Wilfried Webber
Gesperrt
Liebes Forum, liebe Mitspieler,
willkommen beim kleinen rundenbasierten Multiplayer, dem KRMP!
Der KRMP entstand auf Grundlage einer Idee von Mathe Man, nämlich dem rundenbasierten Regions-Multiplayer (RRMP).
Er übernimmt wesentliche Punkte und einige Mitspieler-Vorschläge aus dem Diskussionsthread zum RRMP und erweitert sie um mehrere spezifische Regeln.
Der KRMP ist auf eine Region mit neun Karten beschränkt.
Eine Mitspielerbeschränkung hinsichtlich der Zahl gibt es zwar nicht, die Mitspieler müssen jedoch (registrierte) Mitglieder des Simforums sein und persönliche Nachrichten (PM) empfangen können.
Es können prinzipiell bis zu neun Spieler aktiv an jeder Runde teilnehmen, wobei mehr als neun insgesamt mitspielen dürfen.
Dabei darf der MP-Leiter seinen Posten an einen anderen Spieler abgeben.
Was folgt, ist das KRMP-Regelwerk, unterteilt in Bestimmungen zum Ablauf, sowie Vorschriften und Richtlinien für den Aufbau.
Die Vorschriften sind verbindlich und von allen Beteiligten einzuhalten.
Die Richtlinien sind für die Spieler lediglich von empfehlendem Charakter, jedoch darf der MP-Leiter während der zweiwöchentlichen Städteprüfung die Anwendung der Richtlinien umsetzen, z.B. eine Straßenführung verändern.
ABLAUF:
Zu Beginn erhalten alle Spieler vom MP-Leiter per PM eine Information über die Zuteilung der Karten (die Karten werden per Zufallsprinzip zugeteilt) und die Zugangsdaten zu Andreas' MediaCenter.
Danach laden sie sich die Plugins und die Region von dort herunter.
Gespielt wird in Runden im Zwei-Wochen-Rhythmus, jeweils von Dienstag einer ungeraden Woche bis Donnerstag der darauf folgenden geraden Woche.
Innerhalb dieses 10-Tages-Zeitraums werden die Städte von den Spielern aus dem MediaCenter runtergeladen, gespielt und wieder zum MediaCenter hochgeladen.
(Zum Hochladen muss die Stadt GeZIPt oder geRARt werden, der Name des Archivs soll dem Original-Dateinamen mit veränderter Erweiterung entsprechen, also etwa "City - Mitte.zip" bzw. "City - Mitte.rar" im Falle von "City - Mitte.sc4", was normalerweise vom Packprogramm automatisch eingestellt wird.)
Von Freitag der geraden Woche bis Montag der darauf folgenden ungeraden Woche lädt der MP-Leiter die Städte aus dem MediaCenter runter, überprüft und bearbeitet sie ggf. nach, und lädt sie wieder zum MediaCenter hoch.
Danach erfolgt ein Sprung um jeweils fünf Karten, d.h. der Spieler, der in der ersten Runde Karte 1 (Nordwest) spielte, spielt in der zweiten Runde Karte 6 (Ost), in der dritten Runde Karte 2 (Nord), in der vierten Runde Karte 7 (Südwest) usw.
So soll gesichert werden, dass jeder mindestens einmal eine der nördlichen und eine der mittleren und südlichen Karten gespielt hat.
Einige Spieler müssen sich evtl. abwechseln und von Zeit zu Zeit eine Runde aussetzen.
Das sollten die Spieler in diesem Thread und evtl. zusätzlich per PM unter sich klären.
Sollte es mal nicht zu einer Einigung kommen, wird per Zufallsverfahren vom MP-Leiter ausgelost, welcher aktive Spieler einem wartenden (passiven) Platz machen muss.
Ein aktiver Spieler darf innerhalb einer Runde seine Stadt aber auch aus freien Stücken an einen passiven abgeben. Dabei muss der MP-Leiter zwecks Wahrung der Übersicht per PM in Kenntnis gesetzt werden.
Es ist jedoch nicht erlaubt, dass ein Spieler die ihm zugeteilte Karte mit einem anderen Spieler gegen dessen Karte eintauscht, etwa weil sie ihm nicht gefällt.
Die vorbereiteten Karten haben folgende Grundeinstellungen:
- leichter Schwierigkeitsgrad (500.000 Simmentaler Budget)
- alle Gebäudesets gleichzeitig aktiv
- Tag-Modus
Das Spielen im Tag-Modus ist nicht verpflichtend während des Spiels, jedoch ist, bevor die Stadt abgespeichert und hochgeladen wird, sicherzustellen, dass der Tag-Modus aktiviert ist.
Der Aufbau umfasst drei Stufen:
Stufe 1 ist der Aufbau mehrerer landwirtschaftlich geprägter Kleinstädte, wobei es jeweils gilt, den Wochenmarkt als Belohnung zu erhalten.
Um den Wochenmarkt herum soll ein kleinstadttypisches Zentrum aufgebaut werden.
Stufe 2 ist der Umbau der Kleinstädte und ihr Ausbau zu modernen Mittel- und Großstädten, wobei jeweils der Kern um den Wochenmarkt herum in seiner Struktur erhalten bleiben muss.
Die nördlichen Städte sollen zu einem zusammenhängenden touristischen Zentrum ausgebaut werden und es gilt, jeweils das Urlaubshotel als Belohnung zu erhalten.
Die mittleren und südlichen Städte sollen zu einem Zentrum der Hochtechnologie ausgebaut werden und es gilt, die Bedingungen zu erfüllen, um in der Region die Lockhead Aerospace Skunk Works ohne Umstände bauen zu können.
Stufe 3 ist der nahtlose Zusammenschluss aller Städte mit Endbebauung der Randgebiete, so dass zum Schluss eine große, gemeinsam entwickelte Großstadt mit mehreren Zentren (Bezirken) existiert.
Die mittlere Stadt wird sodann zum Regierungszentrum der "Welthauptstadt Simultania" ausgebaut.
Nach Abschluss von Aufbaustufe 3 endet der MP.
Neue VORSCHRIFTEN, gültig ab Runde 2 (19./20. Kw), ersetzen sämtliche alten:
1. Jobquote
Die Gesamtzahl an Jobs [Gewerbe + Industrie/Landwirtschaft] muss mindestens 60% der Einwohnerzahl betragen.
2. Finanzen
a) Es gilt ein einheitlicher Steuersatz für alle Einkommensarten, der vom MP-Leiter eingestellt wird. Er darf von Spielern nicht geändert werden.
b) Die Geldsumme in der Stadtkasse muss zum Rundenende hin mindestens der Einwohnerzahl entsprechen und die Einnahmen regelmäßig über den Ausgaben liegen.
c) Der Bau von Belohnungen, die der Stadt Geld einbringen, ist nicht erlaubt.
3. Regionsweite Verkehrsverbindungen
a) Es müssen durchgehende hochkapazitive regionsweite Verkehrsverbindungen (min. 1x Autobahn, min. 1x Schienenbahn) geschaffen werden, welche alle Städte untereinander verbinden.
b) Es dürfen keine Flughäfen und Landebahnen gebaut werden. Den Standort für einen regionsweiten Zentralflughafen legt der MP-Leiter in Aufbaustufe 3 fest.
4. Veränderungen am Gelände
a) Der Einsatz der Terraforming-Werkzeuge des Gottmodus ist nicht erlaubt.
Für Terraforming-Arbeiten sind die Werkzeuge des Bürgermeistermodus, sowie die Verkehrsnetzwerke und die Hole Digging Lots zu benutzen.
b) Nach jedem baulichen Eingriff in den 8 Felder breiten Randbereich der Stadtkarte sind die Ränder abzugleichen.
c) Beim Bau von Schnellstraßen ist die Strecke mit einem anderen Verkehrswerkzeug vorzutrassieren, so dass der Slope-Mod zum Einsatz kommt.
5. Plugin-Ordner
Es ist Spielern nicht erlaubt, Veränderungen am Plugin-Ordner vorzunehmen und mit anderen Plugins als den vorgegebenen zu spielen.
6. Upload
Vor dem Upload ist sicher zu stellen, dass die Simulation pausiert und auf den Nur-Tag-Zyklus eingestellt ist.
So viel dazu.
Alle Besprechungen sollten nur in diesem Thread stattfinden, so dass stets alle Spieler über den Stand der Dinge informiert sind.
Ich hoffe, es hat jeder trotz des umfangreichen Regelwerks reichlich Spaß am KRMP!
Wilfried Webber, MP-Leiter
LINKS:
[MediaCenter] - [Regionsübersicht] - [Übersicht Kurvenkategorien]
willkommen beim kleinen rundenbasierten Multiplayer, dem KRMP!
Der KRMP entstand auf Grundlage einer Idee von Mathe Man, nämlich dem rundenbasierten Regions-Multiplayer (RRMP).
Er übernimmt wesentliche Punkte und einige Mitspieler-Vorschläge aus dem Diskussionsthread zum RRMP und erweitert sie um mehrere spezifische Regeln.
Der KRMP ist auf eine Region mit neun Karten beschränkt.
Eine Mitspielerbeschränkung hinsichtlich der Zahl gibt es zwar nicht, die Mitspieler müssen jedoch (registrierte) Mitglieder des Simforums sein und persönliche Nachrichten (PM) empfangen können.
Es können prinzipiell bis zu neun Spieler aktiv an jeder Runde teilnehmen, wobei mehr als neun insgesamt mitspielen dürfen.
Dabei darf der MP-Leiter seinen Posten an einen anderen Spieler abgeben.
Was folgt, ist das KRMP-Regelwerk, unterteilt in Bestimmungen zum Ablauf, sowie Vorschriften und Richtlinien für den Aufbau.
Die Vorschriften sind verbindlich und von allen Beteiligten einzuhalten.
Die Richtlinien sind für die Spieler lediglich von empfehlendem Charakter, jedoch darf der MP-Leiter während der zweiwöchentlichen Städteprüfung die Anwendung der Richtlinien umsetzen, z.B. eine Straßenführung verändern.
ABLAUF:
Zu Beginn erhalten alle Spieler vom MP-Leiter per PM eine Information über die Zuteilung der Karten (die Karten werden per Zufallsprinzip zugeteilt) und die Zugangsdaten zu Andreas' MediaCenter.
Danach laden sie sich die Plugins und die Region von dort herunter.
Gespielt wird in Runden im Zwei-Wochen-Rhythmus, jeweils von Dienstag einer ungeraden Woche bis Donnerstag der darauf folgenden geraden Woche.
Innerhalb dieses 10-Tages-Zeitraums werden die Städte von den Spielern aus dem MediaCenter runtergeladen, gespielt und wieder zum MediaCenter hochgeladen.
(Zum Hochladen muss die Stadt GeZIPt oder geRARt werden, der Name des Archivs soll dem Original-Dateinamen mit veränderter Erweiterung entsprechen, also etwa "City - Mitte.zip" bzw. "City - Mitte.rar" im Falle von "City - Mitte.sc4", was normalerweise vom Packprogramm automatisch eingestellt wird.)
Von Freitag der geraden Woche bis Montag der darauf folgenden ungeraden Woche lädt der MP-Leiter die Städte aus dem MediaCenter runter, überprüft und bearbeitet sie ggf. nach, und lädt sie wieder zum MediaCenter hoch.
Danach erfolgt ein Sprung um jeweils fünf Karten, d.h. der Spieler, der in der ersten Runde Karte 1 (Nordwest) spielte, spielt in der zweiten Runde Karte 6 (Ost), in der dritten Runde Karte 2 (Nord), in der vierten Runde Karte 7 (Südwest) usw.
So soll gesichert werden, dass jeder mindestens einmal eine der nördlichen und eine der mittleren und südlichen Karten gespielt hat.
Einige Spieler müssen sich evtl. abwechseln und von Zeit zu Zeit eine Runde aussetzen.
Das sollten die Spieler in diesem Thread und evtl. zusätzlich per PM unter sich klären.
Sollte es mal nicht zu einer Einigung kommen, wird per Zufallsverfahren vom MP-Leiter ausgelost, welcher aktive Spieler einem wartenden (passiven) Platz machen muss.
Ein aktiver Spieler darf innerhalb einer Runde seine Stadt aber auch aus freien Stücken an einen passiven abgeben. Dabei muss der MP-Leiter zwecks Wahrung der Übersicht per PM in Kenntnis gesetzt werden.
Es ist jedoch nicht erlaubt, dass ein Spieler die ihm zugeteilte Karte mit einem anderen Spieler gegen dessen Karte eintauscht, etwa weil sie ihm nicht gefällt.
Die vorbereiteten Karten haben folgende Grundeinstellungen:
- leichter Schwierigkeitsgrad (500.000 Simmentaler Budget)
- alle Gebäudesets gleichzeitig aktiv
- Tag-Modus
Das Spielen im Tag-Modus ist nicht verpflichtend während des Spiels, jedoch ist, bevor die Stadt abgespeichert und hochgeladen wird, sicherzustellen, dass der Tag-Modus aktiviert ist.
Der Aufbau umfasst drei Stufen:
Stufe 1 ist der Aufbau mehrerer landwirtschaftlich geprägter Kleinstädte, wobei es jeweils gilt, den Wochenmarkt als Belohnung zu erhalten.
Um den Wochenmarkt herum soll ein kleinstadttypisches Zentrum aufgebaut werden.
Stufe 2 ist der Umbau der Kleinstädte und ihr Ausbau zu modernen Mittel- und Großstädten, wobei jeweils der Kern um den Wochenmarkt herum in seiner Struktur erhalten bleiben muss.
Die nördlichen Städte sollen zu einem zusammenhängenden touristischen Zentrum ausgebaut werden und es gilt, jeweils das Urlaubshotel als Belohnung zu erhalten.
Die mittleren und südlichen Städte sollen zu einem Zentrum der Hochtechnologie ausgebaut werden und es gilt, die Bedingungen zu erfüllen, um in der Region die Lockhead Aerospace Skunk Works ohne Umstände bauen zu können.
Stufe 3 ist der nahtlose Zusammenschluss aller Städte mit Endbebauung der Randgebiete, so dass zum Schluss eine große, gemeinsam entwickelte Großstadt mit mehreren Zentren (Bezirken) existiert.
Die mittlere Stadt wird sodann zum Regierungszentrum der "Welthauptstadt Simultania" ausgebaut.
Nach Abschluss von Aufbaustufe 3 endet der MP.
Neue VORSCHRIFTEN, gültig ab Runde 2 (19./20. Kw), ersetzen sämtliche alten:
1. Jobquote
Die Gesamtzahl an Jobs [Gewerbe + Industrie/Landwirtschaft] muss mindestens 60% der Einwohnerzahl betragen.
2. Finanzen
a) Es gilt ein einheitlicher Steuersatz für alle Einkommensarten, der vom MP-Leiter eingestellt wird. Er darf von Spielern nicht geändert werden.
b) Die Geldsumme in der Stadtkasse muss zum Rundenende hin mindestens der Einwohnerzahl entsprechen und die Einnahmen regelmäßig über den Ausgaben liegen.
c) Der Bau von Belohnungen, die der Stadt Geld einbringen, ist nicht erlaubt.
3. Regionsweite Verkehrsverbindungen
a) Es müssen durchgehende hochkapazitive regionsweite Verkehrsverbindungen (min. 1x Autobahn, min. 1x Schienenbahn) geschaffen werden, welche alle Städte untereinander verbinden.
b) Es dürfen keine Flughäfen und Landebahnen gebaut werden. Den Standort für einen regionsweiten Zentralflughafen legt der MP-Leiter in Aufbaustufe 3 fest.
4. Veränderungen am Gelände
a) Der Einsatz der Terraforming-Werkzeuge des Gottmodus ist nicht erlaubt.
Für Terraforming-Arbeiten sind die Werkzeuge des Bürgermeistermodus, sowie die Verkehrsnetzwerke und die Hole Digging Lots zu benutzen.
b) Nach jedem baulichen Eingriff in den 8 Felder breiten Randbereich der Stadtkarte sind die Ränder abzugleichen.
c) Beim Bau von Schnellstraßen ist die Strecke mit einem anderen Verkehrswerkzeug vorzutrassieren, so dass der Slope-Mod zum Einsatz kommt.
5. Plugin-Ordner
Es ist Spielern nicht erlaubt, Veränderungen am Plugin-Ordner vorzunehmen und mit anderen Plugins als den vorgegebenen zu spielen.
6. Upload
Vor dem Upload ist sicher zu stellen, dass die Simulation pausiert und auf den Nur-Tag-Zyklus eingestellt ist.
So viel dazu.
Alle Besprechungen sollten nur in diesem Thread stattfinden, so dass stets alle Spieler über den Stand der Dinge informiert sind.
Ich hoffe, es hat jeder trotz des umfangreichen Regelwerks reichlich Spaß am KRMP!
Wilfried Webber, MP-Leiter
LINKS:
[MediaCenter] - [Regionsübersicht] - [Übersicht Kurvenkategorien]
Zuletzt bearbeitet: