habe.

www.ba-riesa.de schrieb:
Merkmale der Ausbildung
Für die theoretische Ausbildung entstehen der Firma keine Kosten. Diese Ausbildung
wird staatlich finanziert. Im Rahmen des Ausbildungsvertrages kann eine Ausbildungsvergütung
vereinbart werden. Wird keine oder eine geringe Ausbildungsvergütung festgelegt,
kann der Student BAföG beantragen.

Jetzt stellen sich mir 2 Fragen:
1. Ich war bisher der Meinung, eine Vergütung sei ein sicherer Teil der Ausbildung, nun steht dort aber, dass es dem Ausbilder obliegt, ob oder ob nicht.
2. Sofern ich eine Vergütung bekomme, wird die aber schon ständig ausgezahlt und nicht nur im Praxisquartal, oder?

_______________________________________


Und wo ich schonmal beim Thema Geld bin:
Beim FÖJ hab ich auf Wikipedia gelesen, Kost und Logis werden teilweise oder ganz vom Träger übernommen. Ich war auf den Seiten mehrerer Träger, bei allen wird bloß erwähnt, wieviel Geld man bekommt. Gilt das immer noch, dass man bei einem FÖJ Kost und Logis teilweise oder ganz bezahlt bekommt? Im Grunde ist es egal, meine Bewerbungen sind so oder so so gut wie raus, aber wäre gut zu wissen.

.
.
.
.
 
Jetzt stellen sich mir 2 Fragen:
1. Ich war bisher der Meinung, eine Vergütung sei ein sicherer Teil der Ausbildung, nun steht dort aber, dass es dem Ausbilder obliegt, ob oder ob nicht.
2. Sofern ich eine Vergütung bekomme, wird die aber schon ständig ausgezahlt und nicht nur im Praxisquartal, oder?


Diese beiden Punkte müsstest du mit deinem zukünftigen "Areitgeber" in dem Bereich dann aushandeln....

ich weiss z.B., dass es bei Physiotherapeuten oft so ist, dass die ihre Ausbildung komplett selber zahlen müssen - óhne selber etwas dafür zu bekommen. Ausbildungsvergütung ist also durchaus nicht vorgeschrieben.
 
Geben die Schulen über sowas Auskunft? Ich fände es irgendwie unverschämt, bei den Betrieben sofort nachm Geld zu fragen.
Falls das wichtig ist: ich will Biotechnik studieren.
 
Das mag jetzt vielleicht ein bisschen blöd klingen, aber ich hatte/hab eigentlich vor, sowas in Richtung Cosmopolitan oder Jolie zu machen, falls die Zeitschriften euch was sagen.:ohoh:

Also wenn du über Mode schreiben willst bei solchen Zeitschriften, dann gibt es sogar eine passende Ausbildung dazu. Modejournalismus an der AMD oder auch an anderen Modeschulen. Diese sind allerdings meistens privat und sehr teuer. Die haben dafür aber auch die richtigen Kontakte um einen nach der Ausbildung weiter zu vermitteln.

Eine Freundin von mir studiert Politikwissenschaft und Germanistik, sie könnte danach auch in den journalistischen Bereich gehen. Man muss also nicht Journalistik studieren sondern kann bzw. sollte sich da schon etwas spezialisieren mit einem Fach.
Ansonsten solltest du unbedingt versuchen Praktika bei solchen Zeitschriften zu bekommen. Ein Kumpel von mir hat auch ein Praktikum gemacht und wurde danach sogar für eine Ausbildung übernommen weil er so gut war.
Ich denke mal Praktika sind gerade in diesem Bereich ziemlich wichtig.Dann merkst du auch ob du das wirklich willst und baust dir Kontakte auf.
Ansonsten würde ich mich mal beim Arbeitsamt erkundigen was du studieren könntest um nacher die Möglichkeit zu haben bei solchen Zeitschriften zu arbeiten.
 
Also ich hät hier mal ne Frage zum BA-Studium. Also ich muss mich jetzt bei einigen Firmen bewerben & natürlich auch n Lebenslauf schreiben und an dem häng ich jetzt irgendwie.
Also meine Frage(n): unter was für unterpunkte stell ich so Dinge wie "ehrenamtl Arbeit/ soz. Engagement" oder wie bring ich solche besonderen Leistungen da rein wie zB besondere Leistungen in Sport/Musik?? Soll dich die mit reinpacken?
Und noch ne Frage: Bei Fremdsprachen hab ich jetzt Englisch Spanisch Französisch. Wenn cih jetzt Englisch seit 9 Jahren hab was schreib ich dann dahinter? Grundkenntnis is doch n bissel wenig oder nicht??
 
Kann mir jemand verraten, wo ich herausfinde, wann das WS 2009/10 beginnt? Geht in meinen Fall um Sachsen. Irgendwie finde ich dazu nichts...

Generell gilt bei Unis, dass ein WS im Oktober anfängt. Welcher Tag nun ganz genau, hängt aber wirklich von der Uni ab. Einige fangen ein paar Wochen eher an, als andere.
 
Leider kann man das so auch nicht sagen. Meistens ist es so, ja.
Aber zum Beispiel an der Uni Mannheim fängt das WS am 1. August an. Nicht im Oktober.

Die Uni Mannheim hat aber auch explizit ihr Semestersystem umgestellt, um sich damit dem amerikanischen Rythmus anzupassen. Der klassische Semesterbeginn an einer deutschen Uni ist am 15. Oktober.
 
Semesterbeginn ist doch aber immer der 1.10., nur der Vorlesungsbeginn ändert sich von Jahr zu Jahr (ein Montag in der 2. Oktoberwoche oder sowas).
 
Nicht von Fall zu Fall sondern immer fest für eine Uni. In der Regel fangen in Universitäten die Vorlesungen für das Wintersemester um den 15. Oktober an und enden Mitte Februar. Die Fachhochschulen beginnen meist schon im September den Vorlesungsbetrieb. Die Semester beginnen aber immer Oktober/April und dauern genau sechs Monate.
 
Ich schau mir grade die Hochschul- und Wohnheimanträge an und bin dabei an einer Stelle stutzig geworden:

Durch den Antragssteller wird ausdrücklich anerkannt, daß die Genehmigung zur Nutzung des Netzzuganges auf der Basis der "Ordnung des Hochschulrechenzentrums" und aller geltenden Betriebsregelungen nur für Zwecke seiner Studium an der Hochschule Anhalt erteilt wird.
[...]
Solange das beantragte DV - System mit dem Netz der HS Anhalt verbunden ist, sind weitere Zugänge zu Datennetzen (z.B. Modemzugang) und anderen DV - Systemen nicht statthaft.

Ich versteh das so, dass ich mit dem Anschluss ans Datennetz zwar ins Internet kann, aber nur zu Recherchezwecken. Ich surf ja aber auch ganz gerne nur so im Netz, ohne was für die Schule zu machen, für mich klingt der zweite Abschnitt aber so, als dürfte ich mir auch keinen privaten Zugang fürs Surfen zulegen. Dass ich nicht über den HS - Server im Netz surfen soll, leuchtet mir an, aber nicht das Verbot eines eigenen Internetzugangs.

:confused:
 
Mal eine ganz blöde Frage; wann bewirbt man sich an deutschen Unis?
Ich war das ganze halbe Jahr nur noch mit den Auslandsbewerbungen beschäftigt, dass ich mich daran gar nicht gekümmert habe. Da es aber sehr unsicher ist ob, dass Auslandsstudium klappt will ich mich vielleicht doch jetzt bewerben. Vor allem weil ich den NC für mein Wunschstudium Psychologie wahrscheinlich nicht hinkriege und deswegen bestimmt 2 Wartesemester auf mich zukommen.
Kann man sich für Psychologie überhaupt direkt bei den Unis direkt bewerben, oder läuft das auf Grund des NCs alles über die ZVS?
Ich durchschau das alles irgendwie gar nicht.:ohoh:
 
@LiT: Du sollst lediglich wenn du mit dem Hochschulnetz verbunden bist keine weiteren Verbindungen offen halten. Ansonsten könnte nämlich jemand von aussen über deinen Rechner in das Hochschulnetz eindringen, da dein Rechner nicht über die notwendigen Mechanismen zur Abwehr von Angriffen verfügt. Wenn du nicht mit dem Hochschulnetz verbunden bist, kannst du natürlich auch eine Modemverbindung herstellen. ;)
 
@ willow
das kommt mir n bissl bekannt vor^^
ich habe mich auch bei vielen unis für psycho beworben.........den wartesemestern würde ich da ich zu sehr vertrauen...ich hatte auch 2 und nix^^
aber dein durchschnitt is bestimmt auch besser^^.......

generell kannst du dich fpr psycho bei dein meisten unis direkt bewerben..aber in berlin, wenn ich mich recht erinnere geht das nur über die zvs.

