Womit und wie baue ich eine Homepage?

Ich hab mich inzwischen auch für Wordpress entschieden und das ganze bei einem Freehoster hochgeladen. Das Problem mit dem Beiträge nebeneinander schreiben besteht aber immer noch. Wir haben keinen Schimmer wie wir das anstellen sollen. Haben auch schon viel herumprobiert und schon einiges gut angepasst, aber das fehlt leider immer noch.

Leila
 
Schon wieder ich :D
Habe ein Problem, das vermutlich ganz einfach zu lösen ist, aber ich steh voll auf dem Schlauch.
Ich habe einen Blog und statt der Sidebar wird nur das angezeigt:
Fatal error: Call to undefined function wp_nav_menu() in /home/www/cwcity/hosting/h/k/hkt/htdocs/blog/wp-content/themes/feijoa/sidebar.php on line 16
Ich hab aber keine Ahnung was an der Sidebardatei falsch sein soll. Sie sieht so aus:
<div id="sidebar">


<!-- TITLE -->

<a href="#">
<img src="<?php bloginfo('template_url'); ?>/img/this-is-a.png" alt="" />
</a>

<! -- END TITLE -->


<!-- NAVIGTAION -->

<ul id="navigation">
<li><?php wp_nav_menu( array( 'container_class' => 'menu-header', 'theme_location' => 'primary' ) ); ?></li>
</ul>

<!-- END NAVIGATION -->

<!-- CREDITS -->

<div id="credits">
<div class="sub">
Wordpress theme by<br />
<a href="http://moargh.de" target="_blank">Moargh.de</a>
</div>
</div>

<!-- END CREDITS -->


</div> <!-- end sidebar -->

Das ganze könnt ihr euch auch hier in "live" angucken.
Das Layout ist von moargh.
Ja ich weiß, dass ich dort fragen könnte, aber es hat schon mal jemand gesagt, dass er eine Fehlermeldung hat und ich will auch nicht aufdringlich wirken oder so. Vermutlich bin ich einfach nur zu doof für den Fehler.

Danke schonmal.

Leila
 
Schon wieder ich :D
Habe ein Problem, das vermutlich ganz einfach zu lösen ist, aber ich steh voll auf dem Schlauch.
Ich habe einen Blog und statt der Sidebar wird nur das angezeigt:
Ich hab aber keine Ahnung was an der Sidebardatei falsch sein soll. Sie sieht so aus:


Das ganze könnt ihr euch auch hier in "live" angucken.
Das Layout ist von moargh.
Ja ich weiß, dass ich dort fragen könnte, aber es hat schon mal jemand gesagt, dass er eine Fehlermeldung hat und ich will auch nicht aufdringlich wirken oder so. Vermutlich bin ich einfach nur zu doof für den Fehler.

Danke schonmal.

Leila

Benutzt du WordPress 3.0?
wp_nav_menu() gibt es erst mit WordPress 3.0, wenn ich das richtig gelesen habe.
 
Ich will eine Simpleviewer-Galerie in einem div-Container aufmachen, wenn ich auf einen Button in der Navi klicke. Über Google hab ich vorerst nur PHP-Lösungen gefunden. Gehts nicht auch ohne?
 
Danke für die schnelle Antwort, Andreas. Bin leider noch nicht dazu gekommen, das auszuprobieren.
Ich hab mir das Programm heruntergeladen, die Galerie erstellt und hab dafür jetzt eine Index.html, die ich in einem Container platzieren wollte. Mit dem Java-Code hab ichs probiert, da ist gar nix gegangen.

Jetzt hab ich zwar schulisch wieder mehr Zeit, dafür ist mein Laptop tot :/


edit:
Hab das Ding jetzt mit <object data="galerie/index.html" height="600px"> reingekriegt, aber irgendwie steht es nicht direkt im Container. Es wird zwar eingeblendet, wie der restliche Container, wenn ich auf den entsprechenden Navipunkt gehe, aber nicht ausgeblendet, wenn ich wieder zB auf die Startseite will. Vorher hat das schon geklappt :(
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier bin ich wieder =) Die Seite steht.

Allerdings kommt jetzt das weitaus größere Problem auf mich zu: Ich muss das Ding präsentieren, dh auch ein wenig über den Aufbau reden. Das kann schon kritisch werden wenn man sich so gut auskennt wie ich :ohoh:

Ich habs gegoogelt, find aber nix zu folgender Frage: Wenn ich auf einer statischen Seite Java-Inhalte wie eine ausklappbare Navigation oder oben genannte Galerie habe, sind das dann dynamische Inhalte?
Ich finde nur Informationen zum generell statischen bzw dynamischen Aufbau einer Seite :(
 
Ich denke mal, das ist eine Definitionssache. Unter "dynamischen Inhalten" versteht man in der Regel solche, die auf einer Datenbank o. ä. basieren, also Seiten wie dieses Forum, bei denen der Browser beim Aufruf der Seite die Inhalte aus vordefinierten Vorlagen (Templates) und stets aktuell gehaltenen Daten (aus der Datenbank) generiert, anstatt einfach einen abgespeicherten HTML-Code zu laden und anzuzeigen. Ausklappbare Menüs und dergleichen machen die Seite zwar "dynamisch" (vom Aufbau her), aber der Code dafür ist statisch, ändert sich also nicht, ohne daß Du ihn direkt im Website-Editor bearbeitest.
 
Oh Andreas, irgendwie hat sich jetzt mein Post-Löschen an deiner Antwort vorbeigemogelt :)

Ich Doofie hab nicht dran gedacht, dass das Formular offline gar nicht funktionieren kann. Ich habs nämlich ausprobiert, ohne es wo hochzuladen. Im Web gings dann doch ;) Antébero hat mir den Tipp gegeben.

Danke trotzdem :)
 
Ich bin wohl etwas eingerostet oder überarbeitet oder einfach zu doof.
Zwei kleine (?) Probleme:

1. Ich habe einen Text, der fett ist und ein Link. Dieser soll aber nicht fett sein (das klingt jetzt wahrscheinlich doof. Es geht um ein Bloglayout für Myblog und da sind die Überschriften immer fett und ein Link) und rechtsbündig.
Code:
b a {text-align:right; font-family: Century Gothic, Times New Roman; color:#ffff00; font-style:normal; text-decoration:none; background-color:#00ddff; font-size:150%;}
Der Text ist jetzt aber trotzdem dick und linksbündig. Vorhin habe ich gedacht, dass der Text kursiv ist und daher das ganze erst mit i a gemacht. Ich bin mir sicher, dass da der Text da rechtsbündig war. Kursiv war er auch nicht, jetzt ist der Text aber trotzdem fett. Wo steckt der Denkfehler?

Problem 2.
Ich habe einen kurzen Text, der ist normal formatiert und linksbündig. Anschließend kommt ein Text der in einer Klasse ist und er sollte rechtsbündig sein. Er weigert sich aber das zu sein.
Code:
font.navi {text-align:right; font-family: Century Gothic, Times New Roman; color:#ffff00; font-size:180%;}
 
...
 
<font class="navi">Navigation</font>

Wie ihr seht geht es im Grunde nur darum, wie man einen Text via css rechtsbündig macht und einem fetten sagt, dass er normal sein soll.

Danke schonmal.

Edit: Das obere Problem habe ich jetzt gelöst mit float anstatt text-align. Das untere Problem besteht immer noch :(

Edit2: Ok das untere konnte ich auch lösen mit float. Die Sache wie mein einen dicken Text dünn anzeigen lassen kann besteht leider immer noch. Wäre um Hilfe dankbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht sinnvoller, den fetten Text (ich nehme an, das ist der normale Fließtext) über eine entsprechende Anweisung in der Klasse (bzw. über <p> oder per Body-Tag) mit "font-weight: bold" grundsätzlich fett zu machen, anstatt dem <b>-Tag entsprechende Formatierungsangaben zuzuweisen und jeglichen Text explizit über <b> fett zu setzen? Wenn Du dann ein einzelnes Wort nicht fett machen willst, formatierst Du es mit einem Inline-Stil
Code:
<span style="font-weight: normal">nicht fett</span>
oder verwendest auch dafür eine Klasse, sofern es mehrfach vorkommt:
Code:
.nichtfett {font-weight: normal;}
Standard-Tags würde ich jedenfalls nur umdefinieren, wenn wirklich der komplette damit formatierte Text ein bestimmtes Aussehen haben soll, also in der Regel Schriftfarbe, Schriftart, Schriftgröße usw. Font-Tags sind eigentlich ebenfalls unnötig, in eine HTML-Datei gehört nur die Struktur, also Überschrift, Absatz, usw., die man dann über Klassen formatieren kann.
 
Ah perfekt font-weight war das gesuchte. Super vielen Dank :)

Zum anderen kann ich nur sagen, dass myblog bestimmte Sachen vordefiniert hat, das sind beispielsweise die Überschriften der Einträge. Diese sind immer mit b fett gemacht und eben ein Link. Möchte ich in einem neuen Layout, dass alle Überschriften ein entsprechendes Design haben, dann muss ich das über b a machen. Finde das auch etwas ungünstig gelöst, hätte da gerne mehr Freiheiten (so wie bei wordpress), aber ich bin jetzt schon ewig dort und möchte meine alten Beiträge eigentlich nicht "verfallen lassen".
 
Daß die bei myblock nicht so flexibel sind, hatte ich mir zwar schon gedacht, aber irgendwie ist's eigentlich kaum einzusehen, daß Überschriften nicht einfach per <h1> usw. formatiert werden, sondern <b> dafür herhalten muß. Aber was soll's, ich hoffe, mit font-weight funktioniert's wie gewünscht. :)
 
Ich finde das auch immer ultra dämlich. Vorallendingen hat es auch ewig gedauert, bis ich herausgefunden habe, dass b die Überschriften sind :/

Habe schon wieder eine Frage bzw. ein Problem: ich möchte nun, dass bei jedem aufrufen der Seite zufällig 1 von 2 Bildern angezeigt wird (den Code habe ich jetzt aber erstmal für 4 rausgesucht, da ich vor habe das ganze auf 4 zu Erweitern). Den Code habe ich irgendwo mal gefunden und abgespeichert und ich bin mir 100%, dass er damals ging. Auch bei myblog.

Code:
<script language="JavaScript">

var a = 1 + 4 *(Math.random());
var a = Math.round(a);
var image="";

if (a==1) {
image="header-3.jpg";
}
if (a==2) {
image="header_2.jpg";
}
if (a==3) {
image="header-3.jpg";
}
if (a==4) {
image="header_2.jpg";
}

function header() {
document.write("<img src="http://i121.photobucket.com/albums/o218/LilaKartoffelbrei/ + image + "" width='1024' border='0' margin='0'>";)
}

</script>
An der Wunschstelle steht dann:
Code:
<script language="JavaScript">
header();
</script>

Woran liegt der Fehler? Oder gibts eine kürzere Möglichkeit (da die Dateien woanders gehostet werden sind die Dateinamen vermutlich nicht gleich und php geht nicht.)?

Danke schonmal :)
 
Als ich noch myblog hatte konnte ich aber schon mit <h1> usw. arbeiten D:
Nicht dass ich das sonderlich viel getan hätte, aber es ging...
 
Ja klar <h1> geht schon, aber die Überschriften sind standartmäßig mit <b> Formatiert. Ich könnte natürlich jedesmal in die Überschriftenzeile <h1>Überschrift</h1> schreiben, aber das wäre doch arg umständlich, finde ich.
 
Ricki, das könnte ein Problem mit den Gänsefüßchen sein.
Probiers mal mit:

document.write("<img src=\"http://i121.photobucket.com/albums/o218/LilaKartoffelbrei/" + image + "\" width='1024' border='0' margin='0'>";
Hab die Änderungen mal rot markiert.
 
Nach 121 Tagen ist ein Doppelpost ja sicherlich erlaubt ;)

Ich habe zwei kleine (hoffe ich ja mal) Fragen:
1. Ich habe eine Tabelle erstellt. Diese Tabelle befindet sich in einem div-container. Ich möchte nun, dass die Tabelle nicht verzerrt wird, bei kleinen Fensterbreiten, sondern ein Querscrollbalken erzwungen wird. Habe jedoch keine Ahnung wie ich sowas anstellen könnte.

2. Ich würde gerne bei einer Webseite in der Mitte einen Streifen erstellen mit Inhalt, welcher nicht horizontal dargestellt wird, sondern vertikal. Also schon der Text von Links nach Rechts, aber mehrere kleine Blöcke nebeneinander, welche dann auch wiederum zum Querscrollen sind und das oben und unten soll dabei nicht mit scrollen.

Die zweite Frage ist aber eigentlich nicht wichtig, sondern würde mich nur generell mal interessieren.

Liebe Grüße und schon einmal vielen Dank für jegliche Hilfe :)
 
1.) Weise dem Div-Container die gewünschte Breite zu, füge dort die Tabelle ein und setze wie von Mathe Man erwähnt deren Breite auf einen höheren Wert als die des Containers. Ergänze im Stylesheet beim Container dann noch "overflow-x: scroll;", um den horizontalen Scrollbalken zu bekommen.

2.) Kannst Du das vielleicht mal kurz skizzieren? Im Moment verstehe ich nicht, was genau denn da nun nebeneinander oder ober- und untereinander dargestellt werden soll. Generell würde ich jedenfalls alles in ein zentriertes Container-Div packen (z. B. mit "margin: 0 auto;") und die kleinen Blöcke dann absolut platziert anordnen und bei Bedarf wieder mit "overflow-x: scroll;" einen horizontalen Scrollbalken verpassen.
 
Das zum ersten ist nicht direkt so, wie ich es gewünscht hätte :/
Bisher bestimmt die Tabelle aus einer Zelle mit flexibler Breite und der Rest hat eine Feste Breite. Damit passt es sich wunderbar an die Breite des Monitors an, bei besonders schmalen Auflösungen funktioniert das jedoch leider nichtmehr. Wenn ich nun aber eine komplett feste Breite einstelle, dann passt es je nach Monitor natürlich auch wieder nicht. Schwere Sache. Ich denke zwar, dass die Mehrheit der Webseitenbesucher eine hoch genuge Auflösung haben werden und ich habe auch dazu geschrieben, dass es bei niedrigeren Auflösungen zu Darstelleungsschwierigkeiten kommen kann, hätte es aber doch ganz gerne besser gelöst gehabt.
Trotzdem natürlich vielen Dank für die Tipps :)

zu zweitens:
hier mal eine Skizze:
xxxxxxx
xxxxxxx
---------
xxxxxxx
xxxxxxx

x: dieser Bereich ist fest
-: dieser Bereich soll nach rechts/links gescrollt werden.

Ist aber wie gesagt nicht weiter wichtig, hatte mir nur überlegt wie so etwas gehen könnte, benötige das aber eigentlich überhaupt nicht im Moment und es war pures Interesse.

Vielen Dank jedenfalls an euch beide :)
 
Na ja, entweder man macht die Tabelle mit Prozentangaben flexibel, oder man wählt eine feste Breite und läßt ggf. Scrollbalken anzeigen, beides zusammen geht halt nicht. ;) Als kleinsten gemeinsamen Nenner kann man wohl die typische Netbook-Auflösung von 1024x600 annehmen, Smartphones haben zwar meist noch eine etwas geringere Auflösung, aber da muß fast immer zwangsläufig gescrollt werden, wenn man die Darstellung auf eine lesbare Größe gezoomt hat.

Dein zweites Problem läßt sich eigentlich mit der gleichen Technik lösen wie die scrollbare Tabelle. Du erstellst innerhalb Deines Container-DIVs drei weitere DIVs untereinander, wobei das mittlere breiter als der Container ist und mit Overflow in X-Richtung dann die Scrollbalken erhält.
 
Wie hängen denn Flash und HTML zusammen? Sind das zwei völlig unterschiedliche "Sprachen" oder lässt sich Flash in HTML integrieren?
Und wo stelle ich mein HTML hin? Also, wenn ich mit Wordpress was mache, habe ich ja den Wordpressordner in eine Datenbank hochgeladen, aber wenn ich unabhängig von sowas eine Seite erstellen möchte, wie mache ich das?
 
Hallo,

ja, Flash und HTML sind zwei unterschiedliche Sachen. Man kann erstellte Flash-Anwendungen in normales HTML einbinden.

Zu deiner zweiten Frage (ich hoffe, ich habe sie richtig verstanden): HTML kannst du mit einem ganz normalen Editor schreiben. Die erstellte Datei musst du nur als .html abspeichern. Diese HTML-Datei(en) lädst du dann auf einem Webspace hoch. Da gibt es auch zahlreiche kostenlose Anbieter. Wenn du Änderungen an deiner HTML-Seite hast, musst du diese lokal bearbeiten und dann neu hochladen.
 
Oookay, also schreibe ich das alles in einem normalen Editor und lade es dann hoch.
Gut, vielen Dank, dann werd ich mal mein Glück versuchen.
 
Halli Hallo,

ich möchte für meine Mutter eine Webseite kreieren. Allerdings ist sie was HTML angeht, gar nicht gut bewandert - ist auch nicht weiter schlimm. Sie benutzt zurzeit Jalbum und schnell Fotoalben zu generieren. Allerdings gibt es für Drupal kein Modul, welches eine Implemtierung unterstützt. Bei Joomla geht das nur per Iframe, was aber total veraltet ist.

Kennt ihr ein Programm, wozu es ein Modul gibt, welches diese Galerie schnell und einfach in ein CMS einbinden? Bei der Masse von Bildern würde es keinen Spaß machen, diese alle einzeln hochzuladen.

Ich bin bisher noch nicht so rechtfündig gefunden. Vielleicht kennt ihr ja (vorzugsweise für Drupal) ein Modul/Plugin, welches den Upload von mehreren Dateien erlaubt.

Bis dahin,

Lady Black
 
Vermutlich brauche ich nur kurz einen Denkanstoß, weil ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe, aber ich komm gerade einfach nicht drauf.

Ich habe einen Container (Content) welcher sich innerhalb eines Containers (wrapper) befindet, welcher so groß wie das aktuelle Fenster ist (100% bei height und width). Nun soll Content exakt in der Mitte sein und zwar sowohl vertikal als auch horizontal. Aktuell ist der Container jedoch nur horizontal gemittelt und ich weiß nicht wieso.

So sieht der CSS-Code aktuell dazu aus. Der Wrapper ist wie gesagt auf 100% gesetzt und Innen- und Außenabstände alle vorher auf 0 gesetzt.
Code:
#content {
    width:980px;
    height:500px;
    margin:auto;
    }

Ich wäre über jede Hilfe sehr dankbar :)
 
Nachdem ich letztes Mal hier so schnell tolle Hilfe bekommen habe, bin ich hier schon wieder mit einer Frage.

Ich habe eine Navigation, welche aus 5 Listenpunkten besteht, welche nebeneinander gefloatet wurden. Zwischen den Elementen soll jeweils 1 Pixel Platz sein, am Rand (also bei den beiden äußersten) soll aber kein Pixel frei bleiben.

Habe das jetzt so gemacht, aber es macht beim 1. dennoch 1 Pixel frei und daher rutscht das letzte Element eine Zeile tiefer.

In der HTML-Datei
Code:
<div id="navigation">
<ul>
        <li id="first"><a href="#">Link 1</a></li>
        <li><a href="#">Link 2</a></li>
        <li><a href="#">Link 3</a></li>
        <li class="current"><a href="#">Link 4</a></li>
        <li><a href="#">Link 5</a></li>
</ul>
</div>

in der CSS-Datei:
Code:
#navigation {
    width: 979px;
    height: 40px;
    }
 
ul {
    list-style: none;
    }
 
#navigation li {
    background-color: rgba(0,0,0,0.5);
    float: left;
    margin-left:1px;
    height: 40px;
    width:195px;
    }
 
#first{
    margin-left:0px;
    }

Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt oder eine alternative Lösungsmöglichkeit?

Wäre echt super. Danke schonmal im Voraus :hallo:

Edit: Ich habe es jetzt vorerst mit einzelnen Klassen gelöst, aber über eine andere Möglichkeit, wie ich nicht jedem Link eine Klasse zuordnen muss, wäre ich dankbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

versuche mal die angesprochene Klasse so zu definieren:

Code:
#navigation li #first

Alternativ gibt es noch Pseudeselektoren, mit denen du das erste, letzte oder xte Element ansprechen kannst. Den ersten li-Punkt kannst du zum Beispiel so ansprechen:

Code:
#navigation li:first-child

Das letzte li so:

Code:
#navigation li:last-child
 
Ach diese Pseudoselektoren kannte ich noch gar nicht. Das ist ja super praktisch. Damit werde ich es mal probieren, aber heute nicht mehr.

Vielen Dank, dann kann ich ja jetzt beruhigt ins Bett gehen :D

Edit: Hat wunderbar geklappt. Vielen Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
*Staub wegpuste*

Ich bin gerade an einer Webseite zugange, die barrierefrei sein soll. Daher habe ich Accesskeys für die Navigation festgelegt und auch die Tabindex-Reihenfolge eingestellt.

Ich kann jetzt auch schön durchtabben und es zeigt mir auch schön an, wo ich gerade bin (durch :focus im CSS hinterlegt). Jetzt habe ich aber Unterpunkte in der Liste, bei denen wird sowohl die Formatierung aus dem CSS geladen, als auch der klassische hellblaue Rahmen außenrum angezeigt.

Hier mal der entsprechende Auszug aus der HTML:
Code:
<ul id="navi"> 
	<li class="active"><dfn>1. </dfn>Startseite</li>
	<ul id="subnavi"> <!-- Unterpunkte der Startseite -->
		<li class="active"><dfn>1.1 </dfn>Über uns</li>
		<a href="#" tabindex="6"><li><dfn>1.2 </dfn>Aktuelles</li></a>
...
	</ul> <!-- Ende der Unterpunkte -->
	<a href="#" accesskey="2" tabindex="1"><li><dfn>2. </dfn>Jugend- und Familienhilfe</li></a>
...    
</ul>

und hier der passende CSS-Auszug:
Code:
li.active,
li.active dfn,
#navi a li:hover,
#navi a:active li,
#navi a:focus li
{
	font-style: italic;
	color: #000;
	background-color: #b6ef7d;
}

Das Problem tritt nur bei den Untermenüpunkten auf (also 1.2 usw.)

Das Ganze muss nur im Chrome laufen. Totaler Quark, aber der Rest ist für die Schulaufgabe egal (und für Fallback und co reicht auch die Zeit nicht).

Hat jemand irgendeine Idee?

Edit:
Neben einigen seltsamen Fehlern, die ich da in geistiger Umnachtung eingebaut habe, habe ich auch eine Lösung gefunden:
einfach ein outline:none bei den Focus-Elementen gesetzt und das Problem hat sich verflüchtigt. Einfacher als gedacht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah schön, dass du da noch eine Lösung gefunden hast. Noch ein Hinweis von meiner Seite aus: ei <li>-Element darf meines Wissens nach nicht innerhalb eines <a>-Tags liegen :)
 
Ja, das war einer der Fehler, den ich noch zusätzlich gefunden habe, als plötzlich mein first-child bei der Liste nicht mehr ging :D

Keine Ahnung was da gestern schief gelaufen ist. Ich glaub ich bin einfach Urlaubsreif :D
 
Hey ihr :)
Ich schon wieder :D

Für eine kleine Webseite wurstel ich mich gerade durch javascript. Ich habe zwar Erfahrung mit anderen Programmiersprachen, mit javascript jedoch nicht wirklich.

Ich habe nun Divs, dessen Inhalt via document.all.box1.innerHTML verändert wird.

Nun habe ich bei einem Div der Fall, dass eine Funktion per Link-Klick aufgerufen wird und dieser Funktion wird nun auch ein Wert übergeben. Das Problem ist, dass diese Funktion außen " hat und innen '. Da das ganze aber in dem innerHTML-Code steht, schließen die " natürlich automatisch den Befehl wieder. Ändere ich alles innen in ' um, dann funktioniert natürlich gar nichts mehr.

Vielleicht hab ich auch einfach eine falsche Herangehensweise?
Um was ansich geht es? Ich habe mehere Divs mit Links nebendran und je nachdem welchen Link man anklickt, wird ein anderer Text angezeigt. In einem der Divs gibt es ein Hauptbild und darunter einige Links. Beim Hovern soll das Hauptbild durch ein anderes ausgetauscht werden. Beim rausfahren soll wieder das Ursprungsbild angezeigt werden.

Ich hoffe, ich habe euch mit dem ganzen Durcheinander nicht komplett verwirrt :D Wenn gewünscht kann ich heute Abend auch mal Code-Schnippsel liefern. Aktuell kann ich nur auf eine etwas ältere Version zugreifen, die zwar auch schon das Problem hat, aber wenn, dann will ich euch schon gerne Sachen aus der neuesten Version zeigen.

Danke schonmal im Voraus :)
 
Mit JavaScript kenne ich mich leider auch nicht besonders aus, aber üblicherweise haben Programmiersprachen doch "Escape-Zeichen", die man verwendet, um so eine unerwünschte Unterbrechung eines Befehls innerhalb des Codes zu unterbinden. Oft ist das ein Backslash, also in Deinem Fall vielleicht \" oder \'.
 
Ah an so etwas habe ich noch gar nicht dacht. Das klingt nach einer sinnvollen Lösung. Werde ich morgen früh gleich mal austesten :)

Danke für den Tipp :)
 
Hm, also irgendwie klappt das nicht. Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei.

Ich hab jetzt einfach mal ein Codebeispiel:

Code:
document.all.box1.innerHTML ="
...
<img src='img/bild.jpg' id='teambild'>
...
<a href="#" onmouseover="bildNeu('img/bild2.jpg')" onmouseout="bildNeu('img/bild.jpg')">
Text
</a>
...
";

Wenn ich es nicht in das document.all.box1.innerHTML schreibe, dann geht es natürlich ohne Probleme. Sobald ich es da natürlich rein schreibe, spinnt es wegen der Anführungszeichen rum. Mache ich nun z.B. aus bildNeu('img/bild2.jpg') das hier: bildNeu(\'img/bild2.jpg\') geht überhaupt nichts mehr. Hab ich da irgendwas falsch verstanden in der Anwendung?

Danke schonmal :)
 
Wenn ich das richtig verstehe, ist document.all.box1.innerHTML quasi der "Container", und alles zwischen =" und "; der Code, oder? Dann musst Du alle ", die innerhalb dieser beiden umschließenden Anführungszeichen kommen, mit \ versehen, also etwa so:
Code:
[COLOR="Red"]document.all.box1.innerHTML ="[/COLOR]
...
<img src='img/bild.jpg' id='teambild'>
...
<a href=[COLOR="Blue"]\"[/COLOR]#[COLOR="red"][COLOR="Blue"]\"[/COLOR][/COLOR] onmouseover=[COLOR="Blue"]\"[/COLOR]bildNeu('img/bild2.jpg')[COLOR="blue"]\"[/COLOR] onmouseout=[COLOR="blue"]\"[/COLOR]bildNeu('img/bild.jpg')[COLOR="blue"]\"[/COLOR]>
Text
</a>
...
[COLOR="red"]";[/COLOR]
 
Jetzt habe ich es genauso gemacht. Vorher hatte ich die ' dadurch ersetzt und die " durch ' ersetzt.

Der Code wird jetzt nicht vorher unterbrochen, wird im Dreamweaver auch alles tadellos angezeigt. Es funktioniert jetzt auch fast überall, an einer Stelle spinnt es nach wie vor rum, aber ich vermute, da ist was anderes dran schuld.

Danke schön :)
 
Ich schon wieder. Mit dem selben in grün :D

Der Code von oben funktioniert inzwischen tadellos, alles kein Problem.

Da die Webseite jetzt gerade auch für Handys optimiert wird, ist mouseover und mouseout natürlich nicht so geschickt.
Habe jetzt den mouseout-Teil komplett gelöscht und den mouseover-Teil durch onclick ersetzt. Leider funktioniert das nicht. Gibt es bei onclick irgendwas bestimmtes zu beachten?

Hier mal der Code-Auszug.

Code:
...
<a href=\"#\" onclick=\"bildNeu('img/bild2.jpg')\">
Text
</a>
...

bildNeu ist eine Funktion:

Code:
function bildNeu (bild){
 document.getElementById("teambild").src=bild;
}

Hat jemand für euch eine Idee? Javascript ist für mich sowieso ein Buch mit sieben Siegeln und ich kämpfe mich da irgendwie so ein wenig durch.

Danke schonmal :)

Edit:
Eine Kollegin hatte den goldrichtigen Tipp: wenn ich das href weglasse, dann geht es. In dem Falle brauche ich das href jetzt zum Glück nicht so dringend. Dennoch würde ich gerne wissen, wieso das denn so ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es liegt daran, dass href="#" zwar sozusagen nirgendwo hin verweist, aber dennoch nach dem Ausführen der Javascript-Funktion sofort den Click-Event "sieht" und seine Default-Aktion abarbeitet.

Indem du false zurückgibst sollte es eigentlich auch gehen:
Code:
...
<a href=\"#\" onclick=\"bildNeu('img/bild2.jpg')[COLOR="Red"]; return false;[/COLOR]\">
Text
</a>
...

Aber naja, da du gar kein <a> Element brauchst, könntest du ja auch aus Eleganzgründen <span> nehmen. ;)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten