Soooo.... alle Angetreten zu einer kleinen Tour durch den Südharz. Da es hier ja neulich so ne Zeit gab, wo ihr Herbstbilder gepostet habt, dachte ich, ich steuer auch mal was bei. Der Herbst ist hier zwar schon fast vorbei, aber egal.... Die Fotos sind überwiegend von mir selbst. 2-3 sind von der Home meiner Stadt (
hab sogar Erlaubnis die zu nutzen).... und 1-2 sind noch aus der Sommerzeit. Die gefielen mir, deshalb zeige ich sie .....
Also alles anschnallen, Fenster geschlossen halten denn es ist lausig kalt, und lemi stell die Rükenlehne hoch, Lady Sonnenblume bekommt sonst keine Luft wenn du auf ihr liegst.....
Alsoooo.... Die Bilder die ich euch nun zeige kommen aus der Gegend Bad Sachsa, Bad Lauterberg und Rhumspringe (unteres linkes Viertel auf der Karte oberhalb der blau gestrichelten Linie)
*******

So sieht es aus, wenn ich von meinem Wohnzimmerfenster hinaus nach unten schau. Ich wohn im 4.Stockwerk

, und es gibt kein Faaaahrstuhl

. Die gräulichen Flächen zwischen den einzelnen Ästen gehören zum Pferdeteich. Ich glaub ich mach mal ein Bild wenn alle Blätter weg sind, so in 2-3 Wochen, dann kann man es besser sehen.
*******

Wenn ich nach oben schaue aus dem Fenster, dann siehts hüglich aus. Viele Berge und klein Belli strampelt sich jeden Tag fast 20 Kilometer ab zur Arbeit hin und zurück.... mit dem Fahrrad

Die Hügelchen die da so beginnen, werden rechter Hand noch grösser und daraus wird dann der Knickberg und der Warteberg....
*******

Dann nehm ich euch erstmal mit zu meiner Arbeit. Nagut, nur in Richtung..... An dieser schönen Felsformation komm ich vorbei wenn ich morgens zur Arbeit fahre. Das war zur Dinozeit mal ein Riff. Heute findet man dort versteinerte Muscheln und Fische....

wenn man Glück hat. Ich hatte noch keins....g* Warum man diese Bergwand die Römersteine nennt ist mir schleierhaft. Diese Bäumchen dort im Vordergrund sind in Wirklichkeit Baumkronen. Die dazugehörigen Bäume stehen in 2-3 Meter tiefen Dolinen. Das sind Löcher im Boden, die vorher von Wasseradern Unterspült wurden....
*******
Wir sind immer noch in der Umgebung bei Bad Sachsa. Dies ist ein Bild vom Priorteich bei Walkenried. So sieht er im Sommer aus ....
... und so sah er von einer anderen Seite aus gesehen vorletztes Wochenende aus.

Uuuuunheimlich was? Wenn ihr nochmal auf das vorige Foto guckt, auf den Berg den man neben der Sonne sieht, da nehm ich euch jetzt mit hin.
Gleich hinter meiner bescheidenen Hütte entsteht der Brandberg und daraus entwickelt sich der Ravensberg. Zu Dinozeiten mal ein Vulkan von mehreren Kilometern Höhe, nun nur noch ca 660 Meter hoch.... der höchste Berg im Südharz...

ich weiß nicht zu vergleichen mit dem Brocken!!!
*******
Bei so einem Wetter macht der Aufstieg echt Spass. Schade das die vielen Farben nur halb so gut rüber kommen. Irgendwann ist es nicht mehr so idyllisch. Der Laubwald wird erst zum Mischwald und dann nur noch Nadelwald. Und es wird sehr steil, und der tolle Wanderweg wird zu einem kleinen Trampelpfad. Nagut man könnte auch direkt mit dem Auto auf den Berg fahren, aber das kann ja jeder!
Weiter oben gehts gefährlich bergab. Kommt hier vielleicht nicht so gut rüber, aber da möcht ich nicht reinfallen.... das ist der Südhang, da ist alles verwildert...
*******
Nach ca 2 Stunden ist man dann oben und man hat einen schönen Rundumausblick. Wenn das Wetter gut ist kann man sehr weit gucken. An dem Tag war das Wetter nicht grad gut wie ihr später noch sehen werdet. Das hier ist ein Block vom Südhang. Ihr seht den Rest vom Südharz und bei gutem Wetter kann man fast bis ins Eichsfeld sehen. Das Örtchen da unten ist Bartofelde bei Bad Lauterberg.
Das hier ist ein Blick vom Nordhang und bei guten Wetter hättet ihr den Brocken gesehen.... Naja, nun eine Schlechtwetterfront. Ca 5 Minuten später sah es schon ganz anders aus....
Man soll es kaum glauben, aber es hat nicht ein einziges Tröpfchen geregnet an diesem Tag. Das was ihr hier seht ist die alte Funkstation direkt auf dem Ravensberg. Früher von der Telekom genutzt steht es heute leer. Ich hoffe ja mal, das sie irgendwann für Besucher freigegeben wird.
*******
Nein, wir sind nicht an der See. Wohl aber an einem See. Dem Oderstausee, oder auch Odertalsperre bei Bad Lauterberg. Eine der zahlreichen Talsperren hier im Harz... Ich steh hier auf der Staumauer und im Hintergrund seht ihr noch so ein Stück vom Ravensberg....
*******
Das ist ein Bild noch aus dem Sommer von der Rhumequelle bei Rhumspringe. Und das Wasser ist wirklich so blau, Sommer wie Winter, und es gefriert auch nie.... ist halt ne Quelle. Das Wasser hier ist so rein, ihr könntet es sofort trinken wenn ihr wollt. Diese Quelle ist auch die Ursache von den Dolinen, die es hier überall in der Landschaft gibt. Die Wasserarme der Quelle reichen vom Harz bis in den Thüringer Wald, und nördlich bis Richtung Braunschweig. Manchmal versiegen einzelne Wasserarme, dann gibt es einen Einsturz (zum Glück bis jetzt nie im Wohngebiet) und man hat metertiefe Löcher im Boden....
*******

Ähm.... dieses Bild ist nicht von mir, stammt aber aus der näheren Umgebung von Bad Sachsa. Ich weiß garnicht was für ein Baum das ist. Könnte nen Ahorn oder ne Buche sein. Fest steht, das der da schon Jahrhunderte steht. Da ist auch ne Plakette dran, aber ich hab da bis jetzt noch nie draufgeguckt... sollte ich vielleicht mal nachholen

. Es wurde aufgenommen in der Bucht von Bad Sachsa. Ungewöhnlicher Name, aber im Frühjahr und Ende Herbst gibt es dort so viele Überschwemmungen, das es dort aussieht wie in einer Meeresbucht. Der Boden ist wie Morast. Auch im Sommer, und man sollte nicht allein dort rein gehen.... also Fremde sollten es nicht

. Ich bin dort aufgewachsen und kenn praktisch jeden Ast und jeden Stein. Ich war als Kind immer von morgens bis abends dort unterwegs. Da man dort nur 7-9 Monate richtig spazieren gehen kann, und der Rest des Jahres dort Überschwemmung ist, gibt es dort keine richtigen Wege, wenn überhaupt nur Schleichwege....
*******