Ist sie nicht; auch die Lautschrift prägt die Sprache. Frage doch mal deinen Deutschlehrer.Scarlet schrieb:lautsprache ist egal..
erst fragen und dann behaupten man hat recht -.-
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ist sie nicht; auch die Lautschrift prägt die Sprache. Frage doch mal deinen Deutschlehrer.Scarlet schrieb:lautsprache ist egal..
erst fragen und dann behaupten man hat recht -.-
Ok, das klingt logisch. Allerdings kommt es darauf an, ob mal "Alice" deutsch oder englisch ausspricht (ich habe jedenfalls auch schon eine deutsche Aussprache gehört, und da ist der Endlaut ja nicht "s").julgi schrieb:Apostrophe muss man in folgenden Fällen setzen:
[...]Eigennamen, die auf einen s-Laut enden (-s,-ss,-ß,-tz,-z,-x,-ce) [...]
SimBo schrieb:Viel nerviger als Deppenapostroph und Deppenleerzeichen finde ich, wenn man das und dass oder seid und seit verwechselt.
http://www.dassdas.de
http://www.seidseit.de
JeepBiene Maja schrieb:Da hast du vollkommen Recht. Genauso wie "den" und "denn".
Es ist nicht nur falsch, sondern schafft auch reichlig Verwirrung. Bei den Apostrophen bleibt der Sinn ja noch meistens, aber "den" und "denn" sind genauso wenig gleich wie Tag und Nacht.
Ähm. Bei diesem "seit" und "seid" will ich jetzt noch mal eben fragen, ob das richtig ist wenn man "seid" im Sinne von "sein" hat und "seit" im zeitlichen Sinne. Stimm das so?
Kommt mir das nur so vor oder hat dieser Thread Ähnlichkeit mit dem Teenie-Slang-Thread?
Andreas schrieb:Ich antworte trotzdem mal darauf: "Net" mag zwar Dialekt sein, aber die Schriftsprache hierzulande ist nunmal Hochdeutsch, ansunnschde kennt isch jo aach uff Kreiznacher Platt redde und keener deeds ferschdee.![]()
Tjaaaa, das ist nun wieder ein Geländewagen... und was will uns der Dichter damit sagen?Nyrio schrieb:
Nachtfalkin schrieb:Doch, isch. Bin nämlich zufällisch ach vun Kreiznach![]()
Sorry, das mußte jetzt einfach sein![]()
"Müssen" schreibt man auch nach alter Rechtschreibung mit zwei "s"...ChristophNRW schrieb:Die meisten Autoren orientieren sich teilweise noch nach der alten Rechtschreibung, schreiben z.b. müssen mit ß, genau wie bei dass...
Völker hört die Signale, auf zum letzten Gef....Zebulon schrieb:Aber wer wie ich ein etwas früherer Jahrgang ist, schreibt es mit ß...ebenso wie ich Graphik und Photographieren manchmal schreibe.
Die neue und mittelalte Rechtschreibung kann mich mal kreuzweise und spiralförmig, ich leiste passiven Widerstand. Es lebe die Résistance*Faustreckt*
Hmm, in diesem Artikel taucht bei Namensendungen auf einen "s"-Laut kein "-ce" auf...PoohBear schrieb:Zum Apostroph lautet sein Eintrag im Zwiebelfisch ABC
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif]Der Gebrauch des Apostrophs im Überblick[/FONT]
Aber so gaaaanz einig bist Du Dir auch nicht, gelle?xurious schrieb:ein Apostroph setze ich nie falsch
Über einen falschen Apostroph jedoch schon.