zum wintersemester bewirbst du dich meist bis anfang juli...wenn du im selben jahr abi gemachst hast
ansonsten bis April/ mai......geh einfach auf die seiten der unis da steht eigentlich alles sehr genau erklärt

zum sommersemester kannst du meisten gar nicht beginnen, wenn du dein erstes semester an der uni (in dem fach mahcst) dann meistens nur zum wintersemester......

wenn du noch fragen hast oder was unklar is.....schreib mir n pn

helfe gern^^
schönen abend noch
 
Ah okay danke.
Naja ob mein Schnitt so viel besser wird, bezweifle ich eher. Bin mir auch noch nicht hundertprozentig sicher mit Psychologie, aber im Moment ist es irgendwie meine Erstwahl.
[So ein Mist aber auch, dass Berlin meine Erstwahl ist.]
 
ich hab psycho jetzt im nebenfach...und ich bwollte es ursprünglich unbedingt mahcen aber bis jetzt is es zum kotzen...nur statistik *brech* und ich war ziemlich gut in mathe...aber schon da mochte ich stattistik nich......
egal
die freie uni berlin macht auch einen test..der kostet dich dann 20 bis 25 euro......gernerll hat berlin für studenten auch recht hohe lebenserhaltungskosten^^

schrieb mir einfach wenns drückt^^
 
die freie uni berlin macht auch einen test..der kostet dich dann 20 bis 25 euro......gernerll hat berlin für studenten auch recht hohe lebenserhaltungskosten^^

Verglichen mit anderen großen Unistädten ist Berlin eigentlich recht günstig. Über die Berliner Mietpreise und das Wohnangebot können Studenten in anderen deutschen Großstädten nur milde lächeln.
 
ok mag sein mir fält da der vergleich...aber mein ex entschied sich aus diesem grund wenn ich mich recht erinnnere für ne andere uni/ stadt.........also ich studiere in thüringen und hab ne freundin die in madgeburg studiert und als ich ihr sagte was ich miete warm bezahle war sie n bissl geschockt^^
 
ich hatte mich im hauptfach für erziehungswissenschaften beworben und wurde leiderr nicht genommen, um aber trotzdem psycho als nf machen zunkönnen musste ich ein zulassungsfreies hauptfach wählen und habe mich für soziologie entschieden......das wiederrum machgt eingentlich recht spaß^^

an sowas habe ich damals auch nicht gedacht......denk bloß an den bafög antrag^^
 
Achso. Hm Soziologie fänd ich auch interessant, aber ich hab keine Ahnung, was man damit machen kann, deswegen lass ich's lieber.
Ich weiß eigentlich auch nicht was ich mit einem Psychologie-studium anfangen soll[Ich will auf keinen Fall Richtung Psychatrie oder Unterricht gehen], aber bisher ist es irgendwie das einzige, was mich noch so halbwegs interessiert. Neben Linguistic, aber auch da ist wieder das Problem...
 
wenn du psycho studieren willst, dann sollte die es nicht nur halbwegs interessieren!!!!!!
was genau man mit sozio machen kann weiß ich auch nich....abner ich weiß das ich in soziale wesen (amt, familienberatung, heimbetreung und co) gehen kann und genau das will!!

mit psycho kannste ebenso in die wirtschaft; forschung und so gehn.........
ich wäre gern inr ichtugn krankenbetreung gegangen..............................

psychatire hat nich allzu viel mit psycho zu tun....zw. psychater und pchologen gibet nen unterschied^^
mach dich echt mal schlau so wies die dame über mir schon gesagt hat
 
Ich werd mich auch noch mal schlau machen, das blöde ist nur einfach, dass mich gerade so überlaufene[oder relativ sinnfreie] Fächer wie Psychologie, Jura, Japanologie interessieren. Ich weiß einfach immer noch nicht, was ich nach der Schule machen will, bzw. mein "Berufswunsch" passt einfach nicht zu mir und meinen Einstellungen.
Und bevor mir irgendwer Berufseignungstests vorschlägt, da wird mir meist nur geraten Mathe, Physik, Journalismus oder neuere Philologien zu studieren.
Hm, danke für die Antworten.
 
simmfrei???? naja ich finde gerade solche fächer nicht sinnfrei......sonst würde sie keiner studieren^^
umd as überlaufene zu kontrollieren gibt es ja zulassungebeschränkungen^^
 
simmfrei???? naja ich finde gerade solche fächer nicht sinnfrei......sonst würde sie keiner studieren^^
umd as überlaufene zu kontrollieren gibt es ja zulassungebeschränkungen^^
Naja wirklich viel anfangen kann man mit Japanologie nicht, es sei denn man studiert noch was anderes, macht eine Ausbildung. Es geht ja nicht nur ums Studium selber, aber z.B. Jura ist überlaufen und dadurch sehen die Berufschancen da auch nicht gerade toll aus.
 
je nachdem was du machen willst........viele studieren und machen dazu eine ausbildung..

jura is vllt. anfangs überlaufen..aber während des studiums werden nach und nach aussortiert.....meien mitbewohnerin studier das und meine fresse die muss hardcore lernen.........da springen bestimmt viele nach den ersten 2 semestern ab
wer jura schafft der hats drtauf in meinen augen....
was wirklich überlaufen is sind fächer wie
bwl, vwl und co........einge studieren das weil sie sowas wirklich mal amchen wollen...aber viele 8viel zu viele) studieren das, weil ihnen nix besseres eingefallen is...

aber mal so als bsp in meinem studiengang wecheln sie wohl ab und zu obs zulassungsbeschränkt is oder nich ab und zu......zu meiner bewerbung (also in deisem semester wars) zulasssungsfrei............und bommmmmmm*latterknall^^*
hatten das institut die bescheerung....anstatt 120 bis 150 erstis (neustudenten) wie sonst sind (generell) waren es dieses semster 300 bis 400 neue udn die moral von der geschicht.......2 übungen mehr als vorgesehen wurden gestaltet damit die anderen nich zu überfüllt sind, wir haben die größten hörsäale bekommen und anwesendheitslisten wie sie sonst geführt werden könne kaum umgesetzt werden (nur in einer vorlseung)
und die ein oder andere vorlseung wird anstatt wöchentlich alle 14 tage unterrichtet^^
 
Hm Zeit Campus klingt nicht schlecht, hatte ich hier glaub ich schon mal rumliegen.

Pratika hab ich mir mittlerweile abgeschrieben; entweder werden keine Ferien-praktika angeboten oder bis Sommer 2009 war schon alles weg[und das war letztes Jahr] oder es wurden nur Studenten gesucht.

Eine Selbstanalyse hab ich auch schon mal versucht, bin aber nicht wirklich weit gekommen, außer, dass mich Journalismus oder eben Kriminologie/Kriminalistik sehr interessiert und ich kein Fachwissen, dafür eine tolle Sammlung an Allgemeinwissen und nutzlosem Fakten in meinem Kopf habe. Bei ersterem kommen mir immer mehr Zweifel ob das wirklich was für mich ist, bzw. ob ich das Talent dafür habe, seitdem ich bei einer Jugendzeitung mitmache. Und bei Kriminalistik/Kriminologie bin ich immer noch sehr unsicher, ob dass wirklich zu mir und meinen Einstellungen passt; Kriminologie wohl noch eher als Kriminalistik.

Wovor ich eben am meisten Angst habe, dass ich etwas studiere, was mich zwar interessiert, wofür ich mich aber längerfristig nicht begeistern kann. Ich hab keine Lust, dass mein Studium wie meine Schulzeit wird, und ich im Endeffekt nur dumm rum sitze und mich frage, was ich da eigentlich mache. Selbes dann später im Beruf, ich brauch am besten einen Beruf, der jeden Tag anders ist, Routine wäre für mich das schlimmste.
 
fang doch erstmal an.......wechseln kannste immernoch.....ich hab 07 abi gemacht war dann 6 monate zu hause *daswarschrecklich*!!
und habe dann 9 monate fsj gemacht im kinderheim für schwererziehbare........
viele unis bieten auch einen tag der offenen tür an schau doch da mal nach^^
 
Ich hab mich für ein duales Studium entschieden, weil ich mir auch nicht sicher war, ob mir das, was ich studiere, in der Praxis auch wirklich gefällt. Das heißt, ich habe jetzt von Oktober bis Dezember an meiner BA studiert und fange in 2 Tagen mein Praktikum an. Im Moment bin ich mir auch nicht so sicher, ob ich das Ganze nicht doch abbreche. Aber das liegt nicht daran, dass mir das Studium nicht gefällt, sondern an dem Ort, an dem ich in meiner Theoriephase wohne. Ich glaube das Ding hat um die 1000 Einwohner und es ist dort einfach bocklangweilig. Da ich teilweise nur von 8-12 Uhr Unterricht habe, sitze ich den Rest des Tages einfach nur in meinem Zimmer vor meinem Laptop und warte darauf, dass der Tag vorbei geht. Schrecklich. Dafür bin ich in meiner Praxisphase von 6 Uhr bis 18 Uhr unterwegs und muss zusätzlich noch viele Arbeiten schreiben. Was auch nicht unbedingt toll ist. Aber ich schätze, diese Unausgeglichenheit liegt größtenteils daran, dass wir der erste Bachelorgang sind. Echt zum verzweifeln. :argh:

Ich hoffe jetzt einfach, dass ich von meinem Praktikum so begeistert bin, dass ich die Sache durchziehe. Sind ja nur drei Jahre. Obwohl ich vielleicht erstmal meine Prüfungsergebnisse abwarten sollte. :ohoh:
 
Das kann dir aber mit jeden Fach passieren.
Das ist mir irgendwo klar, dass ist ja einfach das dumme.
Auf's Abbrechen bin ich generell nicht so scharf, gibt zwar schlimmeres, aber irgendwie muss es nicht sein.

Das ganze Berufswahl Thema wäre auch definitiv einfacher, wenn nicht so gut wie alle, die ich kenne, so eine immense Panik im Bezug auf die Zukunft verbreiten würden.

@Bacardi Das klingt ja irgendwie nicht so toll. Was ist denn genau deine Richtung?
 
Ich studiere Elementarpädagogik. Das studieren an sich ist toll, die Prüfungen auch nicht so schwer. Mein Problem ist nur die schlechte und unausgeglichene Organisation und der Ort. Gegen letzteres kann ich etwas machen, indem ich jeden Tag nach Hause fahre. Mit dem Auto fahre ich ca. eine Stunde, wenn ich meinen Führerschein habe, werde ich es zumindest ausprobieren. Und ich hoffe, die organisatorischen Probleme werden auch noch gelöst. Schließlich sind wir der Vorzeige-Bacheloristvielbesser-Gang. Wie gesagt, nach meinem Praktikum weiß ich mehr. ;)

Zum Studium selbst: Ich bin nach 3 Jahren Diplomsozialpädagoge bzw. dementsprechend Bachelor of Arts. Meine Module sind ganz interessant. Ich habe insgesamt viel Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Leider aber auch ein Modul Rechtsgrundlagen, wo ich schon jetzt weiß, dass ich da nicht oft anwesend sein werde.
 
Ich wusste gar nicht, dass es auch duale Studiengänge gibt, die in die Richtung gehen. Alles was ich hier mitkriege, ist immer irgendetwas mit Wirtschaft oder zumindest Medien.
 
Gegen letzteres kann ich etwas machen, indem ich jeden Tag nach Hause fahre. Mit dem Auto fahre ich ca. eine Stunde, wenn ich meinen Führerschein habe, werde ich es zumindest ausprobieren.
Ich glaube das stinkt dir ziemlich schnell. Das sind zwei Stunden Zeit die man sinnvoller in die Nachbereitung des Studienstoffs stecken kann. Das wird dir dann aber in späteren Semestern klarer. Die ersten hat man tatsächlich noch etwas Zeit über während der sogenannten freien Zeit.

Ansonsten ist ein BA-Studium natürlich eine interessante Sache. Unsere Abteilung nimmt auch jedes Jahr zwei BA-Studenten auf und diese haben im Anschluss an ihr Studium auch eine gute Chance, einen Anschlussvertrag zu bekommen. Das hängt natürlich auch von dem Eindruck ab, den sie während ihrer Praktikumszeiten bei uns hinterlassen. Einzige Ärgerniss für uns, BA-Studenten nehmen auch den ihnen zustehenden Urlaub in den 12 Wochen. Dabei hätten wir noch viel mehr Aufgaben für sie.
 
Zum Studium selbst: Ich bin nach 3 Jahren Diplomsozialpädagoge bzw. dementsprechend Bachelor of Arts.

(Als Hinweis für Mitleser)
Ich vermute du studierst einen BA-Studiengang, oder?
Da gilt Diplom (BA) = Bachelor.

An der Universität oder der Fachhoschule hat man erst mit dem Master das Diplomniveau erreicht.
 
Ich habe mal eine kleine Frage und glaube die passt hier ganz gut rein:
Ich mache ( derzeit) den australischen Schulabschluss und es heisst in Australien dass dieser ueberall auf der Welt anerkannt wird. Aber ich kann dergleichen nirgends auf deutschen Seiten finden. Ich moehcte nach meinem Aafhalt hier Politik studieren. Am liebsten am Otto Suhr INstitut in Berlin.
Kann mir jemand sagen ob ich da ohne Probleme angenommen werden kann auch wenn ich nicht das deutsche Abitur habe?
greetz
sunny
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten