In Deutschklausuren wird glaub ich sogar bis zu 3 (oder 4?) Punkten abgezogen, in anderen Fächern bis zu 2.
Schlechte Rechtschreibung wirkt sich also in jedem Fach aus.
Auch glaube ich, dass es irgendwann einfach sinnlos wird über Kommaregeln etc. zu disskutieren.
Manchen Leuten liegt Deutsch (das sind dann auch meistens diejenigen, die relativ viel lesen und dadurch ihren Stil, ihre Rechtschreibung etc. verbessern) und einigen ist es schlichtweg egal und es interessiert sie nicht.
Natürlich ist es ärgerlich... Ich könnte mich auch oft aufregen wenn ich etwas kaum lesen kann weil es voller Rechtschreibfehler ist, aber wenn man es bis zu einem bestimmten Alter nicht halbwegs gelernt hat wird man es wohl nie lernen (denke ich jedenfalls).
Und zu den betonten und unbetonten Silben... Das verstehe ich auch nicht wirklich ^^ Ich mach das irgendwie nach Gefühl und meistens stimmt es dann auch, aber ich hab keine Ahnung wieso.
Zum Gedicht:
Naja für die Oberstufe wäre das Gedicht wohl zu leicht. Da sind keine Metaphern oder ähnliche rhetorische Figuren drin (außer dem Enjambement wie Poesie ja schon sagte) und es gibt nicht wirklich viel zu interpretieren, das Meiste müsste ziemlich klar sein.
Die Reime wurden dir ja auch schon von Poesie erklärt

Ja, in den ersten zwei Zeilen spricht er zu Gott. Es geht ja darum, dass der Sommer nun zu Ende ist und der Herbst beginnt, es kalt und windig wird, die Menschen eher zuhause bleiben und etwas melancholisch werden etc.
Vortragen... Mmh. Naja, das Gedicht ist ein bisschen schwermütig,
also würde ich es nicht schnell oder hektisch vortragen, sondern ruhig und bestimmt (Der Autor weiß ja sicher, dass der Sommer nun zu ende ist). Schwer zu erklären
Das schaffst du schon! Mach dich nicht so verrückt, sowas ist nie so schlimm wie man es sich im Vorfeld ausmalt
