Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hm... also mir würde das jetzt mit dem Marco in der Türkei einfallen, aber das passt jetzt nicht so zu euerm thema.. vielleicht kannst du ja untersuchen was für Auswirkungen das auf seine Familie hat ;)
 
Nya, es sind doch Amokläufe in den Schulen, du könntest ein wenig recherchieren was da in den Familien schiefgelaufen ist und welche sonstigen Gründe für solche Taten angegeben werden, das passt dann auch zu Gesellschaft und Familie, oder?
 
naja die anderen die schon einen gehalten haben, haben über kinderarmut und sowas gelabert, und der amok lauf passt auch jetzt nicht ganz so in unseren unterrichtsstoff^^
haben gerade so ne mischnung aus gesellschaft und familien
Dann mach was über die Familien heute und früher, also wie eine normale Familie früher aussah, wie die lebten etc im Vergleich zu heute
 
Dann mach was über die Familien heute und früher, also wie eine normale Familie früher aussah, wie die lebten etc im Vergleich zu heute

das hatten wa schon im unterricht ^^

es muss halt nur in irgendeiner weise aktuell sin und mit wirtschaft und/oder politik zusammenhängen... man bin ich unkreativ ^^
 
Ich brauch mal eure Hilfe bezüglich erste Ableitung und zwar hier von:

y(x)=(5x^2+2x)^3

^ das bedeutet hoch

ich komme auf

y´(x)=33x^2 aber das stimmt nicht

Hoffe auf Hilfe

Nikola
 
Weißt du denn, was rauskommen müsste? Mein Ergebnis kommt mir ziemlich hoch vor.
 
Ist MC

x= 0,5 einsetzen

Mögliche Antworten:

243,0
184,7
253,5
106,3
216,0

Nikola

PS. Hätte nicht gedacht, dass man das fürs Bio-Studium braucht
 
Ok, also ich komme auf 106,313.

Rechenweg:

f(x)= (5x^2+2x)^3
= (5x^2+2x)^2*(5x+2x)
= (25x^4+20x^3+4x^2)(5x^2+2x)
= 125x^6 + 50x^5 + 100x^5 + 40x^4 + 20x^4 + 8x^3
= 125x^6 + 150x^5 + 60x^4 + 8x^3

Das ist jetzt ersteinmal vereinfacht. Jetzt kommt die Potenzregel:

f'(x) = 125*6*x^5 + 125*5*x^4 + 60*4*x^3 + 8*3*x^2
f'(x) = 750x^5 + 750x^4 + 240x^3 + 24x^2

x einsetzen und fertig.

Wozu brauchst du das in Bio, wenn ich fragen darf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab im ersten Semester "alle" Naturwissenschaften

Physik
Mathe
Chemie
und ein bisschen Bio

Wozu ich das mal brauche: keine Ahnung
Wir benutzen das um irgendwas in Excel auszurechnen.

Das Ergebnis ist richtig. Aber wie man darauf kommt :rolleyes:

Trotzdem Danke
 
Verstehst du irgendeinen Schritt nicht oder ist das eher Kopfschütteln über so einen Umweg? :D
 
Ich hab überhaupt keine Ahnung mehr wie das geht.

Ich weiß noch, das x^2 = 2x ist. Das wars dann aber auch schon
 
Also oben hab ich zunächst vereinfacht.

1. f(x) = (5x^2+2x)^3
(du könntest hier auch (5x^2+2x)*(5x^2+2x)*(5x^2+2x) schreiben, ich nehm aber bloß einmal extra, damit ich eine binomische Formel habe)

2. = (5x^2+2x)^2*(5x+2x)
3. = (25x^4+20x^3+4x^2)(5x^2+2x)
((5x^2+2x)^2 ist eine Binomische Formel, nämlich (a+b)²= a²+2ab+b², danach stell ich die Gleichung um und komm so von der 2. auf die 3. Zeile)

4. = 125x^6 + 50x^5 + 100x^5 + 40x^4 + 20x^4 + 8x^3
(Klammern werden aufgelöst, indem jeder Faktor in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multipliziert wird.
Da der Faktor vor der Klammer aber selbst eine ist, musst die alle Zahlen der beiden Klammern miteinander multiplizieren. Ich hab hier also gerechnet:
25x^4*5x^2+25x^4*2x+20x^3*5x^2+20x^3*2x+4x^2*5x^2+4x^2*2x[/COLOR


5. = 125x^6 + 150x^5 + 60x^4 + 8x^3
einfach nur die 4. Zeile zusammengefasst.
Bis hierhin sollte eigentlich noch alles klar sein.
Bisher hab ich bloß die Ausgangsgleichung vereinfacht, ohne sie abzuleiten.


Beim Ableiten habe ich die Potenzregel (war vorhin Tippfehler von mir) angewandt. Sie besagt folgendes:
f(x)=x^n
=> f'(x) = n*x^(n-1)

Beispiel:
f(x) = x^3
=> f'(x) = 3x^2

f(x) = 2x^4
f'(x) = 2*4*x^3 = 8x^3

f(x) = 5x
f'(x) = 5 Hier ist x^1. Minus 1 ergibt 0. Eine Zahl hoch 0 ist immer 1.


In deinem Fall wird aus der vereinfachten Form also:
f'(x) = 125*6*x^5 + 125*5*x^4 + 60*4*x^3 + 8*3*x^2

was ausgerechnet das ist:
f'(x) = 750x^5 + 750x^4 + 240x^3 + 24x^2

Ich hab das jetzt nochmal ganz ausführlich und schön bunt :-)D) erklärt. Das sollte eigentlich die grauen Zellen wieder wachrütteln ;) Wenn du nochmehr Hilfe brauchst, einfach melden, wir nehmen das zurzeit durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Naturwissenschaften studiert, sollte man elementare Ableitungsregeln beherrschen.

LiTs Weg ist natürlich richtig, aber man kann das auch einfach als Kettenregel behandeln. Also eine zusammengesetzte Funktion.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kettenregel

Also Ableitung der äußeren * Ableitung der inneren Funktion.

f(x) = (5x²+2x)³

äußere: 3*(5x²+2x)²

innere: (10x+2)

Und das dann ausmultiplizieren.

Wir hatten das glaube ich in der 11. Klasse.
 
ja, so wie jewns hätte ich das auch gemacht, ist viel einfacher :D haben wir soagr grade nen bisschen in mathe..
ich hätte da dann f'(x) = (10x+2)*3(5x²+2x)²
 
Brauche mal wieder Hilfe bei einer Hausarbeit.
Erstens bräuchte ich jemanden, der bei mir mal drüber liest. Ich soll/will die Frauenrollen in Emilia Galotti näher beschreiben. Also Emilia keusch etc. warum wieso und weshalb sie das alles war.

und dann suche ich noch irgendwo eine so eine Zeittafel über Frauen wie sie mit der mehr Rechte bekamen bis heute-weiß jemand wo cih soetwas finden könnte?

Würde euch vielleicht noch etwas zum Thema Frauen im 17. und 18. Jahrhundert einfallen was man da unter bringen könnte und mit Emilia Galotti zu tun hat (vielleicht auch mit Immanuel Kant)?
 
Hab eine kleine Frage.Ich muss für ein Schema über wichtige Bereiche einer Firma(ist im Buch vorgegeben) und deren Aufgaben machen.Meine Frage,was ist ein Schema?Blöde Frage aber mir fällt zu dem Begriff gerade nichts gescheites ein bzw. wie ich das Aufbauen kann/muss.
 
In dem Fall würde ich sagen das es ein Schaubild ist. Ich schau mal schnell vielleicht finde ich ein ähnliches Bild zu deinem Thema damit zu es dir vorstellen kannst.
 
Achso ich dachte jetzt ich müsste da etwas wie eine Mindmap machen,aber ein Schaubild würde auch passen,ich glaube ich mach jetzt einfach eine Mindmap und wenn es dann falsch ist,ist es auch nicht so schlimm.
 
Also wenn der Thread schon so weit oben ist hab ich auch ne Aufgabe für euch ^^

Ein Reservoir wird von zwei Wasserleitungen gespiesen. Der erste Liefert 40 hl pro Stunde, die zweite 25 hl pro Stunde. Die Füllung des leeren Reservoirs beginnt um 12.00. Nach 3 1/2 Stunden ist es zu 5/9 gefüllt; dann wird die Zufuhr aus der zweiten Röhre um 36% gedrosselt. Wann ist das Reservoir voll?

Vllt. kann das jemand von euch xD Ist übrigens bei uns als sehr schwierige Aufgabe gekennzeichnet ^^
 
Also wenn der Thread schon so weit oben ist hab ich auch ne Aufgabe für euch ^^

Ein Reservoir wird von zwei Wasserleitungen gespiesen. Der erste Liefert 40 hl pro Stunde, die zweite 25 hl pro Stunde. Die Füllung des leeren Reservoirs beginnt um 12.00. Nach 3 1/2 Stunden ist es zu 5/9 gefüllt; dann wird die Zufuhr aus der zweiten Röhre um 36% gedrosselt. Wann ist das Reservoir voll?

Vllt. kann das jemand von euch xD Ist übrigens bei uns als sehr schwierige Aufgabe gekennzeichnet ^^

Mal sehen:
Nach dreieinhalb Stunden ist soviel Wasser im Reservoir:
3,5*(40+25 hl) = 227,5 Hektoliter (5/9). In den ganzen Tank passen also 227,5 : 5/9 = 409,5 hl.

Es fehlen also noch 182 hl. Da der zweiten Leitung 36% abgenommen werden, werden pro Stunde nur noch 58,5 hl/h reingeleitet. Dann muss man die 182 durch 58,5 teilen, also kommen 3:07 Stunden heraus.

Zuletzt dann die 3:30 mit den 3:07 addieren, also 6 Stunden, 37 Minuten. ;)
 
@khoian

Wie kommst du auf 58,5hl? 64% von 25hl sind 16hl, plus die 40 von der 1. Leitung macht lediglich 56hl.
 
Hallo,
ich habe demnächst (Dienstag) Schularbeit in Französisch und habe gestern ein paar Übungstexte geschrieben. Ich lerne diese Sprache noch nicht sehr lange, also sind die Dialoge usw. nicht sehr anspruchsvoll.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand finden würde, der sie sich durchlesen und sie korrigieren kann.
Dankeschön im Voraus!

un couririer de vacances

Chère Sophie,
ca va bien? J'éspere que tu passes de bonnes vacances.
Moi, je suis contente. Nous, ma famille et moi, sommes arrivés en Croatie le vendredi.
Nous sommes loué un appartement dans le ville « XY » et nous passons tous le temps à la plage. C'est une plage roucheuse, mais j'aime ca.
La mer est très claire et bleue. Il fait beau et chaud, c'est pourquoi nous mangeons beaucoup de glaces. Les poissons ici sont magnifique aussi!
Le soir nous nous promenons et nous nous reposons bien.

Malheureusement, nous irons chez notre grand-mère à la campange le dimanche et je ne peux pas bronzer encore.
À bientôt, M.

Au restaurant japonais

A: O...Anita, je ne sais pas que je mangerai.
B: Moi aussi. Je crois, j'aime le tout.

C: Bonjour Mademoiselles. Vous désirez?
A: Bonjour, nous ne sairons pas encore.
C: Eh bien. Alors, comme boisson vous voulez?
B: Je voudrais un jus d'orange, s'il vous plaît.
A: Et moi, je prends un eau de minerale.
C: Gazeuse?
A: Oui, s'il vous plaît.
....
C: Votre boissons, Mademoiselles.
A et B: Merci.
C: Vous avez choisi?
A: Oui. Comme plat principal j'aimerais des Makis du canard et comme dessert la salade des fruits exotiques.
C: Bien. Et vous?
B: Je prends du Sushi des vegetables et comme dessert de la mousse d'avocat.

C: C'est un bien choix.
...
B: Monsieur, nous aurions l'addition?
C: Sûr, voilà.


à l'office de tourisme

A: Bonjour Madame, je voudrais visiter Vienne en décembre et je désire habiter dans un hôtel. Pouvez-vous m'aider?
B: Naturellement, Monsieur. Vienne est un bien choix. Combien d'étoiles vous voulez pour votre hôtel?
A: Trois peut-être.
B: Vous aimerez là...le « XY ». Prenez des prospevtus, s'il vous plaît.
A: Oh, j'aime ca. Je reserve un chambre pour les premiers cinq jours du décembre. Dites-vous, qu'est-ce qu'on peut faire à Vienne?

B: J'ai beaucoup de prospectus. Voyez ici. C'est la cathédrale gothique St-Etienne. Vous iriez à la fléche et regarderiez du magnifique panorama.
A: O...et qu'est-ce que ca?
B: C'est le château de Schönbrunn. Il été le residance de la famille impériale. Le parc du château invite à flâner et dans le jardin zoologique vous verriez beaucoup des animales exotiques. Dans la Gloriette vous admireriez la vue dur la ville.
A: Qu'est-ce que avec la culture viennoise?
B: Visitez l'Opéra National où le maison de la musique, si vous aimez du musique classique. Où le musée de l'art de la fin de siècle où l'Albertina.

A: Est-ce que vous avez un tuyau?
B: Sûr! En décembre vous visiteriez le « Christkindlmark » dans la place d''Hôtel du Ville. C'est un marché du Noël.
A: C'est magnifique. Merci beaucoup.
B: De rien.


Parlons Net
Je surfe souvent sur Internet, j'écris sous Word mes devoirs où je recherche sur Internet pour l'école. Je chatte avec mes amies aussi et j'envoye des e-mails. Je n'aime pas du spam.
Je suis tous les jours en ligne où rarement un jour sur deux.
 
Ich habe ein paar Fehler verbessert.

un courrier de vacances


Chère Sophie,
Tu te portes bien? (oder, förmlicher: Te portes-tu bien?) J'espère que tu passes de bonnes vacances.
Moi, je suis contente. Nous, ma famille et moi, sommes arrivés en Croatie vendredi dernier.
Nous avons loué un appartement dans la ville « XY » et nous passons tout le temps à la plage. C'est une plage rocheuse, ce que j'aime pourtant.
La mer est très claire et bleue. Il fait beau et chaud, c'est pourquoi nous mangeons beaucoup de glaces. Les poissons ici sont magnifiques eux aussi!
Le soir nous nous promenons et nous nous reposons bien.

Malheureusement, dimanche, nous irons chez notre grand-mère à la campange et je ne pourrai plus me bronzer.
À bientôt, M.

Au restaurant japonais

A: O...Anita, je ne sais pas quoi manger.
B: Moi non plus. Je crois que j'aime tout sur la carte.

C: Bonjour Mesdemoiselles. Que désirez-vous?
A: Bonjour. Nous ne savons pas encore.
C: Que désirez-vous boire?
B: Je voudrais un jus d'orange, s'il vous plaît.
A: Et moi, je prendrais de l'eau minérale.
C: Gazeuse?
A: Oui, s'il vous plaît.
....
C: Vos boissons, Mesdemoiselles.
A et B: Merci.
C: Avez-vous choisi?
A: Oui. En plat principal, je voudrais des Makis de canard et comme dessert la salade des fruits exotiques.
C: Merci. Et vous?
B: Je prendrais du Sushi de légumes et comme dessert de la mousse d'avocat.

C: C'est un bon choix.
...
B: Monsieur, pourrions-nous avoir l'addition?
C: Bien sûr.

à l'agence de voyages (office de tourisme ist ein Fremdenverkehrsamt)

A: Bonjour Madame, je voudrais visiter Vienne en décembre et je désirerais séjourner dans un hôtel. Pourriez-vous m'aider?
B: Bien sûr, Monsieur. Vienne est un bonn choix. À quelle catégorie d'hôtel auriez-vous songé?
A: Peut être un trois-étoiles.
B: Vous pourriez aimer le « XY ». Voudriez vous des prospectus?
A: Je voudrais réserver une chambre du premier au cinq décembre. Que pouvez recommander de faire à Vienne?

B: J'ai ici beaucoup de prospectus. Il y a la cathédrale gothique St-Étienne. Vous pouvez monter en haut du clocher et admirer le magnifique panorama.
A: Oh...et qu'est-ce que c'est que ça?
B: C'est le château de Schönbrunn. Il a été le résidence de la famille impériale. Le parc du château invite à flâner et dans le jardin zoologique vous pouvez voir maints animaux exotiques. Dans la Gloriette vous pouvez admirer la vue sur la ville.
A: Quelles recommendations en matière de culture pouvez-vous faire?
B: Visitez l'Opéra National ou la maison de la musique, si vous aimez la musique classique. Vous pouvez aussi visiter le musée de l'art de la fin du siècle où l'Albertina.

A: Avez-vous encore une recommandation particulière?
B: Bien sûr! En décembre, vous pouvez visiter le « Christkindlmark » sur la place d''Hôtel de Ville. C'est un marché du Noël.
A: C'est magnifique. Merci beaucoup.
B: De rien.


Parlons Net
Je surfe souvent sur le net, j'écris dans Word mes devoirs ou je fais de recherches sur internet pour l'école. Je tchatche (Franzosen mögen keine Anglizismen) aussi avec mes amies et j'envoie des courriels (idem). Je déteste le spam. En général, je suis en ligne tous les jours ou plus rarement qu'un jour sur deux.

 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe mal ne Frage an die Mathematiker.
Wir haben letztens mit Quotienten und Produktregel angfangen.
Eine Aufgabe ist:

f(x)= x^4*√x

So dann habe ich so weiter gemacht:

F(x) = 4x^3*√x+x^4*(1/(2*√x))

Dann lass ich mir das ganze vom taschenrechner zusammenrechnen...
aber dann bekomme ich aber irgendwie ein anders Ergebnis heruas, als wenn ich das von Anfang an mit Taschenrechner ausrechnen würde....
Ich will diese komischen Brüche hier jetzt nciht aufschreiben... wisst ihr wo der fehler liegen könnte?
 
@ Elendil:
Dankeschön, dass du dir die Zeit genommen hast, meine trivialen Texte zu verbessern. Ich mag Französisch, nur kann ich mich in dieser Sprache nicht ausdrücken ;)
L'agence de voyages klingt ja toll ^^ Unsere Praktikantin, von der wir dieses Jahr unterrichtet werden, hat immer nur "l'office de t." gesagt, obwohl wir bei unseren (mündlichen) Dialogen immer auch ein Hotelzimmer reservieren mussten :P
Danke nochmal,
Parenda
 
Steh ich aufm Schlauch oder ist x^4*Wurzelx = x^4,5 -> 4,5 *x^3,5?

jap .. is auch genau das gleiche was Galaxis raushatte, also vonner Kurve her. *auf GTR rumhau*

@Galaxis

f(x)= x^4*√x

-> f'(x) = 4x^3*√x+x^4*1/2*√x^-1/2

[also das gleiche wie dein ergebnis]

ist schon richtig .. Taschenrechner haben halt nich immer recht .. :D

Bzw, was hat er denn raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mein Gott, Leute. Ich bin grad mit meinen Hausaufgaben total überfordert.
Wir(bzw. nur ich) muss dieses Gedicht interpretieren und es vortragen. Ich muss sagen, was mir an den Zeilen/Reimen auffällt, was ich i.wie bemerkt habe, wie ich es vortragen würde..Ich hab absolut keine Ahnung! Hat jemand ein Hörbeispiel oder so wie man das vorträgt? Sie hat gesagt, sie hats neulich im Radio gehört..:ohoh:

Herbsttag Rainer Maria Rilke

Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süsse in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

In den ersten zwei Strophen spricht er doch zu Gott, oder nicht?
Leute wird benotet ich hab so Angst!!! :ciao:

lg
 
Hier ein paar Beispiele, vielleicht hilft dir das ja.

dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süsse in den schweren Wein.

Der Satz geht auch nach dem Zeilenende weiter, also ist das ein Enjambement (wenn dein Alter stimmt würde ich „Zeilensprung“ schreiben)
Dann gibt es verschiedene Reimschemata:
Paarreim (aabbcc)
Kreuzreim (abab)
Umarmender Reim (abba)
Schweifreim (aabccb)
Vielleicht hilft dir das auch etwas.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. ->a
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,->b
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben->b
und wird in den Alleen hin und her -> a
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.->b


Und dann kann man noch (angeblich) einen Unterschied zwischen den betonten und unbetonten Silben in einem Gedicht unterscheiden, aber da ich so etwas nicht hören kann und momentan auch nicht wirklich sprechen kann, könnte ich dir dabei nicht helfen.
 
Es sei denn du gehst abends noch einmal zur Schule und dann musst du es plötzlich wieder können:D
Rechtschreibübungen haben wir oft genug gemacht und irgendwann erwartet man von den Schülern, dass sie Deutsch können und man dann nicht mehr Dikate schreibt oder sonst irgendetwas in der Art.
Außerdem bei uns werden mittlerweile bis zu zwei Notenpunkte (glaube ich, da ich da nicht so große Probleme hab) abgezogen in Arbeiten (egal ob Deutsch, Latein oder Philosophie etc.) für zu viele Rechtschreibfehler.
 
Hey sag nichts gegen Legastheniker, die können nichts dafür!
Wenig? Du findest wirklich zwei Punkte zu wenig? Das sind ein einhalb richtige Noten!
 
In Deutschklausuren wird glaub ich sogar bis zu 3 (oder 4?) Punkten abgezogen, in anderen Fächern bis zu 2.
Schlechte Rechtschreibung wirkt sich also in jedem Fach aus.
Auch glaube ich, dass es irgendwann einfach sinnlos wird über Kommaregeln etc. zu disskutieren.
Manchen Leuten liegt Deutsch (das sind dann auch meistens diejenigen, die relativ viel lesen und dadurch ihren Stil, ihre Rechtschreibung etc. verbessern) und einigen ist es schlichtweg egal und es interessiert sie nicht.
Natürlich ist es ärgerlich... Ich könnte mich auch oft aufregen wenn ich etwas kaum lesen kann weil es voller Rechtschreibfehler ist, aber wenn man es bis zu einem bestimmten Alter nicht halbwegs gelernt hat wird man es wohl nie lernen (denke ich jedenfalls).
Und zu den betonten und unbetonten Silben... Das verstehe ich auch nicht wirklich ^^ Ich mach das irgendwie nach Gefühl und meistens stimmt es dann auch, aber ich hab keine Ahnung wieso.

Zum Gedicht:
Naja für die Oberstufe wäre das Gedicht wohl zu leicht. Da sind keine Metaphern oder ähnliche rhetorische Figuren drin (außer dem Enjambement wie Poesie ja schon sagte) und es gibt nicht wirklich viel zu interpretieren, das Meiste müsste ziemlich klar sein.
Die Reime wurden dir ja auch schon von Poesie erklärt :)
Ja, in den ersten zwei Zeilen spricht er zu Gott. Es geht ja darum, dass der Sommer nun zu Ende ist und der Herbst beginnt, es kalt und windig wird, die Menschen eher zuhause bleiben und etwas melancholisch werden etc.
Vortragen... Mmh. Naja, das Gedicht ist ein bisschen schwermütig,
also würde ich es nicht schnell oder hektisch vortragen, sondern ruhig und bestimmt (Der Autor weiß ja sicher, dass der Sommer nun zu ende ist). Schwer zu erklären :ohoh:

Das schaffst du schon! Mach dich nicht so verrückt, sowas ist nie so schlimm wie man es sich im Vorfeld ausmalt :hallo:
 
Also ich hoffe mal, dass ich das als "Hausaufgabe" bezeichnen kann:

Ich muss in Englisch ein Referat über die Stadt "Prince George" in Canada machen, zwar habe ich noch über 2 wochen Zeit, aber da das Referat fast so wie eine Schulaufgabe bewertet wird, muss ich mich so ziemlich anstrengen.
Ich suche also schon seit Fr nach geeigneten Infoseiten, aber ich habe bisher nur 3 Seiten gefunden und die sind von der Info sehr mager :argh:
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir evtl ein paar Links geben könntet zu Seiten wo auch Sehenswürdigkeiten, Stadtgeschichte usw angeben werden :)
Sie können auch auf Englisch sein, wobei ich es lieber auf Deutsch hätte.
Vielen Dank schonmal :hallo:
 
Kann man. Aber wenn ich mich im Forum umgucke, laufen hier genug Leute rum, die richtig peinliche Schnitzer machen - a la wäre mit h. Da wären ein paar Stunden weniger Reimschema und mehr Rechtschreibübungen sinniger gewesen. Ich glaube, ich habe insgesamt 2 Schuljahre lang Reimschema gemacht, 4 Schuljahre Analyse und ein bisschen Interpretation und jämmerliche 3 Schuljahre Texte gelesen, Rechtschreibung und Grammatik gelernt. Und ich werde niemals wieder in meinen Leben gebeten werden irgendein Reimschema zu bestimmen - außer von meinen Kindern...

Man geht ja auch davon aus, daß die Leute die Rechtschreibung irgendwann drauf haben. Du hast in deinem Beitrag auch einen Fehler, also kreide doch nicht so vorschnell anderen Leuten ihre Fehler an. :p
 
Die Seite hab ich schon gefunden, nur ich tu mich etwas schwer den Satzbau umzuformen, also so, dass die Lehrin merkt das ich nicht Wort für Wort abgeschrieben habe!
Aber vielen Dank dir! :hallo:
 
Ja Notenpunkte 15 =1+, 14=1, 13=1- usw. 2 Notenpunkte haben und nicht haben macht manchmal schon einen großen Unterschied.
das und dass ist ab und an wirklich schwer, außedem schau dir doch einmal den Altersdurchschnitt hier an. Mit 14 konnte ich noch nicht so wie ich jetzt (10 Jahre später) schreibe (Rechtschreibung, Grammatik, Audruck).
 
wir schreiben morgen Reli und ich blick da absolut nicht, was unser Lehrer uns diktiert hat... Vllt kann mir das ja jemand erklären. Es geht um Kierkegaard

"Das Neue des Genies schwindet durch die Aneignung durch die übrigen Menschen, während das Neue des Apostels, eben weil es bloße Vorwegnahme der weiteren Entwicklung ist, sondern wesentlich etwas neues ist, welches auf Ewigkeit bestehen bleibt.
Genie ist Unmittelbarkeit, Naturbestimmung -> das Genie wird geboren
Genie kann sich zu dem entwickeln was es der Möglichkeit nach schon immer ist.
Wenn ein Genie paradox ist, so ist dieses paradoxe vorübergehend nur transitorisch."

Der zweite Teil macht noch etwas Sinn, bzw. ist einigermaßen verständlich. Aber was bitte soll der erste Satz bedeuten :eek:
 
Ist bei "die 107m hohe Müngster Brücke bei Solignen ist die höchste Eisenbahnbrücke der Welt" das "bei Solingen" ein PO3 oder eine Lokale Angabe? Passt doch beides. Wo? Bei Solingen. Oder: Bei wem? Bei Solingen. oO"
 
@ Tigerauge: Ich meine, das "wo?" ist eine Lokalbestimmung... ôo
 
ich hätte jetzt gedacht es wär ein Attribut, aber ich bin in Deutsch auch nicht der hellste -.-
bei den beiden Sachen würde ich aber auch Lokalbestimmung nehmen

Mathe LK for the win
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten